»In Elizabeth Zott verliebt man sich total. Sie ist so toll und natürlich dargestellt, dass ich sie sogar gegoogelt habe: Die muss es doch wirklich geben, habe ich gedacht! Lange habe ich nicht ein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen wie dieses.« Elke Heidenreich
Bestellnummer: 140438631
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 140438631
»In Elizabeth Zott verliebt man sich total. Sie ist so toll und natürlich dargestellt, dass ich sie sogar gegoogelt habe: Die muss es doch wirklich geben, habe ich gedacht! Lange habe ich nicht ein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen wie dieses.« Elke Heidenreich
Fr. 18.00
Fr. 22.00
Fr. 29.90
Fr. 17.90
Fr. 32.90
Fr. 18.90
Fr. 32.90
Fr. 30.00
Fr. 28.90
Fr. 30.00
Fr. 34.90
Fr. 32.90
Fr. 32.90
Fr. 21.95
Fr. 16.90
Fr. 22.00
Fr. 29.90
Fr. 18.00
Fr. 13.00
Fr. 27.90
»In Elizabeth Zott verliebt man sich total. Sie ist so toll und natürlich dargestellt, dass ich sie sogar gegoogelt habe: Die muss es doch wirklich geben, habe ich gedacht! Lange habe ich nicht ein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen wie dieses.« Elke Heidenreich
Elizabeth Zott wird Ihr Leben verändern!
Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und es nie sein wird. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden. Ausser Calvin Evans, dem einsamen, brillanten Nobelpreiskandidaten, der sich ausgerechnet in Elizabeths Verstand verliebt. Aber auch 1961 geht das Leben eigene Wege. Und so findet sich eine alleinerziehende Elizabeth Zott bald in der TV-Show »Essen um sechs« wieder. Doch für sie ist Kochen Chemie. Und Chemie bedeutet Veränderung der Zustände ...
So smart wie »Damengambit«, so amüsant wie »Mrs. Maisel«
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, dem Übersetzerduo von Delia Owens' "Der Gesang der Flusskrebse"
»In Elizabeth Zott verliebt man sich total. Sie ist so toll und natürlich dargestellt, dass ich sie sogar gegoogelt habe: Die muss es doch wirklich geben, habe ich gedacht! Lange habe ich nicht ein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen wie dieses.« Elke Heidenreich
- Autor: Bonnie Garmus
- 2022, 8. Aufl., 464 Seiten, Masse: 14,4 x 21,8 cm, Gebunden, Deutsch
- Übersetzung:Timmermann, Klaus; Wasel, Ulrike
- Übersetzer: Ulrike Wasel, Klaus Timmermann
- Verlag: Piper
- ISBN-10: 3492071090
- ISBN-13: 9783492071093
- Erscheinungsdatum: 31.03.2022

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Eine Frage der Chemie".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
32 von 57 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Elke S., 26.02.2022
Als eBook bewertetOriginelles Debüt, da passt die Chemie perfekt
Die Chemikerin Elizabeth Zott hält sich, nachdem sie wegen einem unehelichen Kind in ihrem Forschungsinstitut gefeuert wurde, als alleinerziehende Mutter mit ihrem privaten Küchenlabor mehr schlecht als recht über Wasser. Eine gehörige Wende nimmt ihr Leben, als sie bei TV- Produzent Walter Pine mit den Worten, »Ihre Tochter isst den Lunch meiner Tochter.«, auf der Matte steht. Dieser ist so verdutzt und gleichzeitig beeindruckt vom forschen Auftreten Elizabeths und ihren klaren Ansagen wie, „Ein Mann kann seinem Kind Lunch machen. Das ist keine biologische Unmöglichkeit.“, dass er beschliesst sie für seine Lücke im Nachmittagsprogramm zu vermarkten. „Essen um sechs ging vier Wochen später auf Sendung. Und obwohl Elizabeth die Idee nicht unbedingt begeisternd fand – sie war schliesslich Forschungschemikerin –, nahm sie den Job aus den üblichen Gründen an: Er war besser bezahlt, und sie hatte ein Kind zu versorgen.“
Als Leser darf man Elizabeth Zott nun bei ihren Kämpfen mit dem Produzenten und bei ihren Sendungen, bei denen Chemieunterricht und Nachhilfe in Emanzipations- und Lebensfragen mindestens genauso wichtig sind, wie wohlschmeckende Gerichte, begleiten. Gleichzeitig erfährt man in Rückblicken davon, wie schwer sie es als Frau in den 1950er/60er Jahren, von den vielen Anfeindungen und Intrigen ihrer Kollegen und Vorgesetzten, die sie als einzige Frau nicht im Sekretariat, sondern in der Forschung, zu ertragen hatte. Man bekommt zudem eine, wenn auch viel zu kurze, ganz besondere Liebesgeschichte geboten, denn obwohl nie mit dem berühmten Chemiker Calvin Evans verheiratet, kann sicher ohne tiefe Gefühle »Bin ich süchtig nach ihr? Bin ich irgendwie krankhaft abhängig? Hab ich vielleicht einen Gehirntumor?« »Menschenskind, Sechs, das nennt man Glücklichsein«., nicht gelten. Mehr will ich gar nicht verraten.
Bonnie Garmus ist hier ein Debüt gelungen, das mich grandios unterhalten hat. Es sind solch kleine spitzen Formulierungen, wie „Die Sekretärin hatte ihn nur deshalb in die Operette eingeladen, weil sie aufgrund seiner Bekanntheit annahm, er sei reich, und er hatte in Reaktion auf ihr penetrantes Parfüm mehrmals geblinzelt, was sie als »furchtbar gern« fehlgedeutet hatte.“, und schlagfertige Dialoge von denen es in diesem Roman nur so sprudelt, die einfach Spass machen beim Lesen. Schräge, besondere und gerade deswegen liebenswerte Darsteller sorgen nicht nur für ein Plus an guter Laune, sondern auch jede Menge Herzenswärme. Die Autorin vermag sich wortgewandt, spritzig und pointiert auszudrücken, gar keine Frage. Ihrer gescheiten Hauptdarstellerin legt sie zudem viele bildungssprachliche Ausdrücke in den Mund, die davon zeugen, dass sie ihr Handwerk, das Schreiben, gelernt hat. Richtig begeistert hat mich Garmus auch mit ihrem Endspurt und Finale, das mich mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht zurückgelassen hat.
Die selbstbewusste, logisch denkende, rationale Elizabeth, die alles ihrem grossen Wunsch anerkannte Wissenschaftlerin zu werden, hintanstellt, konnte mich sofort für sich gewinnen und ich habe diesen Roman mit dieser originellen Hauptfigur regelrecht gelebt. Sie ist mit ihren Eigenheiten mehr als gelungen gezeichnet. Auch alle anderen, bei Calvin Evans, dem etwas verschrobenen Wissenschaftler angefangen, über die vierjährige Madeline, Elizabeths und Calvins hochintelligente Tochter, die sich im Alter von vier Jahren originell witzig und geistreich zeigt, bis hin zu Harriet, der Nachbarin, die helfend Elizabeth helfend zur Seite steht, um ihrem Ehemann zu entkommen, sind grossartig dargestellt. Ein besonderes Highlight war für mich Halbsieben, ein äusserst intelligenter Ex-Bombensuchhund, der Findelhund, der eine zum Glück nicht zu kleine Rolle spielt und sich seine eigenen klugen Gedanken zum Geschehen macht.
»Als Nächstes geben Sie eine grosszügige Prise Natriumchlorid dazu …« »Warum kann sie nicht zur Abwechslung mal Salz sagen?«, zischte Walter. »Warum?« »Mir gefällt, dass sie so schlaue Wörter benutzt«, sagte Rosa. »Dann fühl ich mich so – ich weiss nicht – tüchtig.«
Ich mach mich jetzt auch mal tüchtig ans Kochen und wünsche viel Vergnügen beim Lesen, dieses gelungenen Debüts, das mich mit einer besonderen, liebenswerten Hauptdarstellerin, einer amüsanten Geschichte und einem scharfzüngig, spritzigen Schreibstil punkten kann. -
5 Sterne
22 von 40 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
schliesi, 07.04.2022 bei Jokers bewertet
Als Buch bewertetInhalt und meine Meinung:
Auch im Jahr 1961 geht das Leben eigene Wege und hier in diesem Roman mit einer ganz besonderen Frau, Elisabeth Zott, Wissenschaftlterin, Chemikerin und Mutter. Elisabeth ist mit ihrem Wesen und ihrer eigenen Sicht auf viele Dinge und Gegebenheiten der damaligen Zeit weit voraus, sie möchte nicht heiraten, geht rudern und liebt ihren Beruf als Chemikerin über alles. Doch als Frau stehen ihr mit dieser Berufswahl nicht viele Türen offen und so landet sie schliesslich im Fernsehen mit ihrer eigenen Kochshow mit dem Titel „Essen um sechs“. Die Geschichte hat mich schon gleich zu Beginn in ihren Bann gezogen. Elizabeth Zott als starke und selbstbewusste Frau ihrer Zeit, die zielstrebig ihren eigenen Weg geht und sich nicht durch vielerlei Widrigkeiten davon abbringen lässt ihr gesetztes Ziel zu erreichen. Die Geschichte ist detailliert und bildhaft geschrieben, man fiebert als Leser mit Elisabeth mit und ich konnte ihre Gefühle und Emotionen gut verstehen. Mich hat die Geschichte begeistert und ich empfehle das Buch sehr gerne weiter.
Fr. 16.50
Fr. 27.90
Fr. 32.90
Fr. 20.00
Fr. 19.90
Fr. 16.90
Fr. 11.00
Fr. 17.90
Fr. 14.40
Fr. 12.00
Fr. 29.95
Fr. 31.95
Fr. 26.95
Fr. 29.95
Fr. 16.00
Fr. 31.95
Fr. 21.90 4
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 62Schreiben Sie einen Kommentar zu "Eine Frage der Chemie".
Kommentar verfassen