Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft
versandkostenfrei

Bestellnummer: 99234913

Buch (Gebunden) Fr. 36.90
inkl. MwSt.
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    StefanieFreigericht, 11.10.2018

    50 % psychologischer Roman, 50 % zwischen Krimi und Thriller

    – das muss hier unbedingt vorab gesagt werden, zur Erwartungshaltung. Dazu das ganze noch in durchaus anspruchsvoller Sprache, mit sehr intensiven Bildern.

    „Ein Mann ist das, was er dir über sich erzählt, und das meiste davon sind Lügen.“ S. 8 so hatte Rachels Mutter zu ihr gesagt und zu Rachels Vater „Wenn du durch diese Tür gehst, werde ich dich aus meinem Leben löschen.“ S. 14 Sie hatte Wort gehalten, und mit diesem Ballast, mit dieser Bitterkeit war Rachel vaterlos aufgewachsen, in einer wohlsituierten, gebildeten Welt von Collegedozenten wie ihrer Mutter an der Ostküste der USA. Als sie nach dem Tod der Mutter endlich Antworten zu ihrem Vater will, lernt sie den Privatdetektiv Brian Delacroix kennen. Auch während ihrer Ehe mit dem TV-Kollegen Sebastian begegnet man sich gelegentlich, zufällig. Dann kommt Rachels Auftritt vor den Kameras ihres Senders, der in einer Panikattacke endet und damit auch Rachels Karriere und Ehe beendet. Und wieder begegnet sie Brian. Das Leben hat für Rachel wieder einen Sinn, auch wenn ihre Ängste sie meist ans Haus fesseln. Doch dann bemerkt sie erste Brüche im Leben Brians, meint, ihn zu sehen, wo er gar nicht sein dürfte.

    Wow, das war gerade echt so ein Zwitter zwischen Literatur und Krimi/Thriller, Lehane kann Bilder entwerfen, genial: „Das unvermittelte, unsichere Lächeln eines Mannes, der darauf getrimmt worden war, um Erlaubnis zu fragen, ehe er seiner Freude Ausdruck verlieh.“ S. 56 oder zu Rachel: „Für dich ist nicht die Liebe das Wichtigste, sondern Sicherheit.“ S. 41 oder „Irgendwas passiert immer, wenn man jemandem in die Augen sieht: Man gibt Macht ab, man nimmt sie oder teilt sie. Sie kamen zu dem wechselseitigen Entschluss, ihre Macht zu teilen.“ S. 275

    Die erste Hälfte liest sich mehr als Roman, mit einer gewissen Vorahnung zwar dank des Prologs und noch mehr dank des Klappentextes, aber sie schreitet gemächlich voran, Autor Lehane baut seine Charaktere sorgfältig auf: sonst wäre der rasante zweite Teil schlicht nicht möglich.Und rasant wird es, und wie. Ich bin begeistert, besonders vom „Showdown“ und dem Ende (ja, das hat hier zwei Stufen).

    Mankos? S. 43 „Er war ungefähr zweiundsechzig Jahre alt…“ was für ein Quatsch, das sollte dann „er war ungefähr Anfang Sechzig“ heissen.
    Wie viele Autos fahren nach einem doppelten Überschlag noch weiter? Wofür war der doppelte Überschlag überhaupt nötig, hätte „das Auto prallte hart gegen die Kante und alles flog herum“ nicht gereicht? Also, reine Erbsenzählerei, nix Wildes (ich wundere mich da eher über das US-Lektorat).

    Top. 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Biest, 29.09.2018 bei bewertet

    Spannend, verwirrend, tiefgründig

    „Ich habe dich geliebt. Ich habe dich gehasst. Ich weiss nicht, wer du bist.“

    Inhalt:

    Rachel Childs hat alles, was man sich erträumt: ein Leben ohne finanzielle Sorgen, einen gutaussehenden, liebevollen Ehemann. Doch im Bruchteil einer Sekunde macht ausgerechnet dieser Mann ihr Leben zu einer Farce aus Betrug, Verrat und Gefahr. Nichts ist mehr, wie es scheint, und Rachel muss sich entscheiden: Wird sie kämpfen für das, was sie liebt, oder im Strudel einer unglaublichen Verschwörung untergehen?

    Meine Meinung:

    Die Geschichte gliedert sich in drei Teile, sie beginnt 1977 und endet 2014.
    Man begleitet Rachel durch ihre Kindheit, die nicht einfach war, diese macht dem Leser verständlich, warum sie so ist wie sie ist. Immer wieder scheitern ihre Beziehungen, und das formt sie. Sie scheint irgendwie immer gehetzt und auf der Flucht zu sein. Seit ihrer frühesten Kindheit leidet sie an unglaublich vielen Ängsten, traut sich überhaupt nichts zu, kann am Leben nicht wirklich teilhaben. Zumindest nicht an solch einem, wie wir es kennen. Im zweiten Abschnitt trifft sie auf ihren Ehemann. Der letzte Abschnitt ist eine wirkliche Überraschung.
    Man kann Rachels Leben und ihre Entwicklung sehr schön beobachten und gut nachvollziehen. Sie ist ein interessanter Charakter, mit dem es nicht langweilig wird.
    Aber auch Brain, ihr gutaussehnder und liebevoller Ehemann war ein sehr vielseitiger und facettenreicher Charakter. Auf den ersten Blick könnte man ihn mögen, so lange man nicht hinter die Fassade blickt.

    Man schaut in die tiefsten menschlichen Abgründe, man weiss nicht mehr was real ist und was nicht. Niemand scheint der zu sein für den er sich ausgibt.

    Ein gelungenes Verwirr- und Versteckspiel.

    Einmal angefangen, konnte ich mit dem Lesen nicht mehr aufhören. Jedes Kapitel hat immer ein echt fieses Ende, welches es einem nicht erlaubt dieses Werk beiseite zu legen.

    Normalerweise gefallen mir die Cover vom Verlag eigentlich nicht so sonderlich gut, dieses hier bildet aber eine Ausnahme. Im Nachhinein kann ich sicher sagen, dass es absolut zur Geschichte passt.
    Auch der Schreibstil war toll, modern, flüssig und bildhaft. Man fliegt nur so durchs Buch.

    Fazit:

    Eine klare Lesempfehlung für alle Krimifans. Spannend, verwirrend, beängstigend. Eine psychologisch tiefgründige und super durchdachte Story. Ein Highlight für mich in diesem Jahr.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Inge W., 31.08.2018 bei bewertet

    Zwischen Krimi und Tragödie. Wie weit darf man gehen, um Menschen zu helfen? Und wie lange kann von Hilfe die Rede sein? Rachel Childs wurde im Pioneer Valley in West-Massachusetts geboren. Die Gegend war bekannt als die Region der fünf Colleges – Amherst, Hampshire, Mount Holyoke, Smith und die Universität Massachusetts – , und sie beschäftigte zweitausend Lehrkräfte, um fünfundzwanzigtausend Studenten zu unterrichten. Rachel wuchs in einer Welt der Cafés, Frühstückspensionen, weitläufigen öffentlichen Grünanlagen und altmodischen Holzschindelhäuser auf – Häuser mit umlaufenden Veranden und modrig riechenden Dachböden. Sie war eine erfolgreiche Fernsehjournalistin, hatte alles, was man sich erträumt: ein Leben ohne finanzielle Sorgen, einen gutaussehenden, liebevollen Ehemann, doch im Bruchteil einer Sekunde macht ausgerechnet dieser Mann ihr Leben zu einer Farce aus Betrug, Verrat und Gefahr. Und ein Zusammenbruch vor der Kamera setzt ihrer Karriere und ihrem bisherigen Leben ein Ende. Zermürbt von Panikattacken, verlässt sie kaum noch das Haus. Es ist Brian, der sie aus diesem Alptraum befreit, und es ist Brian, der ihr zweites Leben zu einer Farce aus Betrug, Verrat und Gefahr macht. Nichts ist mehr, wie es scheint, und Rachel muss sich entscheiden: Wird sie kämpfen für das, was sie liebt, oder im Strudel einer unglaublichen Verschwörung untergehen? Dennis Lehane schafft es, seine Charaktere zum Leben zu erwecken und seine Erzählungen in Kopfkino zu verwandeln. Jedenfalls glaube ich, lesenswert ist der Roman vor allem durch das interessante Setting und einen recht lockeren Schreibstil, was unterm Strich eine gelungene Urlaubslektüre ergibt. Raffiniert und unvorhersehbar zieht diese Geschichte in ihren Bann, regt zum Nachdenken an und lässt einen so schnell nicht mehr los! Durchgehend bewegt man sich an der Grenze von Wahnsinn und Realität, bis diese beginnt zu verschwimmen. Mit diesem Buch ist Dennis Lehane ein Meisterwerk gelungen! Ein Sozialdrama, ein Kriminalroman, eine Gesellschaftsstudie, ein genaues Psychogramm der Figuren. Spannender Krimi, toller Plot und eine einzigartige präzise Sprache, raffiniert komponierte düstere Noir-Atmosphäre, mit Verschwörungs-Sonate um Wahn und Angst. Man muss nicht nur ein Faible für sehr schräge Literatur haben, sondern auch für Psychothriller mit Emotion und Gefühl. Fulminant, überraschend, bösartig und faszinierend! Überragender Thriller!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ulrike R., 15.10.2018

    Rachel Childs ist ein vaterloses Kind. Ihre Mutter Elisabeth, Collegedozentin für Psychologie, verschweigt Rachel Zeit ihres Lebens den Namen des Vaters. Nach dem Tod der Mutter führt sie ihr Weg zu dem Privatdetektiv Brian Delacroix, um endlich eine Antwort auf die ihr bisheriges Leben beherrschende Frage zu erhalten. Auch wenn Brian den Auftrag nicht annehmen will, bleiben die beiden immer wieder in Email-Kontakt, selbst als Rachel schon längst mit Sebastian verheiratet ist und eine Karriere als TV-Journalistin absolviert. Ein beruflicher Einsatz in Haiti nach dem verheerenden Erdbeben bringt Rachel physisch und psychisch an ihre Grenzen. Eine Panikattacke vor laufender Kamera beendet ihre berufliche Laufbahn und in Folge auch ihre Ehe. Am emotionalen Tiefpunkt angelangt trifft sie wieder auf Brian. Die beiden werden ein Paar, Rachels Zustand bessert sich, bist sie merkt, dass Brian nicht der ist der vorzugeben scheint.
    „Der Abgrund in dir“ beginnt mit einem Schluss, nämlich mit einem Schuss, den Rachel auf Brian abgibt. Was so böse endet, kann keinen guten Start haben, denkt man. Dabei handelt es sich bei diesem Buch nicht ausschliesslich um einen Thriller, hier hat der diogenes Verlag schon gut daran getan das Buch als „Roman“ herauszugeben. Es ist über lange Zeit das Psychogramm einer jungen Frau auf der Suche, nach dem Vater, nach Antworten, nach Vergebung für vermeintliches Fehlverhalten. Sehr intensiv erleben wir Rachels Gefühlswelt, ihre Zerrissenheit und Labilität. Die emotionale Leere, in die die Mutter das Mädchen Rachel laufen liess, als sie ihr den Namen des Vaters verweigert, die Sorge des Ehemanns Sebastian, um seine eigene Karriere, als Rachel versagt, der Verlust des einen Menschen, zudem sie vertrauen aufbauen konnte, machen Rachel zu der beeinflussbaren und formbaren Person, die Brian letztlich aufbauen und trotzdem massiv hintergehen kann. Doch im letzten Drittel des Buches ändert sich die Geschichte, die Dynamik und Geschwindigkeit. Die Geduld, die langsame und stetige Entwicklung der Personen, wird jetzt auch für den Thrillerleser belohnt. Was über so viele Seiten beharrlich aufgebaut wurde, eskaliert. Plötzlich ist da Gewalt, Blut und Tod.
    „Wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein“, wird Friedrich Nietzsche zugeschrieben. Der Abgrund in Rachels Leben hat sehr gute Augen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sonja K., 03.09.2018

    Was für ein Buch ! Was für eine Geschichte. Es geht langsam los, tiefgründig, aber fesselnd, um dann immer mehr an Fahrt aufzunehmen, bis der Turbogang eingelegt wird und ab da kann man das Buch erst recht nicht mehr aus der Hand legen.

    Erzählt wir die Geschichte von Rachel Child. Schon am Anfang ein Ausblick: Sie erschiesst auf einem Boot ihren Mann. Dann wird die Geschichte von Anfang an aufgerollt. Ihre Beziehung zu ihrer Mutter, die Suche nach dem Vater, ihre berufliche Entwicklung. Anfangs ist der Roman eine interessante psychologische Studie, man fühlt mit Rachel, kann ihre Beharrlichkeit auf der Suche verstehen. Dennis Lehane hat einen sehr angenehmen Erzählstil, der einen durch die Seiten gleiten lässt. Und dann wird der Turbogang gezogen. Die Geschichte verändert sich, von anfangs einer Persönlichketsentwicklung, über eine Liebesgeschiche, um dann in einen atemberaubende Thriller überzugehen. Hier ist es ein Katz-und Maus-Spiel, mit vielen, sehr vielen, überraschenden Wendungen, immer wieder neuen Erkenntnissen, die man nicht erwartet hat. Hier läuft das Kopfkino wie wild - man kann sich gerde diese Passagen auch sehr gut als Film vorstellen.

    Genauso gut kann man sich aber auch die Hauptfigur Rachel sehr gut vorstellen. Durch die personale Erzählperspektive erlebt man viele Gedanken und Probleme, die sie mit sich selbst ausmachen muss, mit. Allerdings wird auch hier nicht von Anfang an alles aufgezeigt, sondern erschliesst sich erst nach und nach beim Lesen.

    Die grosse Spannweite, die dieser Roman abdeckt, dieses einerseits untergründig psychologische, das die Entwicklung der Figuren so menschlich und verletztlich gemacht hat, anderseits aber auch die Veränderungen im Erzähl- und Handlungsmodus, das ist wie eine Achterbahn der Gefühle gewesen. Langsamer Start mit Aus- und Einblick, um dann rasent schnell viele Kurven und Veränderungen zu nehmen, waghalsige Sprünge, überraschende Momente, die alles bisherige immer wieder auf den Kopf gestellt hat. Am Ende schaut man atemlos zurück und wundert sich, denn so etwas hat man anfangs, beim Beginn, nicht erwartet.

    Lehane hat mich überrascht, gefesselt, fasziniert. Eine raffinierte, spannende und tiefgründige Geschichte, über die man auch nach dem Lesen noch eine Weile nachdenkt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    KH, 29.08.2018

    Ich gebe zu, dass ich Lehane nur von seinen Verfilmungen wie Mystic River, Shutter island oder die Mitarbeit an Serien wie The wire kannte. Gelesen habe ich den Meister des Verwirrspiel allerdings noch nicht. Dies werde ich nachholen! Denn in seinem neuesten Thriller beweist der Autor höchstes Geschick darin, die Charaktere und die Leser in scheinbarer Sicherheit zu wiegen, um sie dann durch neue raffinierte Wendungen und Entwicklungen auf eine Achterbahnfahrt der Möglichkeiten mitzunehmen. Trotz der oft vielfältigen Fährten und falschen Spuren verirrt sich der Leser nicht, da es Lehane gelingt, erzählgewaltig und glaubwürdig das Netz zu entwirren, in die der gutgläubige Leser oder auch die Protagonisten (in diesem Falle Rachel) gelockt worden sind. Rachel wächst ohne Vater auf, die alles überragende Mutter hütet das Geheimnis auf geradezu boshafte Weise. Nach dem Tod der Mutter scheint der Vater für immer unerreichbar. Doch immer wieder tauchen winzige Hoffnungsschimmer auf, die Rachel weitersuchen lassen. Aber die geradezu manische Suche fordert ihren Tribut. Schleichend entwickelt Rachel Phobien, wird im Laufe der Geschichte sogar an ihr Haus gefesselt sein. Doch bis dahin wird sie verheiratet sein, ihre Karriere als Reporterin an die Wand fahren und dann doch endlich die grosse Liebe treffen. Ihr zweiter Mann Brian liebt Rachel scheinbar abgöttisch, hilft ihr beim Überwinden ihrer Ängste, bis Rachel eines Tages eine Beobachtung macht, die ihr Leben verändern wird. Wer ist Brian wirklich? Ist er zu perfekt um wahr zu sein? Bald geht es für Rachel um viel mehr., als ihre Liebe oder ihr Seelenheil.

    Klingt spannend? Ist es! Verworren, durchtrieben, romantisch, psychologisch durchdacht und jede Seite ein Lesegenuss. Lehane ist ein grossartiger Erzähler, raffinierter Ränkeschmied, kurz , ein absoluter Meister seines literarischen Faches. Wer klug konstruierte Psychothriller und Krimis liebt, kommt hier mehr als auf seine Kosten. Er wird Lehane verfallen. Versprochen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    niggeldi, 13.08.2018

    Mitreissender Psychothriller


    Rachel Childs hat alles, was man sich erträumt: ein Leben ohne finanzielle Sorgen, einen gutaussehenden, liebevollen Ehemann. Doch im Bruchteil einer Sekunde macht ausgerechnet dieser Mann ihr Leben zu einer Farce aus Betrug, Verrat und Gefahr. Nichts ist mehr, wie es scheint, und Rachel muss sich entscheiden: Wird sie kämpfen für das, was sie liebt, oder im Strudel einer unglaublichen Verschwörung untergehen? (Amazon.de)

    Das Cover ist typisch Diogenes, zwar nicht mein Fall, aber ganz okay. Das Frauengesicht erinnert mich ein bisschen an Cate Blanchett.

    Den Schreibstil fand ich anfangs etwas anstrengend, aber nach ein paar Seiten hatte ich mich daran gewöhnt und bin flüssig durch die Geschichte gerauscht.
    Der Anfang lässt vieles offen; man fragt sich sofort, was geschehen ist, dass Rachel so handelt und spekuliert natürlich auch darüber, was wohl danach passieren mag. Auf jeden Fall möchte man unbedingt wissen, was der Ehemann getan hat und wie Rachel sich aus dieser Situation wieder hinausmanövriert, sodass man gar nicht aufhören kann zu lesen. (Da fällt mir auf, dass ich das bei meinen letzten Rezensionen sehr oft, wenn nicht gar immer, geschrieben habe... Mir ist wohl grad die Buchfee hold und lässt mich nur gute Bücher lesen! :D)
    Das ca. erste Drittel ist überhaupt nicht thriller-like, es wird erst einmal Rachels Vergangenheit näher beleuchtet. Normalerweise langweilen mich solche Passagen schnell, aber hier sind sie so überzeugend und kraftvoll geschrieben, dass die knapp 200 Seiten nur so an mir vorbeigeflogen sind. Als dann der Thrill hinzukam, wurde das Buch immer besser! Die Charaktere sind authentisch gezeichnet und es gab keinen einzigen Moment, in dem ich deren Handlungen innerlich verflucht habe. Auch die Entwicklung der Protagonisten ist nachvollziehbar, ihre Abenteuer, die sie erleben, äusserster Nervenkitzel.

    Ich bin froh, dieses Buch entdeckt zu haben, und kann es nur wärmstens empfehlen! 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tamaru, 01.09.2018

    Psychothriller vom Feinsten


    Als Rachel ihren Mann Brian heiratet, scheint ihr Leben endlich an Stabilität zu gewinnen. Aufgewachsen ist sie mit einer kontrollsüchtigen Mutter, die ihr zeitlebens nie den Namen ihres Vaters verraten hat. Die Ehe mit ihrem ersten Mann scheitert, als sie nach einer Panikattacke vor laufender Kamera zusammenbricht. Auch ihren Beruf als erfolgreiche Journalistin verliert sie dadurch. Und dann tritt Brian in ihr Leben und fängt sie auf und hilft ihr die Panikattacken und Angstzustände durchzustehen. Alles scheint perfekt, bis sie eher zufällig entdeckt, dass Brian ein Geheimnis vor ihr hat. Sie beginnt ihn heimlich zu verfolgen, denn sie vermutet eine Affäre mit einer anderen Frau. Was sie dann aber entdeckt ist so unfassbar, dass es sie in den Abgrund zu reissen droht. Rachel muss sich entscheiden, kämpfen oder untergehen.

    Ein packender Psychothriller der einen nicht mehr loslässt. Es dauert lange bis man weiss wo die Reise hingeht. Das Ende ist nicht vorhersehbar und hat mir gut gefallen.

    Brian und Rachel sind absolut überzeugend dargestellt, vor allem Rachel mit ihren Ängsten und ihrer Verzweiflung.
    Absolut lesenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    büchernarr, 13.09.2018

    Rachel Childs ist Journalistin und leidet und Angstzuständen und Panickattacken. Sie ist ohne Vater aufgewachsen, neben einer sehr dominanten Mutter, die ihr bis zu ihrem Tod den Namen ihres Vaters nicht preisgegeben hat. All dies hat ihre Persönlichkeit sehr beeiflusst.
    Als sie beschliesst ihren Vater aufzusuchen, lernt sie Brian lennen, einen Privatdetektiven, der ihr hilft ihre Angstzustände zu bearbeiten und sie heiraten und leben anfangs glücklich miteinander. Doch durch einen Zufall findet Rachel heraus, dass ihr Mann eigentlich nicht der ist, den er zu sein scheint und ein Doppelleben führt.
    Das Buch ist ziemlich spannend vor allem nach der zweiten Hälfte, wo man es wirklich als Thriller betrachten kann. Der Anfang hat einige Längen, in denen wir vieles über die Vergangenheit Rachels erfahren, aber das überraschende Ende und die vielen unvorhergesehenen Wendungen geben dem Buch die gerechte volle Punktzahl.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    hundeliebhaberin, 27.08.2018

    Rachel Childs hat es in den Augen vieler geschafft: Sie hat einen guten Karrierestart hingelegt und steigt die Karriereleiter immer weiter rauf, ist finanziell unabhängig und hat von ihrer Mutter die Einstellung mitbekommen, dass Frauen es auch ohne Männer sehr weit bringen können. Alles scheint gut zu sein, bis Rachel hinter ein grosses Geheimnis ihres Ehemannes Brian kommt.

    Dennis Lehane schafft mit Rachel eine facettenreiche Protagonistin. Beginnend mit den Worten, dass Rachel ihren Ehemann erschiessen wird, folgen Schilderungen aus ihrer Kindheit, Beschreibungen ihrer dominanten und Männerabweisenden Mutter, die verzweifelte Suche nach Rachels Vater, dessen Name ihre Mutter ihr bis zu deren Tod nicht verraten hat, und das Eheleben.
    Die Figuren, allen voran Rachel, erlangen eine grosse Tiefe, weil der Autor weit in der Vergangenheit beginnt und prägende Erfahrungen bildlich beschreibt und in die Charakterentwicklung einbindet. Es ist erstaunlich zu verfolgen, wie schnell sich Rachel von einer selbstbewussten Karrierefrau bis hin zu einer Person mit Angststörung entwickelt, die den nötigen Halt in ihrem Ehemann findet.

    Dennis Lehane hat mich mit seiner Handung überrascht. Der Klappentext und die ersten Kapitel liessen vermuten, dass es sich um einen Roman handelt, der vor allem die Suche nach Rachels Vater und die damit einhergehenden Hürden thematisiert. Doch das ist eine von mehreren kleinen Nebengeschichten. Die Entwicklungen sind komplex, gehen in verschiedene Richtungen und enden in einem verworrenen und raffiniert gesponnenen Thriller, der sämtliche Figurenkonstellationen überdenken lässt und von Grund auf erneuert.
    Ein sehr gelungener und komplexer Roman mit einem angenehmen Schreibstil, der den Leser einzunehmen weiss!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gisela E., 29.08.2018

    Bin etwas zwiespältig

    Rachel Childs ist die Tochter einer bekannten und exzentrischen Schriftstellerin. Sie ist auf der Suche – zunächst auf der Suche nach ihrem Vater, den ihre Mutter ihr nie verraten hat, später auf der Suche nach einem liebenden Lebenspartner. Doch der Leser erfährt schon im Prolog, dass sie ihren Ehemann tötet. Was nur ist hier geschehen?

    Die Protagonistin ist eine junge Frau, die der Leser in verschiedenen Phasen ihres Lebens begleitet. Deshalb ist das Buch in drei Teile strukturiert, die zunächst mal nur lose miteinander verbunden sind. Zwischendrin fehlte mir ein bisschen die Spannung, die zog dann im letzten Teil ganz enorm an. Da empfand ich die Protagonisten als äusserst authentisch, hier konnte ich meinen Blick kaum noch aus dem Buch herausnehmen. Das lag auch an den Wendungen, die der Autor Dennis Lehane hier mehrfach eingebaut hat, so dass immer wieder alles neu überdacht werden musste.

    Das Buch hat mich etwas zwiespältig hinterlassen, einerseits finde ich den letzten Teil zum Nägelbeissen spannend, andererseits hat mich gestört, dass die drei Teile so wenig miteinander verbunden werden. Dadurch versanden manche Handlungsstränge mit den darin vorkommenden handelnden Personen, so dass ich überlegte, ob hier drei Bücher in eines zusammengefasst wurden. Probleme hatte ich mit dem deutschen Titel, das Original hingegen empfinde ich als passend.

    Leider konnte mich das Buch nicht auf Anhieb ganz überzeugen, dennoch hat mich der Autor auf seine Werke neugierig gemacht. Für diese Geschichte möchte ich vier von fünf Sternen vergeben. Meine Leseempfehlung verbinde ich mit der Aufforderung an den Leser, sich selbst eine Meinung zu diesem Buch zu bilden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    goat, 24.09.2018 bei bewertet

    Rachel Child macht sich nach dem Unfalltod ihrer Mutter auf die Suche nach ihrem Vater. Die spärlichen Informationen machen das ganze Unternehmen allerdings zu einem fast hoffnungslosen Unterfangen, da ihre Mutter sich immer strikt geweigert hat, über ihn zu sprechen. Während dieser Suche lernt sie den Privatdetektiv Brian Delacroix kennen und sie haben auch sporadisch immer mal wieder schriftlichen Kontakt. Rachel steigt zwischenzeitlich die Karriereleiter als Fernsehjournalistin in einem rasanten Tempo hinauf und stürzt, nachdem man sie zu einem verheerenden Erdbeben nach Haiti schickt, um live über die schlimmen Verwüstungen zu berichten, ebenso schnell wieder nach unten. Vor laufender Kamera erleidet sie einen Nervenzusammenbruch und jeder vor dem Fernseher kann es mit ansehen. Gedemütigt und gebrandmarkt verkriecht sie sich in ihrem Haus und wird von Panikattacken überrollt, wenn sie es verlassen soll. Die Ehe leidet darunter und zerbricht schliesslich.

    Erst als sich Rachels und Brians Wege zufällig wieder kreuzen, verliebt sie sich in den smarten Privatdetektiv, der inzwischen keiner mehr ist und erholt sich nach und nach von ihren Problemen. Aufopferungsvoll kümmert er sich um sie und sie blüht auf bis zu dem Tag, an dem sie erkennen muss, dass Brian nicht der Mann ist, für den sie ihn immer gehalten hat ...

    Lehanes Art zu schreiben, hat mich regelrecht in den Bann gezogen. Gerade der erste Teil des Buches, in dem Rachel sich auf die Suche nach ihrem Vater macht, hat mich wirklich überzeugt. Rachel ist ein sehr vielschichtiger Charakter und es gelingt dem Autor auch sehr gut, das rüberzubringen. Aufgewachsen ohne Vater, bei einer fürchterlich egozentrischen und manipulativen Mutter, die alles, aber auch wirklich alles versucht, um Rachel von ihrem Vater fernzuhalten, was ihr letzten Endes ja auch gelingt. Auch die Einsamkeit, die Rachel umgibt, weil da niemand mehr ist, dem sie sich zugehörig fühlen kann. Ihr Ehemann ist ein Langweiler, der sich nur für sein Hobby interessiert und sie im Grunde genommen gar nicht wahrnimmt. Dann Rachels Absturz und die Panikattacken, die sie ans Haus fesseln - all das bindet den Leser an die Protagonistin.

    Die Suche nach ihrem Vater ist kein spektakuläres Ereignis, nichts detstotrotz gehört das zu Rachels Leben dazu und ich habe Rachels Wunsch nach einem Vater während des Lesens deutlich spüren können und dieses auch komplett verinnerlicht, sodass ich total verwirrt war, als die Suche plötzlich zur Nebensache wurde. Was dann folgt, ist spannend - keine Frage, passt aber so gar nicht zum ersten Drittel des Buches und ist vielmehr eher das Drehbuch zu einem Actionfilm, bei dem sich ein Cliffhanger an den anderen reiht, die es an Logik und Glaubwürdigkeit mangeln lassen. Stattdessen wird so ziemlich jedes Klischee bedient.

    Bei der Bewertung habe ich mich etwas schwer getan, weil mir der Roman trotz allem sehr gut gefallen hat. Der Spannungsbogen war durchweg vorhanden. Nur hier prallen bei den Erzählsträngen einfach Welten aufeinander und mir haben die anfänglichen leisen Töne besser gefallen, als die actiongeladenen Seiten. Ich hätte mir die ruhigere, ebenso spannende Gangart durchgängig gewünscht, was aber daran liegen mag, dass ich ein Fan von Psychothrillern bin. Deshalb von mir bei "der Abgrund in Dir" nur drei Sterne - aus Unterhaltungssicht wären es aber doch eher vier gewesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein