Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 140938275

Buch (Kartoniert) Fr. 16.90
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    6 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elena B., 27.04.2022

    Die schreckliche Adele ist sehr intelligent, kreativ und wahrscheinlich nur etwas gelangweilt und muss ihre Energie und Kreativität einfach irgendwie austoben. Und dabei ist sie sehr fies und total witzig! Sie hält ihre Eltern und Mitschüler schön auf Trab und sogar der Weihnachtsmann wird nicht verschont. Ihr Kätzchen, welches sie für ein Löwenbaby hält, ist total niedlich. Das arme Ding kriegt aber auch einiges von Adele ab.
    Das Comicbuch ist sehr schön illustriert, die Emotionen der Charaktere sind zeichnerisch sehr gut dargestellt. Es macht grossen Spass das Buch zu lesen.
    Die Altersangabe von 7 Jahren finde ich beinahe etwas zu früh, denn einige Situationen sind für ein 7-jähriges Kind doch noch etwas schwer zu verstehen. Auf der anderen Seite konnte über manche Situationen auch mein 3-jähriger bereits lachen. Alles in allem ist es ein schönes Comicbuch, welches die ganze Familie amüsiert!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    m, 24.03.2022

    Schwarzer Humor für ältere Kinder
    Die schreckliche Adele von Mr Tan und Miss Prickley ist meiner Ansicht nach ein Comic, der für Jugendliche und Erwachsene geeignet ist. In kurzen Comics von einer oder zwei Seiten wird aus viele Bereiche von Adeles Leben erzählt. Adele ist ein einfach schreckliches, eigensinniges, unsoziales, wunderbar freches Kind, das genau das sagt und tut, was man nicht sagen und tun sollte, und damit Eltern und Umfeld fast zum Verzweifeln bringt. Die Comicepisoden sind witzig, lustig, zum laut heraus lachen, böse und manchmal auch hart an der Grenze zum Geschmacklosen. Wer Adele liest, sollte diesen besonderen Art von Humor mögen und dann ist Die schreckliche Adele ein einfach wunderbares Buch. Für jüngere Kinder halte ich das Buch nicht geeignet, ich denke, dass es für sie schwierige sein kann diese Art von Humor zu verstehen und die Episoden nicht ernst zu nehmen.
    Ich hatte aber wirklich Spass an diesem Kind.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kokoloreslot, 04.04.2022

    Am Anfang werden alle Charaktere sehr humorvoll vorgestellt: Adels Eltern, ihre Oma, Mitschüler, ihr Verehrer, ihre Katze und ihr imaginärer Freund. Genug Versuchskaninchen also, an denen Adele sich ausprobieren kann. Denn entweder überlegt sie sich schmerzhafte Experimenten für ihre Katze, nutzt schamlos ihren Verehrer aus oder schockiert ihre Eltern mit Provokation.

    Adeles unverfälschte Art ist herrlich überspitzt und abgedreht. Sie ist böse, furchtlos, schonungslos und einfach furchtbar. Die kurzen Comic, die meistens drei bis vier Bilder umfassen, sind jedesmal verrückt, sadistisch und lustig. Jeder, der schwarzen Humor mag, wird Adele ins Herz schliessen, weil sie viel Fantasie besitzt, ihre Andersartigkeit feiert und auch den Alltag ihrer Eltern ordentlich aufwirbelt. Das auch komplexe Themen wie Diktatur und Psychoanalyse aufgegriffen wird, macht für Kinder ebenso einen Reiz aus wie für Erwachsene, wenn der Gag auf mehreren Ebenen zündet.

    Der Illustrationen haben ihren ganz eigenen Stil und einen hohen Wiedererkennungswert, der hervorragend zu Adele passt. Das hat uns super gefallen. Die Kürze der Sequenzen ist ideal, um einfach mal auf andere Gedanken zu kommen. Super für Zwischendurch!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Silvia W., 11.04.2022 bei bewertet

    Bei uns sind Comics zwischendurch immer gerne gesehen, vor allem, weil es hier nicht ganz so viel zu lesen gibt und man damit auch die etwas Lesefauleren zum Lesen animieren kann. " Die schreckliche Adele" hat uns da bereits mit dem blauen Cover angesprochen. Der Gesichtsausdruck von Adele hat uns gereizt hier direkt zu lesen. Schnell stellt sich dann auch heraus warum sie die schreckliche Adele heisst. Sie hat wirklich nur Unfug im Kopf, oftmals sogar sehr boshaften Unfug, der nicht unbedingt zum Nachmachen gedacht ist. Ein Comic Buch, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob ich das schon für 7jährige als empfehlenswert frei geben sollte. Einige der Witze gehen schon unter die Gürtellinie, sind makaber und grenzwertig. Ich glaube nicht, dass Kinder in dem Alter sowas schon begreifen.

    Adele treibt auf 96 Seiten ihr Unwesen verteilt in verschiedenen kurzen Comics. Jeder Comic ist nur ein oder zwei Seiten lang und beginnt jeweils mit einer Überschrift, die auf die Thematik hinweist.

    Ja, Adele ist wirklich ein Pulverfass voller schwarzem Humor und nicht jeder wird es mögen. Die Illustrationen im Comic Style sind allerdings hervorragend gelungen und wir haben uns meistens gut unterhalten gefühlt. Für den Lachmuskel sind die Comics geeignet, zum Nachahmen nicht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    5 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    SiWel, 11.04.2022

    Bei uns sind Comics zwischendurch immer gerne gesehen, vor allem, weil es hier nicht ganz so viel zu lesen gibt und man damit auch die etwas Lesefauleren zum Lesen animieren kann. " Die schreckliche Adele" hat uns da bereits mit dem blauen Cover angesprochen. Der Gesichtsausdruck von Adele hat uns gereizt hier direkt zu lesen. Schnell stellt sich dann auch heraus warum sie die schreckliche Adele heisst. Sie hat wirklich nur Unfug im Kopf, oftmals sogar sehr boshaften Unfug, der nicht unbedingt zum Nachmachen gedacht ist. Ein Comic Buch, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob ich das schon für 7jährige als empfehlenswert frei geben sollte. Einige der Witze gehen schon unter die Gürtellinie, sind makaber und grenzwertig. Ich glaube nicht, dass Kinder in dem Alter sowas schon begreifen.

    Adele treibt auf 96 Seiten ihr Unwesen verteilt in verschiedenen kurzen Comics. Jeder Comic ist nur ein oder zwei Seiten lang und beginnt jeweils mit einer Überschrift, die auf die Thematik hinweist.

    Ja, Adele ist wirklich ein Pulverfass voller schwarzem Humor und nicht jeder wird es mögen. Die Illustrationen im Comic Style sind allerdings hervorragend gelungen und wir haben uns meistens gut unterhalten gefühlt. Für den Lachmuskel sind die Comics geeignet, zum Nachahmen nicht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Flyspy, 23.03.2022

    Allerliebst frech - nicht für alle Siebenjährigen geeignet

    Da ich die Reihe bisher noch nicht kannte war der erste Band der französischen Cartoon-Reihe „Die schreckliche Adele“ anders, als von mir erwartet. Frecher geht es nicht! Adele schert sich um niemanden und versucht ihr „Ding“ zu machen. Rücksicht kennt sie nicht und Freunde will sie nicht, bis auf ihren imaginären Freund Magnus. Der Comic trieft nur so vor Zynismus, man muss schwarzen Humor lieben, wenn man das Buch in die Hand nimmt. Kinder ab 7 Jahren können vielleicht nicht alles richtig einordnen, hier besteht Erklärungsbedarf, um alles wirklich zu verstehen. Die kurzen Geschichten, jeweils auf ein bis zwei Seiten, es bringen jedoch einfach auf den Punkt. Schon die Vorstellung der Hauptpersonen ist schon witzig gestaltet und die farbigen Illustrationen passen toll. Mir haben das Lesen und Durchblättern durchaus Spass gemacht, einem siebenjährigen Kind würde ich es noch nicht schenken wollen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Eva Fl., 29.03.2022

    Adele… ein echt schreckliches Mädchen.

    Adele ist ein Mädchen, das es faustdick hinter den Ohren hat. Da wird schon mal das Kätzchen, das für sie eigentlich ein Löwenbaby ist, von ihr lebendig beerdigt. Zahlreiche Streiche heckt sie aus und hält damit alle auf Trab.

    Diese Comics von Adele kommen mit wirklich schwarzem Humor daher, ausserdem ist Adele absolut furchtlos und durchaus auch ordentlich böse… Die Altersempfehlung für dieses Buch liegt bei 7 Jahren, was ich etwas gewagt finde. (Es geht dabei mal um die Katze, die lebendig im Sack steckt, mal um Psychoanalyse, etc.)

    Die Comics sind toll gezeichnet, man kann gut erkennen, um was es hierbei geht, natürlich ist manches übertrieben dargestellt. Je „Geschichte“ ist es maximal eine Doppelseite, die der Comic lang ist, meist nur eine Seite. Das ist absolut in Ordnung, eine schnelle und amüsante Lektüre ist es. So kann man das Buch immer mal schnell zur Hand nehmen, was mir gut gefällt.

    Die Themen sind abwechslungsreich, aber teilweise schon etwas abgedreht/übertrieben – vor allem für diese Altersempfehlung. Ab 7 Jahren ist das Buch meiner Ansicht nach noch nicht gut zu verstehen, eher erst ab vielleicht 12 Jahren. (geht auch mal um Diktatur z.B.) Hier geht’s schon oft sehr zynisch zu, was man in diesem Alter noch nicht unbedingt versteht. Ich finde den Humor dafür manchmal schon arg krass und glaube, dass man beim Lesen damit noch nicht so gut umgehen kann als quasi Erstleser.

    Für Erwachsene ist es definitiv lustig und amüsant zu lesen, da man die Situation auch gut einzuschätzen weiss – und den Alltag mit Kind(ern) kennt. Insofern ist es für mich fast mehr eine Lektüre für Eltern/Erwachsene. Für mich war es unterhaltsam und lustig zu lesen, vor allem kann man immer mal wieder reinschauen und auch nur einen Comic lesen, muss es nicht zwingend am Stück lesen.

    Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen – hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen. Für mich ist das Buch nicht ab sieben Jahren geeignet, sondern eher fast erst ab Teenager-Alter, deshalb auch meine entsprechende Bewertung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Michel P., 30.03.2022

    "Die schreckliche Adele - Das kann nicht gut gehen (Band 1)" ist vor allem etwas für Freunde des schwarzen Humors. Die kleine Protagonistin Adele ist ein echter "Satansbraten" wenn man so will - was diese kleine Antiheldin in diesem Sinne zu etwas besonderem macht. Die Idee dahinter hat mir persönlich gut gefallen. Denn sie bricht mit so einigen Klischees und Umgangsnormen. Wie eingangs erwähnt ist dieser Comic eher etwas für Freunde des schwarzen Humors und echte Comicfreunde - die angedachte Ziel bzw. Altersgruppe (Kinder ab 7 Jahre) ist hier meines Erachtens nach auch in Anbetracht einiger Stellen im Buch nicht gut gewählt. Ältere Kinder, vielleicht junge Erwachsene und aufwärts zählen hier sicher eher zur den Adressaten. Die kleinen "Stories" sind leider etwas zu kurz aber dafür sehr prägnant und brachten mich ein ums andere Mal zum Schmunzeln - auch wenn es manchmal etwas grenzwertiger Humor ist. Gefallen hat mir vor allem die Illustration des Comics. Ich vergebe daher solide 3 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    eleisou, 04.04.2022

    Dieses Buch ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Sinn für Humor eine sehr individuelle Angelegenheit ist und dass das, was manche Menschen amüsiert, andere überhaupt nicht bewegt. Und ich gehöre zu denjenigen, die von Adele nicht bewegt werden. Ja, es gibt interessantere Momente, aber sie sind nicht neu. Adele selbst ist in der Tat alptraumhaft und mörderisch. Der Humor ist eher auf einer für Erwachsene verständlichen Metaebene angesiedelt, aber offenbar handelt es sich um einen Comic für Kinder - zumindest ist er so eingestuft.
    Es steckt viel Scharade darin, von "schwarzem Humor" zu sprechen, ist mir zu wenig. Ich mag schwarzen Humor, aber hier ist er so spezifisch, dass er mich nicht amüsiert.Paradoxerweise war mein 9-jähriges Kind interessiert, daher die 3 Sterne
    Der Text ist so kurz, dass man ihn in einer halben Stunde lesen kann, um herauszufinden, ob Adeles Abenteuer etwas für den jeweiligen Leser sind.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Christina S., 31.03.2022

    Die Schreckliche Adele hält was ihr Buchtitel verspricht. Es ist ein Kinderbuch mit reichlich schwarzem Humor , im Comic und Witzebuchformat.
    Altersfreigabe ist ab 7 , ich würde sagen das das zu früh ist , vielleicht eher ab 10 Jahren.
    Ob 7 Jährige immer damit umgehen können , da bin ich mir nicht sicher.
    Die Illustrationen passen gut und sind witzig gestaltet so das sie den Charakter von Adele unterstreichen.
    Die Geschichten sind sehr kurz und eher wie eine Witze geschrieben. Dadurch entsteht kaum ein Lesefluss , aber dadurch ist es für Kinder welche nicht zu viel lesen , gut geeignet.
    Adele ist schon sehr speziell und mir war es manchmal zu viel des guten.
    Es ist der Beginn einer Reihe und dies ist nicht schlecht , da man sie weiter begleiten kann.
    Mal ein etwas anderer Comic und findet sicher seine Liebhaber nur meins war es nicht ganz.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Der Blaue Mond, 27.03.2022

    Herzerfrischend, böse und einfach einzigartig anders, das ist Adele, der zukünftige Traum jeder Schwiegermutter.
    Warum müssen Kinderbuchhelden immer positiv nach Lehrbuch sein? Adele räumt auf mit den Klischees und ist schlicht das Gegenteil. Mit wenigen Worten und Bildern taucht man auf jeder Seite in eine neue Episode des Lebens ein. Präzise und unterhaltsam scharfzüngig. Dadurch äusserst kurzweilig für die Eltern. Die Kids werden mit 7 Jahren noch nicht alles verstehen, aber das ist vielleicht auch besser so. Könnte sonst als Anleitung genommen werden um direkt in den Alltag integriert zu werden.
    Das ganze ist ein Comic, der es in sich hat. Ich zumindest habe manchmal Tränen gelacht. Daher können wir den Kultfaktor, den Adele im Ursprungsland Frankreich hat, definitiv nachvollziehen und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Band!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gelöschter Benutzer, 22.03.2022

    Ach, Adele!

    Adele sagt von sich selbst, dass sie niemanden mag und alle anderen nicht mag – und das beweist sie auf jeder Seite dieses Buches. Nachdem alle Personen, die in den kleinen Comic-Geschichten um Adele eine Rolle spielen, vorgestellt wurden, geht es mit den kleinen Episoden aus dem Leben der schrecklichen Adele los.

    Und hier brauchen die Mitglieder ihrer Familie, ihre Schulkameraden und vor allem ihr Löwenbaby Ajax (der ja eigentlich eine kleine Katze ist, aber pssst) starke Nerven und besser auch 9 Leben, denn Adele hat viele interessante Ideen, die für den einen oder anderen aber böse enden könnten.

    Nicht nur ihre Eltern brauchen starke Nerven, so viel ist schon mal klar. Mich brachte Adele mehr als einmal zum Lachen und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das Zielpublikum in Form von 7-jährigen Lesern hier sehr viel Spass haben wird. Die einzelnen kleinen Geschichten sind auf einer bzw. maximal 2 Seiten erzählt, so dass die Comics gerade für Kinder schnell und einfach zu lesen sind. Das macht sie interessant und das Buch leicht und schnell lesbar. Der schwarze Humor kommt sicher sehr gut an und macht das schreckliche kleine Mädchen zu einer ansprechenden Protagonistin.

    Die Comics von Mr Tan und Miss Prickly sind witzig und die Illustrationen sehr ansprechend und detailliert. Mich hat Adele mit ihrer etwas unsozialen Art sehr amüsiert und ich freue mich auf weitere Abenteuer der kleinen Tyrannin!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    4 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Hyperventilea, 19.04.2022 bei bewertet

    Bunte Kurzcomics mit kleiner, aber oberfieser Anti-Heldin

    Adele mag niemanden und was sie nicht mag, sind alle anderen. Ihr Kätzchen ist eigentlich ein Löwe und ihr bester Freund ist nicht real, dafür imaginär. Da ist es durchaus zu erwarten, dass sie ihrer gesamten Umgebung das Leben zum Albtraum macht.
    In zahlreichen, kurzen Comicstrips begleiten die Leser Adele durch ihr Leben, treffen sie in der Schule, beim Spielen, zusammen mit ihren Eltern und in vielen weiteren Alltagssituationen. Die einzelnen Geschichten umfassen meist nur ein bis acht Bilder, sie erstrecken sich dabei über eine oder zwei Seiten. Die Bilder sind klar und bunt gestaltet, alle Figuren haben übergrosse Augen, sehen dadurch irgendwie niedlich aus. Die Schrift im Text der Sprechblasen ist gut zu entziffern.
    Was die Zielgruppe des Buchs betrifft, bin ich unsicher. Siebenjährige können sich den Text sicher selbstständig erschliessen, werden dabei zum Lesen motiviert und erleben durch die Kürze der Comics ein schnelles Lese-Erfolgserlebnis. Ob sie dabei stets den Inhalt und die Pointe genau erfassen, bezweifle ich allerdings. Manche Witze richten sich definitiv eher an Erwachsene und haben wenig mit dem Erfahrungshorizont von Kindern gemein.

    Adele ist ein echtes Ekel, überheblich, fies, hinterhältig und verletzend direkt. Wer eine Adele im näheren Umfeld hat, braucht keine Feinde. Manchmal wirkt sie extrem abgeklärt, aber in anderen Momenten zeigt sie dann auch wieder die Naivität eines Kindes, schliesslich ist sie ja auch eines. Adele wird gewollt völlig überspitzt und übertrieben dargestellt. Sie sollte sich ein friedliebender Mensch mit Harmoniebedürfnis sicher nicht zum Vorbild nehmen.

    Absolut bitterböse mit kohlrabenschwarzen Humor sind die Geschichten des Auftaktbandes. Meine Kinder, acht und zehn Jahre alt, haben das komplette Buch in Windeseile verschlungen, haben dabei viel gelacht und die drolligen Bilder gerne angeschaut. Allerdings haben sie zugegeben, dass sie nicht alle Witze auch wirklich verstanden haben. Für mich zünden ebenso nur manche Gags, mit anderen kann ich weniger anfangen: Mal witzig, aber auch mal flach. Humor ist eben Geschmacksache.
    Adele ist definitiv anders, dieses Buch auch. Wer schwarzen Humor mag, nicht alles bierernst nimmt und auch über unkorrektes, unmoralisches Verhalten lachen kann, wird Adele unterhaltsam finden. Wer nicht, eben nicht. Adele scheidet die Geister.
    Unterm Strich: eine sehr spezielle, kurzweilige, bunte, originelle, aber auch durchwachsene Sammlung an Comicstrips. 3,5 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Marie aus E., 09.04.2022

    Das hier ist ein aussergewöhnlicher Comic.
    Für Kinder ab acht Jahren empfohlen, aber der Humor ist sehr speziell. Bitterböse und stellenweise überhaupt nicht kindgerecht. Zumindest nicht für Achtjährige, die ich kenne. In Frankreich ja ein Hit - aber ob sich das bei uns hier so übertragen lässt?

    Bei uns waren zwei Zwölfjährige Testlesende - und einer fand es sehr lustig und die andere ganz fürchterlich.
    Alles ist möglich!

    Adele ist nämlich anders als andere Kinder. Sie mag NIEMANDEN und über ihre Klasse sagt sie "alles Loser". Sie hat einen Verehrer, aber viel lieber spielt sie mit ihrem imaginären Freund Guillotine.

    Ich mag schwarzen Humor, aber Adele war wir stellenweise echt zu viel des Guten. Ich fand Adele nur selten lustig, sondern fies und anstrengend.
    Ich hätte das Buch ohne Vorwissen auch nicht in der Kinderbuchecke verortet, als Erwachsenencomic findet er aber bestimmt seine Fans.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Nadine S., 24.03.2022

    Adele ist wirklich etwas Besonderes! Sie ist besonders böse, gemein und super lustig! Der schwarze Humor ist einfach zum kringeln. Adeles Ideen, um ihrem Umfeld gehörig auf die Nerven zu gehen, sind phänomenal! Der Comic besteht aus vielen kleinen (bösen) „Kurzgeschichten“. Hauptsächlich geht es um Adeles Familie samt Katze, Mitschüler und dem imaginären Freund Magnus. Es ist wirklich verblüffend, dass diese kurzen Geschichten so viel von Adeles Charakter preisgeben.

    Das Cover und das Buchformat sind sehr ansprechend und lassen den Leser gleich erahnen, dass er es hier nicht mit einem langweiligen Comic zu tun hat. Die Illustration ist durch seinen Minimalismus absolut passend und stimmig.

    Mein Fazit: Was wie ein cooler Comic! Allerdings musste ich kurz überlegen, ob ich meinem 7-jährigen Sohn den Comic zum Lesen geben kann. Mit der Auflage „Bitte nicht nachmachen“! hat aber auch er den Comic nur so verschlungen und sich schlapp gelacht!!! Von uns Daumen hoch: für alle lesenswert, die Ironie lieben und nicht alles so Ernst nehmen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Jennifer N., 02.04.2022

    Lustig auf eine ganz spezielle Art
    Dies ist der etwas andere Comic, schon das Cover zeigt das es hier oft ziemlich abgedreht zu geht, wer steckt schon sein Kätzchen in die Mikrowelle. Ich muss sagen genau diese Art von Humor hat mir direkt zugesagt, ich habe die süsse Adele gesehen und dachte mir das Mädel möchte ich näher kennenlernen.
    Der Comic ist super. Es werden am Anfang alle wichtigen Charaktere vorgestellt und wichtige Dinge erklärt, sodass man den Comic direkt versteht.
    Die Comics sind nur 1-2 Seiten lang und lassen sich super gut verschlingen.
    Wer schwarzen Humor mag (so wie ich), der wird die verschrobene Adele lieben.

    Ich bin total begeistert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Iris V., 31.03.2022

    Adele mag niemanden und was sie nicht mag, sind alle anderen. Adele beweist prima dass in einem Kinderbuch, ab 7 Jahre, nicht alle Protagonisten liebe, gute und brave Helden sein müssen. In kurzen Comics von ein bis zwei Seiten zeigt Adele wie man seinen Mitmenschen das Leben zur Hölle machen kann. Nicht alles werden die jungen Leser sofort verstehen, was vielleicht auch manchmal besser ist, es wird sie aber mit Sicherheit richtig zum Lachen bringen. Ich musste an vielen Stellen lachen und ich hätte mich gefreut wenn es in meiner Kindheit schon eine so coole Antiheldin gegeben hätte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    5 von 11 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    April1985, 04.06.2022

    Grandios
    Als ich 'Die schreckliche Adele' in der Vorschau des Egmont Comic Verlages gesehen habe, wusste ich, dass ich die Bücher lesen muss. Sie treffen einfach genau meinen Humor.

    Kindermund tut Wahrheit kund...

    Ich finde Adele richtig genial. Adele ist  frech, vorlaut, sie hat das Talent ihre Eltern auf die Palme zu bringen und sie ist einfach so erfrischend ehrlich. Ich hab mich schon lange nicht mehr so köstlich amüsiert. 

    Am Anfang lernen wir Adele kennen und lieben. Adele mag niemanden, hat eine Katze, die eigentlich ein Löwe ist, ihr bester Freund ist ein Geist und ihre Oma eine Hexe. Und wenn Adele nicht gerade dabei ist Puppen zu sezieren, einen Hungerstreik abhält oder eine Verbrecherkarriere plant, dann erzieht sie ihre Eltern.

    Schwarzhumorig und bitterböse...

    Ich fand die kurzen Comicstrips allesamt zum Schiessen komisch. Das Buch ist sehr schwarzhumorig und an manchen Stellen bitterböse. Der Humor ist sicher nicht jedermanns Sache, da er wirklich sehr speziell ist. Ich würde das Buch auch nicht unbedingt Kindern empfehlen, weil sie den Humor noch gar nicht richtig erfassen können. Vorallem als Mama hatte ich aber einen Heidenspass beim Lesen, hab Tränen gelacht und den schwarzen Humor und die dazu passenden tollen Illustrationen gefeiert.

    Fazit:

    Die schreckliche Adele ist eine sehr schwarzhumorige Comicreihe, die mit dem ersten Band 'Das kann nicht gut gehen' ihren Auftakt findet. Ich kann die Reihe vorallem erwachsenen Leser*innen sehr empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elke F., 04.04.2022

    Adele hat es faustdick hinter den Ohren und gibt Sprüche von sich, die einem die Kinnlade runterfallen lassen. Altklug, rotzfrech, bitterböse und grausam, wie nur Kinder es sein können, betrachtet Adele die Welt auf ihre ganz eigene Art und stösst dabei jeden in ihrem Umfeld ohne Rücksicht auf Verluste vor den Kopf. Man sollte meinen, so zynisch kann ein Kind noch gar nicht sein, aber Adele kann - und lässt es Ihre Mitmenschen in jedem Moment spüren. Dass Adele trotzdem von ihren mehr als geduldigen Eltern geliebt wird, die ihr in jedem Fall eine äusserst lebhafte Fantasie attestieren, grenzt schon fast an ein Wunder. Dass ein Klassenkamerad total verknallt in sie ist, obwohl sie ihn so gemein behandelt, ebenso. Adele lebt in ihrer ganz eigenen Welt, in der kein Platz für andere ist - ausser natürlich für ihre Haustiere und ihren imaginären Freund.
    Und so bringt uns Adele ein ums andere Mal zum Lachen, das aber schon auf der nächsten Seite auch wieder im Halse stecken bleiben kann, wenn Adele wieder einmal besonders fies austeilt. Der Comic ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber Adeles ganz eigener Charme haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Mit Vergnügen werde ich weitere Geschichten von Adele lesen, muss aber zugeben heilfroh zu sein, nicht selbst so ein kleines Monster im Haus zu haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gavroche, 30.05.2022

    Adele ist eigentlich immer wütend, hat eine zerstörerische Ader und irgendwie scheint sie dafür geschaffen zu sein, das Leben ihrer Eltern zur Hölle zu machen. Und das macht sie auch schon seit langer Zeit, denn diese Comicreihe gibt es im Französischen schon sehr lange und ich habe mich gefreut, dass sie nun auch übersetzt worden ist. Aber ist Adele wirklich nur fies und gemein? Nein, wenn man genauer nachdenkt, dann ist sie es nämlich doch nicht. Ok, oder nur ein bisschen. Und manchmal gehen ihre Ideen auch einfach nach hinten los. Zu Beginn des Buches werden die wichtigsten Personen vorgestellt und da hält Adele auch nicht mit ihrer Meinung hinter dem Berg. Sie hat ein Kätzchen, das niedlich ist, aber wehe, jemand bezeichnet es als Kätzchen, denn es ist ein furchterregender Löwe. Hat Adele Freunde? Sie zieht immer über sie her, aber im Grunde genommen doch. Wer schwarzen Humor mag, der ist hier richtig.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein