Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien
Bestellnummer: 12016739
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 12016739
Fr. 208.90
Fr. 183.90
Fr. 561.90
Fr. 609.90
Fr. 288.90
Proactive Condition Monitoring of Low-Speed Machines
Zhaklina Stamboliska, Eugeniusz Rusinski, Przemyslaw Moczko
Fr. 164.90
Fr. 127.90
Fr. 449.90
Russian Models from the Mechanisms Collection of Bauman University
Alexander A. Golovin, V. Tarabarin
Fr. 208.90
Fr. 176.90
Proceedings of the 7th International Conference on Kansei Engineering and Emotion Research 2018
Fr. 401.90
Fr. 320.90
Intelligent Optimization of Mold Design and Process Parameters in Injection Molding
Mehdi Moayyedian
Fr. 192.90
Fr. 194.90
Fr. 179.90
Fr. 128.90
Fr. 320.90
Industrielle Anwendungen liegen im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt, im textilen Bauen, in der Bekleidungsindustrie, bei Schutz- und Sicherheitsanwendungen, aber auch in der Medizin, im Freizeitbereich und in der Papierindustrie kommen die Verfahren zum Einsatz. Das Buch beschreibt auch Methoden zur industriellen Verfahrensbewertung, Innovation und Ideenfindung sowie zur Kostenkalkulation vor Durchführung der Projekte.
Das Buch richtet sich an Experten in der Industrie, aber auch Lernende und Lehrende in der gewerblichen Ausbildung und Hochschulausbildung finden in dem Nachschlagewerk Hinweise zur Beurteilung geeigneter Füge- und Oberflächenverfahren, zur Herstellung anspruchvoller Produkte bei technischen Textilien, Medizintextilien, Smart Textiles und Bekleidungstextilien sowie für High-Tech-Anwendungen.
Professor Gries studierte von 1984 bis 1989 Maschinenbau mit der Fachrichtung Textiltechnik an der RWTH Aachen. Von 1989 bis 1992 absolvierte er ein Zusatzstudium der Wirtschaftswissenschaften. 1995 beendete er seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Textiltechnik der RWTH Aachen mit seiner Promotion. Von 1995 bis 2000 arbeitete er bei der Lurgi Zimmer AG, Frankfurt a.M., zuletzt als Hauptabteilungsleiter Technologien Fasern und Textilien. Seit dem 01.04.2001 ist er Leiter des Lehrstuhls und Direktor des Institutes für Textiltechnik der RWTH Aachen.Dr.-Ing. Kai Klopp studierte an der RWTH Aachen von 1990 bis 1998 Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Textiltechnik. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Forschungsbereich Technische Textilien/Faserverbundwerkstoffe mit dem Schwerpunkt Fügetechnologie am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen bis 2001 verantwortlich. Hierüber promovierte er im Anschluss an der RWTH Aachen. Bis 2005 war er als Oberingenieur dort tätig. Er baute die Vorlesung "Textile Füge- und Oberflächentechnologien" des Lehrstuhls für Textilmaschinenbau auf und hat heute diesen Lehrauftrag inne. Seit 2005 ist er für die Produktentwicklung von Papiermaschinenbespannungen bei der Andreas Kufferath GmbH & Co. KG in Düren verantwortlich.
- 2007, 2007, 276 Seiten, Masse: 16 x 24,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben von Gries, Thomas; Klopp, Kai
- Verlag: Springer
- ISBN-10: 354037227X
- ISBN-13: 9783540372271
- Erscheinungsdatum: 08.06.2007
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien".
Kommentar verfassen
Fr. 208.90
Fr. 183.90
Fr. 561.90
Fr. 609.90
Fr. 288.90
Proactive Condition Monitoring of Low-Speed Machines
Zhaklina Stamboliska, Eugeniusz Rusinski, Przemyslaw Moczko
Fr. 164.90
Fr. 127.90
Fr. 449.90
Russian Models from the Mechanisms Collection of Bauman University
Alexander A. Golovin, V. Tarabarin
Fr. 208.90
Fr. 176.90
Proceedings of the 7th International Conference on Kansei Engineering and Emotion Research 2018
Fr. 401.90
Fr. 320.90
Intelligent Optimization of Mold Design and Process Parameters in Injection Molding
Mehdi Moayyedian
Fr. 192.90
Fr. 194.90
Fr. 179.90
Fr. 128.90
Fr. 320.90
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien".
Kommentar verfassen