Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 144123533

Printausgabe Fr. 24.50
eBook (ePub) Fr. 14.00
inkl. MwSt.
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Fernweh_nach_Zamonien, 27.07.2022

    Als Buch bewertet

    Aussergewöhnlich, atemberaubend und abenteuerlich: (Vor-) Lesespass für Jung und Alt mit schaurig schönen Illustrationen.


    Inhalt:

    Vorsicht!
    Leg das Buch schnell weg!
    Leg es zurück und sieh zu, dass du wegkommst!

    Wie? Vampire und Werwölfe konnten dich nicht abschrecken?
    Du gierst nach weiteren Abenteuergeschichten des berühmten Graf Dracula?

    Nun gut: Unerschrockene erfahren in diesem zweiten Buch alles über haarige Monster, mysteriöse Kreaturen, Zombies und weitere andere Ungeheuer.

    Aber lest selbst ... wenn ihr euch traut!

    Altersempfehlung:

    laut Verlag ab 9 Jahre
    meines Erachtens aber auch schon früher zum gemeinsamen Lesen oder Vorlesen,
    denn die "bösen" Monster sind liebenswert und das Gruselelement bleibt kindgerecht


    Einbandgestaltung/Illustrationen:

    Ein funkelnder Bücherschatz mit Liebe zum Detail und vielen goldglänzenden Symbolen. Erst auf den zweiten Blick entdeckt man die vielen Kratzspuren und Vertiefungen auf dem Buchdeckel.

    Vom Cover blicken freundlich, aber blutverschmiert Graf Dracula höchstpersönlich und seine Enkeltochter Globine entgegen. Zusätzlich schauen die funkelnden Augen eines grimmigen Affen hervor.

    Auch das Buchinnere zeigt, wie viel Herzblut in der Gestaltung steckt.
    Den Vorsatz schmücken zahlreiche Schnappschüsse und Erinnerungsfotos mit Monstern aller Art.

    Alle paar Seiten ergänzen doppelseitige, atmosphärische Illustrationen die abenteuerlichen Erlebnisse. Zudem wuseln immer wieder kleine Käfer über die alten, fleckigen Seiten.

    Der Zeichenstil gefällt sehr und die schaurig schöne Grusel-Atmosphäre bleibt durchgehend kindgerecht.

    So furchterregend wie immer beschrieben, sind die Kreaturen am Ende nämlich gar nicht. Im Gegenteil: die Kreaturen wirken liebenswert und sympathisch.

    Die Gestaltung der jüngsten Enkelin, Globelinchen, gefällt ganz besonders: mit ihrer niedlichen Art, den riesigen, freundlichen Augen wird sie schnell zum heimlichen Liebling.


    Mein Eindruck:

    Die Warnung auf der Rückseite hält selbstverständlich nicht vom Lesen ab, sondern weckt nur zusätzlich die Neugierde.

    Dies ist der zweite Band und die Erzählstunden des Grossvaters am Folgetag knüpfen nahtlos mit neuen Abenteuern und weiteren Monstern an die bisherigen Geschehnisse an.

    Aber auch als Quereinsteiger findet man sich schnell zurecht, denn vorherige Ereignisse werden kurz aufgegriffen. Aber natürlich ist es unterhaltsamer, zunächst den ersten Band zu lesen ;-)

    Ehefrau und Tochter sind noch immer bei ihrem zweitägigen Wellness-Wochenende und haben Graf Vlad Dracula alleine zurückgelassen mit seinen drei quirligen Enkelkindern. Zum Glück konnte er in der vergangenen Nacht die Rasselbande mit spannenden Geschichten über Vampire, Werwölfe und Yetis unterhalten.

    Unsanft aus dem Schlaf gerissen erzählt der 589-jährige Graf abermals drei faszinierende Geschichten. Nicht nur seine Enkelkinder Globine, Rhesus und Vira sowie die weiteren Zuhörer kommen bald aus dem Staunen nicht mehr heraus, auch kleine und grosse Lesende hängen ihm an den Lippen.

    Denn der Vampir-Opa ist ein hervorragender Geschichtenerzähler.

    "Das liegt daran, dass euer Opa so gut erzählt", sagt Tallulah. "Ich habe selbst für einen Moment gedacht, dass er stirbt." (vgl. S. 57)

    Die Geschichten werden immer wieder von Kommentaren und Rückfragen der drei kleinen Rabauken unterbrochen ... oder von Globinchen und ihrem Gorilla-Gebrüll. Diese Einschübe sind gekennzeichnet durch farblich abgesetzte, unterschiedliche Schriftarten und führen ausserhalb der abenteuerlichen Geschichte zu lustigen Gesprächen.

    Die Abenteuer bestechen durch atmosphärische Kulissen:
    südamerikanischer Urwald oder New York im Jahr 1929 aber auch Paris im Jahr 1883.

    Man taucht ein in die faszinierenden Welt geheimnisvoller Kreaturen und furchterregender Monster und erhält hierbei einen ganz neuen Blick, z. B. auf den liebenswürdigen und sensiblen King Kong. Von wegen blutrünstige Bestie aus dem Dschungel. Alles nur Show und Ergebnis einer fragwürdigen Kampagne des geldgierigen und grössenwahnsinnigen Holländers. Was Kong möchte, interessiert ihn nämlich keine Spur.

    Alle Erzählungen enthalten somit wertvolle Botschaften über Mut zur Selbstbestimmung, Überheblichkeit, Vorurteile oder thematisieren Alltägliches wie Geschwisterstreit und bieten Seitenhiebe auf soziale Medien und moderne Technik.
    Zudem finden sich zur Freude der "grossen" Vorlesenden Anspielungen und Gags, die das kindliche Verständnis der Geschichte aber nicht beeinträchtigen.

    Ein ungewöhnliches Kinderbuch für alle grossen und kleinen Monster.

    Fazit:

    Auch der zweite Band sorgt für ein aussergewöhnliches (Vor-) Leseerlebnis:
    Humorvoll und mit altersgerechtem Grusel berichtet Graf Dracula seinen drei Enkeln von abenteuerlichen Begegnungen, räumt Vorurteile aus dem Weg und gewährt so einen ganz neuen Blick auf Monster, Zombies & Co.: sympathische und friedliebende Wesen.


    Die atmosphärischen Illustrationen erwecken Vampirfamilie und Kreaturen zum Leben.


    ...

    Rezensiertes Buch: "Memento Monstrum - Band 2" aus dem Jahr 2022

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Nicole Katharina, 23.10.2022

    Als Buch bewertet

    Meine Meinung zum Kinderbuch:
    Momento Monstrum
    Achtung haarig!
    Band 2


    Inhalt in meinen Worten:
    Wieder einmal ist die Mutter und Grossmutter der Vampirkinder unterwegs, wie gut das sie mit Opa Dracula einen tollen Opa haben, der all seine Monsterfreunde einlädt. So lernen sie King Kong, Yeti, Graf Frankensteins Monster, das Phantom der Oper kennen. Dabei sind natürlich auch die Monster aus dem ersten Teil der Reihe. Zusammen ergibt das eine schaurig schöne Geschichtensammlung, die doch weitaus weniger brutal und gefährlich ist, wie es ihre Originale sind, dafür sorgt aber das Buch für ordentlichen Muskelkater in der Lachmuskalatur. Die Frage ist nur, lässt du dich darauf ein?
    Urlaub bei Opa ist immer die beste Art, denn da erlebt man unglaublich viel, zumindest würde das die kleine Pupsprinzessin im Buch euch erzählen.

    Wie ich das Gelesene empfinde:
    Ich finde es toll, das der Autor ein zweites Buch zu dieser Geschichtsreihe brachte, denn erstens sieht man hier wirklich eine komplett neue Welt von dem was man bisher so noch nicht sah und zum anderen lernt man die Monster irgendwie nochmals mehr kennen und irgendwie auch mehr lieben und zudem macht es Lust die Originalgeschichten zu den Monstern zu lesen.

    Besonderheit:
    Das schöne ist aber nicht nur der Text der diese Geschichte so klasse macht, sondern auch die Illustrationen, die das Leben der kleinen Vampire und von Dracula selbst mit all seinen bekannten Freunden. Da gab es auch das ein oder andere Bild was richtig einlud zum mitgruseln und mitlachen, freuen, das eben eine Welt nicht immer böse ist. So ist auch Graf Dracula alles andere als ein böser, motzender Vampir. Er ist ein cooler Opa, den ich gerne kennen gelernt hätte.

    Der Schreibstil:
    Die Geschichten die der Graf so erzählt, werden am Abendstück - Vampire sind schliesslich abends munter - erzählt. Dabei kann die kleinste Enkelin von Dracula alle richtig gut unterhalten und versucht jeden Blödsinn zu machen, der nur geht, so ist es auch klar, das sie richtig in den Geschichten mitfieberte, die der Opa da erzählt. So ist es eine Erzählung in der Erzählung, humorvoll, bildgewandt und mit der richtigen Prise Spannung.

    Charakter:
    Opa Dracula, seine Enkelkinder, und all die liebenswerten Monster machen dieses Buch so unglaublich nahbar und greifbar. So fühlte ich mit King Kong mit, der als blinder Passagier auf einem Frachtschiff landet und dadurch leider an den blödesten Menschen gerät, was nur ging, denn dadurch wurde er ausgebeutet, und wollte letztlich nur wieder zurück. Yeti dagegen ist ein Mädel, das keine Lust hat in eine Rolle gepresst zu werden. Sie ist lieber sie und freundet sich mit dem Monster von Frankenstein an, was aber mit den Beiden passiert, das sollte euch das Buch schon selbst berichten.

    Spannung:
    Ich empfand die Spannung sehr hoch, gerade weil immer wieder neues passierte und gerade Vampirchen so toll drauf war. Gerade weil auch immer für echte Lacher gesorgt wurde, wird dadurch das Buch richtig toll aufgelockert.

    Empfehlung:
    Dieses Buch muss man lesen. Am besten kennt man schon den ersten Teil, ist aber kein Muss, weil das Buch in sich abgeschlossen ist und man recht schnell mit den Figuren und Begebenheiten vertraut wird. Dennoch ist es ein cooles Gruselbuch für Kinder, die eher lachen als sich gruseln wollen. Zudem ist es eine tolle Perspektive auf die Monster die in den Originalbüchern natürlich nicht so klasse wegkommen. So ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei und die Charakter kann man sich gut vorstellen weil sie sehr bildhaft und lebendig dargestellt werden.

    Bewertung:
    Diese Geschichte bewerte ich mit fünf Sternen, weil sie wirklich toll umgesetzt wurde und ich viele Momente des Staunens, Lachens und wohlfühlen hatte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    MermaidKathi, 10.09.2022

    Als Buch bewertet

    Mein Fazit:
    Ich liebe den zweiten Band! Es ist überrascht, begeistert und hat mich wieder zum Lachen gebracht! Die Illustrationen & allgemein die Gestaltung sind traumhaft schön! Gruselig ist das Buch gar nicht, sondern eher unglaublich liebenswürdig und urkomisch. Das Buch wirft Vorurteile über den Haufen und lässt bekannte Geschichten hinterfragen. Zur besseren Kennzeichnung ist die Grundgeschichte Schwarz und die erzählten Geschichten in einer anderen. Ein wunderschönes, angenehmes (Vor-)Lesegefühl. Der Schreibstil ist super und es macht tierisch Spass den Geschichten zu lauschen… Band 2 schliesst direkt an Band 1 an. Eine tolle Schmuckausgabe, die volle 5 Sterne von mir erhält!

    Meine Meinung zum Buch:
    Band 2 ist super gelungen! Wie Band 1 ist es witzig, spannend, gar nicht gruselig (wie man vielleicht meinen könnte…). Es macht unglaublich viel Spass durch die Seiten mit den schönen Illustrationen zu blättern. Der Schreibstil ist super angenehm Gedanken von Dracula und den Geschichten seiner Freunde zu folgen macht super viel Spass. Zur Vereinfachung ist die Hauptgeschichte in Schwarz geschrieben & die Geschichten in anderen Farben. Das Buch schliesst direkt an die erste Geschichte an und wir bekommen nochmal einen schönen Einblick in Draculas Familie und zu seinen Freunden*innen. In Band 2 wird es haarig. Es geht um King Kong, Frankensteins Monster und darum, wie der Vampirjäger Van Helsing zum Zombie wurde. Das Phantom der Oper spielt dabei eine Rolle. Und da die Geschichten noch nicht witzig und spannend genug sind ;): Es gibt wunderschöne Details in dem Buch. Dickes, vergilbt wirkendes Papier (wenn man genau hinschaut), wunderschöne Illustrationen auf fast jeder Seite. Verborgene Hinweise zu wichtigen Themen (Beurteile nicht nach Aussehen, sondern nach Charakter; Zweite Chancen; Familienglück usw.). Das Buch ist auf jeden Fall rundum perfekt und absolut genial. Und gar nicht gruselig! Ich bin immer noch Schock-verliebt… es ist einfach traumhaft schön! Das Buch ist absolut genial und ich empfehle es ab 5 Jahren (zum Vorlesen) und ab 9 Jahre (zum selber lesen). Natürlich nach oben hin offen. Es ist ein All Age Buch. Absolut genial! Toll, dass es einen zweiten Band gibt!

    Meine Meinung zum Cover & den Illustrationen:
    Mir gefällt das Cover vom zweiten Band wieder richtig gut! Es sieht super edel aus wie Band 1 und sie passen schön zusammen. Eine richtige Schmuckausgabe! Die Monster sehen etwas zu gruselig aus (wobei mich das persönlich nicht stört, es jedoch dazu führen kann, dass einige denken, dass das Buch zu gruselig ist: Das ist nicht der Fall! Es ist nicht gruselig!), aber trotzdem auch superwitzig. Ich bin ein Fan von den süssen und liebevollen Illustrationen im Buch. Superwitzig, schön bunt und passend zur Geschichte. Und die genialen Insekten, die manchmal auf den Seiten zu sehen sind! Da strahlt mein Biologen-Herz!

    Viel Spass mit dem 2ten Band über die liebenswürdigen Monster wünscht euch eure MermaidKathi

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    smartie11, 15.07.2022

    Als Buch bewertet

    Willkommen im Club der Monstren – monstermässig starke Leseunterhaltung!

    „Nur weil jemand vielleicht aussieht wie ein Monster, ist er noch lange keins.“ (S. 142)

    Unsere Meinung:
    “Oh, wie zauberhaft!” lautet der erste Satz dieses wunderbaren Buches – und ganz genau das ist es auch! Bereits Band eins war eine absolute Wucht – und Band zwei steht dem in nichts nach! Die Geschichte beginnt, wo Band eins geendet hat – am Morgen nach der Monster-Wiedersehens-Party im Haus von Vlad Dracula, der von der Mission „Babysitten“ weiterhin voll und ganz in Beschlag genommen wird. Und selbstverständlich haben Hausherr Vlad und seine Partygäste dabei noch ein paar spannende und überraschende Geschichten auf Lager, die sie den kleinen Dracula-Sprösslingen – und uns! – erzählen. So erfahren wir endlich, wie sich einige Klassiker der Grusel-Literatur wirklich ereignet haben.
    So lernen wir in diesem Buch, wie King Kong zu seinem Namen kam und dass er ein eher zurückhaltender und liebenswürdiger Typ ist, der aber unter einer kleinen „Lücke“ zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung seines künstlerischen Talents leidet. Frankensteins Monster heisst derweil eigentlich Ferdinand mit Namen, ist alles andere als ein Monster, hat die tollste – und haarigste – Schwester der Welt und litt unter seinem grausamen „Vater“ Victor. Und last but not least lernen wir in dieser Geschichte, wieso man Monster auf keinen Fall verwechseln sollte…
    Jochen Till hat einmal mehr sein Talent für ausgefallene, unterhaltsame und wunderbar humorvolle Geschichten unter Beweis gestellt. Dabei schafft er es, die Klassiker der Grusel-Weltliteratur neu zu schreiben und ganz kindgerecht zu erzählen. Selbst wenn Van Helsing mal den Kopf verliert – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes – dann ist das hier nicht zum Fürchten, sondern eher zum Lachen. Das ist einfach Lesespass pur! Und so ganz „nebenbei“ ist diese Geschichte auch ein flammendes Plädoyer gegen Vorurteile, denn: „Nur weil jemand vielleicht aussieht wie ein Monster, ist er noch lange keins.“
    Zu dieser durch und durch tollen Geschichte glänz das Buch aber insbesondere auch durch die im wahrsten Sinne des Wortes phantastischen Illustrationen von Wiebke Rauers. Viele grosse und kleine, teils doppelseitige Kunstwerke schmücken dieses Buch und laden kleine wie grosse Leser zum Betrachten, Staunen und Verweilen ein. So ergibt sich eine ganz zauberhafte Symbiose aus Text und Bild, die man selten findet. Chapeau!

    FAZIT:
    Auch Band zwei hat uns wieder voll und ganz verzaubert und gefesselt. Einfach Wunderbar!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Lesezauber_Zeilenreise, 12.08.2023

    Als Buch bewertet

    Monster-Klassiker mal anders – umwerfend komische und perfekt illustrierte Monsterstorys

    Opa Vlad wird mal wieder zum Babymonster-Sitter auserkoren. Darin hat er zwar schon Übung, doch anstrengend ist es mit seinen 3 Enkeln trotzdem. Schön, dass ein paar Monsterfreunde zu Besuch kommen und sie alle gemeinsam eine Party schmeissen können. Dabei werden spannende Geschichten erzählt von Opa Vlad, von Yeti und von Van Helsing. Natürlich geht es auch da wieder um monströse Storys. Wir erfahren z.B. King Kongs Geschichte sowie die von Frankensteins Monster und auch das Phantom der Oper wartet auf.

    Glaub mir: so hast Du diese klassischen Geschichten sicher noch nie gehört. Es ist zu köstlich! Wundervoll illustriert, herrlich fröhlichlocker geschrieben und einfach ein kleines Erlebnis. Dabei braucht man nicht zu befürchten, die Kinder würden etwa Angst vor so viel Monstergeschichten bekommen. Ganz und gar nicht. Die Monster sind dafür schlicht zu liebenswert und die Zeichnungen ganz genau so. Mir gefällt auch besonders gut, dass selbst die Schriftfarbe unterschiedlich gestaltet ist. Befinden wir uns in der Gegenwart, also bei Opa Vlad, seinen Enkeln und der Monsterparty, dann ist die Schrift schwarz. Opa Vlads Kong-Geschichte ist in Rot gedruckt, Yetis Frankenstein-Erinnerungen sind blau und Van Helsings Erlebnisse mit dem Phantom der Oper grün.

    Mir hat ja Teil 1 schon ausserordentlich gut gefallen und hier ist es nicht anders. Das Buch besticht vor allem durch seine umwerfende Optik! Das fängt bei dem zauberhaft schönen Cover an (Folie, Spotlack, Tiefprägung) und zieht sich durch das ganze Buch hindurch. Ich liebe Wiebke Rauers Zeichenstil, der Jochen Tills Schreibstil congenial begleitet. Beides ergänzt sich perfekt! Die Idee, die klassischen Horrorstorys einfach mal kindgerecht und superlustig abzuwandeln ist ein kleiner Geniestreich, finde ich. Sicherlich bekommt der eine oder andere Leser damit auf den Geschmack, sich auch mal mit den echten Klassikern zu befassen.

    Ich wage es ja nicht zu hoffen, würde mich aber sehr über eine weitere Fortsetzung freuen. Story, Schreibstil, Zeichnungen passen einfach und machen irre Spass! 5/5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Fairys Wonderland, 11.08.2022

    Als Buch bewertet

    Rezension „Memento Monstrum (Bd. 2): Achtung, haarig!“ von Jochen Till





    Meinung

    „Oh, wie zauberhaft!”

    Mit diesen Worten beginnt diese fabelhafte Geschichte und genau wie Band 1 ist sie zauberhaft schön, lustig, spannend und atemberaubend illustriert.

    Die Geschichte beginnt, wo Teil 1 endete, nämlich am Morgen nach der Monster Party. Opa Vlad wird immer noch von seinen drei kleinen Monster Enkeln gequält, doch auf die wohl liebevollste Art und Weise. Und überhaupt, wer möchte nicht auf Vira, Rhesus und die zuckersüsse Globinchen aufpassen?

    Wie gut, dass Vlad Dracula und seine Monster Freunde ein paar tolle Geschichten auf Lager haben. Endlich kommen wir hinter die Geheimnisse der wohl grössten Grusel Klassiker. Und diese hielten einige spannende und interessante Aspekte parat. Wie gut, dass in Kinderbüchern stets und ausschliesslich die Wahrheit steht, denn Lügen darf man ganz und gar nicht!

    Jochen Till zeigt einmal mehr sein Talent für unterhaltsame und ausgefallene Geschichten, die mit einer ordentlichen Prise Humor gewürzt ist. Bekannte Grusel Klassiker wie Dorian Gray, King Kong, Van Helsing oder Frankenstein werden hier kindgerecht erzählt.

    Neben all diesen wundervollen Ereignissen setzt der Autor noch ein Zeichen gegen Vorurteile, denn:

    „Nur weil jemand vielleicht aussieht wie ein Monster, ist er noch lange keins.“ (Zitat aus dem Buch)

    Wiebke Rauers hat erneut die Geschichte mit ihren lebendigen, farbenfrohen und zauberhaften Illustrationen untermalt, wodurch dieses Buch im Inneren ein wahrer Schatz ist. So werden nicht nur Kinder Augen vor Staunen und Faszination weit aufgerissen, sondern auch Erwachsene erfreuen sich an der wundervollen Aufmachung.




    Fazit

    Jochen Till bittet mit „Memento Monstrum 2“ zum Abendstück und serviert neben allerhand Speisen und Blutorangensaft auch eine gehörige Portion Unterhaltung, Ideenreichtum und Kreativität. Erlebe Klassiker des Grusel auf eine wundervolle und ausgefallene Art und Weise. Opa Vlad und seine Freunde und drei ganz zauberhafte Enkel haben mich erneut vollkommen in den Bann gezogen. Gegen weitere Abenteuer hätte ich nichts einzuwenden!




    💜🌸💜🌸💜 5 von 5 Herzen

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Gisela E., 22.07.2022

    Als Buch bewertet

    Monstermässig gelungene Fortsetzung

    Vor dem Lesen dieses Buches wird gewarnt, wimmelt es doch von Monstern jeder Art: ruchlose Vampire, grausige Werwölfe, wild gewordene Riesenaffen, kopflose Zombies und noch mehr tummeln sich in diesem Buch. Der geneigte Leser erfährt die wahre Geschichte von King Kong, Ferdinand Frankenstein und dem Vampirjäger van Helsing.

    Wie schön, es gibt eine Fortsetzung der wunderbaren Geschichte von Vlad dem Vampir und seinen Enkeln, die er an einem Wochenende zu hüten hat. (Wobei es nicht zwingend notwendig ist, den ersten Band zu kennen. Aber schade wär‘s.) Nun ist der zweite Tag angebrochen, und in der Tradition des ersten Bandes gibt es weitere Geschichten aus Vlads Leben und dem seiner Freunde, spannend erzählt von Jochen Till und wundervoll illustriert von Wiebke Rauers. Schon das Cover ist so gestaltet, dass man an diesem Buch nicht vorbeigehen kann, und das ganz zu Recht, denn dieses Buch ist ein Augenschmaus für alle Altersklassen ab ca. 8 Jahren. Der trockene Humor des Autors Jochen Till trifft einen des öfteren völlig unvorbereitet und lässt hier Wortspiele erblühen, einzigartige Charaktere entstehen sowie gruselige Spannung aufkommen, alles in kindgerecht, aber auch mit vielen versteckten Easter-Eggs für Erwachsene. Am Ende des Buches ist das Babysitting zwar beendet, aber man hofft trotzdem auf eine weitere Fortsetzung.

    Auch dieses Buch erhält von mir eine unbedingte Leseempfehlung, ganz klar vergebe ich alle 5 möglichen Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Martina S., 28.07.2022

    Als Buch bewertet

    Bereits der erste Band war Liebe auf den ersten Blick, von daher war es wenig verwunderlich, dass mich auch die Fortsetzung in ihren Bann zieht.
    Diesmal erleben wir den Hang-Over nach einer kultigen Party, bei der es ordentlich zur Sache ging. Klar, wenn Monster feiern, kann es schon mal wild werden. Doch der Einblick in die Lebensgeschichten der Figuren, die wir auf Vlads Schloss kennenlernen dürfen, ist einmalig und offenbart Seiten, die man in noch keinem Buch erlebt hat. Plötzlich entdeckt man Seiten, die einem stets verborgen blieben. Aber hey, wir erfahren es hier aus erster Hand, also sollten wir da schon genauer hinhören.
    Nicht nur mir hat die Geschichte mit dem einmaligen Humor gefallen, auch meine Kinder haben gegrölt. Besonders Globinchens Wortwitz lässt kein Auge trocken und macht definitiv Lust auf mehr. Ob das Buch nun für Kinder ab 9 Jahren geeignet ist (wie der Verlag vorschlägt) bleibt sicher jedem selbst überlassen. Bei mir hat ein fast (-jähriger und eine 10-jährige mitgelesen und sie waren – wie schon gesagt – extrem begeistert. Allerdings sind sie recht wagemutig und mögen aufregende Geschichten. Gruselige Gestalten sind für sie der Knaller. Und wenn es lustig erzählt ist, bekommen sie gar nicht genug.
    Wir wünschen uns in jedem Fall noch mehr Geschichten, noch weitere Einblicke und können euch diesen monströsen Lesespass nur ans Herz legen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Favole.S, 28.01.2024

    Als Buch bewertet

    Dieses Buch knüpft exakt an seinen Vorgänger an und spielt am nächsten Morgen nach der grossen Wiedersehensfeier (und wer das erste Buch nicht kennt: Unbedingt nachholen!).
    Die Enkelkinder sind neugierig und so kommen während des Frühstücks erneut spannende Geschichten auf den Tisch: Wer King Kong wirklich war, was es mit Frankensteins Monster wirklich auf sich hat und wie Van Helsing eigentlich zum Zombie wurde.
    Erneut wird den als bösartig bekannten Monstern eine rührende Geschichte verpasst, die sie in einem neuen Licht erstrahlen lassen. Ich finde es einfach grandios, wie hier bekannten Schauergeschichten der Zahn gezogen wird und bekannte Gesichter neue Rollen bekommen. So ist zum Beispiel die Identität des Phantoms der Oper ein kleines Highlight für mich (hihi).
    Als Zusatzbonus hat sich hier sogar eine bekannte Figur des Autors mit eingeschlichen.
    Begleitet werden die Geschichten wieder von Wiebke Rauers wunderschönen Illustrationen. Ich liebe ihre Bilder wirklich sehr!
    Somit ist dies wieder ein sehr empfehlenswertes Buch, das prima alleine oder zusammen gelesen werden kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Kerstin1975, 19.07.2022

    Als Buch bewertet

    Buchinhalt:

    Graf Dracula ist Opa – und was für einer! Im Schloss der vampirischen Fledermaus trifft sich alles, was Rang und Namen hat unter den mystischen Monstern der Weltliteratur – von King Kong, über Werwolf und Riesenspinne bis hin zu Vampirjäger Van Helsing. Und weil Opa Dracula ganz nebenbei noch auf seine drei quirligen Fledermaus-Enkel aufpassen soll, erzählt er dabei so manch gruselige aber auch herzerwärmende Geschichte aus seinem über hundertjährigen Leben...


    Persönlicher Eindruck:

    Im mittlerweile zweiten Band der „Memento Monstrum“-Reihe geht es erneut um allerlei gruselige Spukgestalten. Allesamt sind sie zu Gast auf Draculas Anwesen, wo der Vampir-Opa in Abwesenheit seiner Tochter mit den drei Enkeln eine abgefahrene Party schmeisst. Zu Gast sind keine Geringeren, als Werwolf, Zombie, Riesenspinne und Yeti! Und während allerlei rote Delikatessen in den hungrigen Mündern verschwinden und die drei quirligen Fledermaus-Enkel nichts als Unsinn anstellen, erzählt der Opa mehrere Geschichten rund um bekannte Monster aus der Weltliteratur. Die rein wahren, versteht sich.

    Wer wissen will, wie Kong dereinst nach New York kam und dort zum King wurde oder wie es sich wirklich zugetragen hat mit Ferdinand, dem Frankenstein'schen Monster, dem sei dieses Kinderbuch ans Herz gelegt. Dabei ist das Buch so konzipiert, dass es nicht nur der jungen Zielgruppe gefällt, sondern auch erwachsene Leser den ein oder anderen Insider-Witz und Schmunzelmoment mitnehmen können.

    Genau hier scheiden sich die Geister: Während es sehr erfrischend gemacht ist und auch dem erwachsenen Leser gefällt, haben Kinder wohl auch das ein oder andere Problem, das (Vor-)Gelesene vollständig zu verstehen. Die Altersempfehlung ist ab 8 Jahren und da werden die Kinder verständlicherweise weder den King-Kong-Film kennen noch die Erzählung von Frankenstein.

    We auch immer: mir haben die drei Geschichten, die übrigens in andersfarbiger Schrift gehalten sind und sich dadurch rein optisch vom Rest abheben, am besten gefallen. Die Zwischenpassagen aus der Gegenwart, von Draculas Party und den frechen, ja mitunter flegelhaften Enkeln gefielen mir nicht so. Die drei Kinder, allen voran Globine, empfand ich als sehr nervtötend und nicht wirklich vorbildgebend für die Zielgruppe.

    Qualitativ ist das Buch sehr hochwertig gemacht, die Seiten sehr dick und auch reich illustriert, teilweise sogar ganzseitig. Das Cover ist ein Hingucker mit Spotlack-Elementen und dem Verkaufspreis von 18 € durchaus angemessen.

    Was ich etwas vermisst habe: ein Namensregister bzw. Glossar, damit klar ist, wer nun Bobo ist oder Justine. Wer Band 1 nicht kennt, hat da durchaus Probleme, alle Personen richtig zu verorten.

    Insgesamt haben an diesem Buch junge und junggebliebene Leser ihren Spass, wenn sie sich für Gruselgeschichten interessieren. Alles in allem beinhaltet die Gesamtgeschichte auch eine Botschaft, und zwar: der äussere Schein kann durchaus trügen und sich unter jeder noch so grauenhaften Fassade auch ein liebenswerter Charakter verbergen. Lerne Dein Gegenüber erst kennen, bevor Du Dir ein endgültiges Urteil bildest!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    holdesschaf, 16.08.2022

    Als Buch bewertet

    Mit eigenen Ideen nacherzählte und gemixte Geschichten bekannter Gruselmonster
    Opa Dracula muss auf seine drei Enkelkinder aufpassen. Diese hatten die Idee, seine Freunde von früher einzuladen und so sitzen diese nun mit den Kids beim Spätstück und erzählen sich gegenseitig Geschichten aus ihrem Leben. Warum heisst der Riesenaffe King Kong und was hat er in New York mit Dracula erlebt? War Frankensteins Monster wirklich böse? Und warum wurde der Ex-Erzfeind von Opi, Van Helsing, zum Zombie? Gespannt lauschen die Jungvampire den erstaunlichen Ausführungen der Erwachsenen.

    Dies ist der zweite Band von Memento Monstrum. Schon im ersten, den wir vorher nicht kannten, sassen die Monsterfreunde von Dracula zusammen, um sich gegenseitig alte Geschichten zu erzählen. Dieser Band setzt nahtlos dort an, wo der erste Band endete, am Abend nach der Party. Mit dabei sind Opa und die Enkelkinder Dracula, ein Werwolf, eine Riesenspinne, ein Monsterfischwesen, Van Helsing, der unsichtbare Mann und Yeti. All diese Gruselmonster sind uns Erwachsenen natürlich aus diversen Büchern und/oder Filmen bekannt. Auch meine Tochter kannte natürlich einige davon bereits. Die Teile in denen auf die eigentlichen Geschichten hingearbeitet wird, sind durch die drei Vampirkinder Rhesus, Vira und Globinchen recht witzig. Vor allem letztere stellt als jüngste interessante Fragen und versteht nicht immer alles richtig, was ein bisschen Situationkomik mit sich bringt.

    Die eigentlichen Geschichten, drei an der Zahl, werden von jeweils einem Erwachsenen erzählt und auch des Öfteren durch Zwischensequenzen bei Draculas durchbrochen. Sie erzählen sowohl die Geschichte King Kongs neu, als auch die von Frankensteins Monster. Die letzte Geschichte verbindet mehrere bekannte Geschichten miteinander. Der Autor lässt hier sehr viele eigene Ideen, Andeutungen und versteckte Schmunzler für Kinder und ihre Vorleser einfliessen. Dadurch, dass es aber Erzählungen in einer Erzählung sind, haben wir uns jedoch nicht besonders nah am Geschehen gefühlt, sondern eher so ein bisschen am Rand als Zuschauer, so dass die Geschichten zwar manchmal ganz lustig waren, so richtig mitgenommen haben sie uns jedoch nicht und es fehlte nahezu jede brenzlige oder gruselige Situation. Gerade den Grusel hätten wir nach der Warnung auf dem Umschlag und der Altersangabe ab 9 aber erwartet. Schliesslich wird auch angedeutet, dass Frankenstein Leichenteile klaut und zusammennäht. Dass es sich eigentlich um veränderte Nacherzählungen handelt, war uns nicht bewusst. Ein bisschen sehr auffällig war in jeder Geschichte die Lehre für die jungen Zuhörer.

    Begeistert haben uns auf jeden Fall die äussere Aufmachung des Buches auf der einen sowie die ausdrucksstarken Illustrationen im Innenteil auf der anderen Seite. Ganz vorn lagen dabei die filigranen Zeichnungen der beteiligten Monster. Manche Doppelseite sorgte mit Gewitterblitzen und meterhoch aufgetürmten Wellen für die Stimmung, die durch die Erzählung selbst nicht richtig ankam. Insgesamt fanden wir das Vorlesevergnügen in Ordnung, aber nicht annähernd so herausragend, wie wir es durch das einzigartige Buchcover oder die begeisterten Leserstimmen erwartet hätten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein