Bestellnummer: 132103564
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 132103564
Neufassung von ISO 12647-1 und 12647-2. Folgen für die praktische Arbeit in der Grafischen Industrie?
Markus Linz
Statt Fr. 29.90 19
Fr. 16.00
Fr. 14.00
King Kong. Ein Vergleich zwischen dem Filmklassiker von 1933 und seiner Neuverfilmung von 2005
Carole Gobat
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Fr. 14.00
Du und deine Filter Bubble. Gefahren des personalisierten Internets für die eigene Identität
Fr. 14.00
Der Kamerastandpunkt in einem Bundesligaspiel. Bewegtbildanalyse mit anthropologischem Hintergrund
Manuel Dierkes
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Rezeptionstheorie: Die Rolle der BILD-Leserschaft aus Sicht der Frankfurter Schule, der Cultural Studies und des Uses-and-Gratification-Ansatzes
Juliane Fricke
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 13.00
Hoch lebe der Zar? Eine Inhaltsanalyse von User-Kommentaren über Putin in ausgewählten russischen Onlinezeitungen
Julia Jungblut
Fr. 32.00
"With Barbie anything is possible!" Perspektiven auf die Wirtschaftskommunikation am Beispiel Barbie
Fr. 14.00
Statt Fr. 59.90 19
Fr. 32.00
Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Florina Jurca
Fr. 14.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Analyse der Filmästhetik des Dokumentarfilms "Bilder der Welt und Inschrift des Krieges" (1988) von Harun Farocki
David Ortmann
Fr. 14.00
Statt Fr. 24.30 19
Fr. 18.00
Fr. 14.00
Das Geschäftsmodell von Maxdome. Kann der Anbieter am deutschen Video-on-Demand-Markt bestehen?
Kai Kubitzki
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 5.00
Wie stellt sich das Menschenbild in der kommunistischen Revolution in Bertolt Brechts "Die Massnahme" von 1931 und vergleichend dazu in Heiner Müllers "Mauser" von 1978 dar?
Alexandra Jacobi
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Der dissoziale Ich-Erzähler und der Versuch der Selbstheilung in Christian Krachts "Faserland"
Alexandra Jacobi
Fr. 14.00
In kaum einem anderen Land gibt es eine solche Anzahl von öffentlichen Einrichtungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Medieninhalten wie in Deutschland. Dies mag vor dem Hintergrund eines immer grösser werdenden Medienangebotes und einer daraus resultierenden Unübersichtlichkeit für die Erziehungsberechtigen sinnvoll erscheinen, allerdings kann man dem Vorgehen, genauer gesagt den Bewertungskriterien der Organisationen nicht immer kritikfrei gegenüberstehen. Ein Kritikpunkt soll in dieser Seminararbeit verhandelt werden. Dabei geht es um die Bewertungskriterien der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft in Bezug auf die Altersfreigabe für Animationsfilme. Hierbei soll anhand von konkreten Filmbeispielen unter Berücksichtigung des Rezeptionsverhaltens von Kindern geprüft werden, ob die Altersfreigabe der FSK gerechtfertigt ist, da angenommen wird, die filmische Umsetzung als Animations- und nicht als Realfilm habe Einfluss auf die Bewertung der FSK. Dies könnte zu einer Freigabe für eine Altersgruppe führen, die nicht in der Lage ist, die gesehenen Inhalte zu verstehen und eventuell Schaden von ihnen mit.
- Autor: Alexandra Jacobi
- 2020, 24 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3346133532
- ISBN-13: 9783346133533
- Erscheinungsdatum: 18.03.2020
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Grösse: 0.53 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Darstellung von Leid und Tod in Zeichentrickfilmen mit der FSK 6".
Kommentar verfassenNeufassung von ISO 12647-1 und 12647-2. Folgen für die praktische Arbeit in der Grafischen Industrie?
Markus Linz
Statt Fr. 29.90 19
Fr. 16.00
Fr. 14.00
King Kong. Ein Vergleich zwischen dem Filmklassiker von 1933 und seiner Neuverfilmung von 2005
Carole Gobat
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Fr. 14.00
Du und deine Filter Bubble. Gefahren des personalisierten Internets für die eigene Identität
Fr. 14.00
Der Kamerastandpunkt in einem Bundesligaspiel. Bewegtbildanalyse mit anthropologischem Hintergrund
Manuel Dierkes
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Rezeptionstheorie: Die Rolle der BILD-Leserschaft aus Sicht der Frankfurter Schule, der Cultural Studies und des Uses-and-Gratification-Ansatzes
Juliane Fricke
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 13.00
Hoch lebe der Zar? Eine Inhaltsanalyse von User-Kommentaren über Putin in ausgewählten russischen Onlinezeitungen
Julia Jungblut
Fr. 32.00
"With Barbie anything is possible!" Perspektiven auf die Wirtschaftskommunikation am Beispiel Barbie
Fr. 14.00
Statt Fr. 59.90 19
Fr. 32.00
Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Florina Jurca
Fr. 14.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Analyse der Filmästhetik des Dokumentarfilms "Bilder der Welt und Inschrift des Krieges" (1988) von Harun Farocki
David Ortmann
Fr. 14.00
Statt Fr. 24.30 19
Fr. 18.00
Fr. 14.00
Das Geschäftsmodell von Maxdome. Kann der Anbieter am deutschen Video-on-Demand-Markt bestehen?
Kai Kubitzki
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 5.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Darstellung von Leid und Tod in Zeichentrickfilmen mit der FSK 6".
Kommentar verfassen