Kant und die Aporetik moderner Subjektivität
Bestellnummer: 30593761
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 30593761
Fr. 133.90
Fr. 16.90
Fr. 36.90
Fr. 164.90
Fr. 119.90
Fr. 147.90
Fr. 359.90
Fr. 99.90
Fr. 615.90
Fr. 149.90
Fr. 149.90
Fr. 224.90
Fr. 552.90
Fr. 36.90
Fr. 239.90
Fr. 79.90
Fr. 147.90
In Form eines kritischen Kommentars der Schriften Kants seit dessen 'Kritik der reinen Vernunft' verfolgt Michael Städtler den begrifflichen Ort von Subjektivität, ausgehend von der Geschichtsphilosophie, durch Politik, Recht, Moral, Erkenntnistheorie und Teleologie hindurch zurück in ihren intelligiblen Kern. Dabei werden Bruchstellen der Kantschen Theorie zugespitzt und exponiert, um an ihnen Momente oder Desiderate historischer Erfahrung sichtbar zu machen.
Damit plädiert der Autor für einen kritisch gewendeten Subjektbegriff, der selbst praktisch und historisch vermittelt ist. Kants Wendung zur Kulturgeschichte in der "Kritik der Urteilskraft" bietet Anknüpfungspunkte für den Gedanken, durch kollektives vernunftgeleitetes Handeln die objektiven Bedingungen des Handelns selbst aus Vernunft zu gestalten.t, sondern reichen bis in die denkende Reflexion des Denkvermögens hinein: In philosophischen Konzepten des Selbstbewusstseins koinzidieren formale und historische Elemente.
In Form eines kritischen Kommentars der Schriften Kants seit dessen 'Kritik der reinen Vernunft' verfolgt Michael Städtler den begrifflichen Ort von Subjektivität, ausgehend von der Geschichtsphilosophie, durch Politik, Recht, Moral, Erkenntnistheorie und Teleologie hindurch zurück in ihren intelligiblen Kern. Dabei werden Bruchstellen der Kantschen Theorie zugespitzt und exponiert, um an ihnen Momente oder Desiderate historischer Erfahrung sichtbar zu machen.
Damit plädiert der Autor für einen kritisch gewendeten Subjektbegriff, der selbst praktisch und historisch vermittelt ist. Kants Wendung zur Kulturgeschichte in der "Kritik der Urteilskraft" bietet Anknüpfungs
Die äusseren Bedingungen, unter denen gehandelt und gedacht wird, beeinflussen das Denken nicht bloss auf der Ebene der empirischen Inhalte selbst, sondern reichen bis in die denkende Reflexion des Denkvermögens hinein: In philosophischen Konzepten des Selbstbewusstseins koinzidieren formale und historische Elemente. In Form eines kritischen Kommentars der Schriften Kants seit dessen "Kritik der reinen Vernunft" verfolgt Michael Städtler den begrifflichen Ort von Subjektivität, ausgehend von der Geschichtsphilosophie, durch Politik, Recht, Moral, Erkenntnistheorie und Teleologie hindurch zurück in ihren intelligiblen Kern. Dabei werden Bruchstellen der Kantschen Theorie zugespitzt und exponiert, um an ihnen Momente oder Desiderate historischer Erfahrung sichtbar zu machen. Damit plädiert der Autor für einen kritisch gewendeten Subjektbegriff, der selbst praktisch und historisch vermittelt ist. Kants Wendung zur Kulturgeschichte in der "Kritik der Urteilskraft" bietet Anknüpfungspunkte für den Gedanken, durch kollektives vernunftgeleitetes Handeln die objektiven Bedingungen des Handelns selbst aus Vernunft zu gestalten.
- Autor: Michael Städtler
- 2011, 627 Seiten, Masse: 18,3 x 24,9 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Akademie-Verlag
- ISBN-10: 3050051809
- ISBN-13: 9783050051802
- Erscheinungsdatum: 19.10.2011
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kant und die Aporetik moderner Subjektivität".
Kommentar verfassen
Fr. 36.90
Fr. 164.90
Fr. 119.90
Fr. 147.90
Fr. 359.90
Fr. 99.90
Fr. 615.90
Fr. 149.90
Fr. 149.90
Fr. 224.90
Fr. 552.90
Fr. 36.90
Fr. 239.90
Fr. 79.90
Fr. 147.90
Fr. 142.90
Fr. 49.90
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kant und die Aporetik moderner Subjektivität".
Kommentar verfassen