Klappentext zu „Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation “
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Ostthüringer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Gera e.V., 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisationvon: Annett-Marlen Opolka Inhaltsverzeichnis1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung 32. Definitionen und Bedeutungen 32.1. Fundraising 32.2. Fundraising-Instrumente 42.3. Der Spendenmarkt in Deutschland 43. Relationship-Fundraising 53.1. Spenderpyramide 63.2. Private Spender als Zielgruppe 64. Beziehung zum Spender 74.1. Kommunikationskonzepte von OURCHILD e.V. 74.2. Das Spendenmailing 84.3. Der Spendenbrief 95. Die Zukunft des Relationship-Fundraising 10Literaturverzeichnis 1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung "Fundraising is the gentle art of teaching the joy of giving"Henry A. Rosso("Fundraising ist die sanfte Kunst, die Freude am Spenden zu lehren") Eine effektive und erfolgreiche Kommunikationspolitik ist für eine Non-Profit- Organisation (NPO) notwendig, um in erster Linie in der Öffentlichkeit für ein positives Image, für Vertrauen und Akzeptanz gegenüber der Organisation zu sorgen. Durch die zunehmende Sättigung auf nahezu allen Märkten, tritt vor allem die Spenderbindung für viele Non-Profit-Organisationen in den Vordergrund ihrer Marketingaktivitäten. Das Ziel des Relationship-Fundraising ist die Spenderbindung. Die steigende Konkurrenz der Non-Profit- Organisationen untereinander verlangt nach einer klaren Positionierung in der Öffentlichkeit und Profilierung der eigenen Organisation. Die Kommunikationspolitik einer Non-Profit-Organisation ist daher als eine zielorientierte, langfristige und strategische Aufgabe zusehen. In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wie die Kommunikationspolitik, die ein Instrument des Marke
... mehr
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Ostthüringer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Gera e.V., 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisationvon: Annett-Marlen Opolka Inhaltsverzeichnis1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung 32. Definitionen und Bedeutungen 32.1. Fundraising 32.2. Fundraising-Instrumente 42.3. Der Spendenmarkt in Deutschland 43. Relationship-Fundraising 53.1. Spenderpyramide 63.2. Private Spender als Zielgruppe 64. Beziehung zum Spender 74.1. Kommunikationskonzepte von OURCHILD e.V. 74.2. Das Spendenmailing 84.3. Der Spendenbrief 95. Die Zukunft des Relationship-Fundraising 10Literaturverzeichnis 1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung "Fundraising is the gentle art of teaching the joy of giving"Henry A. Rosso("Fundraising ist die sanfte Kunst, die Freude am Spenden zu lehren") Eine effektive und erfolgreiche Kommunikationspolitik ist für eine Non-Profit- Organisation (NPO) notwendig, um in erster Linie in der Öffentlichkeit für ein positives Image, für Vertrauen und Akzeptanz gegenüber der Organisation zu sorgen. Durch die zunehmende Sättigung auf nahezu allen Märkten, tritt vor allem die Spenderbindung für viele Non-Profit-Organisationen in den Vordergrund ihrer Marketingaktivitäten. Das Ziel des Relationship-Fundraising ist die Spenderbindung. Die steigende Konkurrenz der Non-Profit- Organisationen untereinander verlangt nach einer klaren Positionierung in der Öffentlichkeit und Profilierung der eigenen Organisation. Die Kommunikationspolitik einer Non-Profit-Organisation ist daher als eine zielorientierte, langfristige und strategische Aufgabe zusehen. In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wie die Kommunikationspolitik, die ein Instrument des Marke
... weniger
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation".
Kommentar verfassen