Bestellnummer: 130364953
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 130364953
Fr. 16.90
Statt Fr. 24.95
Fr. 21.95
Fr. 17.00
Statt Fr. 29.95
Fr. 24.95
Statt Fr. 229.00
Fr. 184.90
Statt Fr. 44.95
Fr. 39.95
Fr. 29.95
Statt Fr. 24.95 19
Fr. 22.00
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 11.00
Fr. 11.00
Statt Fr. 24.50 19
Fr. 11.00
Fr. 11.00
No & ich. Textanalyse und Interpretation. Königs Erläuterungen Spezial
Delphine De Vigan, Sabine Hasenbach
Statt Fr. 12.90 19
Fr. 9.00
No & ich. Textanalyse und Interpretation. Königs Erläuterungen Spezial
Delphine De Vigan, Sabine Hasenbach
Fr. 9.00
Fr. 11.00
Fr. 9.00
Fr. 0.00
Klarsichtig und scharfsinnig zeigt Delphine de Vigan, was uns am Ende bleibt: Zuneigung, Mitgefühl, Dankbarkeit. Und zugleich würdigt sie in >Dankbarkeiten< all diejenigen, die uns zu den Menschen gemacht haben, die wir sind.
- Autor: Delphine De Vigan
- 2020, 1. Auflage, 170 Seiten, Deutsch
- Übersetzer: Doris Heinemann
- Verlag: DUMONT BUCHVERLAG GmbH &
- ISBN-10: 3832184953
- ISBN-13: 9783832184957
- Erscheinungsdatum: 10.03.2020
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 0.82 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam geniessen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Dankbarkeiten".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
9 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Lilli33, 10.03.2020
Als Buch bewertetEinfach schön
Inhalt:
Michèle Seld, genannt Michka, ist eine ältere Dame, der es immer schwerer fällt, allein in ihrer Wohnung zu leben. Nach einigen Stürzen und weil auch die sprachlichen Fähigkeiten immer mehr nachlassen, zieht sie in ein Pflegeheim um. Michka hat sich um das Mädchen Marie gekümmert, die im selben Wohnblock lebte und deren Mutter oft durch Abwesenheit glänzte. Nun ist Marie eine junge Frau und kümmert sich um Michka. Auch Jerôme, der Logopäde, ist von der alten Dame fasziniert.
Meine Meinung:
Abwechselnd erzählt Delphine de Vigan aus der Sicht von Marie und aus der von Jerôme, wie sie die letzten Monate mit Michka erleben. Ihre Gespräche sind von Liebe, Zuneigung und Dankbarkeit erfüllt - in beide Richtungen. Michkas grösste Dankbarkeit gilt allerdings einem Ehepaar, bei dem das kleine Mädchen während des Kriegs Unterschlupf fand. Zu gerne möchte sie diesen beiden selbstlosen Menschen dafür danken, dass sie ihr damals das Leben gerettet haben.
Sehr einfühlsam beschreibt die Autorin den langsamen, aber steten Verfall Michkas. Immer mehr Wörter entfallen der Seniorin. Sie ersetzt sie durch ähnlich klingende oder lässt sie auch ganz weg. Was theoretisch lächerlich wirken könnte, da bei den Wortschöpfungen schon auch mal lustige Dinge herauskommen, empfand ich dennoch als ganz sachlich. Diese Gratwanderung ist Delphine de Vigan hervorragend gelungen. Auch die Übersetzerin Doris Heinemann hat hier sehr gute Arbeit geleistet.
Michkas Geschichte hat mich sehr berührt und am Ende auch zu Tränen gerührt. Man muss diese Frau einfach gern haben - ebenso wie Marie und Jerôme. -
5 Sterne
7 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Johann B., 15.03.2020
Als eBook bewertetUnd plötzlich wacht man morgens auf und merkt, dass es nicht mehr funktioniert. So ergeht es Michka in dem Buch Dankbarkeiten. Sie hat Angst und bedient den Notruf. Die Dame am anderen Ende der Leitung ist sehr nett. Sie unterhält sich mit ihr. Michka kann nicht viel sagen. Nur, dass sie etwas verloren hat und Angst empfindet. Auf Nachfrage nach ihrem Verlust kommt raus, dass sie Wörter verlor. Sie hat Wortfindungsstörungen. Sie bittet darum, dass Marie informiert wird. Die kommt auch rasch und auch der Hausarzt erscheint kurze Zeit später. Ein grosser Umbruch im Leben Michkas steht an. Sie muss in ein Heim. Sie kommt alleine nicht mehr zurecht. Ein Schritt, der sehr schwer aber unabwendbar ist. „Alt werden heisst verlieren lernen“.
Welch ein Buch. Es ist mein Highlight bisher und wird auch für mich eins der besten Bücher des Lesejahres 2020 bleiben. Die Geschichte wird aus drei Perspektiven erzählt: Zwei Ich-Erzählern und einer, die von aussen über Michka berichtet. Die beiden anderen sind Marie, eine gute Freundin von Michka und Jerome, dem Logopäden im Seniorenheim. Die Autorin beschreibt die Ängste der alten Frau, ihren letzten Wunsch und das, was allgemein als Dankbarkeit empfunden wird. Ist es das unüberlegt daher gesprochene Wort, welches von Höflichkeit zeugen soll? Oder ist es die Erinnerung an Menschen, welche als Retter in höchster Not und uneigennützig halfen? Ach, es ist schwer, diese Geschichte schmackhaft zu machen. Also, bitte lesen und sich auf eine humorvolle aber gleichzeitig ernsthafte Reise zu begeben. Fünf Sterne plus und eine dringende Empfehlung, dieses Buch zu geniessen gibt es von mir. -
5 Sterne
3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Ruth L., 25.03.2020 bei Jokers bewertet
Als Buch bewertetDankbar für diesen Roman
Die französische Autorin Delphine de Vigan hat auch in Deutschland viele treue Leser. Ich kenne einige Bücher von ihr und sie hat mich mit jedem aufs Neue begeistern können. Nach „ Loyalitäten“ ( ihrem letzten Roman) geht es hier um „Dankbarkeiten“, auf vielfältige Weise.
Der Roman ist ein Kammerspiel mit drei Personen.
Die dreissigjährige Marie wohnt mit Michka im selben Haus. Michka, eine kinderlose Frau, kümmerte sich um die kleine Marie, damals, als deren Vater verschwunden und die Mutter in Depressionen versunken war. Nun ist Michka alt und braucht selbst Hilfe, denn nach und nach entfallen ihr die Wörter. Ausgerechnet ihr, die ihr Leben lang mit Sprache gearbeitet hat. Sie war früher Korrektorin in einem grossen Verlag. Aphasie nennt sich das Krankheitsbild.
Der Umzug ins Seniorenheim steht an. Die alte Dame muss ihre Selbständigkeit aufgeben, ihre vertraute Umgebung verlassen. Das neue Umfeld ist schwierig für sie. Immer wieder wird Michka von Ängsten und Alpträumen heimgesucht.
Zum Glück besucht Marie sie regelmässig. Ausserdem kümmert sich Jerome um sie. Er ist Logopäde und kommt zweimal die Woche zur Therapie. Mit viel Engagement kämpft er darum, dass der Verlust der Sprache langsamer verläuft. Er sieht in Michka auch nicht nur eine alte Patientin, sondern interessiert sich für die Frau, die sie einmal war. Umgekehrt zeigt Michka Interesse an seinem Leben.
Doch da gibt es noch etwas, was Michka belastet. Sie möchte vor ihrem Tod unbedingt dem Ehepaar danken, das sie als Kind aufgenommen und somit gerettet hat. Die Suche erweist sich als schwierig, aber am Ende kann Michka gelassen sterben.
Delphine de Vigan entwickelt ihre Geschichte abwechselnd aus den Perspektiven der drei Figuren. Alle haben in ihrem Leben Verletzungen erlitten und Verluste erlebt, allerdings gab es auch immer Begegnungen, für die sie dankbar waren.
Eindringlich zeigt die Autorin, was es heisst, wenn einem die Worte abhanden kommen. Kommunikation wird zusehends schwieriger, auch wenn manche Formulierungen einen gewissen Witz entwickeln. Für die Übersetzerin war es sicher nicht leicht, den Roman ins Deutsche zu übertragen. Michka‘s Sprachverlust führt manchmal zu komischen Versprechern ( die über die Komik hinausgehen und eine neue Bedeutung erhalten ), wie z.B. „Heimdragoner“ statt „ Heimbewohner“, „Grollstuhl“ statt „Rollstuhl“, „Vorherbestattung“ statt „ Feuerbestattung“.
Der Roman behandelt einfühlsam ernste Themen, die jeden betreffen : Alter, Krankheit, Tod,Verletzungen und Verluste, aber auch die Bedeutung von Mitmenschlichkeit. Und er lässt den Leser mit den Fragen zurück: Wofür sollte ich dankbar sein in meinem Leben? Habe ich meine Dankbarkeit immer angemessen gezeigt?
Es gab im Buch viele Stellen, die ich mir angestrichen habe. Nur eine davon möchte ich zitieren: „ Es ist wirklich so, am Ende wird es schwierig. Man glaubt immer, man hätte noch genug Zeit, die Dinge zu sagen und dann ist es plötzlich zu spät. Man glaubt, es würde reichen, wenn man es zeigt,..., aber das stimmt nicht, man muss es sagen.“
Auch wenn die Geschichte manchmal etwas sentimental wird, so macht das nichts. Ab und zu braucht man solche Bücher.
„Dankbarkeiten“ ist ein Roman, der tröstet und für den ich dankbar bin.
Statt Fr. 24.95
Fr. 21.95
Fr. 17.00
Statt Fr. 29.95
Fr. 24.95
Statt Fr. 229.00
Fr. 184.90
Statt Fr. 44.95
Fr. 39.95
Fr. 29.95
Statt Fr. 24.95 19
Fr. 22.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
5 von 5 Sternen
5 Sterne 62Schreiben Sie einen Kommentar zu "Dankbarkeiten".
Kommentar verfassen