Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 140284225

Buch (Kartoniert) Fr. 16.90
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 3 Sterne

    royalblue_booklove, 10.10.2022

    Als Buch bewertet

    nett, aber nicht sehr glaubwürdig

    Gut Erlesensee, der erste Teil beinhaltet das Leben von Margareta, der ältesten Tochter der Familie Lamprecht.
    Die Charaktere im Buch sind wirklich liebreizend, aber passen nicht so recht in die Zeit um 1919. Die Frauen sind sehr eigenwillig, stark, emanzipiert, tolle Eigenschaften, nur leider nicht in dieser Zeit. Für mich wirkte es sehr nach einer Geschichte aus einer anderen Zeit. Das Buch greift Themen wie Wahlrecht von Frauen und Arbeitergewerkschaften auf, diese sind nur leicht angeschnitten und nicht wirklich Bestandteil des Buches.
    Die Liebe der zwei Protagonisten ist sehr liebevoll dargestellt, man kann mit ihnen mitfühlen und man gönnt den beiden die Zweisamkeit die sie einfordern. Leider sind deren Dialoge und die gemeinsame Zeit relativ kurz und knapp in den Kapiteln abgehandelt.
    Man erfährt im Buch auch relativ viel von allen anderen Familienmitgliedern und später kommt auch noch die Patentochter von Herrn Lamprecht hinzu und ab da ist er nur noch ein auf und ab.
    Mir hat das Buch gefallen, aber es hat ein paar Minuspunkte, dass die Charaktere nicht in die Zeit passen und es war einfach zu viel drum herum.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Mimi, 05.10.2022

    Als Buch bewertet

    Familiengeschichte in der Nachkriegszeit
    In dem Roman "Gut Erlensee - Margaretas Traum" von Juliana Weinberg möchte die Hauptfigur Margareta ihr Leben selbst bestimmen und sich nicht alles von Männern diktieren lassen - insbesondere nicht von ihrem Vater, der ihren Ehemann aussuchen will.

    Die Autorin zeigt den Wandel der Zeit auf, in der nun auch die Frauen Stück für Stück ihre Rechte wahrnehmen und diese einfordern. Die Geschichte handelt von starken Frauen, die sich für ihre Lebensziele einsetzen.

    Da ist beispielsweise der Charakter der Grossmutter Ilsegard, die hier als starke und zukunftsorientierte Frau die Bühne betritt. Sie sorgt manches Mal für etwas Erheiterung beim Lesen und unterstützt ihre Enkelinnen bei ihrem Traum.

    Schade ist allerdings, dass die Handlung sehr vorhersehbar ist und keine überraschende Wendungen her gibt. Auch der Schreibstil der Autorin ist an manchen Stellen eher träge und zäh.

    Ich persönlich kann auf die Fortsetzungen dieser Trilogie verzichten und wende mich anderen Romanen aus diesem Genre zu.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Dana G., 08.11.2022

    Als Buch bewertet

    Januar 1919 bei Kiel. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt Margareta Lamprecht auf Gut Erlensee. Die zurückliegenden Jahre haben den Frauen der Familie einiges abverlangt. Und dabei ahnt Margareta noch nicht einmal, wie schlecht es um die Druckerei und der Familie wirklich steht. Um wieder an Geld zu gelangen, setzt ihr Vater alles daran, Margareta mit dem benachbarten Grafen zu vermählen. Doch das will die junge Frau um jeden Preis verhindern. Der Graf ist ein unreifer Junge und Margaretas Herz gehört längst einem anderen … (Quelle Inhaltsangabe vorablesen)

    Die Leseprobe hat mir sehr gut gefallen, aber das Buch konnte mich dann nicht abholen. Die Geschichte zieht sich hin und es ist einfach langatmig. Dazu passiert einfach nichts unerwartetes. Die Geschichte ist vorhersehbar, von Wendungen und Überraschungen keine Spur. Die Figuren haben mir dafür sehr gefallen. Vor allem die Schwestern sind mir ans Herz gewachsen.

    Konnte mich nicht überzeugen. Keine Leseempfehlung von mir.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    wusl, 25.09.2022

    Als Buch bewertet

    Ja, ich habe mich verleiten lassen, zum Kauf dieses Buches. Ich hatte die Hoffnung auf etwas wie die Gut Greifenau-Reihe. Oder wie die Romane von Theresia Graw. Ich mag Histos die um die zwei Weltkriege herum spielen. Und es müssen nicht immer total tiefschürfende Storys sein. Ein wenig Unterhaltung mag ich auch. Das ist es auch, was ich hier bekommen habe. Den ersten Band einer Reihe aus der Norddeutschen Ecke. Ich war dort schon im ein oder anderen Urlaub und hatte mir auch hier etwas mehr Lokalkolorit erhofft. Die historischen Fakten sind eher oberflächlich und waren mir aus anderen Büchern bestens bekannt. Also auch hier nicht wirklich Neues.

    Fazit also: Ein Roman mit etwas Histo, etwas Drama und etwas Liebe. Der Erzählstil hat mir gefallen. Man kann es gut im Urlaub weglesen. Am Ende war es also unterhaltsam aber nicht besonders nachhaltig. Ich hätte mir mehr erhofft und bin unschlüssig, ob ich den zweiten Band lesen würde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    begine, 04.10.2022

    Als Buch bewertet

    Ein netter Schmöker

    Gut Erlensee ist eine nette Familiengeschichte von der Schriftstellerin Juliana Weinberg.
    Margaretas Traum ist Band 1.

    Die Geschichte spielt 1919, allerdings bemerkt man von der politischen Lage der Zeit nichts. Einige Aussagen machten mich stutzig, da sie nicht richtig in die Zeit passten.Andere Dinge waren vorhersehbar.

    Die Familie Lamprecht sind die Bewohner des Gutes Erlensee.
    In der Kriegszeit haben die Töchter Margareta und Marilla mit ihrer Grossmutter die Druckerei durchgebracht. Jetzt werden sie vom Vater wieder nach Hause geschickt. Margaretas Traum ist, das sie in der Druckerei mitarbeiten kann. Ihr Bruder Georg hat den Wunsch Pferde zu züchten, da braucht er viel Überzeugungskraft, das der Vater ihn das Gestüt auf dem Gut ansiedeln kann.

    Die Personen sind gut dargestellt.Ich hatte ein Buch gesucht das sich locker und leicht lesen kann und das habe ich mit dem Gut Erlensee gefunden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Eorun, 05.10.2022

    Als Buch bewertet

    Seichtes Gewässer

    Der historische Roman "Gut Erlensee - Margaretas Traum" von Juliana Weinberg ist der erste Teil der Trilogie.

    Der erste Weltkrieg ist zu Ende gegangen und die Nachkriegszeit hat alle erfasst. Die Ehemänner und Söhne kehren von der Front zurück - nichts ist mehr wie es vorher war.

    In Margaretas Familie versucht nun ihr Vater wieder als Oberhaupt der Familie zu bestimmen, wohin der Weg für seine Familienmitglieder führen soll. Das betrifft auch die Heiratskandidaten für seine Töchter.

    Für einen historischen Roman liest sich das Buch gut und flüssig. Allerdings ist es an manchen Stellen durch etliche Wiederholungen etwas zäh und mühsam. Auch begibt sich der Roman eher in seichte Gewässer. Auf überraschende Wendungen kann man lange warten. Die Geschichte ist vorhersehbar und stringend.

    Fazit: Ein gut recherchierter historischer Roman mit erwartbarem Ausgang.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Franziska S., 15.09.2022

    Als Buch bewertet

    Obwohl mich das Cover nicht so angesprochen hat, konnte es der Inhalt des Buches um so mehr.
    Die Sprache ist einfach und bildreich, sodass man einen schnellen Zugang zum Buch bekommt. Ich habe das Buch binnen weniger Tage verschlungen, was sicher der Fähigkeit der Autorin zugrunde liegt, ein gutes Tempo in die Geschichte zu bringen.
    Die Perspektivwechsel sind gut durchdacht und bringen eine schöne Abwechslung ins Lesevergnügen. Die Geschichte ist etwas vorhersehbar und trotzdem so ausgeschmückt, das man es gern liest.
    Die historischen Verknüpfungen waren interessant, jedoch nicht allzu tiefgehend.
    Alles in allem ist es ein schöner Roman für alle, die sich gern in einer Geschichte verlieren und in eine andere Welt und Zeit abtauchen und dabei noch auf Familien- und Liebesgeschichten stehen, daher ein klassischer Frauenroman.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    Lesezeichenfee, 05.10.2022

    Als Buch bewertet

    Margareta Lamprecht wohnt auf Gut Erlensee bei Kiel. 1919, das Geld ist knapp, die Druckerei so gut wie pleite und ihr Vater möchte sie mit einem Grafen vermählen, doch Margareta ist schon anderweitig verliebt.

    Aufgrund der Leseprobe, dachte ich, das wäre ein Buch für mich.

    Also erst mal möchte ich zum Cover kommen! Ich frage mich, wer dieses Cover für Kiel ausgewählt hat? Berge in Kiel? Ein See mit Bergen? Also ich denke da eher in Richtung Bayern, vielleicht Chiemsee oder so, aber nicht an plattes flaches Land. Das Cover passt einfach nicht wirklich und es gefällt mir auch nicht. Hätte ich das Buch im Buchladen gesehen, hätte ich es niemals gekauft. Dabei sah es im Internet noch schön und vielversprechend aus, aber da hab ich auch die Berge nicht so gut gesehen!

    Ich fand das Buch ziemlich langweilig und es war auch total vorhersehbar. Somit hab ich es dann quergelesen, um es endlich aus der Hand legen zu können. Mit den Charakteren wurde ich auch nicht wirklich warm. Fand ich total schade. Das Buch ist nichts besonderes. Teilweise wurde ich an die billigen Liros erinnert, die ich in meiner Jugend gelesen habe. Es ist etwas, das ich eigentlich schon vergessen hatte, als ich es zugeklappt habe. Schade, aber dieses Buch beweist mal wieder, dass mir historische Bücher gefallen, wenn der Schreibstil und die Geschichte toll beschrieben sind. War ich bei Anja Marschall die Trillogie Töchter der Speicherstadt total begeistert, so war ich hier sehr enttäuscht. Sollte es einen 2. Teil geben, dann lese ich ihn nicht.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    2 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Langeweile, 28.09.2022

    Als Buch bewertet

    https://www.weltbild.de/artikel/buch/margaretas-traum-gut-erlensee-bd-1_36114812-1/kommentar-verfassen

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sandra F.- magic mouse, 03.10.2022

    Als eBook bewertet

    Ich durfte bereits ein Rezensionsexemplar lesen! Zusätzlich hörte ich mir gratis das neue Hörbuch über Spotify- free an!
    Margareta lebt mit ihrer Familie, d.h. ihrer Mutter, ihrem Vater, ihrem Bruder Gregor, ihren Schwestern Marilla und Carla, sowie ihrer Grossmutter Ilsegard auf Gut Erlensee, das früher nur auf Landwirtschaft basierte und wo jetzt ihr Vater einen lukrativen Druckereibetrieb geschaffen hat! Ihr Bruder ist auch wieder aus dem 1. Weltkrieg zurückgekehrt, zwar körperlich unverletzt, aber psychisch total neben der Spur! Sie haben viele Angestellte, da das Unternehmen gut läuft! Doch dann wollen die Arbeitnehmer in der Druckerei auf einmal mehr Rechte, mehr Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und höhere Löhne! Und Gregor will sich nicht in der Firma einbringen und der Vater möchte nicht, dass Margareta Arbeiten in der Druckerei übernimmt!
    Margareta soll lieber einen reichen Mann heiraten! Doch Margareta möchte dies nicht und verliert ihr Herz allerdings an den Drucker und will keine arrangierte Ehe eingehen!
    Doch dann eskaliert alles und das Unternehmen wird insolvent und die Familie muss sehen, wie sie über die Runden kommt! Und rund um diesen Termin stirbt auch noch die Mutter von Hermanns Patentochter und lebt ab jetzt auch noch bei ihnen!
    Und Margareta kann dank ihres Bruders auch wieder ihr Pferd reiten!
    Doch ihre grosse Liebe wird von ihrem Vater nach der Insolvenz entlassen und verlässt daher den Ort, um neue Arbeit zu finden!
    Margareta bekommt endlich mit, warum es ihrem Bruder so schlecht geht! Er hatte sich in einen Mann verliebt, der dann im Krieg gefallen ist! Ein wunderschöner historischer Roman, der kurz nach dem 1. Weltkrieg spielt und man damit hautnah die komplizierte Situation in Deutschland nach 1918 mitbekommt und auch die gesellschaftlichen Normen und die Tendenzen zu mehr Rechten von Arbeitnehmern und von Frauen in der Berufswelt und in auch auf anderen Gebieten! Sehr gut recherchiert und gut dargestellt! Meine absolute Empfehlung, auch das Hörbuch ist sehr gut gelungen!-SandraFritz-magicmouse

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Doris K., 28.09.2022

    Als Buch bewertet

    Interessante Familiengeschichte
    Das Jahr 1919, es war eine Zeit, wo es den Menschen nicht so gut ging und es ist bewundernswert, was die Menschen aus ihrem Leben gemacht haben, wie sie schwer gearbeitet haben und wie sie zusammen gehalten haben. Das Buchcover gefällt mir sehr gut mit Margareta am Erlensee, wo sie träumen kann und sich mit Konrad heimlich treffen konnte. Der Schreibstil ist angenehm und anschaulich. Die Personen werden gut beschrieben und man erfährt, was sie denken und wie sie fühlen. Wenn man einmal angefangen hat zu lesen, vergisst man die Zeit. Da ist Familie Lambrecht, der Vater Hermann, für ihn ist das wichtigste die Druckerei. Die Mutter Adelheid, die sich nur bedienen lässt und die Kinder Gregor, Margareta, Marilla, Carla und Ziehtochter Cäcilia. Die Kinder konnten froh sein, dass sie ihre Grossmutter Ilsegard haben, die hat ihnen oft beigestanden. Gregor soll unbedingt mit in der Druckerei arbeiten, aber er interessiert sich für Pferde. Margareta möchte gern in der Druckerei arbeiten, doch ihr Vater ist so stur und will das nicht. Die Eltern wollen, das Margareta reich heiratet, doch ihr Herz gehört jemand anderen. In der schweren Zeit haben die Kinder zusammen gehalten, schwer gearbeitet das sie was zu essen hatten und wurden nur von ihrer Grossmutter unterstützt. Jedes Kind hatte seine Begabung, doch die Eltern haben es nicht gemerkt. Die Kinder sind mit Hilfe ihrer Grossmutter ihren Weg gegangen, haben was aus ihrem Leben gemacht und die Eltern können stolz sein. Wer sich für diese Zeit interessiert, den kann ich das Buch empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    sannysbuchwelten, 10.10.2022

    Als Buch bewertet

    Das Cover zeigt einen sofort wann die Geschichte spielt. Kurz nach dem 1. Weltkrieg.

    Margareta und ihr Schwester mit Grossmutter haben die Familien Druckerei über den 1. Weltkrieg gebracht. Doch jetzt sind die Männer wieder zurück. Der Vater will die ,,alte Ordnung" wieder herstellen. Seine Tochter hat nichts mehr in der Druckerei zu suchen und soll sich einen Mann suchen.

    Greta ist verzweifelt und gar nicht mit den Wünschen der Eltern einverstanden. Auch Marilla die zweite Tochter hat ihre eigenen Pläne, die nicht immer auf Verständnis der Eltern stossen.

    Der einzige Sohn, Georg, ist traumatisiert aus dem Krieg nach Hause genommen. Dafür hat der Vater gar keinen Sinn. Er soll endlich seinen Platz in der Druckerei einnehmen.

    Doch das Jahr ist lang und es wird einige Veränderungen bei den Lamprechts geben. Das ist der 1. Teil der Trilogie von der Gut Erlensee Trilogie. Bereits Ende Dezember geht es mit Teil 2 weiter.

    Mir hat der Anfang sehr gefallen und ich bin gespannt, was ich in Teil 2 weiter erfahren werde. #julianaweinberg #guterlensee #margaretastraum HarperCollins Deutschland

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Astrid B., 15.09.2022

    Als Buch bewertet

    Kurz nach dem Krieg, 1919, Margaretha lebt mit ihren Geschwistern auf Gut Erlensee, ein kleines Gut in Schleswig Holstein,der Hauptverdienst entsteht durch die Druckerei des Vaters.

    Während des Krieges hat Margaretha mit ihrer Schwester und Grossmutter die Druckerei am Leben erhalten, dabei festgestellt, wie sehr sie die Arbeit in der Druckerei liebt.


    Doch nun ist der Krieg vorbei, Vater und Bruder sind zurückgekehrt.

    Ihr Bruder Gregor schwer traumatisiert, der Vater im Geiste noch im letzten Jahrhundert verblieben.

    So verbietet er Margaretha, weiter in der Druckerei zu arbeiten - sie solle sich doch auf ihre Rolle konzentrieren, einen passenden Mann zu heiraten.


    Schlimmer noch, als es immer weiter Bergab mit der Druckerei geht - auch daher, weil sich der Vater von niemandem etwas sagen lässt, keinerlei innovative Ideen seitens Margarethas oder des jungen Vorarbeiters auch nur in Erwägung zieht - so also beschliesst der Vater, dass Margaretha bitte einen wohlhabenden Mann heiraten soll, der die Druckerei retten solle.


    Soweit zum Inhalt.


    Mir gefiel das Buch ganz gut, ein wenig vorhersehbar ist es schon, aber es ist durchaus ein schönes Buch für einen verregneten Herbstabend, eingekuschelt auf dem Sofa.

    Nicht umsonst habe ich es in einem Rutsch durchgelesen.


    Die Charaktere sind ganz gut dargestellt, auch wenn mir Margaretha oft doch zu brav war, zu sehr daran gelegen, den ( fürchterlichen) Eltern keinen Anlass zum Streit zu geben.
    Da ist ihre jüngere Schwester Marilla doch anderes. Sie mochte ich mit am liebsten.

    Sie lässt nicht zu , dass die Eltern ihr ihre Zukunftspläne kaputt machen und macht einfach Nägel mit Köpfen.


    Überhaupt - die Eltern. Noch absolut im letzten Jahrhundert verankert, die Mutter - nur leidend, jammernd, an sich selbst interessiert.

    Der Vater, sich als Oberhaupt aufspielend, keinerlei Widerspruch oder Neuerungen zulassend.

    Trotzdem hat es doch Spass gemacht, gerade die Szenen mit den beiden zu lesen - eben weil man ständig hofft, dass die Kinder sich nun mal durchsetzten.


    Gregor ist anfangs auch hochtraumatisiert - was der Vater natürlich überhaupt nicht verstehen kann. Ok, wie auch, bei dem Egoismus und fehlender Empathie.


    Die Grossmutter, die mit auf dem Gut lebt, ist ein Unikum und eine wunderbare Figur.

    Wesentlich moderner, als ihr Sohn und ihre Schwiegertochter, sie versucht oft, ihre Enkelinnen zu unterstützen und hat keinerlei Standesdünkel.

    Sie war mein absoluter Lieblingscharakter


    Im Laufe des Buches entwickeln sich die Charaktere glücklicherweise dann doch noch und es macht Spass, dabei zuzusehen.


    Der Schreibstil ist flott, gut lesbar.

    Hauptsächlich wird aus Margarethas Sicht erzählt, ab und zu gibt es dann aber auch kurze Kapitel, in denen andere Figuren sozusagen die Hauptrolle bekommen.


    Da es wohl eine Reihe um die Frauen des Gutes Erlensee werden soll, bin ich zumindest gespannt auf den nächsten Band.




    Fazit

    Ein gut lesbares Wohlfühlbuch, etwas vorhersehbar, was dem Spass aber keinen Abbruch tut.

    Dargestellt wird das Schicksal einer jungen Frau im Jahre 1919, die mit den Konventionen und dem Wunsch nach Eigenständigkeit zu kämpfen hat und ihrer Familie auf einem Gut in Schleswig Holstein

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    crazy girl, 10.10.2022

    Als Buch bewertet

    Margarete Lamprecht hat während des 1. Weltkrieges zusammen mit ihrer Schwester Marilla und ihrer Grossmutter Ilsegard die Familiendruckerei am Überleben gehalten. Als nun der Vater Heinrich und der schwer traumatisierte Bruder Georg auf das Gut Erlensee bei Kiel zurückkehren, darf Margarete keine Funktion mehr in der Druckerei übernehmen. Als die Druckerei in finanzielle Schieflage gerät, soll Margarete einen reichen Mann heiraten um die Firma und das Gut zu retten. Doch sie hat ihr Herz bereits an Jemand anderen vergeben und muss sich entscheiden zwischen Familie und Liebe.
    Dies ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Familiensaga. Ganz zu Anfang gib der Familienstammbaum der Familie Lamprecht eine Übersicht über die Protagonisten in diesem Buch und die noch erscheinenden Teile. Die einzelnen Charaktere werden sehr gut herausgearbeitet. Das Leben in Schleswig-Holstein in der Zeit um 1919 wird anschaulich geschildert. Der Schreibstil gefällt mir und ich habe mit Margarete mitgefiebert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein