Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war / Alle Toten fliegen hoch Bd.2
- Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Der junge Held Joachim in Meyerhoffs zweitem Roman verbringt seine Kindheit zwischen den zahllosen Verrückten der Anstalt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die sein Vater als Direktor leitet - und er mag es sogar sehr, für ihn ist das der Alltag und komplett normal. Mit zwei Brüdern, die ihn drangsalieren und einer Mutter, die den oft nicht leichten Alltag bewerkstelligt - und einem Vater, der zwar in der Theorie brilliert, in der Praxis aber leider zumeist versagt. Oder wie sonst wäre es möglich, den Vorsatz, mehr Bewegung zu machen, sofort mit einer Bänderdehnung zu bezahlen und die teuren Laufschuhe nie wieder an die Füße zu binden? Oder bei Windflaute mit dem Segelboot in Seenot zu geraten und davor noch schnell den eigenen Sohn über Bord zu werfen?
Am Ende ist es aber wieder der Tod, der den tiefsitzenden Kern dieses Romans bildet, der Verlust, der nicht wieder gutzumachen ist, die Sehnsucht, die bleibt - und die Erinnerung, die glücklicherweise wunderbar prall gefüllte, lebendige und herrlich komische Geschichten hervorbringt.
Mit „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" ist Joachim Meyerhoff nach seinem ersten Roman „Alle Toten fliegen hoch: Amerika" ein weiterer wunderbar leichtfüßiger und heiterer Roman gelungen, der sich rund um das Thema Erinnerungen dreht und trotz der zum Teil urkomischen Situationen auch seine tiefen und tragischen Seiten hat.
Jetzt gleich hier online auf weltbild.at bestellen und in den Strom der Erinnerungen eintauchen!
Zu Hause in der Psychiatrie - das kommt davon. Der zweite Band des Zyklus »Alle Toten fliegen hoch« von Joachim Meyerhoff, ein brüllend komischer und tieftrauriger Familienroman.
Ist das normal? Zwischen Hunderten von körperlich und geistig Behinderten als jüngster Sohn des Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie aufzuwachsen? Der junge Held in Joachim Meyerhoffs zweitem Roman kennt es nicht anders - und mag es sogar sehr. Sein Vater leitet eine Anstalt mit über 1.200 Patienten, verschwindet zu Hause aber in seinem Lesesessel. Seine Mutter organisiert den Alltag, hadert aber mit ihrer Rolle. Seine Brüder widmen sich hingebungsvoll ihren Hobbys, haben für ihn aber nur Häme übrig. Und er selbst tut sich schwer mit den Buchstaben und wird immer wieder von diesem grossen Zorn gepackt. Glücklich ist er, wenn er auf den Schultern eines glockenschwingenden, riesenhaften Insassen übers Anstaltsgelände reitet.
Joachim Meyerhoff erzählt liebevoll und komisch von einer aussergewöhnlichen Familie an einem aussergewöhnlichen Ort, die aneinander hängt, aber auseinandergerissen wird. Und von einem Vater, der in der Theorie glänzt, in der Praxis aber stets versagt. Wer schafft es sonst, den Vorsatz zum 40. Geburtstag, sich mehr zu bewegen, gleich mit einer Bänderdehnung zu bezahlen und die teuren Laufschuhe nie wieder anzuziehen? Oder bei Flaute mit dem Segelboot in Seenot zu geraten und vorher noch den Sohn über Bord zu werfen?
Am Ende ist es aber wieder der Tod, der den Glutkern dieses Romans bildet, der Verlust, der nicht wieder gutzumachen ist, die Sehnsucht, die bleibt - und die Erinnerung, die zum Glück unfassbar pralle, lebendige und komische Geschichten produziert.
Der junge Held in Meyerhoffs zweitem Roman wächst zwischen Hunderten von Verrückten als jüngster Sohn des Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie auf - und mag es sogar sehr. Mit zwei Brüdern und einer Mutter, die den Alltag stemmt - und einem Vater, der in der Theorie glänzt, in der Praxis aber stets versagt. Wer schafft es sonst, den Vorsatz, sich mehr zu bewegen, gleich mit einer Bänderdehnung zu bezahlen und die teuren Laufschuhe nie wieder anzuziehen? Oder bei Flaute mit dem Segelboot in Seenot zu geraten und vorher noch den Sohn über Bord zu werfen?
Am Ende ist es aber wieder der Tod, der den Glutkern dieses Romans bildet, der Verlust, der nicht wieder gutzumachen ist, die Sehnsucht, die bleibt - und die Erinnerung, die zum Glück unfassbar pralle, lebendige und komische Geschichten hervorbringt.
- Autor: Joachim Meyerhoff
- 2015, 45. Aufl., 352 Seiten, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- ISBN-10: 3462046810
- ISBN-13: 9783462046816
- Erscheinungsdatum: 08.01.2015
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4 von 5 Sternen
5 Sterne 2Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war / Alle Toten fliegen hoch Bd.2".
Kommentar verfassen