Fr. 5.-¹ Rabatt bei Bestellungen per App
Gleich Code kopieren:

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 86330557

Buch (Gebunden) Fr. 24.50
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    11 von 17 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Isaopera, 07.11.2017

    Seit ich im letzten Jahr „Nach einer wahren Geschichte“ entdeckt habe, bin ich ein grosser Fan der Autorin Delphine de Vigan und habe inzwischen alle ihre Bücher im Regal stehen. Da durfte natürlich ihr neuer Roman, der eigentlich ihr Debütroman war und nun das erste Mal in deutscher Sprache vorliegt, nicht fehlen. „Tage ohne Hunger“ ist die Geschichte der jungen Laure, die zunächst schleichend, dann rapide in eine Magersucht abgerutscht ist und sich selbst nicht mehr befreien kann. Sie wird in einer Klinik stationär behandelt und trifft dort nicht nur auf Leidensgenossinnen, sondern auch auf Unverständnis gegenüber ihrer Störung.
    Was mich an diesem Buch begeistert hat, war die klare und doch starke Sprache. Das Buch ist sehr persönlich geschrieben und ich habe mich Laure vom ersten Moment unheimlich nah gefühlt. Es ist eindrücklich, weckt Verständnis und ist trotz seiner eigentlichen „Kürze“ gerade richtig lang. Einerseits wird eine ganz individuelle Geschichte erzählt, andererseits hatte ich als Leserin auch das Gefühl, dass die Geschichte stellvertretend für viele betroffene Frauen steht.
    Zum Schluss bleibt unklar, ob der Roman auch ein (auto-)biographisches oder zumindest non-fiktionales Element hat, was die Autorin ja eigentlich recht oft einbringt. Da es aber ihr erster Roman war, weiss man das nicht genau und ich finde es auch nicht schlecht, dass Einiges der Fantasie überlassen bleibt.
    Für mich ein wirklich starkes Buch zu diesem aufwühlenden Thema! Sicherlich vor allem für Leser, die sich für psychologische Hintergründe interessieren, sehr interessant. Ich kann bisher alle Bücher der Autorin empfehlen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    9 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Martin S., 24.10.2017

    Lebenswille

    Laure steht an einem entscheidenden Punkt in ihrem Leben. Sie muss sich entscheiden, ob sie leben will oder nicht. Die Krankheit der Anorexie hat ihren Geist und Körper heimgesucht und durch den ständigen Essensentzug wiegt sie nur noch 36 kg. Ein grenzwertiges Gewicht, welches nach Veränderungen in ihrem Leben ruft. Da sie alleine mit diesem Problem überfordert ist, geht sie in eine Klinik und tritt den Kampf um ihr Leben an. Wird sie die inneren Blockaden überwinden können und zu einem normalen Gewicht zurückkehren können?

    Delphin de Vigan beschreibt das Schicksal von Laure sehr authentisch und ungeschönt. Sie erzählt die Geschichte der Magersüchtigen mit harten und kurzen Sätzen und führt so dem Leser die schwierige und dramatische Situation der Patientin vor Augen. Innerhalb der Klinik trifft Laure auf ähnlich Gesinnte und leidet bzw. hofft mit ihnen. Ihr eigener Kampf erfordert aber auch schon die volle Energie. Der Lebenswillen muss aufrechtgehalten werden und er bekommt durch ihren behandelnden Arzt täglich neue Nahrung. Die Sehnsucht nach seiner Nähe und Anerkennung gibt dem täglichen Kampf einen Sinn. Ihr Wunsch nach Kontrolle über ihren Körper und ihr Leben steht ihr allerdings das ein ums andere mal im Weg. Die Autorin schildert hier sehr gut nachvoll-ziehbar, wie schwierig es ist, eine solche Krankheit zu bekämpfen bzw. sogar zu besiegen. 

    Die Autorin Delphin de Vigan hat mit "Tage ohne Hunger" ein aus meiner Sicht sehr ergreifendes Buch geschrieben, in dem sie sehr respektvoll mit der schweren Krankheit Anorexie  umgeht, die in der heutigen Zeit leider immer weiter in den Fokus rückt. Der Roman hat mich trotz seiner Kürze noch lange nachdenklich zurückgelassen und mir ein sensibles Thema nähergebracht. Es hilft definitiv auch Verständnis für Erkrankte aufzubringen und Wege zu finden, ihnen Hilfe zukommen zu lassen. Ich empfehle das Buch daher als seriöse Auseinandersetzung mit dem Thema Anorexie gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    7 von 11 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Isaopera, 07.11.2017 bei bewertet

    Seit ich im letzten Jahr „Nach einer wahren Geschichte“ entdeckt habe, bin ich ein grosser Fan der Autorin Delphine de Vigan und habe inzwischen alle ihre Bücher im Regal stehen. Da durfte natürlich ihr neuer Roman, der eigentlich ihr Debütroman war und nun das erste Mal in deutscher Sprache vorliegt, nicht fehlen. „Tage ohne Hunger“ ist die Geschichte der jungen Laure, die zunächst schleichend, dann rapide in eine Magersucht abgerutscht ist und sich selbst nicht mehr befreien kann. Sie wird in einer Klinik stationär behandelt und trifft dort nicht nur auf Leidensgenossinnen, sondern auch auf Unverständnis gegenüber ihrer Störung.
    Was mich an diesem Buch begeistert hat, war die klare und doch starke Sprache. Das Buch ist sehr persönlich geschrieben und ich habe mich Laure vom ersten Moment unheimlich nah gefühlt. Es ist eindrücklich, weckt Verständnis und ist trotz seiner eigentlichen „Kürze“ gerade richtig lang. Einerseits wird eine ganz individuelle Geschichte erzählt, andererseits hatte ich als Leserin auch das Gefühl, dass die Geschichte stellvertretend für viele betroffene Frauen steht.
    Zum Schluss bleibt unklar, ob der Roman auch ein (auto-)biographisches oder zumindest non-fiktionales Element hat, was die Autorin ja eigentlich recht oft einbringt. Da es aber ihr erster Roman war, weiss man das nicht genau und ich finde es auch nicht schlecht, dass Einiges der Fantasie überlassen bleibt.
    Für mich ein wirklich starkes Buch zu diesem aufwühlenden Thema! Sicherlich vor allem für Leser, die sich für psychologische Hintergründe interessieren, sehr interessant. Ich kann bisher alle Bücher der Autorin empfehlen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Lena, 07.10.2017

    Laure ist 19 Jahre alt und begibt sich freiwillig in eine Akutklinik, als sie mit 175 cm 36 Kilogramm wiegt und ihre Körpertemperatur auf 35 °C gesunken ist und sie nur noch Kälte spürt, die sie buchstäblich von innen auffrisst. Sie bezeichnet sich selbst als "ein Sack Knochen auf einem Krankenhausbett", spürt was die Leute über sie denken. Sie, die aussieht wir "eine auseinandergebogene Büroklammer, wie ein Drahtbügel aus der Reinigung, wie eine Fernsehantenne nach einem Unwetter".

    In ungeschönten Worten beschreibt Delphine de Vigan den Zustand und das Schicksal einer Magersüchtigen, die erkennt, dass es so nicht mehr weitergeht, es alleine aber auch nicht schafft, ihrem Körper Nahrung zu geben.

    Mit Laure erlebt man den Klinikalltag mit, der für sie überwiegend aus stricken, essen und schlafen besteht, wobei sie auch Besuch von Freunden und ihrer Familie empfangen darf. Darüber hinaus hat sie vereinzelte Kontakte zu Mitpatienten, die alle wegen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts in Behandlung sind und es insofern keine reine Station von Essgestörten ist.

    Gründe für Magersucht sind vielfältig und nicht nur auf ein verqueres Schönheitsideal oder eine Körperschemastörung zurückzuführen. Bei Laure ist es ein Gefühl von Macht, das sie durch die Magersucht über ihren Körper erhält. Die Angst vor Kontrollverlust mag dem Elternhaus geschuldet und ursächlich für ihre Erkrankung sein: ihre Mutter ist psychisch krank und suizid gefährdet und war nie in der Lage sich um ihre Kinder zu kümmern. Der Vater, der dann das Sorgerecht bekam, ist cholerisch und wie die Mutter dem Alkohol nicht abgeneigt.
    Um diesem Elternhaus zu entfliehen, möchte sie verschwinden und hört auf zu essen.

    Erst als es fast zu spät ist und selbst Ärzte erstaunt sind, dass Laure mit diesem dramatischen Untergewicht überhaupt noch bei Bewusstsein ist, lässt sie sich auf eine Therapie bei Dr. Brunel ein, zu dem sie eine regelrecht schwärmerische - fas schon intime - Beziehung aufbaut. In ihren Augen ist er der einzige, der sie versteht. Laure will leben und nimmt die Regeln der Klinik deshalb schon ab der Aufnahme bedingungslos an. Sie wehrt sich weder gegen die Magensonde, noch gegen feste Mahlzeiten.

    Mich hat erstaunt, wie brav sie sich die Ernährungspumpe in die Nase steckt, sie ganz allein auf ihrem Zimmer ihre drei Mahlzeiten einnehmen darf und sie erst nach acht Kilogramm Gewichtszunahme beginnt, ihren neuen Körper zu hinterfragen.
    Auch gab es in der Klinik bis auf die vereinzelten Gespräche mit Dr. Brunel keine therapeutischen Massnahmen, so dass mir der Alltag in der Klinik und der Heilungsprozess stark verkürzt und zu einfach erschienen. Wie ihr Dr. Brunel geholfen hat, blieb unklar.

    Dafür kann man sich umso besser in Laure hineinversetzen, da sich ihre Geschichte ähnlich wie ein Tagebuch liest, als wäre es ein autobiographischer Roman. Laures Zweifel und der innere Kampf gegen eine weiter Zunahme, die über das reine Überleben hinausgeht, sind sehr realistisch und nachvollziehbar dargestellt. Folgerichtig zeigt die Autorin auf, warum Betroffene wie Laure an der selbstzerstörerischen Erkrankung festhalten und wie schwierig es von Aussen ist, einen Zugang zu den Betroffenen zu bekommen, um die Anorexia nervosa gemeinsam bekämpfen zu können.

    Es ist ein Buch, das sowohl Angehörige als auch Betroffene der Erkrankung lesen können, da es in "Tage ohne Hunger" in erster Linie um die innere Haltung von Laure geht und nicht darum zu beschrieben, welche Tricks angewendet werden können, um eine Zunahme zu vermeiden bzw. die Waage zu beschummeln. Auch wenn dieses Thema und weitere Klischees über Magersüchtige wie kochen für andere zumindest kurz angerissen werden.

    Es ist ein sachlich geschriebenes, ehrliches Buch über eine psychische Erkrankung, für die von Aussenstehenden wenig Verständnis aufgebracht wird, das aber aufgrund seiner Kürze lange nicht alle Aspekte der Magersucht umschreibt und schon gar keinen therapeutischen Heilungsansatz aufzeigt. Mir war der Weg von Laure ein bisschen zu einfach beschrieben, der Genesungsprozess blieb etwas wage, was vor allem der Kürze des Romans geschuldet ist. Insofern bekommt das Buch von mir volle Punktzahl für den sehr pointierten Schreibstil der Autorin, aber Punktabzug für den mir insgesamt zu kurz geratenen Roman für dieses schwierige und leidvolle Thema.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Nadine L., 01.10.2017

    Wenn man nur das Cover sieht, geht man mit Sicherheit an diesem Buch vorbei. Allerdings würde man dann eine sehr berührende Geschichte verpassen.

    Der Schreibstil ist klar und die Sätze sind teilweise kurz und knapp. Aber genau damit schafft es die Autorin in ihrer besonderen Schreibweise den Leser zu fesseln.

    Der Leser begleitet Laure auf ihrem Weg aus der Magersucht in einer Klinik. Man bekommt den Alltag dort mit und lernt auch verschiedene andere Patienten kennen. Alles wird ohne Wertung geschrieben und der Leser hat die Wahl. Möchte er das Buch einfach lesen und sich berieseln lassen oder möchte er sich tiefergehend damit beschäftigen.
    Den gerade wenn man sich tiefergehend mit diesem Thema beschäftigen möchte, ist dieses Buch wirklich sehr aufschlussreich. Manches ist einem mit Sicherheit schon bekannt, aber man lernt auch neues.

    Allerdings ist das Buch aufgrund seiner Kürze nicht allumfassend. Man lernt nicht viel über Laures Vergangenheit, bzw. über ihre Zukunft nach der Klinik.

    Mich hat das Buch absolut begeistert und vor allem der Schreibstil ist etwas besonderes.
    Verdiente 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Jazz, 03.01.2018

    "Tage ohne Hunger" ist der Debütroman von Delphine de Vigan. Ich hatte schon einige andere Werke von ihr gelesen und kannte ihren besonderen Schreibstil.


    Inhaltlich: Es geht um die 19-jährige Laure, die an Anorexie erkrankt ist und in einem Krankenhaus auf Heilung hofft. Hierbei kommt sie in Kontakt mit anderen, denen es genauso ergeht und dem genauen Gegenteil, Patienten, die "nichts lieber tun als essen". Zudem wird auch bekannt, warum sie erkrankt - durch das Erzählen ihres Hintergrunds.


    Stilistisch: Sehr einfach gehaltene Sätze, kaum Fremdwörter, aufgrund der wenigen Seiten auch sehr schnell zu lesen. (Ob es da aber auch den Preis rechtfertigt? Hier würde ich eher "Nach einer wahren Geschichte" empfehlen. Günstiger, mehr Seiten, mehr Unterhaltung und Spannung.)


    Einige Passagen empfand ich persönlich begründet etwas abwegig und unrealistisch - da kann man sich aber sicherlich streiten.


    Das Buch ist sicherlich jedem zu empfehlen, der reif genug ist, um sich mit der Krankheit auseinanderzusetzen. Jüngeren als 18 würde ich es nicht schenken, da sie womöglich die genauen Zahlen von Grösse zu Gewicht als Ansporn ansehen und dadurch abnehmen wollen und auf die ganzen genannten Nahrungsmittel verzichten, auf die auch Laure verzichtet hat.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kaffeeelse, 03.11.2020

    Ich habe "Tage ohne Hunger" gelesen und es hat mir sehr gefallen! Ich arbeite in einer Psychiatrie und habe schon Patientinnen mit einer Anorexie auf Station gehabt und von daher fand ich die Beschreibungen der Erzählstimme absolut real, sehr bedrückend und dem Leser viele Einblicke in die Gedankenwelt einer Erkrankten bietend und damit baut dieses Buch ein Verständnis für die Erkrankten auf. Was wichtig ist! Denn die Denkweise der Blauen, einem Charakter aus dem Buch, ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Dass eine Therapie fehlt, nicht angeschnitten wird, hat mich nicht gestört, dies wäre in meinen Augen auch etwas weit gegriffen. Das psychologische Verändern der Denkmuster der Erkrankten ist ein langwieriger und absolut individueller Prozess, denn die Ursachen werden bei jeder Erkrankten/bei jedem Erkrankten in der Vita zu finden sein und sind unterschiedlich anzugehen. Man bekommt ja aber durchaus eine Ahnung von den verschiedenen Gründen bei Laure. Auf jeden Fall finde ich es sehr mutig von Delphine de Vigan dieses Buch geschrieben zu haben! Und es ist ein sehr wichtiges Buch! Für Erkrankte, wie auch für die Therapeuten, wie auch für die interessierte Bevölkerung. Denn Verständnis für diese Erkrankung ist hier lebenswichtig! Es ist schon sehr erschreckend was dauernder Druck bewirken kann, was dieser erzeugen kann! Und weiterer Druck ist noch zerstörerischer, noch tödlicher, dass sollte jedem klar sein, der mit Patienten mit einer Anorexie in Berührung kommt. Nur Verständnis für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen hilft diesen. Verständnis und Zeit für die Patienten. Und das wird in unserer Welt, in der die Medizin ein Wirtschaftszweig geworden ist, immer schwieriger. Denn hier zählt immer mehr der schnöde Mammon und nicht mehr der Mensch. Auch das sollte jedem klar sein und jeden mit etwas anderen Augen auf die Medizin blicken lassen. Vielleicht passiert das ja nach dem Corona-Klatschen!!! ...

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein