Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 142931815

Buch (Gebunden) Fr. 33.90
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 3 Sterne

    Elke F., 10.10.2022

    Als Buch bewertet

    Dies war mein erster Roman der Autorin, von der ich bisher nur den Namen kannte. Die Handlung hat mich spontan angesprochen, und ich habe mir eine spannende Geschichte über das Schicksal eines Jungen versprochen, der sich in einer feindseligen Welt auf die Suche nach seiner Mutter macht. Der Autorin ist es sehr gut gelungen, die schleichende Bedrohung durch PACT auf subtile Art zu schildern, und es war erschreckend zu sehen wie die Bevölkerung - ob bewusst oder unbewusst - den immer strengeren Regeln folgte und dabei ihr Mitgefühl und ihr eigenes Urteilsvermögen verlor. Die Geschichte von Bird, und was er in seinem jungen Leben bereits erfahren musste, hat mich dabei sehr berührt.
    Meine einzige Kritik liegt beim Schreibstil, von dem ich immer wieder den Eindruck hatte, dass die Handlung zugunsten wortgewaltiger und bildreicher Formulierungen um ihrer selbst willen in den Hintergrund treten musste. Hier hätte ich mir manchmal eine direktere Schilderung gewünscht. Das dramatische Ende schliesslich war vorhersehbar, aber passend. Insgesamt ein lesenswerter Roman.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Jazz, 25.12.2022

    Als Buch bewertet

    In diesem Roman geht es um eine Dystopie in den USA. Eine Welt voller Hass, Rassismus und Nationalismus und zwischen all dem ein 12-jähriger Junge mit asiatischen Wurzeln...traurig, lesenswert und erschütternd!

    Nach dem ersten Teil, indem das ganze Szenario langsam aufgebaut wurde, kommt im zweiten Teil die Mutter, die sich aufgrund des Hass` von ihrem Sohn trennen musste und dieser sie dennoch auffindet und sie nun die Zeit bekommt, ihm alles ausführlich zu erklären. Ab diesem Teil verschwand meine Begeisterung und mein Interesse, denn das Buch kippte. Inhaltlich wurde der Fokus mehr auf das Privatleben von Margaret gesetzt statt dem Aufbau, wie es zum Rassismus kam. Später wurde klar, warum auch ihr Privatleben wichtig für die Geschichte ist, aber das war mir dann zu konstruiert.

    Stilistisch: Sehr distanziert und kalt, den man von vielen asiatischen AutorInnen kennt. Selbst die Mutter-Sohn-Beziehung war extrem kühl beschrieben. Traurig, wenn man bedenkt, wenn man bedenkt, was für eine Botschaft Ng eigentlich mit ihrem Roman senden will.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    lisbethsalander, 02.12.2022

    Als Buch bewertet

    Hat mich leider einfach nur enttäuscht
    Ich kannte bereits mehrere Bücher von Celeste Ng, und so war ich mehr als gespannt auf das neuste Werk von ihr und habe mich sehr auf die Lektüre gefreut! Leider konnte mich die Autorin diesmal in keinster Weise abholen. Wir befinden uns in den USA irgendwann in naher oder etwas fernerer Zukunft, es gab eine Krise in der Vergangenheit, die nicht einmal näher erläutert wird. Handelte es sich um eine Pandemie, der Gedanke kommt natürlich in Corona Zeiten, oder war es eine Wirtschaftskrise, alles bleibt im Dunklen, wird nur angedeutet und bleibt zum grösstenTeil der Deutung des Lesers überlassen. Wir lernen den etwa 10jährigen Bird kennen, so zumindest hat ihn seine Mutter Margaret genannt, eine Art Spitzname, doch die Mutter ist verschwunden. Sie ist chinesischer Abstammung, alles Chinesische wird jedoch verfolgt und Kinder aus chinesischen Familien oder mit einem chinesischen Elternteil werden ihren Eltern weggenommen. Vater Ethan nennt seinen Sohn nun Noah und versucht die Spuren seiner Frau und Noahs Mutter zu verwischen, um dem Jungen nicht zu schaden. Doch dieser vermisst seine Mutter, als ein Brief von ihr bei ihm ankommt, macht er sich auf die Suche nach ihr und fährt eigenständig nach New York, wo er sie vermutet. In drei verschiedenen Abschnitten, in die das Buch gegliedert ist, erfahren wir die Einzelheiten der Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven der Protagonisten. Mich hat das Ganze ehrlich gesagt mehr verwirrt als dass ich dem Plot tatsächlich folgen konnte. Die einzelnen Personen haben mich für keinerlei Tiefgang, auch das Ende liess mich ratlos zurück. Die Idee als solches hat mir eigentlich gut gefallen, doch hat die Autorin, die ich eigentlich für ihre unglaublich eindrücklichen Charakterstudien schätze, ihr Potential in keiner Weise ausgeschöpft. So bleibe ich nur ratlos zurück und bin leider etwas enttäuscht!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    yellowdog, 13.10.2022

    Als eBook bewertet

    Eher enttäuschend

    Celeste Ng hat mit Was ich euch nicht erzählte und Kleine Feuer überall zwei sehr starke Romane geschrieben und bei dem neuen Buch Unsrer verschwundenen Herzen habe ich blind zugegriffen. Überraschenderweise war das ein Fehler. Zwar ist der Ansatz zu zeigen,m was ein nationalistisch-patriotisches Gesetz in einer Gesellschaft anrichten kann, sehr ehrenwert, aber es wird dadurch auch zu einem Thesenroman.
    Der kleine Jonah, oft auch Bird genannt, wächst in dieser Umwelt auf. Sein Vater ist Linguist, seine asiatischstämmige Mutter hat die Familie verlassen.
    Es gibt den PACT, Preserving American Culture and Traditions Act.
    So etwas wie PACT ist in unserer heutigen Welt eine reale Bedrohung und nicht nur Dystopie.
    Übersetzt wurde der Roman aus dem Amerikanischen von Brigitte Jakobeit und ich vermute darin eine gute Arbeit.

    Mich hat das Buch erzählerisch nicht überzeugt. Das hatte ich nicht erwartet, da es halt diesmal kein US-amerikanischer Gesellschaftsroman. Man sollte also seiner Erwartungshaltung anpassen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lilly W., 12.11.2022

    Als Buch bewertet

    Mein erster Roman von Celeste Ng, einer Autorin, deren Name mir schon häufig über den Weg gelaufen ist und die ich nun endlich einmal über eins ihrer Werke kennenlernen wollte.

    Das Setting des Buchs war für mich überraschend dystopisch. Die USA der nahen Zukunft hat gerade eine gewaltige Krise hinter sich, Schreckensszenarien des wirtschaftlichen Zusammenbruchs und der Gewalt haben die gesellschaftliche Stabilität in die Knie gezwungen. Was daraus erwächst sind neue Regeln zur "Aufrechterhaltung der Ordnung", neue Feindbilder, die sich gegen Menschen asiatischer Herkunft richten und die schliesslich im PACT-Gesetz ihren Ausdruck finden, dem Gesetz zur Erhaltung Amerikanischer Kultur und Traditionen. Vor diesem Hintergrund lernen wir Bird kennen, einen 12-jährigen Jungen, dessen chinesisch-stämmige Mutter vor einigen Jahren von heute auf morgen verschwunden ist und dessen Vater seitdem kein Wort mehr darüber verliert. Doch dann trifft ein Brief ein, und Bird versucht, sich auf eigene Faust das Verschwinden seiner Mutter zu erklären.

    Vor allem zu Beginn baut der Roman einiges an Spannung auf. Genau wie Bird habe auch ich mich erst an die gesellschaftlichen Umstände herantasten müssen. Celeste Ng malt ein Bild von Unterdrückung, Überwachung, Denunzierung, Widerstand, weckt viele Fragen, die mich flott durchs Buch getragen, letztlich jedoch ein wenig unbefriedigt zurückgelassen haben. Viele Passagen zur Erklärung der gesellschaftlichen Zusammenhänge wurden für mich zu sehr "runtererzählt", die Frage nach der Entstehung der Krise lässt die Autorin offen. Gerade eine Dystopie lässt sich zwar auch völlig abstrakt erzählen, hier sind jedoch die Verknüpfungen zur Realität und zur Gegenwart so eng, dass sich für mich unwillkürlich die Frage nach den Verbindungen von hier nach dort aufdrängte. Stattdessen steht die heldenhafte Suche des kleinen Bird nach seiner Mutter im Vordergrund, ein Plot, der zwar erzählerisch einfallsreich, aber auch zunehmend konstruiert und überzogen auf mich wirkte. Worüber ich gerne gelesen habe, war die Rolle von Büchern, Erzählungen, Kunst, Sprache in einer unterdrückten Gesellschaft - ein Thema, welches unter Bücherfreunden sicherlich viele ansprechen wird. Insgesamt eine spannend aufgebaute Welt, allerdings ein wenig zu nachgiebig, um mir nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    forti, 29.10.2022

    Als Buch bewertet

    Ich war überrascht, dass Celeste Ngs neuster Roman "Unsre verschwundenen Herzen" diesmal nicht in der US-amerikanischen jüngeren Vergangenheit spielt, sondern eine Dystopie ist. In den hier beschriebenen USA herrscht ein totalitäres System, das das Gesetz PACT erlassen hat, welches die Bevölkerung auf Patriotismus einschwört. Hieraus resultiert ein Klima der Angst und weithin akzeptierter Rassismus. Celeste Ng setzt hier bei bereits realen Tatsachen an: verbreiteter Rassismus, zu häufige Wegnahme von Kindern aus Familien, Zensur in Bibliotheken etc. PACT scheint dadurch also gar nicht so weit weg, wie man zunächst denken könnte.
    Beschrieben werden diese dystopischen USA anhand des Jungen Bird und seiner Mutter Margaret, die beide asiatisch-stämmig sind und (nicht nur deshalb) in Aussenseiterrollen gedrängt werden. Die Geschichte der beiden ist berührend, aber leider auch ohne richtigen Handlungsbogen. Die Vergangenheit der beiden wird nach und nach solide aufgearbeitet, die Geschichte in der Gegenwart ist aber schwach und irgendwie bleibt bei mir die Frage, was die Autorin mir mit der Geschichte der beiden eigentlich sagen möchte. So bleibt sie Mittel zum Zweck, was schade ist.
    Eine grosse Rolle spielen auch Bibliotheken bzw. Bibliothekarinnen. Das Bild, das hier von Bibliothekarinnen gezeichnet wird, ist zwar liebevoll heroisch, aber leider auch klischeehaft und romantisiert, weswegen ich mit dieser Darstellung etwas hadere.
    Das Leben in einem totalitären System fand ich packend beschrieben – die eigentliche Geschichte konnte da aber leider nicht mithalten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein