Bestellnummer: 102070026
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 102070026
Neufassung von ISO 12647-1 und 12647-2. Folgen für die praktische Arbeit in der Grafischen Industrie?
Markus Linz
Statt Fr. 29.90 19
Fr. 16.00
Fr. 14.00
King Kong. Ein Vergleich zwischen dem Filmklassiker von 1933 und seiner Neuverfilmung von 2005
Carole Gobat
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Fr. 14.00
Du und deine Filter Bubble. Gefahren des personalisierten Internets für die eigene Identität
Fr. 14.00
Der Kamerastandpunkt in einem Bundesligaspiel. Bewegtbildanalyse mit anthropologischem Hintergrund
Manuel Dierkes
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Rezeptionstheorie: Die Rolle der BILD-Leserschaft aus Sicht der Frankfurter Schule, der Cultural Studies und des Uses-and-Gratification-Ansatzes
Juliane Fricke
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 13.00
Hoch lebe der Zar? Eine Inhaltsanalyse von User-Kommentaren über Putin in ausgewählten russischen Onlinezeitungen
Julia Jungblut
Fr. 32.00
"With Barbie anything is possible!" Perspektiven auf die Wirtschaftskommunikation am Beispiel Barbie
Fr. 14.00
Statt Fr. 59.90 19
Fr. 32.00
Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Florina Jurca
Fr. 14.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Analyse der Filmästhetik des Dokumentarfilms "Bilder der Welt und Inschrift des Krieges" (1988) von Harun Farocki
David Ortmann
Fr. 14.00
Statt Fr. 24.30 19
Fr. 18.00
Fr. 14.00
Das Geschäftsmodell von Maxdome. Kann der Anbieter am deutschen Video-on-Demand-Markt bestehen?
Kai Kubitzki
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 5.00
Fr. 6.00
Fr. 6.00
Fr. 9.00
Fr. 12.00
Fr. 10.00
Wolfgang Deichsel: Klassische Dramen im Dialekt am Beispiel von Molières "Schule der Frauen"
Jennifer Moos
Fr. 5.00
Fr. 5.00
1. Welcher Typus von Gewalt wird in den Medien dargestellt?
2. Mit welchem Typus von Gewalt hat sich die Medienwirkungsforschung in ihren Untersuchungen befasst?
In erster Linie handelt es sich bei der in den Medien gezeigten um personale Gewalt. Unter dieser wird die beabsichtigte physische und / oder psychische Schädigung einer Person, von Lebewesen und Sachen durch eine andere Person verstanden.
Ausserdem muss zwischen realer und fiktiver Gewaltdarstellung unterschieden werden. Während bei der Darstellung realer Gewalt tatsächlich physisch und psychisch schädigende Verhaltensweisen präsentiert werden, ist dies bei der fiktiven Gewaltdarstellung nicht der Fall, Gewalt wird hierbei nur "vorgespielt", entsprechende Verhaltensweisen imitiert.
Weiterhin gibt es sowohl künstliche wie auch natürliche Darstellungen von Gewalt. Unter der ersten wird die lebensechte Präsentation , zum Beispiel mit Schauspielern, unter der zweiten die artifizielle Präsentation, zum Beispiel im Zeichentrickfilm, verstanden.
Die bisher durchgeführten Inhaltsanalysen und Studien zur Untersuchung der Auswirkungen von Mediengewalt haben sich zumeist mit dem Typus natürlicher, fiktiver Gewalt befasst. Die Darstellung anderer Gewalt und deren Wirkung sind in der Forschung bislang demgegenüber vergleichsweise vernachlässigt worden.
Gewaltdarstellungen findet man in jedem Massenmedium der heutigen Zeit, im Fernsehen, Film, Radio, in den Printmedien und auch im Internet. Da sich die Medienwirkungsforschung am intensivsten mit Gewalt in Film und Fernsehen beschäftigt hat, können nur wenig Aussagen über die anderen Medien gemacht werden.
- Autor: Jennifer Moos
- 2018, 26 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668711070
- ISBN-13: 9783668711075
- Erscheinungsdatum: 25.05.2018
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Grösse: 0.53 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Gewalt in den Medien. Zur Wirkungsforschung der Mediengewalt".
Kommentar verfassenNeufassung von ISO 12647-1 und 12647-2. Folgen für die praktische Arbeit in der Grafischen Industrie?
Markus Linz
Statt Fr. 29.90 19
Fr. 16.00
Fr. 14.00
King Kong. Ein Vergleich zwischen dem Filmklassiker von 1933 und seiner Neuverfilmung von 2005
Carole Gobat
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Fr. 14.00
Du und deine Filter Bubble. Gefahren des personalisierten Internets für die eigene Identität
Fr. 14.00
Der Kamerastandpunkt in einem Bundesligaspiel. Bewegtbildanalyse mit anthropologischem Hintergrund
Manuel Dierkes
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Rezeptionstheorie: Die Rolle der BILD-Leserschaft aus Sicht der Frankfurter Schule, der Cultural Studies und des Uses-and-Gratification-Ansatzes
Juliane Fricke
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 13.00
Hoch lebe der Zar? Eine Inhaltsanalyse von User-Kommentaren über Putin in ausgewählten russischen Onlinezeitungen
Julia Jungblut
Fr. 32.00
"With Barbie anything is possible!" Perspektiven auf die Wirtschaftskommunikation am Beispiel Barbie
Fr. 14.00
Statt Fr. 59.90 19
Fr. 32.00
Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Florina Jurca
Fr. 14.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Analyse der Filmästhetik des Dokumentarfilms "Bilder der Welt und Inschrift des Krieges" (1988) von Harun Farocki
David Ortmann
Fr. 14.00
Statt Fr. 24.30 19
Fr. 18.00
Fr. 14.00
Das Geschäftsmodell von Maxdome. Kann der Anbieter am deutschen Video-on-Demand-Markt bestehen?
Kai Kubitzki
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 5.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Gewalt in den Medien. Zur Wirkungsforschung der Mediengewalt".
Kommentar verfassen