Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 137689352

eBook (ePub) Fr. 19.00
inkl. MwSt.
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    froschman, 10.05.2021

    Als Buch bewertet

    Alice im Wunderland ganz anders

    Peter Hunt, emeritierter Professor für Englische Literatur und Kinderliteratur an der Universität Cardiff, hat mit diesem wissenschaftlichen Sachbuch um die Entstehung von „Alice im Wunderland“ von Charles Ludewidge Dodgson, der unter dem Pseudonym Lewis Caroll bekannt wurde, ein Pflichtbuch für alle Fans von Alice geschrieben.
    Literarische Vergleiche von Texten von Dodgson mit Texten von Zeitgenossen bzw. anderen Kinderbuchautoren sowie Originalfotos aus dieser Zeit sowie die authentischen Grafiken von John Tenniel (auch hier wieder Vergleiche mit anderen Illustratoren) runden dieses Buch ab und erzählen die Geschichte, wie dieses Buch entstand. Dodgson unternimmt mit seinem Freund Duckworth einen Bootsausflug auf der Themse in der Nähe von Oxford. Mit an Bord sind die drei Töchter des Dekans vom Christ-Church-College (an dem Dodgeson unterrichtet) Lorina, Alice und Edith. Bei diesem Ausflug erbetteln die Mädchen, dass Dodgeson ihnen Geschichten erzählt. Und dies macht er aus dem Stegreif und erzählt die Geschichte von Alice. Er schreibt diese Geschichten erst später nieder, den Druck der ersten Ausgabe bezahlt er aus eigener Tasche und kostet ihm fast einen Jahresgehalt.

    Das Buch „Die Erfindung von Alice im Wunderland“ ist für Fans von Carolls Erzählung „Alice im Wunderland“ auf alle Fälle empfehlenswert. Durch die relativ grosse Schrift ist es leicht lesbar, auf hochwertigem Papier gedruckt, aber mit ca. 130 Seiten ein etwas dünnes Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Verena W., 24.03.2021

    Als Buch bewertet

    Ein Blick ins "Wunderland"

    “Ein ganzes Buch sollte … um einiges mehr bedeuten, als der Autor im Sinn hatte“. So hat sich Lewis Carroll (mit bürgerlichem Namen Charles Dodgson) einmal über eines seiner Bücher geäussert. Und tatsächlich befassen sich namhafte Literaturgelehrte wie Peter Hunt intensiv mit Dodgsons wohl berühmtesten Roman, „Alice im Wunderland", und sind bemüht, "zwischen den Zeilen" zu lesen.
    Wohlvertraut mit der englischen Geschichte des 19. Jahrhunderts, die Sozialwesen, Kultur und Politik umfasst, führt Hunt seine Leser in den berühmten Kinderroman ein. Warum ist gerade "Alice im Wunderland" so beliebt und erfolgreich - bis heute? Er streift dabei Dodgsons Biografie; seine Situation als Mathematiker am Christ Church in Oxford, seine Bekannten und natürlich Alice Liddell, das Vorbild zu seinem Roman, sind wesentlicher Teil von Hunts Arbeit. An zahlreichen Passagen aus "Alice" erklärt Hunt gesellschaftliche Zusammenhänge, karikierte Zeitgenossen, Dodgsons nur leicht verschleierte Kritik und dessen Faible für Logik. Besonders hebt der Autor Dodgsons fruchtbare Zusammenarbeit mit dem genialen (satirischen) Illustrator John Tenniel hervor, der ausserordentlich zum Erfolg des Roman beitrug. Hunt ermöglicht dem Leser einen Überblick, den er anhand der angefügten ausführlichen Literaturliste bei Bedarf ausweiten kann. Gut und verständlich geschrieben und mit einer Prise britischen Humors gewürzt, ist es ein Vergnügen, sich in Alices Welt und Dodgsons Realität zu vertiefen.
    Und ich bin mir sicher: Dodgson hätte ganz bestimmt seinen Spass daran mitzuverfolgen, wie moderne Literaturkritiker versuchen, seine Werke zu enträtseln.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    steffi k., 23.03.2021

    Als Buch bewertet

    Liebevoll gestaltet
    "Alice im Wunderland" - einen der grossen internationalen Klassiker der Kinderliteratur- kennt wohl Jeder aus seiner Kindheit, und zwar in den unterschiedlichsten Ausgabequalitäten. Auch ich habe verschiedene Versionen , auch im Original gelesene und sogar gehört. Wie oft habe ich schon Zitate gehört oder selbst verwendet. Alice im Wunderland hat die verschiedensten Spuren in Literatur und Gesellschaft hinterlassen.
    Hier erscheint der Klassiker in seine Entstehungsgeschichte eingebettet und bearbeitet mit einer Fülle mir bisher unbekannter Informationen.
    begleitet wird das Werk von kolorierten Illustrationen der Originalausgabe und Fotografien – hier lernt man Caroll auch als ambitionierten Fotografen kennen.
    Das Buch - fast schon ein Bildband mit seinem DIN A4 Format und 128 Seiten - ist auf sehr hochwertigem Papier gedruckt und als Geschenkbuch hervorragend geeignet.
    Es stellt einen informativen Fundus für alle Fans von ALICE IM WUNDERLAND dar. Ein wahrer Schatz ! Dabei ist es wegen seiner Fülle an Informationen eher für Erwachsenen geeignet und kein Buch ,das man mal eben zwischendurch liest.
    Es wird auch für mich Zeit , ALICE mal wieder zu lesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Katrin E., 19.04.2021

    Als Buch bewertet

    Wunderschön

    Schon als Kind und Jugendliche hat mich "Alice im Wunderland" fasziniert. Die Geschichte, die Figuren und die komplette Welt in die Alice eintaucht war einfach mitreissend und jedes Mal hat man wieder etwas anderes entdecken können. Viele Verfilmungen etc. habe ich mir angesehen und doch habe ich, nun durch dieses Buch fest gestellt, mich eigentlich nie mit der Entstehung auseinander gesetzt.

    Doch das hat sich nun geändert und ich bin sehr froh darüber.

    Schon das Cover finde ich ganz toll gewählt. In einem schönen, dunklem blau und die Zeichnung von Alice. Sie taucht hinter den Vorhang ab und wir in das Buch sobald wir es öffnen. Eine schöne Metapher als Illustration festgehalten.

    In sechs Kapiteln nimmt uns nun der Autor Peter Hunt mit und erzählt uns die Entstehung von Alice. Wir erfahren viel Hintergrundwissen und historische Zusammenhänge. Ab und an fand ich ein bisschen viel Spekulationen, doch haben all die anderen Inhalte das wieder wett gemacht. Auch das viele Bilder und Zeichnungen verwendet wurden mag ich. So kann man sich vieles viel einfacher und konkreter vorstellen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Dorsay, 19.04.2021

    Als Buch bewertet

    Die Kinderbücher von Charles Dogson, besser bekannt unter seinem Pseudonym Lewis Carroll, haben die Zeit überdauert und sind noch immer in so manchem Kinderzimmer präsent.
    Der Autor Peter Hunt, ein emeritierter Professor für Englische Literatur und Kinderliteratur an der Universität Cardiff, entführt in das Viktorianische England. Er beleuchtet die Entstehungsgeschichten von „Alice im Wunderland“ und „Hinter den Spiegeln“. Geht auf die Biographie von Charles Dogson ein. Sprachlich in einem literarisch anspruchsvollen Stil gehalten.
    In einem wunderbar gestalteten Prachtband mit authentischen Fotografien, den unvergessenen Zeichnungen von John Tenniels, wie zum Beispiel die Grinsekatze oder dem verrückten Hutmacher und weiteren kunstvollen Illustrationen, machen dieses Sachbuch aus, das man gerne zur Hand nimmt zum Schmökern und Betrachten der Bilder.
    Dorsay

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Leser100, 27.03.2021

    Als Buch bewertet

    Alice im Wunderland ist mit Sicherheit eines der bekanntesten und am meisten gelesenen Bücher weltweit. Zahlreiche Ausgaben und Verfilmungen zeugen davon. Seit seiner Entstehung vor gut 150 Jahren zieht es ununterbrochen grosse und kleine Leser in seinen Band. Es läutete die Entwicklung der modernen Kunstmärchen ein und steht damit als Vorbild für eine ganze literarische Sparte. Das Sachbuch von Peter Hunt beleuchtet die Entstehung samt der Hintergründe um dieses einzigartige Werk. Zahlreiche Zeichnungen aus dem ursprünglichen Originalwerk sind in dem Buch ebenso zu finden wie zeitgenössische Fotographien die in Zusammenhang mit Alice stehen. Für alle Liebhaber der Nonsenceliteratur ein wahrer Schatz, der die Wurzeln dieser Literaturrichtung unter die Lupe nimmt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    anette1809, 18.04.2021

    Als Buch bewertet

    “Die Erfindung von Alice im Wunderland” ist alles in allem eine recht wissenschaftliche Abhandlung, die in Teilen des Textes sehr trocken und mit schlechtem Lesefluss daherkommt, da der Text immer wieder Unterbrechungen erfährt durch Zitate oder Verweise auf weiterführende Literatur.
    Nichtsdestotrotz lohnt sich das Werk auch für Leser der beiden berühmten Bücher “Alice im Wunderland” und “Hinter den Spiegeln” von Charles Dodgson alias Lewis Carroll, denn die Bebilderung des Werkes ist zauberhaft. Nicht nur die Illustrationen von John Tenniel wissen zu begeistern, auch die zahlreichen Fotografien aus der Zeit, in der die beiden Werke entstanden, beeindrucken und vermitteln viel Wissenswertes rund um die Schaffensphase, den Autor und die damalige Zeit.

    Der Inhalt umfasst Folgendes:
    Charles und Lewis
    Vorwort
    Zwei Männer und drei Mädchen in einem Boot
    Vor Alice
    Was Alice wusste
    Die Aussenwelt von Charles Dodgson
    Das Innenleben von Charles Dodgson
    Von Oxford hinaus in die Welt

    Im Anhang befinden sich Anmerkungen, weiterführende Literatur, Abbildungsnachweis, sowie ein Register, gerade dies finde ich als Leser sehr hilfreich, wenn man im Buch einzelne Dinge nachschlagen und nachlesen möchte, denn wie eingangs erwähnt ist das Buch für den normalen Leser vom Text häufig nur bedingt interessant.

    Die Ausstattung dieses Buches ist sehr hochwertig. Schweres, glattes Papier in grossem Format, so kommen die Illustrationen und Fotografien perfekt zur Geltung. Die Anschaffung lohnt meines Erachtens allein dafür – ganz unabhängig vom Text -, sodass ich das Buch zumindest grossen Fans der Alice Bücher empfehlen kann, auch wenn Peter Hunts Werk stellenweise doch recht trocken daherkommt und man gefühlt an manchen Stellen von Fakten erschlagen wird, die nicht immer zwingend mit seinem berühmtesten Werk zu tun haben, sondern unabhängig davon mit seiner Person, seinem Leben und weiteren seiner Veröffentlichungen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Anett R., 20.03.2021

    Als Buch bewertet

    Das Sachbuch "Die Erfindung von Alice im Wunderland - Wie alles begann" umfasst 128 Seiten.

    Kurzer Plot:

    Charles Lutwidge Dogson, alias Lewis Carroll (sein Künstlername), war 1865 dreiunddreissig Jahre alt und Mathematikdozent in Oxford, als der Londoner Verleger Macmillan sein Buch "Alice im Wunderland" herausbrachte.

    Es war das viktorianische Zeitalter, und das Buch von Lewis Carroll unterscheidete sich stark von den meistern Kinderbüchern.

    "Es gibt kaum einen Satz, der nicht mehrere Bedeutungen, vielerlei Scherze, verschlüsselte Anspielungen auf intellektuelle, politische und persönliche Dinge transportieren würde."
    - Seite 11

    Woher nahm Dodgson seine Inspirationen?

    1853 begann Dodgson Tagebuch (insgesamt 13 Bände) zu schreiben, verfasste bis zu 2000 Briefe im Jahr, und er liebte die Fotografie und Theaterbesuche.

    Alice Liddell (damals 7 Jahre alt), war seine ideale kindliche Freundin. Mit ihr und ihren Schwestern machte Dodgson 1862 einen Bootsausflug, und er erzählte dabei Geschichten. Dodgson wurde gebeten die Erzählungen im Boot aufzuschreiben (Mythos oder Realität!?!) - auf jeden Fall (wurden auch die Geschichten über Alice) "unsterblich"...

    "Die Alice - Bücher bestanden in weit stärkerem Masse aus dem Stoff, aus dem sein Geist war, logisch und mathematisch auf der einen Seite und sehr gefühlsbetont auf der anderen." -
    Seite 84

    Fazit:

    Das Sachbuch gibt einen sehr schönen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Alice - Bücher, und wie sie ein Allgemeingut geworden sind.

    Es werden einige Buchpassagen analysiert und es gibt viele Hintergrundinformationen.

    Ausserdem gibt es auch biografische Auszüge aus dem Leben Dodgsons, der die Kinderbuchliteratur revolutioniert hatte.


    4. Sterne!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Sonja E., 07.04.2021

    Als Buch bewertet

    Ich liebe ja Alice im Wunderland. Schon als Kind habe ich die verrückte Geschichte und die verschrobenen Charaktere darin geliebt, als Erwachsene konnte ich dann noch mal einen ganz anderen Blick auf dem Roman werfen und fand ihn ebenso faszinierend.
    Peter Hunt entschlüsselt nun in „Die Erfindung von Alice im Wunderland“ dieses zauberhafte Buch erneut, versucht sich an Interpretationen und Schlussfolgerungen, all das untermalt mit wunderbaren Bildern. Wie er selber sagt „Wenn wir den Entstehungsprozess der Bücher ansehen, können wir, einmal den Kaninchenbau hinuntergerutscht, nur Gängen folgen, Türen öffnen, Kaninchen nachjagen: mit einem Wort, uns an Charles Dodgsons Spielen beteiligen“
    Spannend ist vor allem auch der Blick auf den Schöpfer von „Alice im Wunderland“ und „Hinter den Spiegeln“ Charles Dogdson alias Lewis Carroll. Natürlich erfährt man auch einiges über die „wahre“ Alice und ihre Beziehung zu dem Autor. Mir hat diese Reise in die Welt von Alice auf jeden Fall sehr gut gefallen, entgegen meiner Befürchtung ist das Buch nicht zu langweilig und ausschweifend. Am interessantesten fand ich die ganzen Anspielungen auf andere Werke oder zeitgenössische Personen, ich werde jetzt den Roman noch mal mit ganz anderen Augen lesen können und würde „Die Erfindung von Alice im Wunderland“ jeden empfehlen, der das Kinderbuch auch so liebt wie ich.
    Besonders an den wunderschönen Illustrationen kann man sich richtig erfreuen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Lisa B., 12.04.2021

    Als Buch bewertet

    Kurzmeinung: Für absolute Fans interessant.

    Inhalt: „...Zweifelsohne ist die Geschichte der kleinen Alice eines der verrücktesten Bücher der Welt und ein Meilenstein der Kinderliteratur. Genauso ungewöhnlich ist auch die Entstehungsgeschichte des Kinderbuch-Klassikers. Charles Dodgson alias Lewis Carroll, ein exzentrischer Oxford-Mathematiker, erfand die Grinsekatze, die Herzkönigin und das weisse Kaninchen eher beiläufig während einer Bootsfahrt auf der Themse....“

    Vor 150 Jahren erschienen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«. Peter Hunt gratuliert mit einem wunderschön illustrierten Geschenkbuch, das viele Hintergrund-Informationen für Alice-Fans bereithält.

    Meinung: In den Alice-Büchern gibt kaum einen Satz, der nicht mehrere Bedeutungen, verborgene Scherze und versteckte Anspielungen auf intellektuelle, politische und persönliche Ereignisse enthält. Peter Hunt entschlüsselt die Geheimnisse und erzählt, wie die berühmten Nonsens-Romane entstanden und ihren Siegeszug um die Welt antraten. Zeitgenössische Fotos lassen das Viktorianische England wieder aufleben, während uns John Tenniels unvergessliche Zeichnungen ein Wiedersehen mit Figuren wie der Cheshire Cat und dem verrückten Hutmacher bescheren.
    Ich denke für richtige Alice im Wunderland Fans ist dieses Sachbuch super, um mehr über die Hintergründe zu erfahren. Für mich war es teils zu detailreich.

    Fazit: 4/5 Sternen

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Suzann K., 25.04.2021

    Als Buch bewertet

    Analyse im Kaninchenbau
    "Die Erfindung von Alice im Wunderland" ist ein grossartiges Buch von Peter Hunt. Es erzählt hier nicht die Geschichte selber, die ich schon in sehr vielen verschiedenen Ausgaben gelesen habe, sondern die Entstehung des Buches. Dazu gibt es hier sehr viele Fotos und abgebildete Originaldokumente.
    Hier gibt es sehr viel Hintergrundwissen zum Autor Lewis Carroll, von dem ich jetzt weiss, dass das ein Pseudonym von Charles Dodgson ist, zu seinem Leben, seinen Werken. Hauptsächlich erfährt man hier, wie diese bekannte Geschichte entstand, für wen sie geschrieben wurde und auch viele historische Fakten aus der Entstehungszeit. Mir persönlich haben es hier die vielen Fotos und Zeichnungen und auch Zitate angetan, es machte sehr viel Spass das alles zu erkunden.
    Auf einigen Seiten wird auch auf Interpretationsmöglichkeiten und Verbindungen zu real lebenden Personen dieser Zeit eingegangen, wobei man da schon Vorteile hat, wenn man sich in der Literatur der Zeit etwas auskennt. Durch diese Abhandlungen liest sich der Text stellenweise etwas sperrig und trocken.
    Als Fan der Alice-Bücher ist dieses Werk aber schon wegen der vielen Illustrationen und der hochwertigen Ausstattung ein Muss und ich werde ganz sicher noch oft darin blättern.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Anna L., 24.03.2021

    Als Buch bewertet

    …LIEBLINGSMÄRCHEN trifft auf seine Anfänge...

    Der Klassiker schlicht hin, hat mich schon immer fasziniert und jetzt endlich kommen wir zu den Anfängen des Märchens zurück und bekommen ein Blick hinter die Kulissen.

    Wie ist die Welt entstanden?

    Der Autor schafft es mit seinen flüssigen, locker, leichten Schreibstil uns mit dem Sachbuch mithilfe von Originalillustrationen, Entwürfen und Fotos sowie Zeitdokumenten uns die Frage schmackhaft zu beantworten.

    Es war mir eine Freude wieder in der Welt von Alice einzutauchen und endlich das wie zu erfahren, mich von den Illustrationen und Abbildungen begeistern zu lasen.

    Eine perfekte Wahl und Ergänzung für jeden Alice Fan und einen Wissensdurstigen Hang einen Blick in die Geschichte von Alice im Wunderland zu erlangen.

    Ich bleibe daher sehr gut unterhalten, begeistert, erstaunt über den wunderschönen Bildband in Din A4 mit Illustrationen, Fotografien, diese sind ein Blickfang zu dem Werke Alice im Wunderland und historischen Details zufrieden zurück.

    Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an den Verlag.
    Trotz der Bereitstellung hat dies in keiner Weise meine ehrliche Meinung zum Buch beeinträchtigt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Jennifer M., 25.04.2021

    Als Buch bewertet

    Ich habe schon als Kind Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln geliebt.
    Ich fand die Abenteuer und die Welt in die Alice sprichwörtlich gefallen ist, unglaublich faszinierend, wenn auch ein bisschen beängstigend.

    Jetzt hatte ich dieses Buch entdeckt und hatte mir neue Infos gehofft.

    Das Cover ist total klassisch und alice die vor der zu kleinen Tür steht, ist einfach gut gewählt.

    Es ist unglaublich interessant, mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und zu erfahren, wie Alice entstanden ist.
    Auch das auf die Biographie des Autors eingegangen wird, fand ich einen interessanten Aspekt.

    Leider war es zum Teil aber auch sehr trocken im Text.
    Am besten haben mir die ganzen Fotos und Zeichnungen gefallen, die genug zum Entdecken geboten haben. Ich liebe es, alte Fotos zu betrachten.

    Das Buch ist mit kleinen Schwächen, ein wirklich tolles Werk, dass für Fans unbedingt lesenswert ist.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    mimitatis_buecherkiste, 01.04.2021

    Als Buch bewertet

    In diesem illustrierten Band stellt Peter Hunt, emeritierter Professor für Englische Literatur und Kinderliteratur an der Universität Cardiff, die Entstehungsgeschichte des berühmten Romans „Alice im Wunderland“, aber auch des Nachfolgers „Hinter den Spiegeln“ dar. Verbunden mit der Biografie von Charles Dodgson alias Lewis Carroll und ergänzt durch zahlreiche Zeichnungen und Fotos, ergibt sich ein interessantes Werk.

    Schon als ich das Cover gesehen habe, wusste ich, dass ich dieses Buch lesen möchte. Bereits als Kind habe ich „Alice im Wunderland“ geliebt, unzählige Versionen gelesen und Verfilmungen gesehen. Da war es nur logisch, mehr über die Entstehung dieses wunderbaren Werks und ihren Schöpfer zu erfahren. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass der Autor in Wirklichkeit Charles Lutwidge Dodgson hiess und der Künstlername Lewis Carroll aus zwei Anagrammen (seiner Vornamen) gebildet war.

    Leider blieb das Buch weit hinter meinen Erwartungen. Es strotzt zwar vor Fakten, Anmerkungen und Hinweisen auf weiterführende Literatur, dies aber so wissenschaftlich und trocken, als wäre es ein Fachaufsatz. Die Sprache ist eher für anspruchsvollere Leser gedacht. Die Verweise auf andere Kinderbücher erfordern die Kenntnis englischer Kinderliteratur. Die Illustrationen im Buch aber sind wunderbar und erinnern mich daran, wie lange es her ist, dass ich das Buch gelesen habe. Dies hat zur Folge, dass ich mir „Alice im Wunderland“ als Schmuckausgabe bestellt habe. Ich möchte das Buch nun unbedingt noch einmal lesen. Für das hier vorliegende Werk vergebe ich 3 Sterne. Für Interessierte und Fans ist es sicherlich eine gute Investition.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Tigerluna, 12.04.2021

    Als Buch bewertet

    "Die Erfindung von Alice im Wunderland, wie alles begann" ist ein Buch von Peter Hunt.

    Wie der Titel schon so schön sagt, nimmt uns der Autor auf eine Reise mit, in der er über die Entstehungsgeschichte zu "Alice" ausschweifend berichtet.

    Das Cover gefällt mir recht gut, da es schon auf den Stil der ersten Illustrationen zu Alice im Wunderland hinweist.

    Die Illustrationen und Fotografien im Buch haben mir sehr gut gefallen. Sie haben das gesamte Buch aufgewertet und aufgelockert.

    Ich als grosser Alice im Wunderland Fan habe mir hier sehr viel erhofft und wurde leider ein wenig enttäuscht. Ich denke es lang zum Teil an meinen zu hohen Erwartungen.

    Der Schreibstil von Peter Hunt war leider ziemlich komplex und die Sätze sehr verschachtelt. Ich bin beim Lesen immer wieder ins Stocken geraten und ein angenehmer Lesefluss ist leider nicht zu stande kommen.

    Sachlich gesehen, waren die Inhalte sehr interessant. Einiges war mir auch schon bekannt. Jedoch hatte ich beim Lesen immer mehr das Gefühl, dass vieles auch auf Spekulationen aufbaut. Das Buch war sehr theoretisch und auch ein wenig verwirrend.

    Schade, ich hoffe jemand anderes hat daran mehr Freude als ich.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Chattys, 31.03.2021

    Als Buch bewertet

    Die Erfindung von Alice im Wunderland von Peter Hunt wirft auf 128 Seiten einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung des bekannten Kinderbuches von Lewis Carrols.

    Peter Hunt ist mit seinem Buch der Erfindung von Alice nachgegangen. Wie kam es zu dieser Geschichte? Das vorliegende Sachbuch zeigt anhand zahlreicher Abbildungen von original Illustrationen, Fotos und Zeitdokumenten wie es zu dieser tollen und allseits bekannten Geschichte kam. 

    Man sollte nun nicht erwarten, dass dieses Buch sehr viel mit der Kindergeschichte gemein hat. Es ist eher ein solides Sachbuch mit zahlreichen Fakten, was meinen Lesegenuss zeitweise schon etwas gehemmt hat.

    Es war dennoch interessant die Entstehungsgeschichte mal gelesen zu haben, wird jedoch wohl nicht allzulange in meinem Kopf bleiben, da mir diese Abhandlung etwas zu nüchtern und somit nicht unterhaltsam genug war.

    Ich denke, dass der Autor Peter Hunt hier wirklich sehr gute Recherche betrieben hat, allerdings sollte man bedenken, dass das vorliegende Buch wirklich nur ein Sachbuch ist.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ulrike F., 11.05.2021

    Als Buch bewertet

    Wie alles begann


    Der grosse Kunstdruckband ist eine Hommage an Lewis Carroll, aber auch an den Illustrator John Tenniel (durch die Illustrationen, die in das Buch aufgenommen wurden) . Wir sehen auf blauem Grund in Schreibschrift in hellem Gelb "Die Erfindung von Alice im Wunderland," in hellblau "Wie alles begann" und oben rechts in Druckschrift den Namen des Autors Peter Hunt. Unten links wbg THEISS (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). Und natürlich können wir Alice sehen, wie sie allen, die einmal Alice im Wunderland gelesen haben, bekannt ist. Alice in weiss, sie schaut hinter einen Vorhang und sieht eine kleine rote Tür.


    Der Mathematiker Charles Lutwidge Dodgson schrieb unter dem Namen Lewis Carroll, den er auf Veranlassung des Herausgebers der Comic Times annahm, die Bücher über Alice "Alice im Wunderland" (1865) und "Alice hinter den Spiegeln" (1872). Bebildert wurde "Alice im Wunderland" vom damals bekanntesten Illustrator und Satiriker John Tenniel. 1890 erschien noch "Die kleine Alice".

    Charles Dodgson/Lewis Carroll war in Oxford am Christ-Church-College Mathematikdozent, dazu war er noch mit einer Riesenportion Phantasie gesegnet. Seine Lebensgefährten erinnerten sich an ihn als ad hoc - Geschichtenerzähler, Fotograf und nicht müssigen, immer wieder für einen 4-Zeiler guten Stegreifdichter, sobald er ein passendes Objekt dazu sah. Mag sein, dass er das bereits in seiner grossen Familie, es waren elf Kinder und er der älterste Sohn von dreien, schon so etwas geübt hatte.


    Aber hat Lewis Carroll sich wirklich soviel dabei gedacht, soviele Hintergedanken gehabt, als er dieses Kinderbuch, das eine neue Generation von Kinderbüchern einläutete, schrieb? Nun gut, ich persönlich kann mir vorstellen, dass einem Geschichten einfach so während des Erzählens einfallen. Lewis Carroll mag sie sehr wohl aufgeschrieben, gesammelt und als Buch herausgegeben haben.


    Zudem war er ein Pionier der Fotografie. Über all dem muss er seine Dozentenaufgaben in Oxford stark vernachlässigt haben. Der Autor Peter Hunt gibt uns dazu bereits die Hinweise.


    Peter Hunt betrachtet in dieser Biografie des Erfinders das wunderbare Werk um "Alice" von allen Seiten. Was für ein Wunder um dieses Buch, dass sich selbst hochgestellte Herrschaften und Politiker darum bemühten. Gibt es tatsächlich so viele Doppeldeutigkeiten? Die Geschichte zeigt, dass sehr viel aus ihm zitiert wird.


    Gleich, wie man es ansehen möchte, der Autor dieses wunderbaren Werkes hat sich sehr viel Mühe gegeben, um der Biographie von Charles Dodgson/Lewis Carroll gerecht zu werden. Schon allein durch die Fotos und Zeichnungen, die nicht in die Alice-Bücher gehören, fühlt man sich in das viktorianische England versetzt.


    Dieses Buch ist ein kurzweiliges Sachbuch. Insbesondere durch die Illustrationen, vor allem aus den Alice-Büchern, kann man auch mal vom trockenen Stoff, der ja eigentlich gar nicht trocken ist, abschweifen und das zuvor Gelesene verarbeiten. Durch die anderen Zeichnungen und Fotos kann man sich in die Zeit hineinversetzen.


    Peter Hunt ist emeritierter Professor für Englische Literatur und Kinderliteratur an der Universität Cardiff.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kristall, 04.04.2021

    Als Buch bewertet

    Klappentext:
    „...Zweifelsohne ist die Geschichte der kleinen Alice eines der verrücktesten Bücher der Welt und ein Meilenstein der Kinderliteratur. Genauso ungewöhnlich ist auch die Entstehungsgeschichte des Kinderbuch-Klassikers. Charles Dodgson alias Lewis Carroll, ein exzentrischer Oxford-Mathematiker, erfand die Grinsekatze, die Herzkönigin und das weisse Kaninchen eher beiläufig während einer Bootsfahrt auf der Themse....“

    In diesem recht grossformatigen Buch von Peter Hunt erfahren wir Leser die wahre Geschichte und den Zauber von „Alice im Wunderland“. Er geht dabei sehr chronologisch vor und wir Leser erfahren zu Beginn erstmal die Entstehungsgeschichte von Autor Lewis Carrol. Wir bekommen Informationen zu seinem Leben, seinem Schaffen und Tun. Dann nimmt sich Hunt die Geschichte im Ganzen vor und zerpflückt sie in ihrer grossen Doppeldeutigkeit. Zudem erhalten wir Informationen zu Wirklichkeit und Fiktion, welche mich am meisten beeindruckt hat, denn als Kenner der Geschichte hat man ja nun selbst eine Idee aber versteht erst hierdurch was uns der Autor eigentlich damit sagen wollte. Für Kinder ist es einfach ein wunderschönes Märchen mit besonderen Figuren wie eben Grinsekatze, der Hutmacher oder dem Hasen der nie Zeit hat aber für uns Erwachsene ist es so viel mehr. Carrol hat versteckte Botschaften hinterlassen, ein Spiegel der politischen Lage und Denkweise damals. Hunt schlüsselt hier ein paar dieser Fakten auf, andere hat man vielleicht selbst schon erkannt und andere will man vielleicht gar nicht erst verstehen um den eigenen Gedankenzauber zu diesem Märchen nicht gänzlich zu zerstören: Jeder wie er eben mag!
    Neben zahlreichen Texten ist das Buch aber auch mit vielen Bildern bestückt und gibt eine sehr gute Untermalung dazu. Die Mischung aus Fotos der damaligen Zeit und den berühmten Zeichnungen von John Tenniels geben eine sehr aparte Mischung ab und formvollenden dieses Lösungsbuch zu einem wunderschönen Märchenklassiker.
    Aber lassen Sie sich einen Satz vom verrückten Hutmacher noch zum Schluss gesagt sein: „Das Unmögliche zu schaffen, gelingt einem nur, wenn man es für möglich befindet“
    Damit vergebe ich 5 von 5 Sterne für ein völlig verrücktes Buch, aber genau das sind ja bekanntlich Besten würde Alice Vater jetzt sagen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Brigitte B., 30.04.2021

    Als Buch bewertet

    detailliert, interessant, wunderschön illustriert, aber leider etwas kurz

    Peter Hunt, emeritierter Professor für Englische Literatur und Kinderliteratur an der Universität Cardiff, widmet sich in diesem Buch Mythen, Anspielungen, versteckten Hinweisen und politischen Aussagen und auch Erwiesenem, wie Tätigkeiten Charles Ludewidge Dodgson, der unter dem Pseudonym Lewis Caroll vier verschiedene Alsice Bücher veröffentlichte.

    Vor dem Hintergrund des Viktorianischen Zeitalters beschreibt Hunt die Bootsausflüge und kurz Dodgsons vielfältigen Interessen und Tätigkeiten unter anderem als Mathematiker, Prediger, Zeitungsgeschichtenschreiber, Buchautor, bekannter Amateurfotograf, eifriger Buchleser und -sammler und häufiger Theaterbesucher. In vielen einzelnen Punkten durchleuchtet Hunt, welche Einflüsse hieraus auf die Geschichten um Alice miteinflossen, welche bekannten Persönlichkeiten, u.a. Darwin, und vertretenen Anschauungen und Ereignisse wahrscheinlich oder auch nur vielleicht Einzug in Handlungen, Personen oder Illustrationen der Alice Bücher fanden. Diese Analysen, auch zu perönlichen Anspielungen, ironischen Gegengedichten oder mathematischer Spielereien, fielenen jeweils kurz und bündig, aber in ihrer Gesamtheit schon ausführlich, vielschichtig, ausgesprochen und interessant aus, waren für mich hauptsächlich unbekannt.

    Mir waren bislang nur drei der vier Bücher bekannt und ich habe auch schon über Dodgsons Leben, besonders auch im Zusammenhang mit seinen speziellen Kinderfotos und den verschwundenen Tagebuchseiten gelesen. Hierauf wird ebenfalls nur ganz kurz und eher abwehrend eingegangen und als „unziemliche Gerüchte“ abgewehrt; man bemerkt Hunts Leidenschaft zum Thema und auch seinen Nationalstolz. Sehr gut gefallen hat mir, dass Hunt mehrmals die Schwierigkeit betont, sich zwischen Zufälligem und Absichtlichen hindurch zu manövrieren, da in 150 Jahren unzählige Interpretationen erfolgten und man die Gefahr von Verschwörungstheorien beachten solle.

    Insgesamt finde ich die Ausführungen in diesem schön und üppig illustrierten Buch sehr interessant. Zudem bieten die vielen Fotos, auch viele unbekannte, Auszüge aus Gedichten und Bilder aus den Alice Büchern schon beim Durchblättern viel Genuss und Freude. Und doch muss ich gestehen, dass ich gerne mehr gelesen hätte, gerne auch manchesmal auch ausführlicher; dafür hätte das Buch, dessen Schrift für meinen Geschmack etwas grösser ausfällt als in anderen Büchern, ruhig mehr als 72 Seiten haben dürfen. Dennoch war es mir eine Freude, es zu lesen und ich würde es weiterempfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Monal, 11.04.2021

    Als Buch bewertet

    Die Erfindung von Alice im Wunderland
    Was für eine Hochinteressante Literaturanalyse in einer wirklich wunderschönen Aufmachung.
    Als absoluter Alice Fan, musste ich sie einfach haben.

    Im Dezember 1865, in Alter von nur 33 Jahren, brachte der Mathematik-Dozent Charles Dodgson unter dem Namen Lewis Carroll das Märchen "Alice im Wunderland" heraus. Und noch heute gehören die Alice-Bücher zu den meistzitierten und bekanntesten Büchern der englischen Literatur.

    Der emeritierte Literaturprofessor Peter Hunt versucht mit der hier vorliegenden Literaturanalyse dem Mythos der Entstehungsgeschichte von >Alice im Wunderland< auf Seine Entstehungsgeschichte zu kommen. Kein einfaches Unterfangen.
    Der Autor schafft es aber, auf aussergewöhnlich, kurzweilige Art und Weise, die Lebensumstände von Dodgson/ Carroll, näher zu bringen.

    Mir gefällt auch, dass dieses Sachbuch mit herrlichen, zum Teil colorierten Zeichnungen, Gemälden und wunderbaren Fotografien geschmückt wurde.
    Da Charles Dodgson ein leidenschaftlicher Fotograf war, finde ich es grandios dass viele seiner Bilder einen Weg in dieses tolle Entstehungsbuch gefunden haben. Dodgson nahm auch gerne manche Moden der Zeit aufs Korn und verarbeitete sie in einer wundervoll überspitzen Art in seinem Märchen.

    >Die Erfindung von Alice im Wunderland - Wie alles geschah< ist ein komplettes, wunderschönes und hochwertiges Buch, das jedem Alice-Fan, der sich für die Geschichte hinter diesem grandiosen Meisterwerk interessiert, eine grosse Freude bereiten wird! :)
    Absolut Wundervoll!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein