Von rund bis 3D – Die neue Art von Puzzles
Immer nur das klassische 1000er-Puzzle? Das muss nicht sein! Sorgen Sie für etwas Abwechslung mit modernen, kreativen Varianten: Ein 3D-Puzzle erweckt die Motive zu neuem Leben, indem Sie in den Raum hinein puzzeln. Immer mehr Puzzleanbieter legen Wert auf ein ansprechendes Design: Das kann eine runde Weltkugel sein, die eine Satellitenaufnahme aus dem All zeigt, oder ein schillerndes Puzzle, was aus verschiedenen Blickwinkeln immer wieder die Farbe ändert. Diese neue Art von Puzzeln macht sich auch besonders gut als Geschenk. Eine weitere Idee: personalisierte Puzzles! Lassen Sie dazu einfach ein persönliches Foto vom Fachhändler mit Ausstanzungen ausdrucken – als kreatives Andenken macht es sich anschliessend als Wanddekoration besonders schön.
Wie hängt man ein fertiges Puzzle auf?
Sie haben viele Stunden mit einem besonderen Puzzle verbracht – und jetzt wäre es fast zu schade, das Puzzle einfach so wieder in der Schachtel verschwinden zu lassen? Dann verschönern Sie doch damit Ihr Zuhause! Zum Aufhängen von Puzzeln gibt es verschiedene Möglichkeiten: Eine der einfachsten ist das Kleben auf der Vorder- anstatt der Hinterseite. Das gelingt mit extra Puzzle-Kleber, den es von verschiedenen Anbietern gibt, sowie mit Latex-Bindemittel. Damit einfach die Puzzleteile mit einem Schwämmchen betupfen und etwa eine Stunde lang trocknen lassen. Anschliessend müssen Sie nur noch einen schönen Bilderrahmen auswählen und können Ihr kleines Kunstwerk direkt an Ihrer Wand ausstellen.
Überraschende Fakten rund ums Puzzeln
Die Faszination des Puzzelns begeistert Menschen auf aller Welt. Hier ein paar Zahlen und Fakten:
- 1766 wurde das erste Puzzle der Welt in England erfunden – es zeigte die Landkarte Grossbritanniens.
- Am 29. Januar wird jedes Jahr der „Tag des Puzzles” gefeiert.
- Das weltweit grösste Puzzle wurde 2008 mit 1 Million Teile gelegt – im deutschen Ravensburg.
- Besonders eifrige Puzzle-Fans können sich mit dem grössten Puzzle für zu Hause mit mehr als 40.000 Teilen austoben – dafür sollten Sie dann aber gute 13 m² Platz haben.
- Im Englischen heissen Puzzle immer „jigsaw puzzle”, was daran erinnert, dass Puzzle früher aus Holzplatten mit einer Laubsäge („jigsaw”) ausgeschnitten wurden – ein „puzzle” hingegen bezeichnet einfach nur ein Rätsel.
Weitere Selfcare-Hobbies, um sich etwas Gutes zu tun:
In unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt sehnen sich immer mehr Menschen danach, das Handy auch einmal wegzulegen – und sich stattdessen einmal wieder anders zu beschäftigen. Haptische Hobbys eignen sich wunderbar zum Entschleunigen und Wohlfühlen:
- Ausmalbücher
Schon seit Jahren sind Ausmalbücher für Erwachsene nicht mehr wegzudenken. Das Ausmalen von filigranen Motiven bringt Ruhe in den Alltag und sorgt für eine Stressreduktion.
- Malen nach Zahlen
Mit Malen nach Zahlen schafft es wirklich jeder, ein kleines Kunstwerk zu kreieren. Wählen Sie auch hier frei Ihren Schwierigkeitsgrad und dann ran an die Pinsel!
- Brettspiele
Ob Schach oder „Mensch ärgere dich nicht”: Ausgelassene Stunden mit der Familie bei Brettspielen schenken nicht nur viel Freude, sondern laden auch die Akkus wieder auf.
- Stricken oder Häkeln
Nicht umsonst zählen Hobbys wie das Stricken oder Häkeln seit jeher zu den beliebtesten Aktivitäten für zu Hause. Schaffen Sie etwas mit Ihren eigenen Händen, ob ein Schal oder Socken, und schalten Sie dabei komplett vom Alltag ab.
Ob in diesem Jahr oder generell im Winter: Machen wir das Beste aus der Zeit zu Hause! Schalten Sie einen Gang runter und nehmen Sie sich Zeit zum Puzzeln oder ein anderes haptisches Hobby – einfach nur, weil es gut tut!