Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 151043242

Buch (Gebunden) Fr. 28.90
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    Christine K., 05.02.2024

    Als Buch bewertet

    Eine Lektüre die nachhallt

    Dies war bereits mein drittes Buch von Maxim Leo. Und ich finde, der Autor schafft es jedes Mal mich mit seiner Thematik zu überraschen.

    In diesem Buch begleiten wir vier Menschen, die als Teilnehmer einer Medikamentenstudie jünger werden. Beginnend mit dem 15jährigen Jakob. Dieses erste Kapitel hat mir den Einstieg etwas schwer gemacht, weil es sehr jungendromanmässig daherkommt. Im Rückblick passt dass aber sehr gut, hat mich am Anfang aber gestört. Ab dem zweiten Kapitel hatte mich das Buch aber.

    Die Vorstellung sich jünger machen zu können, ist im ersten Moment schon recht verlockend. Man müsste es aber auch kontrollieren können. Wie weit zurück möchte man gehen? Kann man wirklich etwas nachholen? Ich selber würde schon gerne im Erwachsenenalter verbleiben.

    Der Autor stellt aber auch allgemeine Fragen. Was würde eine kontinuierliche Verjüngung für die Gesellschaft bedeuten? Sei es die Verschärfung der Überbevölkerung, das Kollabieren des Rentensystems, die Frage nach Gerechtigkeit, also wer kann sich ein solches Medikament leisten, wer nicht.

    Insgesamt war es für mich eine unterhaltende aber auch nachdenklich machende Lektüre. Ein Buch das auf jeden Fall nachhallt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Lesemaus2021, 10.02.2024

    aktualisiert am 11.02.2024

    Als Buch bewertet

    Will ich immer jung sein?
    Forever young! Wer träumt nicht davon, das Altern aufzuhalten? Jung sein ist schon toll, aber auf Dauer? Bevor ich das Buch von Maxim Leo gelesen habe, habe ich mir über das Jungsein gar keine Gedanken gemacht. Jeder Mensch wird älter und das ist auch gut so. Die Sanduhr auf dem Cover mit der ablaufenden Zeit finde ich passend zum Thema gewählt und irgendwie war es auch das Cover, was überhaupt mein Interesse an dem Buch geweckt hat. Den Autor kannte ich bis dato nicht und ich bin sehr positiv angetan von seinem flüssigen und angenehmen Schreibstil. Obwohl es sich um ein schwieriges Thema handelt, schafft es der Autor mit Humor, daraus für den Leser eine leichte und vor allem spannende Story zu machen. Die Hauptprotagonisten sind gut gewählt und ihre eigenen Geschichten sind abwechslungsreich erzählt. Durch die ständigen Perspektivwechsel ist das Buch sehr unterhaltsam und nie langweilig. Das durchaus ernste Thema wird leicht dargestellt, jedoch werden die gesellschaftlichen Folgen nicht unter den Teppich gekehrt und der Leser wird permanent zum Nachdenken angeregt. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich hoffe, dass nie ein Medikament gefunden wird, das den Menschen verjüngt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Anno, 18.02.2024

    Als Buch bewertet

    Vier Personen werden als Teil einer Studie mit einem neuartigen Medikament versorgt. Was als letzter Ausweg ihr Leben retten soll, stürzt sie in das wohl turbulenteste Abenteuer ihres Lebens. Denn, nicht nur ihre Symptome verschwinden und Krankheiten heilen aus, nein ihr gesamter Körper verjüngt sich. Doch so rosig wie das auf den ersten Blick wirken mag ist es jedoch nicht. Nicht nur weil sie körperlich und psychisch unter der Situation zu leiden beginnen, nein ihr Fall zieht globales Interesse nach sich. Und ethische Fragen nach dem Für und Wider werden laut.
    Fesselnd und in gewisser Weise auch beängstigend beschreibt der Autor eine Situation, die so weit gar nicht hergeholt zu sein scheint. Das Setting wirkt äusserst real und bringt durch die verschiedenen Charaktere und deren Vorgeschichten eine erstaunliche Bandbreite an Empfindungen, Erfahrungen und Lebensgeschichten ein. Doch besonders haben mich auch die ethischen Überlegungen angesprochen, die mich zeitweise das Buch zur Seite lege liessen um das Gelesene für mich einzuordnen. Wow! Ein wirklich beeindruckendes Buch, dass sich nicht nur leicht und flüssig liest, sondern auch zum Nachdenken animiert. Unbedingt lesen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Leseratte1604, 03.02.2024

    Als Buch bewertet

    Verjüngung - ja oder nein? Das Buch "Wir werden jung sein" von Maxim Leo erzählt die Geschichte von einer Medikamentenstudie aus der wechselnden Sicht von 4 Probanden und dem zuständigen Arzt/Forscher, sowie von der Vorsitzenden des Ethikrats. Dies macht das ganze am Anfang auch ein wenig unübersichtlich. Man sollte es also nicht lesen, wenn man schon etwas müde ist :D! Maxim Leo beschreibt die unterschiedlichen Chraktere gut und man kann sich in jede Person recht gut hineinversetzen und ihre ganz eigene Geschichte nachvollziehen. Im Laufe des Buches werden diese unterschiedlichen Geschichten zu einer gemeinsamen Geschichte bevor sich die Wege der einzelnen Personen, die aus ganz unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kommen, wieder zum Ende des Buches hin trennen. Das Buch hat ein Ende, welches vieles offen lässt, was aber bei dieser Geschichte wirklich Sinn macht, denn es kann gar kein klares abgegrenztes Ende geben. Und dennoch findet jeder einzelne Geschichtenstrang auch mehr oder weniger einen Abschluss.
    Das Thema "Verjüngung" ist hier gut ausgearbeitet, seine Vor-und Nachteile werden aufgezeigt, aber so dass jeder sich seine eigene Meinung darüber bilden kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Lesemone, 06.03.2024

    Als eBook bewertet

    Maxim Leo greift in seinem Roman das Thema der biologischen Verjüngung auf. Anhand von vier unterschiedlichen Personen, die an einer Medikamentenstudie teilnehmen, werden die Vor- und Nachteile einer Verjüngung plastisch dargestellt. Die Teilnehmer sind eigentlich in der Studie, weil sie Herzprobleme haben und daher ein neues Medikament testen. Alle sind überrascht, als es plötzlich eine Wirkung entfaltet, die in eine ganz andere Richtung geht. Viele Menschen kommen mit dem Altern nicht klar und suchen nach Möglichkeiten, zumindest jünger zu wirken. Daher ist das Thema sehr aktuell. Mir hat gut gefallen, wie in diesem Roman nicht nur die tollen Effekte beschrieben werden, sondern sehr anschaulich die Nachteile und Auswirkungen betrachtet werden. Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht der Probanden und der Forschenden. Dadurch, dass die Charaktere Menschen sind, die aus dem ganz normalen Leben gegriffen wurden, kann man sich mit ihnen identifizieren und ihre Sorgen und Ängste nachvollziehen. Der Roman ist sehr unterhaltsam und stellenweise auch humorvoll, obwohl das Thema ernsthaft betrachtet wird. Mir hat das Buch sehr gut gefallen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Julia H., 01.03.2024

    Als Buch bewertet

    Bereits das Buchcover empfinde ich als ansprechend.
    Für das Buch „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo entschied man sich für eine Schwimmerin, eine Person aus dem Buch, die in einer Sanduhr, welche mit Wasser gefüllt ist und deren Wasser sehr langsam tropft, schwimmt. Im unteren Teil kann man einen Hund erkennen, auch dieser kommt in der Geschichte vor und gilt als bester Freund des Forschers.
    Die Farben des Covers fallen sofort auf, so denke ich, dass ich auch in der Buchhandlung nicht an diesem Buch vorbeigegangen wäre.

    Was würden wir tun, wenn es Tabletten gibt, die zu einem Verjüngungsprozess der Zellen und dadurch zu einer Lebensverlängerung führen?
    In dem Roman werden unterschiedliche Teilnehmer und Teilnehmerinnen begleitet, welche aufgrund von Herzproblemen, für diese Studie ausgewählt wurden. Da sich die Kapitel der Teilnehmer und Teilnehmerinnen immer wieder abwechseln, wird die „Bindung“ zu ihnen immer wieder unterbrochen. 
Dennoch empfehle ich das Buch gerne weiter und finde die Vorstellung sehr interessant. Das Experiment wirkt natürlich im ersten Moment toll, doch es regt auch sehr zum Nachdenken an.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Island, 19.03.2024

    Als Buch bewertet

    Der Roman spielt im Berlin der Gegenwart. Mehrere Herz-Patienten, die ein neuartiges Medikament verabreicht bekommen haben, werden plötzlich jünger. Ein Teenager entwickelt sich zum Kind, eine ehemalige Spitzenschwimmerin schwimmt neue Weltrekorde, eine Lehrerin wird nach vielen vergeblichen künstlichen Befruchtungen doch noch auf natürlichem Wege schwanger und ein alter, reicher Immobilienunternehmer startet ebenfalls noch einmal neu durch, obwohl er sich bereits mehr oder weniger von Frau und erwachsenen Kindern verabschiedet hatte.

    Bald kommt es aber auch zu schwer wiegenden Komplikationen und Politik und Öffentlichkeit diskutieren darüber, ob es ethisch überhaupt vertretbar ist, mehr Menschen ein Medikament zu verabreichen, mit dem sie immer älter werden.

    Ich fand die Thematik sehr spannend, insbesondere die ethischen Fragestellungen, die sich durch das ungeplant verlaufene Experiment ergeben haben. Auch die Charaktere der Protagonist:innen waren recht interessant und überzeugend ausgestaltet. Der Schreibstil war gut lesbar und auch eine Dosis Humor und etwas Gesellschaftskritik fehlten nicht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Leser100, 04.05.2024

    Als Buch bewertet

    Auf der Suche nach einem Medikament entdeckt ein Professor eine unglaubliche Nebenwirkung. Seine vier Probanden werden plötzlich wieder jung. Und nicht nur sie, auch an sich selbst und seinem altersschwachen Hund hat er das Medikament ausprobiert.

    Doch die Reaktionen aus der Gesellschaft lassen nicht lange auf sich warten. Neben dem Wunsch eines unendlichen oder wenigstens verlängerten Lebens, steht auch die Profitgier so mancher Unternehmen. Auch ethische Fragen werden schnell aufgeworfen: Überbevölkerung und damit einhergehend eine stickte Geburtenkontrolle, Chancengleichheit zwischen Alten und Jungen, Armen und Reichen. Und so diskutiert und streitet die Welt und ein Expertenrat zerbricht sich den Kopf, während das Medikament noch lange nicht ausgereift ist und die Probanden mit ihren ganz eigenen Problemen mit ihrem verlängerten und verjüngten Leben haben.

    Dieses Buch bietet viel Raum zum philosophieren. Spannend, manchmal geradezu kurios gestalteten sich die Überlegungen die ein scheinbar unendliches Leben für unsere Gesellschaft mit sich bringen würde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Puschel1304, 10.03.2024

    Als Buch bewertet

    "Wir werden jung sein" von Maxim Leo

    Titel und Cover: Ein sehr spannendes Cover für dieses Buch. Der Betrachter wird eine Sanduhr sehen, bei der die Zeit tropfenweise voranschreitet, während eine Schwimmerin in dem oberen Teil ihre Bahnen zieht. Eben diese Schwimmerin, die das Buch zum starten bringt. Eine sehr gute Wahl meiner Meinung nach. Durch die Hintergrundfarbe anziehend gewählt und der Titel gibt den Inhalt in einem Satz wieder. Ich empfinde beides als ganz wunderbar.

    Schreibstil und Inhalt: Maxim Leo schreibt seinen Roman auf 300 Seiten in mehreren Kapiteln, die allesamt kurz gehalten worden sind. Auffällig in diesem Buch ist der Schreibstil, den ich in dieser Form noch nicht gelesen habe. Super angenehm und leicht gestaltet, sodass der Lesefluss zu etwas ganz besonderem wird. Der Leser wird regelrecht durch dieses Buch fliegen und es als angenehm locker leicht vom Schreibstil empfinden. Der Autor verwendet eine leichte und angenehme Ironie in diesem Buch, die ich sehr genossen habe. Die einzelnen Kapitel beschreiben die Probanden oder die einzelnen Situationen und sind zu Beginn immer gekennzeichnet, sodass der Leser sich gut zurecht finden kann.

    Inhaltlich lernt der Leser hier die Thematik kennen, dass bei einer Forschung zu einem Herzmedikament eine Verjüngung bei den Probanden stattgefunden hat, die in dieser Form nicht geplant war. Nun steht die grosse Frage im Raum, ob weiter erforscht werden soll oder ob diese Thematik gar nicht weiter ans Licht gebracht werden sollte. In diesem Buch werden dem Leser Vor- und Nachteile aufgezeigt, die eine Verjüngung der Menschheit mit sich bringen kann. Wer wissen möchte, wie es ausgeht, der sollte dieses Buch unbedingt lesen. Hier kann an dieser Stelle einfach nicht viel zum Inhalt gesagt werden, da sonst zu viel verraten werden würde. Insofern: Absolute Leseempfehlung!

    Fazit: Ich habe dieses Buch genossen und kann es nur weiterempfehlen. Die Handlung ist sehr realitätsnah und bringt die ethischen Fragen zum Thema "Verjüngung" auf den Tisch. Die Kirche und die Kosmetikindustrie sind nur zwei der Institutionen, die sich melden und zu Wort kommen. Der Leser wird Vor- und Nachteile für sich abwägen und sich immer wieder die Frage stellen, wie er wohl selbst dazu stehen würde und welche Entscheidung er treffen wollen würde. Sollte eine Verjüngung der Menschheit stattfinden? Was bringt diese Thematik mit sich? Wird arm und reich sich noch mehr spalten müssen? Werden wir eine Überbevölkerung haben? Wird eine Schwangerschaft verboten werden? Diese Buch ist sehr offen für viele verschiedenen Gedanken und ich war erstaunt über gewisse Wendungen, die gewählt worden sind. Insgesamt hätte ich mir am Ende im letzten drittel noch einige Seiten mehr gewünscht. Das Thema wurde dann für mich persönlich leider zu schnell abgeschlossen und hat die Liebe, die es dann noch brauchte, nicht mehr bekommen. Ich kann daher hier leider nur vier Sterne geben, weil doch ein wenig zu viel Inszenierung dann am Ende war und ich mir manche Themen einfach inhaltlich ein wenig mehr gewünscht hätte. ABER und das muss ich hier ganz gross sagen: Diese Buch bewegt und sollte unbedingt gelesen werden!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Martina W., 18.03.2024

    Als eBook bewertet

    Dieser Roman hat mich zum Nachdenken angeregt – und trotzdem sehr gut unterhalten.
    Die vier Menschen unterschiedlichen Alters (plus der Wissenschaftler, der die Entwicklung macht), die wegen einer unheilbaren Krankheit ein neues Medikament testen, sind mir sehr nahe gekommen. Auch, weil einfach Unglaubliches mit ihnen geschieht.
    Der Autor erzählt das alles ganz unaufgeregt, was es nahezu wissenschaftlich sachlich macht; das fand ich angenehm.
    Das ist die Handlung im Vordergrund. Im Hintergrund ist es aber bedenkenswert, was so eine Erfindung mit mir, mit unserer Gesellschaft weltweit und der Politik machen könnte. Das hätte Folgen, die wir uns eigentlich gar nicht vorstellen können.
    Obwohl ich gern mein biologisches Alter (auch aus medizinischen Gründen) ein paar Jahre zurückdrehen würde, bin ich dennoch froh, dass es so ein Medikament nicht gibt, dass ich so eine Entscheidung nicht treffen muss.
    Maxim Leo hat eine schöne, interessante und runde Geschichte geschrieben.
    Vorgelesen wurde sie von Simon Jäger, der auch hier hervorragend liest.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Silke T., 06.03.2024

    Als Buch bewertet

    Als ein neues Medikament für Herzkranke auf den Markt kommt, wird dieses Mittel an der Berliner Charité an mehreren Probanden ausprobiert. Keiner von ihnen ahnt jedoch, mit welch ungewöhnlichen Nebenwirkungen sie zu rechnen haben. Der sechzehnjährige Jakob ist zum ersten Mal verliebt, allerding fehlt ihm jegliche Lust, die Olympiasiegerin im Schwimmen Verena, die aufgrund einer Herzmuskelentzündung zurücktreten musste, siegt unerwartet bei einem Wettkampf. Der reiche Immobilienhau, der aufgrund seiner Krankheit sich bereits von der Familie verabschiedet hat, ist wieder quicklebendig und Jenny, die seit langem verzweifelt versucht schwanger zu werden, wird es plötzlich, allerdings von ihrer Affäre. Als die Presse dann mitbekommt, was bei der Schwimmerin Verena los ist, bricht die Hölle über sie herein, denn eins ist klar, dass neue Mittel wirkt Wunder und verjüngt alle Probanden um Jahre.
    Dieses doch extrem spannend klingende Thema machte mich sehr neugierig auf dieses Buch aus der Feder von Maxim Leo. Der Einstieg fällt, dank des sehr leichten und mit einer kleinen Prise Sarkasmus gewürztem Schreibstils wirklich leicht. Was den Aspekt der Wissenschaft betrifft, kam es mir, als in diesem Bereich völlig Unbedarfte, so vor, als hätte der Autor hier sehr gut recherchiert.
    Die Perspektiven wechseln zwischen den einzelnen Probanden. Man erfährt, wer sie sind, mit welchen Erkrankungen sie zu kämpfen haben und vor allem, was sich nun in kürzester Zeit bei ihnen geändert hat. Denn das neue Medikament, dass die Zellen des Herzmuskels erneuern sollte, erneuert alle Körperzellen, kurz und knapp: man wird dadurch immer jünger. Was mir an diesen verschiedenen Perspektiven wirklich gut gefallen hat, ist, dass diese absolut vielschichtig angelegt sind. Von Teenager über Frau mit Kinderwunsch, von Leistungssportlerin ohne Leistung bis hin zu einem Mann, der seine letzten Tage gezählt hat, erlebt der Leser hier die Ereignisse. Die Verjüngung, die für den einen wie ein Segen wirkt, ist für den anderen ein regelrechter Fluch. Damit wirft Autor Maxim Leo auch moralische Fragen auf, was wäre, wenn dieses Medikament auf den Markt käme? Wer sollte davon profitieren?
    Autor Maxim Leo hat in seiner Geschichte wirklich unheimlich viele Aspekte beleuchtet und an vieles gedacht. Damit erreicht er, dass auch der Leser immer wieder innehält und sich bei der Frage ertappt, wie man selbst handeln würde. Würde man sich verjüngen lassen wollen? Ich könnte es im ersten Moment nicht verneinen. Mit diesem Medikament hätte der Mensch das geschafft, wovon er schon ewig träumt: das ewige Leben, denn durch das Medikament, das jünger macht, kann man ja eigentlich nur noch eines unnatürlichen Todes sterben, oder? Mich konnte der Autor hier auf jeden Fall zum Nachdenken anregen.
    Mein Fazit: Insgesamt hat mich Maxim Leo mit seiner Geschichte sehr gut unterhalten, aber nicht nur das, denn er hat mich auch zum Nachdenken animiert. Die Charaktere, die er hier gewählt hat, sind wie aus dem Leben gegriffen, so dass sich einige Leser gleich hier mit den Protagonisten identifizieren können. Von mir gibt es hier eine Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Baghira, 08.02.2024

    Als Buch bewertet

    Forever young?
    Was wäre, wenn zufällig ein Medikament als Nebenwirkung eine Verjüngung der Zellen, Organe, des ganzen Körpers bewirken würde?
    Dieses Gedankenexperiment startet Maxim Leo mit diesem Buch.
    Er stellt uns vier sehr unterschiedliche Menschen vor, denen genau das passiert.
    Wir dürfen diese Menschen eine Weile begleiten und sehen, was es mit Ihnen macht. Grade noch todkrank, und plötzlich um Jahre verjüngt und gesund.
    Wie gehen sie damit um? Wird man dann automatisch glücklich?
    Was hat das für gesellschaftliche Auswirkungen, wenn die Menschen immer älter werden und dabei topfit bleiben? Auch das ist ein Thema in diesem Buch.
    Und ganz zeitnah, aufgrund der aktuellen «Verteilungsprobleme» von Diabetes-Medikamenten, die teuer als Abnehmpille aufgekauft werden, auch die Frage, wer bekommt solch ein Medikament.
    Maxim Leo verknüpft hier den uralten Jungbrunnenwunsch mit aktuellen Themen in einen sehr gut lesbaren Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen möchte, und der am Ende viel Raum zum Nachdenken lässt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Glüxklaus, 28.05.2024

    Als eBook bewertet

    Der (Alb)Traum von der ewigen Jugend

    „Die Frage ist doch, ob es für eine Regierung etwas Wichtigeres geben kann, als dafür zu sorgen, dass die Menschen so lange und so gesund wie möglich leben können.“

    „Forever young!“ Was für die Band Alphaville vor vierzig Jahren noch als grosser Traum besungen wurde, wird für vier Probanden einer Medikamentenstudie plötzlich Realität. Eigentlich testen sie ein Herzmedikament, doch das hat völlig unerwartete Nebenwirkungen. Alle vier Patienten werden plötzlich jünger: Der siebzehnjährige Jakob empfindet nun keine körperliche Lust mehr, Ex-Profischwimmerin Verena schwimmt im Alter von 34 Jahren schneller als je zuvor, Immobilienmogul Wenger hat sich eigentlich schon mental von seinem Leben verabschiedet und spürt plötzlich neue Lebensgeister in sich und Jenny, die sich bisher erfolglos mehreren Kinderwunschbehandlungen unterzogen hat, wird überraschend spontan schwanger. Eigentlich doch alles ganz wunderbar oder nicht? Als die Öffentlichkeit von dem magischen Medikament erfährt, wird es kompliziert…..

    Die Geschichte schildert abwechselnd die Perspektiven der vier Probanden, des Erfinders Martin Mosländer und der Medizinethikerin Miriam Holstein. Die Erzählstränge werden zum Ende zusammengeführt. Der Schreibstil liest sich dabei leicht verständlich, klar und angenehm flüssig.

    Die vier Patienten befinden sich alle in unterschiedlichen Lebensphasen, haben eigene Träume, sind grundsätzlich sehr verschiedene Charaktere. Jeder von ihnen hat mit ganz individuellen Problemen zu kämpfen. Zunächst scheint das Medikament allen vier Protagonisten ordentlich Aufschwung zu verleihen. Doch auch die Verjüngung löst nicht alle Probleme, schafft teilweise auch neue. Dass die Personenkonstellation so vielseitig ist, das Thema aus gegensätzlichen Perspektiven beleuchtet wird, gefällt mir. Alle Charaktere werden dabei nachvollziehbar dargestellt.

    Die Sehnsucht nach ewiger Jugend ist uralt. Doch was wäre, wenn wir das Altern wirklich aufhalten könnten? Wenn der Mensch tatsächlich Gott spielen könnte? Das Buch wirft viele interessante ethische Folgefragen auf: Wer sollte das Recht bekommen, länger zu leben? Wer nicht? Wie könnte man die damit verbundene Überbevölkerung in den Griff bekommen? Und ist das noch Science fiction oder bald schon Realität? Immerhin tritt mittlerweile die „Partei der schulmedizinischen Verjüngungsforschung“ bei Wahlen an….
    Das Thema wird hier recht kurzweilig und humorvoll mit Augenzwinkern aus ganz unterschiedlichen Blickrichtungen behandelt, dabei dringt das Buch aber natürlich nicht allumfassend und hochwissenschaftlich in die Problematik ein. Das gründlichere Nachdenken überlässt der Roman seiner Leserschaft. Mich hat das vergleichsweise unspektakuläre Ende etwas enttäuscht, da wäre sicherlich mehr drin gewesen. Dennoch ein unterhaltsamer Roman mit hochbrisanter, faszinierender Thematik, der sicher eine prima Diskussionsgrundlage für so manche spannenden Gespräche liefert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Rico G., 07.02.2024

    Als Buch bewertet

    Jung und sehr erfolgreich
    Wer träumt nicht nicht davon - Jung und Erfolgreich zu sein, am Besten für immer. Dank Chirurgischer Praxis ist das ja schon heute möglich, ob unters Messer legen oder mit Hilfe der Botox-Spritze. Das geistige Alter ist da schon schwieriger zu überlisten, mit Sudoku und Co ist es etwas aufhaltbar, man ist geistig fitter. Aber was wäre, wenn mann und frau wirklich wieder an die alten Tage anknüpfen könnten. Nicht nur wieder etwas aufblühen im Lebensalter, sondern den Zustand des 20jährigen Leistungssportlers wieder erreichen könnten, weil man wieder 20 ist. Interessantes Experiment, interessante Gedankengänge, klingt nach einem sehr interessanten Buch. Und so war es auch. Maxim Leo schreibt nicht nur über offensichtliche Vorzüge dieser Verjüngung, sondern beleuchtet ebenso einfühlsam die potenziellen Nachteile. Das machte es für mich unterhaltsam und spannend. Ein sehr interessantes Buch, super gut geschrieben, auf jeden Fall empfehlenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Paul S., 10.03.2024

    Als Buch bewertet

    Unsterblich

    Maxim Leo packt ein interessantes Thema an. Wie wäre es, wenn man unsterblich sein könnte? Das Mittel zur Unsterblichkeit entwickelt in seinem Roman Professor Mosländer eher zufällig. Er will ein Medikament herstellen, das zur Regeneration des Herzmuskels gedacht ist. Doch es regeneriert nicht nur den Herzmuskel sondern den ganzen Körper. Die vier Probanden, die den Test mitmachen, fühlen sich plötzlich wieder jung und sind rein organisch 8 Jahre jünger.

    Das hört sich zunächst einmal ganz toll an. Man könnte sich immer wieder ein paar Jahre jünger machen. Als dieser Erfolg publik wird, kommen natürlich sofort aus den unterschiedlichen Richtungen Begehrlichkeiten. Und es zeigen sich auch andere Probleme, was das Zusammenleben der Menschen angeht.

    Das Buch ist gut zu lesen. Die Kapitel sind sinnvoll gesetzt. Am Ende bleibt es etwas offen. Aber das ist bei dem Thema auch sinnvoll.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    S.L., 02.03.2024

    Als eBook bewertet

    Zukunft?
    Verschiedene Charaktere werden vorgestellt. Alle hatten ein gesundheitliches Problem. Dank Maxim Leo lernt man sie gut kennen, sie werden individuell beschrieben, ihre Gedanken nachvollziehbar verdeutlicht. Mit ihnen gehen allerdings erstaunliche Dinge vor sich. Ob das neue Medikament dafür verantwortlich ist? Welche Auswirkungen kann das haben? Ungeahnte auf nahezu jeden Bereich … .
    Ethische und moralische Fragen werden beleuchtet, Lobbyisten, die gegen das Gemeinwohl agieren, Politiker, die Kosten-Nutzen-Rechnungen priorisieren; viele umstrittene Meinungen werden genannt - alles sehr interessante und auch beängstigende Gedankenspiele. Der Autor hat viele Überlegungen und Standpunkte einbezogen, sehr gründlich über mögliche Auswirkungen nachgedacht.
    Ganz tolle Anregung zum Nachdenken über Mögliches und Konsequenzen, über eigene Einstellungen und Wünsche.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Helene D., 07.03.2024

    Als Buch bewertet

    Erschreckend reale Fiktion
    Der Roman „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo befasst sich mit einem Thema, das heute noch Fiktion ist. Doch angesichts der rasanten Fortschritte in unserer heutigen Zeit bekommt man doch eine Gänsehaut. Was wäre, wenn der Mensch seinen Alterungsprozess stoppen und sogar rückgängig machen könnte? Wie würde die Gesellschaft dadurch beeinflusst werden? Schliesslich stellt sich auch die Frage nach dem ethischen Gesichtspunkt.
    Vier Personen mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund, Persönlichkeit und Alter sind Teilnehmer einer Medikamentenstudie. Das Medikament bringt den Patienten die erwünschte Heilung. Doch es hat unbeabsichtigter Weise auch eine verjüngende Wirkung. So haben die Protagonisten bald darauf mit neuen Problemen zu kämpfen.
    Ein Buch, das thematisch noch länger nachwirkt. Definitiv empfehlenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Anne D., 03.02.2024

    Als Buch bewertet

    Interessantes Szenario

    Es geht um eine Medikamentenstudie an der Berliner Charité. Bei den Probanden dieser Studie handelt es sich um ganz unterschiedliche Charaktere, die gerade an vollkommen verschiedenen Punkten ihres Lebens stehen.
    Die Geschichte wird im Wechsel aus der Perspektive der einzelnen Teilnehmer und den Ereignissen in der Klinik erzählt. Dadurch hat es eine ganze Weile gedauert bis ich richtig in die Story hineinkam, da sich die Zusammenhänge erst nach und nach ergeben haben.

    Die einzelnen Leben der Probanden laufen zusammen und gehen auch wieder auseinander und obwohl jeder für sich einen Abschluss findet, bleiben auch viele Frage offen.
    Es ist ein Buch, das durch seinen humorvollen Unterton unterhält, aber auch zum Nachdenken anregt, da hier das Für und Wider interessante Aspekte ins Tageslicht rückt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Lerchie, 26.03.2024

    Als eBook bewertet

    Eine Verjüngungskur?

    Als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Charité plötzlich jünger werden, gerät deren Welt aus den Fugen. Jako verliert die Lust, obwohl er gerade seiner ersten Liebe begegnet ist. Jenny die sich seit Jahren ein vergeblich ein Kind wünscht, wird plötzlich doch schwanger. Der Immobilienpatriarch Wenger, schwerkrank, will sich von der Welt verabschieden und blüht doch plötzlich wieder auf, zur Verzweiflung seiner Erben. Und Verena, die vor Jahren bei Olympia über 100 Meter Freistil die Goldmedaille geholt hat, überrascht bei einem Schaukampf mit einem neuen Weltrekord. Die Ereignisse überschlagen sich, als das bekannt wird.
    Der Roman begleitet die Protagonisten voller Witz und Wärme durch ein Jahr ihres Lebens, wie es verrückter nicht sein kann. Und dabei stellen sich Fragen ethisch und gesellschaftlich, die sich ergeben, wenn man sich vorstellt, dass alle Menschen jünger werden könnten.

    Meine Meinung
    Ich weiss nicht, was ich mir genau von diesem Roman erwartet habe, sicher nicht das, was ich dann zu lesen bekam. Vielleicht eine Verjüngung der Menschen, aber nicht in diesem Ausmass. Das Buch liess sich gut lesen, denn keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. Zunächst wird beschrieben, wie es den vier Protagonisten vor der Teilnahme an der Studie erging. Eigentlich sollte das Medikament bei Herzproblemen helfen, was es auch tat. Aber die weitergehende Verjüngung war nicht geplant gewesen. Inwieweit diese geht und ob es gelungen ist, den Prozess letztendlich aufzuhalten, das erfährt der geneigte Leser beim Lesen dieses Buches. Vermutlich kann sich der Leser auch vorstellen, was passiert ist, nachdem die Schwimmerin den neuen Weltrekord aufgestellt hat. Manche waren froh, wie z. B, Jakob. Und auch die junge Frau, die nie schwanger geworden war. Doch hatte eben diese Verjüngung auch ihre Nachteile. Da überlegt man es sich doch bestimmt länger, ob man bei sowas mitmachen würde. Wer wissen will, wie die Protagonisten im Buch darüber denken, der muss dieses Buch lesen. es ist durchaus spannend geschrieben, meiner Meinung nach eine Utopie, auch wenn es vielleicht wirklich möglich ist, Zellen im Körper zu erneuern, wie Yamanaka, der Zellforscher, herausgefunden hat, aber dass sowas auf Dauer geht, kann ich mir nicht vorstellen und fände ich auch nicht richtig. Wenn solche Utopien interessieren, dem empfehle ich dieses Buch gerne und vergeben vier von fünf Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Adele, 22.05.2024

    Als Buch bewertet

    Stellen Sie sich vor, wir könnten ewig leben…


    Jakob ist erst 17 und bemerkt plötzlich Veränderungen an seinem Körper. Jenny versucht mit knapp 40 Jahren lange vergeblich schwanger zu werden, und erwartet plötzlich ein Kind. Dem alten Unternehmenspatriarchen Wenger drohte multiples Organversagen, sein Testament ist verfasst, doch plötzlich geht es ihm immer besser. Verena, aufgrund einer Erkrankung des Herzmuskels mit Herzinsuffizienz, Schwimmerin im Ruhestand, schwimmt plötzlich einen Rekord. Sie alle haben eines gemeinsam - sie sind Teilnehmer:innen einer Studie an der Charité für ein neues Herzmedikament, das Herzmuskelzellen regenerieren können soll.

    Martin sind als behandelndem Arzt und zuständigem Forscher die Ereignisse zunächst ein Rätsel, bis deutlich wird, dass es kein Zufall sein kann. Sein Medikament kann offensichtlich viel mehr als nur Herzmuskelzellen regenerieren.

    Miriam ist wissenschaftliche Beraterin der Regierung und bewertet als Moralphilosophin ethische Fragen. Was bedeutet es, wenn wir ewig leben, unsere Kinder keine Kinder bekommen dürfen? Werden durch immer dieselben Menschen überhaupt noch neue Innovationen möglich? Wer erhält Zugang zum Medikament und aufgrund welcher Kriterien?

    Mit der unerwarteten Nebenwirkung des Medikaments stellen sich sowohl medizinische als auch persönliche und gesellschaftliche Fragen, die in - Wir werden jung sein - in den Mittelpunkt rücken. Es beginnt ein Duell zwischen Medizin und Gesellschaft.

    Das Szenario ist interessant und durch die Vielfalt der Perspektiven gelingt es dem Autor sehr gut die zahlreichen persönlichen ebenso wie gesellschaftlichen Auswirkungen eines vermeintlich ewigen Lebens darzustellen. Leider blieben die Figuren dabei für mich etwas blass, sodass ich zu keiner eine wirkliche Nähe beim Lesen aufbauen konnte.

    Sprachlich kann Maxim Leo, wie immer, brillieren, der Roman liest sich flüssig, pointiert, unterhaltsam und klug.

    Überzeugend ist für mich der Roman primär auf gesellschaftstheoretischer Ebene, hier hat der Autor gut recherchiert und die strukturellen wie moralethischen Implikationen des Szenarios sehr gut ausgearbeitet und zeigt auf was Kapitalismus und Gerechtigkeit im deutschen und globalen Gesundheitssystem bedeuten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein