
40 Prominente - von Henning Krautmacher über Jens Nowotny bis Haindling - verraten in "Beste Reste" ihre Lieblingsrezepte mit übriggebliebenen Lebensmitteln. © Foto: "Beste Reste" von Michael Fuchs-Gamböck, 3H Verlag, 2020.
Rezepte für beste Reste. Wir werfen zu viel Essbares weg
Kochen und essen ist etwas Wunderbares. Doch wussten Sie, dass laut einer Studie der Universität Stuttgart jeder Deutsche im Schnitt jährlich über 80 Kilogramm noch essbare Lebensmittel wegwirft? Das sind elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr, die allein in Deutschland einfach im Müll landen. Über die Hälfte der in Deutschland gekauften Lebensmittel werden nicht gegessen und sogar meist unberührt weggeworfen.
Die Wertschätzung für Lebensmittel ist uns vielfach abhanden gekommen.
"Füttert die Menschen, nicht die Mülltonnen"
Dabei sind nicht einmal 20 Prozent unserer Lebensmittelabfälle unvermeidbar, der Rest könnte durch planvolles Einkaufen und Kochen sowie eine korrekte Lagerung vermieden werden. Michael Fuchs-Gamböck, Autor des Bandes "Beste Reste" ist leidenschaftlicher "Essensverschwendungsverhinderungsstreiter" und wollte konkret etwas gegen diesen verschwenderischen Umgang mit Nahrung tun.
Der Journalist schrieb Prominente an, batsie um ein Rezept aus Resten und ein paar persönliche Worte dazu. Der Rücklauf war beeindruckend und so entstand das Kochbuch "Beste Reste – 40 Promis kochen mit den Resten aus ihrem Kühlschrank".
Reste sind oft das Beste...
Ob der raffinierte Apfel-Rotkohl-Kranz von Konstantin Wecker, die deftige "Älplerpfanne" von Max Mutzke, Jens Nowotnys herzhafte "Soljanka" oder Haindlings bayerische "Speckknödel" – 40 Prominente haben für dieses Buch ihre Lieblingsrezepte mit übriggebliebenen Lebensmitteln verraten. Dazu gibt es persönliche Anekdoten und Geschichten, wie sie auf ihr Rezept kamen und weshalb es auch ihnen wichtig ist, keine Lebensmittel zu verschwenden.