Ethnologie und Journalismus. Gegenseitige Wechselbeziehungen und Zusammenspiel heute (PDF)
Bestellnummer: 91235387
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 91235387
Ethnologie und Journalismus. Gegenseitige Wechselbeziehungen und Zusammenspiel heute
Katharina Wilhelm
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 13.00
Gewalt der Grenze. Ethnologische Perspektiven zur Gewalt gegen Migranten an der Grenze zwischen den USA und Mexiko
Ludwig Bode
Fr. 18.00
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 14.00
Die Ayurvedische Pharmaindustrie. Historische Transformation und Kommerzialisierung eines Medizinsystems
Martin Kleefeldt
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Individuum und Menschenbild in Praxistheorie und Neo-Institutionalismus. Ein Vergleich
Katharina Wilhelm
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Von Schultüte bis Abischerz. Bräuche zu Einschulung und Schulabschluss und ihre Bedeutung
Vera Lehmann
Fr. 13.00
Fr. 14.00
Die Islamisierung Albaniens und des Kosovo während des Osmanischen Reiches
Ronald Zimmermann
Fr. 14.00
Der Einsatz von Fragebögen im 19. Jahrhundert am Beispiel Wilhelm Mannhardts (Auswertung Weber-Kellermann)
Martin Siegordner
Statt Fr. 16.90 19
Fr. 8.00
Statt Fr. 24.00 19
Fr. 16.00
Statt Fr. 16.90 19
Fr. 9.00
Fr. 9.00
Fr. 5.00
Fr. 14.90
Fr. 9.90
Fr. 7.90
Fr. 19.90
Fr. 7.90
Fr. 7.90
Fr. 7.90
Fr. 21.90
Ritualisierung im Realitätsfernsehen. Eine medienlinguistische Analyse "überproduzierter" Momente
Katharina Wilhelm
Fr. 22.90
Kommunikation in der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit. Deutsche und kenianische Wege bei der gemeinsamen Projekt
Katharina Wilhelm
Fr. 36.90
Dann betrachte ich den ethnologischen Blickwinkel auf Journalismus und Medien, um etwaige Ressentiments, Problemfelder, aber auch Chancen im gemeinsamen Verhältnis besser herausarbeiten zu können. Hier nehme ich vor allem Bezug auf die Thesen der interpretativen Ethnologie, da sie Ethnologen meiner Meinung nach einen potenziellen Zugang zum Journalismus liefern können. Im folgenden Kapitel werde ich jeweils die Grenzen und positiven Abläufe in der Interaktion von Ethnologie und Journalismus in Teilkapiteln beleuchten, um so Probleme und Chancen aufzeigen zu können.
Ethnologen seien scheue Rehe, schreibt Julia Herz-el Hanbli auf ihrem Blog "Ethnosphäre". Als Spätfolge von Geertz' interpretativer Ethnologie und der Writing Culture-Debatte sind sie aus der medialen Öffentlichkeit verschwunden, sowohl als aktive Produzenten journalistischen Inhalts als auch als Experten in Interviews oder ähnlichem. Stattdessen verfielen Ethnologen in eine selbstreflexive Phase, deren Notwendigkeit wissenschaftsintern vielfach anerkannt wird, in der medialen Öffentlichkeit jedoch dazu führte, dass Ethnologen noch immer als Spezialisten für das rein ,Exotische' gelten.
Diesem Bild der Ethnologen als öffentlichkeitsscheuen Wissenschaftlern stehen einige recht öffentliche Beispiele entgegen. Sind sie nur Ausnahmen, die die Regel bestätigen? Oder behandeln sich Ethnologie und Journalismus nicht mehr so stiefmütterlich und ignorant wie neben den angeführten kritischen Stimmen noch viele weitere behaupten? Sind Ethnologen vielleicht sogar im Besonderen in der Verantwortung, ihre Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit als ihrem universitären Umfeld zugänglich zu machen?
- Autor: Katharina Wilhelm
- 2017, 22 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668525358
- ISBN-13: 9783668525351
- Erscheinungsdatum: 15.09.2017
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Grösse: 0.49 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Ethnologie und Journalismus. Gegenseitige Wechselbeziehungen und Zusammenspiel heute".
Kommentar verfassenStatt Fr. 22.90 19
Fr. 13.00
Gewalt der Grenze. Ethnologische Perspektiven zur Gewalt gegen Migranten an der Grenze zwischen den USA und Mexiko
Ludwig Bode
Fr. 18.00
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 14.00
Die Ayurvedische Pharmaindustrie. Historische Transformation und Kommerzialisierung eines Medizinsystems
Martin Kleefeldt
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Individuum und Menschenbild in Praxistheorie und Neo-Institutionalismus. Ein Vergleich
Katharina Wilhelm
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Von Schultüte bis Abischerz. Bräuche zu Einschulung und Schulabschluss und ihre Bedeutung
Vera Lehmann
Fr. 13.00
Fr. 14.00
Die Islamisierung Albaniens und des Kosovo während des Osmanischen Reiches
Ronald Zimmermann
Fr. 14.00
Fr. 64.90
Fr. 35.50
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Ethnologie und Journalismus. Gegenseitige Wechselbeziehungen und Zusammenspiel heute".
Kommentar verfassen