Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 147589825

Printausgabe Fr. 17.90
eBook (ePub) Fr. 10.90
inkl. MwSt.
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    Mixitack, 08.10.2023

    Als Buch bewertet

    J.J. Arcanjo führt uns mit seinen Kinderbuchdebüt “Die Schule für Meisterdiebe“ in ein Geheiminternat für Diebe mit besonderen Talenten.

    Das Cover ist schön illustriert und kindgerecht gestaltet. Das Robin Hood Thema wurde mehr oder weniger mit den Bäumen und Ästen wiedergespiegelt. Es gefällt mir insgesamt sehr gut. Man kann sich bereits die verborgene Schule der Meisterdiebe vorstellen.

    Unser Hauptprotagonist ist der dreizehn Jahre alte Gabriel Avery und er ist ein wirklich guter Taschendieb. Doch dieses Talent ist aus der Not heraus entstanden, da er nur stiehlt um sich Essen zu kaufen. Im dichten Gedränge der Menschenmassen wartet er auf den passenden Zeitpunkt um die Touristen der Stadt zu bestehlen, doch eines Tages wird er mehr oder weniger erwischt und selbst bestohlen. Dem älteren Mann dem er die Brieftasche entwendet hat, hat ihm auch scheinbar etwas abgenommen. War es nur ein Test? Erstaunt von den Fähigkeiten Gabriels lädt ihn der silberhaarige Mann nach Moorheart ein und bietet ihm einen Platz in der Schule der Meisterdiebe an. Dort erwartet Gabriel eine spannende Ausbildung und er schliesst dort schnell neue Freundschaften.

    Der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich für die empfohlene Altersklasse ab 10 Jahren geschrieben. Trotzdem ist es spannend, aufregend und abwechslungsreich. Die relativ kurzen Kapitel geben den Eindruck wirklich viel gelesen zu haben und lassen auch mal Platz für eine kurze Lesepause für die Kinder. Arcanjo beschreibt die Schule und die Schulfächer sehr ausführlich, sodass man einen wirklich guten Eindruck von der Schule bekommt.

    Mit dem Online Cover lässt sich nicht direkt erkennen, dass es sich um einen ersten Teil handelt. Aber wenn man das Buch in den Händen hält, sieht man tatsächlich auf dem Buchrücken eine 1. Gabriels Geschichte wird also eine Fortsetzung haben.
    Das Buch hat etwas 300 Seiten, das ist doch schon recht ordentlich für ein Kinderbuch.

    Letztendlich kann ich das Kinderbuch wirklich empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Mixitack, 02.10.2023

    Als Buch bewertet

    J.J. Arcanjo führt uns mit seinen Kinderbuchdebüt “Die Schule für Meisterdiebe“ in ein Geheiminternat für Diebe mit besonderen Talenten.

    Das Cover ist schön illustriert und kindgerecht gestaltet. Das Robin Hood Thema wurde mehr oder weniger mit den Bäumen und Ästen wiedergespiegelt. Es gefällt mir insgesamt sehr gut. Man kann sich bereits die verborgene Schule der Meisterdiebe vorstellen.

    Unser Hauptprotagonist ist der dreizehn Jahre alte Gabriel Avery und er ist ein wirklich guter Taschendieb. Doch dieses Talent ist aus der Not heraus entstanden, da er nur stiehlt um sich Essen zu kaufen. Im dichten Gedränge der Menschenmassen wartet er auf den passenden Zeitpunkt um die Touristen der Stadt zu bestehlen, doch eines Tages wird er mehr oder weniger erwischt und selbst bestohlen. Dem älteren Mann dem er die Brieftasche entwendet hat, hat ihm auch scheinbar etwas abgenommen. War es nur ein Test? Erstaunt von den Fähigkeiten Gabriels lädt ihn der silberhaarige Mann nach Moorheart ein und bietet ihm einen Platz in der Schule der Meisterdiebe an. Dort erwartet Gabriel eine spannende Ausbildung und er schliesst dort schnell neue Freundschaften.

    Der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich für die empfohlene Altersklasse ab 10 Jahren geschrieben. Trotzdem ist es spannend, aufregend und abwechslungsreich. Die relativ kurzen Kapitel geben den Eindruck wirklich viel gelesen zu haben und lassen auch mal Platz für eine kurze Lesepause für die Kinder. Arcanjo beschreibt die Schule und die Schulfächer sehr ausführlich, sodass man einen wirklich guten Eindruck von der Schule bekommt.

    Mit dem Online Cover lässt sich nicht direkt erkennen, dass es sich um einen ersten Teil handelt. Aber wenn man das Buch in den Händen hält, sieht man tatsächlich auf dem Buchrücken eine 1. Gabriels Geschichte wird also eine Fortsetzung haben.
    Das Buch hat etwas 300 Seiten, das ist doch schon recht ordentlich für ein Kinderbuch.

    Letztendlich kann ich das Kinderbuch wirklich empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Anndlich, 29.09.2023

    Als Buch bewertet

    Toller Beginn, der eine fantastische Reihe verspricht

    Der 13-jährige Gabriel Avery ist ein genialer Taschendieb. Sein Talent nutzt er, um den Hunger seiner Oma zu stillen. Eines Tages wird er bei seinem Diebstahl erwischt und erhält eine kuriose Nachricht, die ihn an eine Schule für Meisterdiebe schickt. Dort trifft er auf den Schulleiter Caspian Crook und das erste Mal in seinem Leben findet er Freunde. Gabriel fühlt sich wohl in Crookhaven und sein Wissen wächst. Doch dann scheint alles zusammenzubrechen.

    Schule der Meisterdiebe ist der erste Band einer neuen Reihe, um den meisterlichen Taschendieb Gabriel Avery und die Schule für Meisterdiebe in Crookhaven. Der zweite Band erscheint im Mai 2024.

    J.J. Arcanjo hat mit der Schule der Meisterdiebe eine raffinierte Welt erschaffen. Der Beginn war direkt einnehmend und Gabriel Avery ist ein Charakter, den man trotz seiner langen Finger, nur mögen kann. Auch die weiteren Charaktere sind liebevoll gestaltet und stechen alle durch besondere Merkmale heraus, die sie einzigartig machen.

    Die Beschreibungen der Schule und der einzelnen Unterrichtsfächer war durchweg interessant und bildhaft dargestellt, sodass man der Thematik sehr gut folgen konnte.

    Obwohl die Story sehr stark darauf aus ist, dass wir die Charaktere und die Welt kennenlernen, kann das letzte Drittel des Buches auch einiges an Spannung vorweisen.

    Schule der Meisterdiebe ist ein starker Beginn einer neuen Reihe, die sehr viel Potenzial darstellt und einen fulminanten zweiten Band verspricht. Sowohl die Charaktere, als auch die Welt und ihre Thematik sind toll gewählt, sodass ich die Reihe mit Sicherheit verfolgen werde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Gisela E., 28.12.2023

    Als Buch bewertet

    Interessante Version einer Robin-Hood-Geschichte

    Der 13jährige Gabriel ist ein genialer Taschendieb. Allerdings klaut er nur, um seinen Magen und den seiner Grossmutter zu füllen. Als ihm der geheimnisvolle Caspian Crook erwischt, lädt der ihn ein in die Schule der Meisterdiebe: eine Schule für zukünftige Robin Hoods. Dort wird Gabriel mit seinen neuen Freunden ausgebildet im Schlösserknacken und Fälschen, um Gutes zu tun, und er scheint ein neues Zuhause gefunden zu haben.

    Gabriel ist ein Waisenjunge, der bei seiner Grossmutter aufwächst, und das in grösster Armut. So ist es denn ein kleines, aber notwendiges Zubrot, wenn er als Taschendieb tätig ist. Die Schule für Meisterdiebe verspricht ihm eine bessere Zukunft, und er wird auch seine Grossmutter aus der Armut herausholen können. Dass er dabei von der schlechten Seite auf die gute wechseln soll, ist äusserst positiv. Gabriel ist von der ersten Seite an sympathisch, sehr gerne geht man auf Abenteuer mit ihm. Auch die Freunde, die er findet, bieten sich als Sympathieträger an. Interessant sind die Lernfächer der Schule und was dabei unterrichtet wird. So entsteht eine spannende Geschichte, die Lust macht auf weitere Abenteuer. Es bleiben noch einige Fragen offen, so dass man sich auf weitere Bände mit Gabriel und seinen Freunden freuen kann.

    Mir hat das Buch spannende Lesestunden beschert, vor allem der humorvolle Erzählstil hat mir sehr gut gefallen. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Leserin, 27.09.2023

    Als eBook bewertet

    Der 13-jährige Gabriel ist ein genialer Taschendieb. Das hilft ihm, seinen oft leeren Bauch zu füllen. Bis er eines Tages von dem geheimnisvollen Caspian Crook erwischt wird. Doch statt die Polizei zu verständigen, lädt Caspian ihn ein, die Schule der Meisterdiebe zu besuchen – eine Schule für zukünftige Robin Hoods. Gabriel ist neugierig. In Crookhaven werden die Schüler im Schlösserknacken und Fälschen ausgebildet, um Gutes zu tun! Gabriel lernt die talentierte Tochter des Schulleiters kennen und freundet sich mit Hacker-Brüdern an. Bald fühlt es sich an, als hätte er endlich ein Zuhause gefunden. Aber kann man einem Dieb jemals wirklich trauen? (Klappentext)

    Dieses Buch hat mir und meinen beiden Enkeln (10 und 11) sehr gut gefallen. Es ist altersgerecht geschrieben, leicht lesbar und gut verständlich. Die einzelnen kleinen Illustrationen lockern den Text auf und ergänzen ihn auch noch gut. Die verschiedenen Charaktere sind gut vorstellbar und die Handlung ist nachvollziehbar. Die Spannung ist von Anfang an gegeben und interessante Wendungen und Ereignisse halten sie auch bis zum Ende hoch. Die Handlungsorte sind vorstellbar und alles fügt sich im Kopfkino zu einer wunderbaren Einheit zusammen. Es entsteht eine wunderbare Leseatmosphäre und man mag das Buch nicht mehr aus der Handlegen, bis man weiss, wie es endet. Ein spannendes Buch das sehr abwechslungsreich ist. Es eignet sich aufgrund der überschaubaren Kapitel gut zum Vorlesen aber auch Jungleser werden ihre Freude an dem Buch haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    petra w., 23.09.2023

    Als eBook bewertet

    Nur das Stehlen was man fürs überleben braucht, oder Dinge zurück holen die entwendet wurden. Gaunereien begehen um damit grösseres Unrecht zu verhindern. Hehre Grundsätze aber trotzdem sind es junge Verbrecher die in diesem Internat ihre Fähigkeiten im Taschendiebstahl, Fälschen, hacken und anderes Brauchbares in ihrem Beruf lernen. Gabriel lebt mit seiner Grossmutter am Rande der Gesellschaft, beide gehen Putzen um Geld für Wohnung und Essen zu haben, es reicht trotzdem nicht. Eines Tages bekommt Gabriel die Chance auf die Aufnahme in diese Schule. Warum, sind es seine Fähigkeiten als Taschendieb, sein anderes Aussehen?
    Heiligt der Zweck die Mittel? Diese Frage steht weit im Hintergrund. Spannender ist vielmehr, Respekt gegenüber dem anderen, Zusammenhalt, denn gemeinsam sind wir stark. Aus Fehlern lernen, Übung macht den Meister. Alle diese Selbstverständlichkeiten oder auch Weisheiten sind in diesem Buch interessant verpackt. In kurzen Kapiteln und wechselnden Szenen wird die Geschichte vom jungen Taschendieb erzählt. Keine Moralkeule, aber leise im Hintergrund immer die Frage ist das alles richtig.
    Die Leser werden zum Nachdenken gefordert und das alles bei sehr viel Spass beim Lesen. Ich finde es gut gelungen und freue mich auf dem nächsten Band.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Jc G., 19.12.2023

    Als Buch bewertet

    Spannend und unterhaltsam

    Das Buch "Schule der Meisterdiebe" beweist, dass auch Geschichten mit nicht so originellen Themen auch unterhaltsam sein können. 

    Die Rahmenbedingungen der Geschichte sind die üblichen, die bei Romanen für jenes Lesealter auftauchen: ein Junge (irgendwie immer ein Junge), dessen Eltern verstorben sind, wird wegen eines Talents  anerkannt und zu einem Ort gebracht, wo er dieses Talent weiterentwickeln kann. In diesem Buch geht es um eine Schule für Meisterdiebe. 

    Der Hauptcharakter Gabriel ist dreizehn und kein Bösewicht. Er klaut nur um seine Grundbedürfnisse zu sichern. In diesem Buch kommt er nach Crookhaven, der Schule für Meisterdiebe, und lernt seine neue Umgebung kennen.

    Dieses Buch ist das erste einer neuen Serie. Es wird also relativ viel über die Schule, die Fächer, das Lehrpersonal, usw. erzählt. Da der Unterricht grösstenteils aus Wettbewerben bestehen, ist der Schullalltag ziemlich spannungsvoll. Das Grundprinzip der Schule wird auch erläutert: die wahren Verbrecher der Welt tragen Anzüge und "sind zu reich und zu mächtig, um für ihre Übeltaten zahlen zu müssen. [...] Wir tun Unrecht, um die Welt wieder in Ordnung zu bringen."

    Fazit: Eine spannende und unterhaltsame Geschichte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    M. H., 10.01.2024

    Als eBook bewertet

    Inhalt siehe Klappentext - Rezension meiner Tochter (15).
    In dem Buch „Schule der Meisterdiebe“ geht es um Freundschaft und Zusammenhalt. Die Hauptfigur ist Gabriel Avery, der ohne seine Eltern aufwächst und ein ziemlich geschickter Taschendieb ist. Er stiehlt nur, wenn seine Grossmutter und er in Not sind. Eines Tages kommt ein Mann in die Stadt und Gabriel „stiehlt“ sich seine Einladung für die Crookhaven Schule. Dort angekommen, lernt Gabriel viele Dinge für eine Laufbahn als „Gauner“ und schliesst Freundschaften. Ziel des Schuljahres ist es, in ein von der Schule gesichertes Gebäude einzubrechen und etwas unbemerkt zu stehlen. Gabriel und seine Freunde merken, dass es alleine unmöglich ist und machen einen Plan. Am Ende passiert etwas Unerwartetes, was ich aber nicht verraten möchte, weil es sonst nicht mehr spannend ist.
    Mir persönlich kam das Ende etwas zu plötzlich, man wollte wissen, wie es weitergeht.
    Das Cover sieht schön aus und der Schreibstil gefällt mir auch sehr gut, weil sich das Buch leicht lesen lässt. Ich vergebe 4 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    brauneye29, 20.09.2023

    Als Buch bewertet

    Zum Inhalt:
    Gabriel ist ein richtig guter Taschendieb obwohl er erst dreizehn ist und das ist auch wichtig für ihn, denn sonst wüsste er nicht, wie er sich ernähren soll. Dann wird er allerdings erwischt, doch der geheimnisvolle Caspian bringt ihn nicht zur Polizei sondern lädt ihn in die Schule der Meisterdiebe ein wo er eine Art Robin Hood werden soll und das macht Gabriel doch sehr neugierig.
    Meine Meinung:
    Das Buch hat mich direkt schon vom Cover und auch dem Klappentext angesprochen und das Buch hat auch gehalten was es verspricht. Es ist ein sehr gut geschriebenes, spannendes Buch, dass sich zudem auch noch sehr gut lesen lässt. Kleine Illustrationen zu Kapitelbeginn lockern und unterstützen die Geschichte. Ich finde es auch sehr schön, dass es eine Fortsetzung geben wird. Die Altersempfehlung ab zehn Jahren finde ich angemessen.
    Fazit:
    Hat mir gefallen

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lissi Filibuster, 25.09.2023

    Als Buch bewertet

    Meisterdiebe mit Herz

    Die "Schule der Meisterdiebe" hat uns schon nach den ersten Seiten total in ihren Bann gezogen.
    Gabriel, ein 13-jähriger, herausragender Taschendieb wird nach Crookhaven gelockt, einer Schule für die besten Meisterdiebe, wie er dort erfährt. In Fächern wie Schlösserknacken, Fälschen und Krimnastik lernen die jungen Talente alles, um die nächsten Robin Hoods zu werden und ihre Fähigkeiten für das Gute einzusetzen. Dabei gibt es viele Herausforderungen, denen sich die jungen Strolche stellen müssen und gefährliche Geheimnisse, die es zu entdecken gibt. Vor allem zum Schluss wird es noch einmal hochspannend.
    Das Erzähltempo ist sehr angenehm und erinnert ein wenig an die ersten Harry Potter Bände (auch wenn das Buch keinerlei Magie enthält!!!). Vor allem die Einblicke in die verschiedenen Fächer sind klasse und vermitteln einen super Eindruck vom Leben an dieser Schule. Die Geschichte lässt sich flüssig lesen, ist spannend und bildhaft zugleich und perfekt für Kinder ab ca. 10 Jahren. Auch zum Vorlesen für jüngere Kinder, die Spannung und Diebesgeschichten mögen, ist das Buch sehr gut geeignet.
    Besonders überzeugen die vielen verschiedenen Charaktere der Geschichte. Jede Person hat unterschiedliche Stärken und Schwächen. So stechen die Zwillinge Ade und Ede durch ihre Hackerfertigkeiten hervor, aber auch durch ihre ständigen Kabbeleien, eine gewisse Tollpatschigkeit und ihren Erfindergeist. Toll waren auch die vielen starken weiblichen Figuren, die den Jungs in nichts nachstehen, herausragende Talente haben und wichtige Rollen in der Story einnehmen.
    Obwohl es um Diebe und Gauner geht, stehen Themen wie Gerechtigkeit, Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt im Vordergrund. Dabei kommt der Spass aber nicht zu kurz, denn das Zusammenspiel der verschiedenen Charaktere, schafft immer wieder eine humorvolle Stimmung, die sich mit tiefgründigen Fragen, einer guten Portion Spannung und gefährlichen Geheimnissen mischt.
    Wir sind begeistert von der "Schule der Meisterdiebe" und freuen uns schon jetzt auf Band 2!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    ClaireM, 27.09.2023

    Als Buch bewertet

    Ein tolles Buch über Diebe

    Ich hoffe sehr, dass es einen 2. Band gibt!

    Das Cover gefällt mir sehr gut. Darauf sind Gabriel und Penelope. Im Hintergrund sieht man auch die Schule. Oben im Baum ist euch eine Person aus der Schule, aber wer es ist verrate ich nicht. Tipp: Es ist keiner der Hacker- Brüder. Der Titel sticht auch schön hervor.
    Es gibt keine Illustrationen, nur wenn ein neues Kapitel anfängt ist dort eine kleine Zeichnung.
    Durch den Schreibstil des Autors konnte ich das Buch flüssig lesen und mir alles super im Kopf vorstellen.

    In dem Buch geht es um Gabriel. Er lebt mit seiner Oma in einem kleinen schmutzigen Haus. Im Winter ist es dort kaum auszuhalten vor Kälte und ausserdem ist das Dach undicht. Seine leiblichen Eltern kennt Gabriel nicht. Sie haben ihn einfach hängen lassen. Doch Gabriel hat eine Gabe, mit der er sich und seine Oma schon mehrfach vor dem Verhungern bewahrt hat. Er ist ein hervorragender Taschendieb!
    Eines Morgens, als er am Bahnhof jemanden bestiehlt entdeckt er in dessen Portemonnaie ein Nachricht. Er soll sich von dem Geld, das darin ist ein Bahnticket kaufen und wohin fahren. Wie sich herausstellt war seine Nachricht vom Leiter der besten Gaunerschule der Welt persönlich. Nach langem Überlegen beschliesst Gabriel, in Zukunft auf diese Schule zu gehen. Doch etwas stimmt nicht. Zusammen mit der Tochter des Schulleiters Penelope und den Hackerbrüdern geht er der Sache auf den Grund.

    Fazit:
    Ein super tolles Buch. Ich kann es nur weiterempfehlen!!!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    m, 26.09.2023

    Als Buch bewertet

    Sehr guter KinderJugendroman
    Die Schule der Meisterdiebe von J. J. Arcanjo hat mich absolut begeistert. Das Cover zeigt schon auf schöne Art, worum es im Buch geht. Die Geschichte vom 13 jährigen Taschendieb Gabriel, der nur stiehlt um seine Grossmutter und sich mit Essen zu versorgen und dabei vom Rektor der Schule der Meisterdiebe rekrutiert wird, wird sicher nicht nur Harry Potter Fans begeistern. Die Geschichte ist gut zu lesen, die Kapitel sind nicht zu lang. Es kommen viele verschiedene interessante und auch humorvolle Charaktere vor und die Personen sind so beschrieben, dass man sie sich bildlich vorstellen kann. Die Geschichte hat genau die richtige Zusammensetzung von Zauber, Spannung und Humor und es hat uns Freude gemacht sie zu lesen. Wir warten gespannt auf einen zweiten Band um Gabriel, seine Freund, seine Familie und seine Ausbildung als Meisterdieb.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Heike R., 22.09.2023

    Als Buch bewertet

    Die Schule für Meisterdiebe ist ganz und gar gelungenes Jugendbuch.

    Es geht um den jungen Taschendieb Gabriel, der für die geheime Schule angeworben wird, an der Meisterdiebe ausgebildet werden, die ihr Können aber nur für gerechte Zwecke einsetzen sollen, junge Robin Hoods quasi.

    Das Buch liest sich sehr schnell, was zum einen daran liegt, dass es absolut ansprechend geschrieben ist, mit viel Wortwitz, tollen Beschreibungen, der Leser ist sofort mitten drin im Geschehen und kann sich alles ganz wunderbar vorstellen, und zum anderen ist die Geschichte wahnsinnig fesselnd. Es gibt grosse Spannungsbögen und viele kleine, es werden immer wieder neue Fragen aufgeworfen, so dass man dieses Buch kaum zur Seite legen mag.

    Die Charaktere sind ausgesprochen interessant und sehr anschaulich beschrieben, man baut sofort Beziehungen auf.

    Wir hoffen sehr, dass es zeitnah eine Fortsetzung geben wird!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein