Methodische Grundlagen
- Unsere Empfehlungen
- Unsere Bestseller
- Preis aufsteigend
- Preis absteigend
- Erscheinungstag aufsteigend
- Erscheinungstag absteigend
- Beste Bewertung
Fr. 14.00
Fr. 8.00
Folgen der Digitalisierung und ständigen Erreichbarkeit für die Arbeitswelt und die Psyche
Ria Walter
Fr. 14.00
Fr. 6.00
Fr. 19.00
Fr. 15.00
Fr. 15.00
Fr. 17.00
Qualitative Forschungsmethoden. Erstellung einer Forschungsarbeit am Beispiel der schulischen Inklusion
Katharina Schmitz
Fr. 15.00
Traumafolgestörung durch berufliche Konfrontation mit belastenden Medieninhalten
Carina König
Fr. 14.00
Möglichkeiten des lebensphasenorientierten Personalmanagements für die aktive Vaterschaft
Nora Stracke
Fr. 15.00
Fr. 15.00
Fr. 44.00
Darstellung des arbeitspsychologischen Modells "Job-Demands-Ressources Modell". Ein Ausblick auf die Arbeitsgestaltung
Ivo Gericke
Fr. 14.00
Fr. 15.00
Fr. 41.00
Rückkehrgespräche im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Chancen und Risiken
Franziska Klimt
Fr. 15.00
Fr. 61.90
Fr. 61.90
Fr. 61.90
Wie wirken sich dezentrale Organisationsstrukturen und -formen auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus?
Katharina Auer
Fr. 15.00
Fr. 15.00
Fr. 28.40
Transhumanistische Optimierungsprozesse. Psychisches Enhancement als Herausforderung für die Selbstbestimmtheit des Bildens
Sabine Oberneder
Fr. 17.00
Fr. 17.00
Fragebogenentwicklung zur Emotionalen Intelligenz. Statistische Analysen mit SPSS
Denis Pyttel
Fr. 9.00
Fr. 17.00
Fr. 15.00
Die Change Story. Emotionale Reaktionen von Mitarbeitern auf ein Veränderungsvorhaben
Britta Bartl
Fr. 17.00
Drei Methoden aus dem Zeit- oder Selbstmanagement, PowerPoint als Präsentationsmedium, Zeit als psychosoziale Dimension
Leonie Wolters
Fr. 8.00