15% auf alle Bücher

 
 
Merken
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 147943773

Printausgabe Fr. 32.90
eBook (ePub) Fr. 29.00
inkl. MwSt.
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    yellowdog, 24.07.2023

    Als Buch bewertet

    5 Tage

    An dem Buch ist das aufregende erben der ungewöhnlichen Hauptfigur und dem Setting sicherlich der bemerkenswerte Stil von Emma Cline.

    Alex ist eine 22jährige Frau, ebenso haltlos wie skrupellos. Sie ist bereit zu lügen, zu täuschen und etwas zu riskieren und ihren Körper ei zusetzen.
    5 Tage will sie auf Long Island überbrücken, um dann wieder mit ihrem Sugardaddy zusammen zu kommen. Gesucht wird sie aber auch von ihrem Ex, dem sie Geld gestohlen hat.

    Der festgelegte zeitliche Rahmen bestimmt das Lesegefühl mit. Eine beklemmende Atmosphäre durchzieht das Buch.

    Man ist nah an der getriebenen Figur dran und kann sie doch nicht ganz durchschauen. Alex entzieht sich jedem moralischen Halt. Sie erinnert an eine weibliche Version des talentierten Mr. Ripley, zweifellos ist das von der Autorin so gewollt.

    Es ist ein ungewöhnlicher wie faszinierender Roman.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Bücherfreundin, 15.10.2023

    Als Buch bewertet

    Obdachlos in den Hamptons
    Nach ihrem erfolgreichen Debütroman "The Girls" hat die amerikanische Autorin Emma Cline nun ihr Buch "Die Einladung" vorgelegt.
     
    Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 22-jährige Alex. Sie lebt in den Tag hinein und verdient ihr Geld als Callgirl. Bei ihren WG-Mitbewohnern hat sie Mietschulden, und auch ihr Exfreund Dom ist nicht gut auf sie zu sprechen. Da trifft es sich gut, dass sie den vermögenden Kunsthändler Simon kennenlernt. Er ist in den Fünfzigern und beschenkt Alex mit teuren Kleidungsstücken und Schmuck. Seine Einladung, ihn für den Monat August in sein Sommerhaus in den Hamptons zu begleiten, nimmt sie mit Freuden an und geniesst den Luxus, der ihr dort geboten wird. Auf einer Party bei Simons Freunden kommt es zu einem Zwischenfall, aufgrund dessen Simon Alex am nächsten Morgen vor die Tür setzt.
     
    Alex plant nun, die fünf Tage bis zu Simons traditioneller Labor Day-Party, bei der sie ihn mit ihrer Anwesenheit überraschen möchte, irgendwie zu überbrücken. Sie ist davon überzeugt, dass er sie liebt und wieder bei sich aufnimmt. Leider ist sie nahezu mittellos und führt nur eine Tasche mit sich, in der sich die Kleidung befindet, die Simon ihr geschenkt hat, und einige Gegenstände, die sie gestohlen hat. 
     
    Es ist mir schwer gefallen, Zugang zu Alex zu finden. Wir erfahren nicht sehr viel über sie und ihre Vergangenheit, ihre Motive bleiben im Dunkeln. Mit ihrem Charme, ihrer Schönheit und Dreistigkeit schafft sie es immer wieder, Anschluss zu finden. Ihr Ziel ist es, auch zu den Schönen und Reichen zu gehören, aber sie wird nur als Simons austauschbare Freundin auf Zeit wahrgenommen und wenig beachtet. Selbst das Hauspersonal schaut auf sie herab. Sie ist nicht sympathisch, sie ist tablettensüchtig, lügt, stiehlt und betrügt, versucht, ihre Mitmenschen zu manipulieren. Einblicke in ihre Gefühlswelt bleiben uns verwehrt, lediglich Jack und Margaret zeigt sie ihre fürsorgliche Seite. Trotzdem tat sie mir leid bei ihren verzweifelten Bemühungen, Wege aus ihrer Obdachlosigkeit zu finden. 
     
    Das Buch ist in klarer und beeindruckender Sprache geschrieben, es liest sich sehr flüssig bis zum - leider für mich - enttäuschenden Ende.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    lisbethsalander, 17.10.2023

    Als Buch bewertet

    Geschichte um eine junge Frau am Abgrund

    Da ich bisher noch nichts von Emma Cline gelesen hatte, war ich sehr neugierig auf dieses Buch! Im Mittelpunkt von "Die Einladung" steht die 22jährige Alex, die sich ihr Leben damit "verdient", sich von einer Einladung zur nächsten zu hangeln, sie lässt sich von reichen älteren Männern aushalten. Warum sie nichts Eigenes auf die Beine stellt, nicht mit eigener Hände Arbeit ihren Lebensunterhalt bestreitet, hat sich mir zugegebenermassen nicht erschlossen. Dazu kommt man als Leser leider an die Protagonistin nicht nahe genug heran. Sie ist quasi eine Antiheldin, die recht unsympathisch daher kommt. Als sie aus ihrer WG raus fliegt, da sie Mietschulden hat, folgt sie einem reichen Kunsthändler in sein Sommerhaus in den Hamptons. Simon sieht sie jedoch nur als austauschbares Anhängsel, da sie ausser ihrer jugendlichen Schönheit nichts zu bieten hat. Nach einem Vorfall auf einer Feier setzt er sie am nächsten Morgen vor die Tür, und Alex ist quasi obdachlos. Wir erleben mit, wie sie sich mehrere Tage versucht, bei irgendwelchen Parties einzuschleichen, um ein Dach über dem Kopf zu haben. Besitzen tut die junge Frau nur eine Tasche mit wenigen teuren Kleidungsstücken, die ihr Gönner ihr gekauft hat. Alex ist berechnend, oberflächlich, manipuliert ihr Umfeld, immer nur zum eigenen Vorteil. Ist sie überhaupt zu tieferen Gefühlen fähig? Darüber war ich mir tatsächlich bis zum Schluss nicht sicher. Einerseits komplett unsympathisch, andererseits möchte man sie schütteln, damit sie endlich ihr Leben in die Hand nimmt und in den Griff bekommt. Gefehlt hat mir die Begründung, warum Alex so geworden ist, wie sie sich dem Leser zum Zeitpunkt der Handlung in der Gegenwart zeigt. Denn von alleine wird kein Mensch so, davon bin ich überzeugt. Emma Cline hat diese Story in sogartigem Schreibstil verfasst. Leider habe ich mich von der Autorin mit dem in meinen Augen allzu offenen Ende etwas allein gelassen gefühlt. Aber vielleicht passt auch dies irgendwie zu Alex' stellenweise aussichtslos erscheinenden Situation? Ein etwas anderes Buch, dem ich trotz seiner nicht abzustreitenden Skurrilität viele Leser wünsche!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    krani, 13.07.2023

    Als Buch bewertet

    Heldin ohne Profil
    Alex ist eine Prostituierte, aber niemand würde das so nennen. Sie lebt davon, dass reiche Männer sie jung und hübsch finden und sie deshalb einladen - zu einer Nacht, einem Wochenende, einem Urlaub oder noch mehr. Im Gegenzug tut sie alles, damit der Mann, der sie gerade eingeladen hat, sich mit ihr wohlfühlt. Sex steht dabei nicht im Zentrum. Doch im Augenblick ist sie auf der Flucht und froh darüber, sich bei Simon verstecken zu können, einem wohlhabenden Kunsthändler mittleren Alters, der ein Sommerhaus am Meer hat. Aber der will sie plötzlich auch nicht mehr haben, und sie steht vor dem Nichts.
    Die Geschichte ist ganz aus der Sicht von Alex geschrieben. Wir begleiten sie durch Pools und Partys reicher Leute und beim geschickten Einschleichen in Gruppen von Jugendlichen, die einander noch nicht so genau kennen. Sie lernt eine Menge Leute kennen, die wie sie in den Häusern der Reichen arbeiten. Sie fühlt sich ihnen verbunden, denn auch sie verkauft eine Dienstleistung.
    Was treibt diese Frau an? So richtig nah kommt man ihr nicht. Liebe ist es nicht, Macht ist es auch nicht. Selbst der Reichtum scheint ihr egal zu sein. Sie will keine Verantwortung für ihr Leben übernehmen. Sie braucht jemanden, der sie versorgt und ihr sagt, wer sie sein soll.
    Der Stil ist gut zu lesen und macht Freude. Die zwischenmenschlichen Situationen und die Personen sind sehr genau beobachtet. Die Oberflächlichkeit der Reichen und die Anpassung derjenigen, die für sie arbeiten werden anschaulich dargestellt, man ist fast dabei. Manchmal liest es sich wie eine Dystopie, in der man am besten reich auf die Welt kommt. Aber auch die Kinder der Reichen sind nicht glücklich. Sie sind ebenso unselbständig und hilflos wie Alex. Warum sollten sie auch Verantwortung übernehmen, wenn sie doch reich sind? Was könnte sie antreiben?
    Die „Einladung” ist ein Angebot, auf ein eigenes Leben und eine eigene Identität zu verzichten. Weil es das ist, was Alex tut, wird auch nicht klar, wer sie wirklich ist und was sie will. Das ist ungewohnt zu lesen: eine Hauptperson ohne Profil. Wer das aushält, findet einen unterhaltsamen Sommerroman, der zum Nachdenken anregt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Webervogel, 21.08.2023

    Als Buch bewertet

    Anti-Pretty-Woman

    Diesen Roman habe ich in kurzer Zeit verschlungen, obwohl die Handlung oft träge vor sich hin wabert. Er hat mir gefallen, aber wenn mich jemand nach einem Buchtipp fragt, werde ich ihn vermutlich nicht nennen. Die Autorin Emma Cline merke ich mir allerdings – von ihr würde ich gerne noch mehr lesen!

    Die 22-jährige Alex arbeitet als Escort und scheint schon einiges hinter sich zu haben. Aber jetzt hat sie’s in ihren Augen geschafft: Sie lebt seit ein paar Wochen mit dem mehr als doppelt so alten Simon in seinem Haus in den Hamptons, passt sich perfekt an seine Bedürfnisse an und geniesst dafür Komfort und Luxus. Kennengelernt haben sie sich in einer Bar – nicht ganz zufällig, obwohl er das vermutlich denkt. In New York lief es nicht mehr gut für sie: verärgerte Mitbewohner, ein sie stalkender Ex-Kunde, Schulden. Simon kann Alex das bieten, wonach sie sich sehnt: Zutritt zu der Welt der Reichen, Schönen, Sorglosen. Allerdings ist ihr Arrangement nicht so dauerhaft, wie sie gehofft hat. Alex hat jedoch schon eine Idee, wie sie wieder Teil seines Lebens werden will …

    Wer hier auf eine Liebesgeschichte à la „Pretty Woman“ hofft, wird schwer enttäuscht werden (wobei weder Cover noch Klappentext irgendwelche Hoffnungen auf Romantik wecken). Alex ist eine Antiheldin, die schwer greifbar bleibt, obwohl man als Leser*in durchgehend dicht an ihr dran ist. Klar ist: Sie ist abgebrüht, nutzt aus und manipuliert, ist aber gleichzeitig verzweifelt, medikamentenabhängig und selbstzerstörerisch. „Die Einladung“ umfasst nur ein paar heisse Sommertage, in denen man sie in den Hamptons begleitet – erst mit Geld, dann ohne. Der Roman liest sich intensiv: Eine träge Atmosphäre überlagert alles; die Schilderungen von der Hitze, dem Meer, den Pools und dem Dreck hinter der Fassade brennen sich ein. Stellenweise wirkt „Die Einladung“ handlungsarm, gleichzeitig jedoch fesselnd und irritierend. Viele Fragen bleiben offen, trotzdem erscheint mir der Roman im Rückblick rund und stimmig. Das mag widersprüchlich klingen, passt aber wiederum bestens zu dieser Geschichte um Anti-Pretty-Woman Alex.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Lilly W., 30.07.2023

    Als Buch bewertet

    Ein Leben ohne Kontinuität, auf die Spitze getrieben, ohne Kontext, ohne Einbindung. Der Blick nach vorn: noch 5 Tage bis zur alles entscheidenden Party. Der Blick zurück: nicht hinnehmbar.

    Alex ist 22, eine junge Frau, die als Call-Girl ein unstetes Leben führt. Zuletzt hatte sie sich von Simon aufgabeln lassen und den Sommer in seiner Luxus-Villa am Strand (mutmasslich in den Hamptons) verbracht, bis er sie nach einer Party-Eskalation zurück in "die Stadt" (mutmasslich NY) geschickt hat. Aus der Traum von Luxus und Stabilität. Doch Alex kann nicht zurück, will dieses Ende nicht akzeptieren und ist überzeugt: wenn sie es schafft, die nächsten 5 Tage an den Stränden zu verbringen, wird die Labour-Day-Party die beiden wieder vereinen. Was folgt ist ein absoluter Exzess, wo Alex war, bleibt Zerstörung zurück.

    Das Buch lässt sich mit soziologischem Blick lesen als Kommentar zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Exklusion, eine Desillusion par excellence. Für mich dabei herausragend: die Nähe zu dieser faszinierenden Protagonistin, Alex. Mit einem starken Gespür für die Bedürfnisse anderer kann sie Menschen schnell um den Finger wickeln, emotional manipulieren. Sie nimmt sich, worauf sie Lust hat - diese unglücklichen Menschen, die annehmen, für ihr Glück Regeln befolgen zu müssen. Es ist alles ein Spiel, sie dreht sich die Welt zurecht. Und ist gleichzeitig getrieben von ihrer Paranoia, jede neue Eskalation eigentlich nur eine Ablenkung von ihren eigenen Gedanken, eigentlich nur ein bisschen Logistik des Überlebens. Sie schaut den Gefühlen hinterher, wie sie kommen und vergehen, von allzu viel Involviertheit hat sie sich abgekapselt, eine möglicherweise nachvollziehbare Reaktion auf ihre Lebensumstände - und hier schliesst sich dann auch der Kreis der soziologischen Einbettung dieses authentisch-ambivalenten Psychogramms. Toller Summerread und grosse Leistung von Emma Cline, uns diesen ehrlichen Blick hinter die geklaute Sonnenbrille zu ermöglichen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Bücherwurm, 18.08.2023

    Als Buch bewertet

    Die 22-jährige Alex arbeitet als Escort-Girl in New York und verbringt eine vermeintlich traumhafte Zeit in den Hamptons in der Villa von ihrem neuen Fang Simon. Er verwöhnt sie mit teurer Kleidung und Schmuck und geht mit ihr zu Dinnerpartys aus, doch nach einem Fehltritt setzt er sie kurzerhand vor die Tür. Um die Beziehung wieder zu kitten will Alex an Simons Party zum 4. Juli teilnehmen – bis dahin muss sie jedoch noch irgendwie 7 Nächte ohne Geld und Unterkunft in den Hamptons überstehen...

    Das Romandebüt „Die Einladung“ von Emma Cline hat es in sich. Mit viel Tiefgang und einer melancholischen Schwere begleitet der Leser:die Leserin Alex auf ihrer Kamikazetour durch die Hamptons. Obwohl mir die Protagonistin mit ihren Lügen und ihrer eiskalten Kalkuliertheit von Beginn an unsympathisch war, so muss man doch ihrem Erfindergeist und ihrer Fähigkeit, allen noch so widrigen Umständen zu trotzen, Bewunderung zollen. Der Roman ist alles, aber sicherlich keine leichte Kost oder Strandlektüre. Ich habe mich von Beginn an von der teils aggressiven, teils melancholischen Atmosphäre einfangen lassen und konnte das Buch kaum aus den Händen legen. Es ist der Autorin unglaublich gut gelungen, die Abgrenzungen der Reichen von allem ausserhalb ihres „Reichen-Clubs“ sowie den verzweifelten Versuchen einer mittellosen Protagonistin, dazuzugehören, darzustellen. Das Thema ist sehr gesellschaftskritisch aufbereitet und bietet viel Raum für Diskussionen. Der Roman lebt von Alex‘ Zufallsbekannschaften und Erfindertum und ist daher für mich überhaupt nicht vorhersehbar gewesen. Auch das Finale hat mich absolut überrascht. Zudem sehr ernüchtert zurückgelassen. Ich kann nachvollziehen, warum die Autorin dieses Ende gewählt hat, hätte mir persönlich jedoch einen richtigen Abschluss gewünscht.

    Fazit: Ein starker Roman, mit dem ich überhaupt nicht gerechnet habe. Spannend und gesellschaftskritisch, aber auch trist und ernüchternd.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Gisela E., 24.10.2023

    Als Buch bewertet

    Schwierige Antiheldin

    Alex hat sich den Sommer über Zugang zur Welt der Reichen und Schönen in den Hamptons geschaffen. Sie war immer wieder Gast, zuletzt bei Simon, einem älteren Mann, der sie nun aber vor die Tür setzt. Doch Alex hat keine Adresse, an die sie sich wenden kann, sie sucht nun die nächste Zufallsbekanntschaft, um die Zeit zu verbringen, bis sie wieder zu Simon zurückkehren will.

    Die junge Frau verlässt sich darauf, immer wieder irgendwo unterschlüpfen zu können und auf Kosten anderer zu leben. Eine Familie scheint sie nicht zu haben. Wo auch immer sie war, sie hinterlässt eine Spur der Zerstörung, sie klaut Geld, Medikamente, Wertsachen. Und sie hat Schulden: In der WG, die sie zuletzt bewohnte, ist sie die Miete schuldig geblieben; einem Mann schuldet sie viel Geld, und nun ist er ihr auf den Fersen, um die Schulden einzutreiben. Ihre Lage erscheint aussichtslos, und es ist faszinierend, wie Alex immer wieder kleine Löcher in dieser Aussichtslosigkeit findet, ohne jedoch eine echte Lösung zu erarbeiten. Das macht es aber schwer, sich in Alex wirklich hineinzufinden, sie als sympathisch zu empfinden; sie ist eine dezidierte Antiheldin. Das offene Ende der Geschichte ist deshalb so konsequent wie Alex‘ Geschichte selbst, es hat mich allerdings ein bisschen ratlos hinterlassen. So leicht sich das Buch liest, so schwer ist die Kost, denn man möchte Alex immer wieder auf die rechte Bahn schieben, doch das scheint so gar nicht ihr Weg zu sein.

    Diese etwas andere Geschichte einer jugendlichen Antiheldin wird sicher nicht nur ihre Anhänger finden, dazu ist die Rolle der Protagonistin zu schwierig, während man andererseits keine Chance hat, ihr wirklich näher zu kommen. Und doch strahlt Alex‘ Weg eine Faszination aus, so dass man sie kurzzeitig begleiten möchte. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Jacqueline W., 18.08.2023

    Als Buch bewertet

    Was dank des Titels nach einer herzlichen Geschichte klingt, entpuppt sich schnell als alles andere als das. "Die Einladung" von Emma Cline behandelt das Thema rund um die Reichen und Schönen und wie krampfhaft sich manche Menschen einen solchen Lebensstil doch auch wünschen. Das Buch behandelt kritische Themen aus diesen Bereichen und lässt tief in die Abgründe der Protagonistin blicken.



    Alex ist jung, gutaussehend und hat sich einen Sommeraufenthalt in den Hamptons ergaunert. Sie findet, dass sie das alles verdient hat, nachdem sie aus der Stadt geflüchtet ist, ihrem Ex-Freund (?) entwichen konnte und aus ihrer WG geflogen ist, weil sie mit dem Mietanteil im Rückstand war. Und das nicht nur um ein oder zwei Monate. Mit Simon an ihrer Seite, wird ihr nichts mehr passieren und sie wird das beste Leben haben. Glaubt sie, zumindest solange Simon nicht auch keine Lust mehr auf sie hat uns sie kurzerhand vor die Tür setzt. Ohne Simons Geld steht Alex wieder alleine auf der Strasse und weiss nicht wohin mit sich und ihren wenigen Habseligkeiten. Dass dies allerdings Simons Art ist und er sich nie lange an ein Mädchen bindet, will Alex nicht sehen. Sie glaubt ganz im Gegenteil an eine Versöhnung. In ein paar Tagen wird Simon sich wieder beruhigt haben und sie fest in seine Arme schliessen. Auf dieses Ziel arbeitet Alex nun hin und dabei ist ihr jedes Mittel recht. Sie stielt, die betrügt, sie lügt und sie handelt anderen Menschen unnötige Probleme ein oder bringt diese sogar in Gefahr. Alles nur, um wieder bei Simon sein zu können. Wieder in seinem Haus zu wohnen, in seinem Pool zu schwimmen und sich von ihm ein Luxusleben vom Feinsten finanzieren zu lassen. Dabei redet sie sich auch ständig ein, dass es zwischen ihm und ihr Liebe ist. Die wahrhaftige Liebe. Aber ist es wirklich Liebe, wenn ein Mensch nur gibt und gibt und der andere nur nimmt?



    Vorab, ich finde den Titel hier ganz falsch gewählt. Er lässt vermuten, dass jemand gerne gesehen wird und explizit eingeladen wurde. Das ist hier jedoch ganz und gar nicht der Fall. Alex wird hier von Simon nur so lange geduldet, wie sie sich benimmt und ihm mit sexuellen Gefälligkeiten zur Seite steht. Ein Fehltritt und sie ist raus. So schnell ist dann auch Alex Traum von einem sorglosen Leben an Simons Seite geplatzt. Dass sie nicht akzeptieren kann oder will, dass es nun vorbei ist und Simon sicher schon das nächste, junge Mädchen am Start hat, lässt Alex doch sehr naiv erscheinen. Sie redet sich das förmlich ein, dass Simon nur auf sie gewartet hat und sie sich bald wieder sehen werden und alles so ist, wie es vorher war. Dass sie für ihren Plan "über Leichen" geht, hat mich so manches Mal wirklich nach Luft schnappen lassen. Sie geht dreist und skrupellos vor. Nicht nur das macht sie für mich sehr unsympathisch. Auch die Tatsache, dass sie selbst nicht viel leisten möchte, um einen hohen Lebensstandard zu haben. Sie ist faul, hat nichts gelernt und glaubt damit gut durchs Leben zu kommen. Hier liegt bei mir auch allerdings ein wichtiger Knackpunkt. Warum ist Alex so? Was hat sie in der Vergangenheit erlebt, dass sie die Person geworden ist, die sie heute nun mal ist? Man erfährt rein gar nichts über ihre Gefühle in der Vergangenheit. Auch über ihre Familie wird nichts berichtet. Man erfährt lediglich, was sie in der Stadt gemacht hat, um sich über Wasser zu halten. Aber auch nicht, wie es dazu kam. Neben Alex tauchen noch weitere Personen auf, die mir aber alle nicht sympathischer werden. Das Auftauchen mancher Personen ergibt für mich auch absolut keinen Sinn und man hätte sie gut und gerne weglassen können. Hier kommt nun ein Spoiler, was das Ende angeht. Denn dieses hat mich auch total unbefriedigt zurückgelassen und enttäuscht. Es gibt ein offenes Ende. Die Story hört quasi mitten in der Begegnung auf und man erfährt nicht, wie alles nun ausgeht. Man kann sich denken, was passieren könnte, das ist klar. Aber mir hätte diese Aufklärung in schriftlicher Form am Ende des Buches doch geholfen mit der Geschichte abzuschliessen. Mir gefällt der Grundgedanke, den das Buch hat. Dort, wo die Reichen und Schönen leben, gibt es nicht nur Licht, sondern auch Schatten. Das merkt man einige Male auch an den Personen, die wirklich reich sind. Sie tragen alle ihre eigenen Päckchen. Und wenn sich dann auch noch jemand von "aussen" in diese Welt hineinschleicht, wird's interessant. Es hätte eine gute und spannende Geschichte werden können, ist es aber für mich nicht. Vom Schreibstil her fand ich das Buch allerdings gut und kam auch schnell durch die relativ kurzen Kapitel.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    forti, 11.08.2023

    Als Buch bewertet

    Ich fühlte mich bei der Lektüre von Emma Clines "Die Einladung" die ganze Zeit etwas unbehaglich. Das lag vor allem an der Protagonistin Alex, die von der Autorin genial dargestellt wird. Sie bleibt unscharf, ist manipulativ und ihr Lebenswandel ist wohl eher verwerflich. Beim Lesen wurde sie mir trotzdem nie richtig unsympathisch, ich habe schon mit ihr mitgefiebert, das Schlimmste befürchtet und ihr doch eine Wendung zum Guten gewünscht, denn das elitäre Umfeld, in dem sie sich bewegt, ist nicht besser als sie. Und vielleicht ist es Wunschdenken, aber ein guter Kern war für mich in Alex trotz allem erkennbar. Wie schon in "The Girls" erleben wir eine junge Hauptdarstellerin, die in kein Raster passt, eine Aussenseiterin, die dazu gehören möchte, aber nicht wirklich eingelassen wird.
    Die eigentliche Handlung ist überschaubar, das Buch lebt von der Atmosphäre, in der das Straucheln der Protagonistin in Kontrast zum sorgenlosen Sommer der Wohlhabenden in den Hamptons steht. Vielleicht passt dazu auch das sehr offene Ende - ich hätte mir zwar einen Abschluss gewünscht, aber im Leben gibt es den ja auch nicht immer. Ansonsten gut lesbar, anders, lohnenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Suzann K., 24.10.2023

    Als Buch bewertet

    Brauchte bei mir etwas
    "Die Einladung" von Emma Cline ist ein Buch, indem man sich erst langsam zurecht findet. Es ist auch kein Wohlfühlbuch, hinterlässt eher Nachdenklichkeit und einen faden Nachgeschmack.
    Alex, die Protagonistin, lebt auf Kosten anderer und dabei ist sie auch recht skrupellos. Sie lügt und betrügt, bereichert sich schonmal ungefragt am Eigentum anderer. Manche Aktionen sind so gewitzt, dass es schon wieder Klasse hat. Sie lebt in der Welt der Schönen und Reichen und ihr wird abrupt ganz klar, dass sie so gar nicht dazu gehört und irgendwann auch nicht mehr geduldet wird.
    Alex ist nicht sympathisch, aber man kann auch nicht wegsehen, man möchte wissen, was dahinter steckt, warum sie so handelt, so geworden ist.
    Es ist ein kluger Roman über unsere Gesellschaft, hier steckt mehr dahinter, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Obwohl kein Thriller, waren hier auch viele Spannungen enthalten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Silke T., 20.07.2023

    Als Buch bewertet

    Die zweiundzwanzig jährige Alex lebt derzeit bei dem deutlich älteren Simon in einer Luxusvilla in den Hamptons. Doch nachdem sie einen Fehler begangen hat, setzt Simon sie kurzerhand vor die Tür. Alex hat keinen Plan, wohin sie gehen soll, denn da wäre Dom, dem sie etwas schuldet und vor dem sie sich versteckt und die Miete für ihr Zimmer in der WG hat sie auch nicht gezahlt. Ziellos streift sie durch die Gegend und lässt sich von einer Zufallsbekanntschaft in die nächste treiben und dabei hat sie nur ein Ziel: eine Woche durchhalten bis Simon seine Gartenparty abhält, denn hier wird er sie bestimmt wieder in sein Leben lassen.
    Nachdem grossen Erfolg ihres Debütromans The Girls erscheint nun endlich ein neues Buch der Autorin Emma Cline, auf den ich sehr gespannt war.
    Ich bin hier absolut hin und hergerissen, wie mir das Buch gefallen hat, denn auf der einen Seite ist mir Protagonistin Alex alles andere als sympathisch und auf der anderen Seite hab ich sie für ihre dreiste Art bewundert.
    Der Einstieg zog sich ein wenig, ich brauchte Zeit um mich an dem zwar leicht lesbaren, doch absolut nüchternen Schreibstil zu gewöhnen. Der ist meiner Meinung aber absolut gewollt hier, denn der Schreibstil spiegelt die Protagonistin perfekt wieder. Aus Alex' Sicht verfolgen wir die Ereignisse, was allerdings nicht bedeutet, dass man ihr in irgendeiner Weise näher kommt.
    Alex lebt von heute auf morgen ohne Rücksicht und ohne grossen Plan. Sie nutzt schamlos alle und alles um sich herum aus, um sich Dinge zu erschleichen. Wer sie wirklich ist, woher sie kommt und was sie erlebt hat, erfährt man nicht oder besser nur gering zwischen den Zeilen. Gerade über ihre Hintergründe hätte ich gerne mehr erfahren, einfach um zu verstehen, warum sie so geworden ist. Doch so unnahbar wie der Erzählstil ist auch Alex.
    Doch trotz dieser Kritik konnte ich nicht aufhören zu lesen, weil ich wissen wollte, ob Alex wirklich mit ihren Taten durchkommt. Und genau an diesem Punkt ist es der Autorin wirklich hervorragend gelungen, die reiche Gesellschaft zu spiegeln. Das Bild das sie von dieser zeichnet, lässt den Leser schon irgendwie fassungslos zurück. Das Ganze ist schwer zu erklären, ohne zu spoilern, aber hier sieht man einfach deutlich das Desinteresse der Menschen an ihren nächsten, teilweise aber auch die Einsamkeit mancher Jugendlichen aus der oberen Gesellschaftsschicht.
    Im Mittelpunkt steht Protagonistin Alex, mit der ich mich weder identifizieren noch mitfühlen konnte. Sie gibt keinerlei Gefühle oder Gedanken direkt preis und je mehr ich über sie las, desto weniger mochte ich sie. Neben Alex gibt es einige Nebencharaktere, die alle auf irgendeiner Weise oberflächlich blieben und von denen man, genauso wie bei Alex, alles nur zwischen den Zeilen erfuhr.
    Mein Fazit: auch wenn ich mich in keinster Weise in die Charaktere einfühlen konnte, geschweige denn ihre Handlungen gut heissen konnte, hat mich die Geschichte irgendwie fasziniert. Definitiv keine Geschichte für zwischendurch, denn man braucht Zeit, um sich an dieses emotionslose Dasein zu gewöhnen. Trotzdem konnte ich nicht aufhören zu lesen, denn ich wollte wissen, wie es ausgeht und ich kann nur sagen, dass auch der Schluss hier einfach passt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Jürg K., 03.07.2023

    Als Buch bewertet

    Dies ist eine Geschichte die dem Leser vor Augenführt wie die Welt der Reichen und Schönen ist, ein Leben voller Lügen. Die Hauptprotagonistin Alex wird als gesellschaftliches Ausstellungsstück präsentiert. Ihre Anwesenheit wird nur solange erforderlich, bis sie einen Fehltritt begeht. Ihr Sponsor ist ein älterer Herr mit Namen Simon. Er ist einer der Reichen und Berühmten von L.A. Hier geht es nicht um Liebe, Zuneigung, Gefühle und Freundschaf. Da herrschen hohle Flirts, Macht, Manipulation von Menschen wie Alex vor. Der Leser merkt, dass sie nur geduldet, aber nicht mächtig, immer ohne Geld und sie hinterlässt eine Spur von Problemen hinter sich. Das Einnehmen von Drogen und Schmerztabletten ist an der Tagesordnung, um dem Leben zu trotzen. Hier wird alles getan, um höflich und freundlich zu sein. Für mich ist diese Geschichte, die eine nicht vorhandene Lebensweise vorsiegelt. Es ist ein Buch, welches zum Nachdenken anregt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Sonne89, 15.07.2023

    Als Buch bewertet

    Alex ist eine junge 22-jährige Frau, die mehr oder weniger im Laufe des Buches ihre Lebensgeschichte erzählt. Sie lebt von älteren Männern und ist immer auf das Wohlwollen von anderen angewiesen um zu überleben.
    Als sie ihr derzeitiger Gönner Simon vor die Tür setzt, erlebt der Leser wie hart es für Alex ist Tag für Tag zu überleben. Denn sie besitzt bis auf wenige Kleidungsstücke nichts und hat kein Obdach. Da sie im Laufe ihres Lebens auch schon viele Menschen aufgrund ihrer Art, ihres Geldmangels und auch gelegentlichen Diebstählen verprellt hat, gibt es so gut wie keinen Menschen in ihrem Umfeld, der ihr helfen möchte.
    Jedoch ist es auch immer wieder interessant zu erleben, wie sie doch alleine durch ihr Verhalten (und ihr Aussehen) immer wieder Menschen findet, die sich auf sie einlassen.
    Eine tragische, aber auch nachdenklich machende Geschichte aus beidseitiger Sicht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Luise_Dez, 10.08.2023

    Als Buch bewertet

    Die Autorin Emma Cline, erzählt in ihrem neuen Roman „Die Einladung“, eine abgründige Geschichte von Abhängigkeit und Macht, von Manipulation und Grenzüberschreitung.

    Inhalt:
    Der Sommer in den Hamptons neigt sich zum Ende, und Alex ist nicht mehr willkommen. Denn egal, wie nahe sie der Welt der Reichen und Schönen gekommen ist: Sie ist immer nur zu Gast – und keine Einladung gilt für immer. Ein Fehltritt bei einem Dinner, und schon setzt Simon, der ältere Mann, dem Alex Gesellschaft geleistet hat, sie vor die Tür. Und so geistert sie durch Gärten und über Dünen, während die Sonne vom Himmel brennt. Darin geübt, sich den Wünschen und Erwartungen anderer anzupassen, lässt Alex sich von einer Zufallsbekanntschaft zur nächsten driften und hinterlässt dabei eine Spur der Zerstörung, die nur ein Ziel kennt: Simons Gartenparty am Ende der Woche.

    Meine Meinung:
    Bisher kannte ich die Autorin noch nicht und war nach ihrem Erfolgsdebüt „The Girls“ neugierig auf ihr neues Buch, welches mir auf den ersten Blick, recht gut gefiel.

    Im Mittelpunkt steht die 22-jährigen Alex, die aus der Stadt kommt, aktuell aber bei dem deutlich älteren Simon in den Hamptons lebt. Als Escort Girl, legt sie es darauf an, Menschen auf sich aufmerksam zu machen, damit sie ihr Schutz, Annehmlichkeiten und Zuwendung unterschiedlichster Art angedeihen lassen und bestenfalls glauben, ganz von selbst auf diese Idee gekommen zu sein. Sie versteht es, wenn es darauf ankommt, sich zu benehmen. Nur auf einer Party, scheint sie alles ausser Acht zu lassen und Simon missfällt, wie Alex sich verhält und schmeisst sie kurzer Hand raus.

    Alex steht mit leeren Händen vor der Tür. Zurück in die Stadt kann sie nicht gehen, denn im Laufe ihres Lebens hat sie zu vielen Menschen aufgrund ihrer Art, ihres Geldmangels und auch gelegentlichen Diebstählen verprellt. Es gibt so gut wie keinen Menschen mehr in ihrem Umfeld, der ihr helfen möchte.

    Alex ist sich sicher, sie muss sich nur sieben Tage lang durchschlagen, um pünktlich zu Simons Party zu gelangen. Ohne Skrupel, stiehlt sie sich durch die Villen dieser Gegend, lügt und hängt sich letztendlich an einen Jungen Namens Jack, um wenigstens einen Unterschlupf zu haben. Alex, sind Drogen und Schmerzmittel, nicht unbekannt und sie scheint völlig durchgeknallt zu sein, denn anders kann ich mir ihr Verhalten nicht erklären!

    Mit Jack am Steuer haben sie dann noch einen Autounfall und Alex scheint am Auge verletzt zu sein doch sie nimmt ihren Rucksack und geht! Sie will zu Simon auf die Sommerparty und hier bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich angekommen ist …

    Ein offenes Ende!

    Fazit:
    Selbst mit ihrem flüssigen Schreibstil, konnte mich die Autorin mit dieser abgründigen und aussergewöhnlichen Geschichte von Abhängigkeit und Macht, von Manipulation und Grenzüberschreitung, nicht überzeugen.
    Von mir 3 von 5 Sternen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Kundin, 02.08.2023

    Als Buch bewertet

    Der etwas andere Sommerroman

    „Das war es doch, was sie alle wollten, oder? Im Gesicht eines anderen Menschen pure Akzeptanz zu sehen.Eigentlich simpel, aber so selten, dass Leute es nicht von ihren Familien erfuhren, von ihren Partnern, es sich suchen mussten bei jemandem wie Alex."

    Wer erinnert sich an die Fernsehserie „O.C., California“ (im Original: “The O.C.“), in welcher die Figur Julie Cooper bereit war, alles zu tun, um nicht wieder im Trailer Park ihrer Kindheit zu landen?
    Emma Clines Roman „Die Einladung“ geht von einer ähnlichen Prämisse aus. Ein auktorialer Erzähler führt durch das Geschehen, die Handlung ist eher character – driven als plot- driven.

    Worum geht’s?

    Die 22jährige Opportunistin Alex ist die Gespielin reicher alter Amerikaner, scheint dies aber nur unter Tabletteneinfluss zu ertragen. Nach creepy Dom wechselt sie zum Fitnessfanatiker Simon. Altes Geld! Der Sommer in den Hamptons beginnt vielverheissend, bis Alex ungewollt Simons Luxusauto beschädigt & Simon sie daraufhin vor die Tür setzt. Die junge Frau, die qua Geburt mitnichten zur Upper Class gehört, traut sich nicht nach New York zurück. So lässt sie sich treiben und fiebert Simons Party entgegen, in der Hoffnung, die Wogen glätten zu können, bis es zur Katastrophe kommt…

    „Die Einladung“ ist eine Sommerlektüre der etwas anderen Art. Das Luxusleben existiert nicht ohne Abgründe, es geht um Machtgefälle und Abhängigkeit, aber auch um Manipulation und darum, dass Menschen gerne glauben, was sie glauben wollen. Ein Raubtierkapitalismus durchdringt alle Bereiche des Lebens, Jugend & Schönheit werden gegen Geld eingetauscht, aber ist es ein fairer Handel? Der Spielplatz der Superreichen – die Hamptons – verliert in Emma Clines Roman seinen Glanz, ist alles nur Fassade? Die Protagonistin (die lügt und betrügt, wenn es nötig ist) ist eine ambivalente Figur, die sich nimmt, was sie will. Hält sie mit ihren Taten der feinen Gesellschaft den Spiegel vor? Ist ihr Lebensentwurf eine Notwendigkeit, ein Ausdruck der Selbstermächtigung oder pure Prostitution?
    Dunkle Schatten liegen über den Hamptons. Die sommerliche Idylle wird in „Die Einladung“ (der englische Originaltitel „The Guest“ ist meines Erachtens treffender) entzaubert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Fee04, 09.08.2023

    Als Buch bewertet

    „Die Einladung“ von Emma Cline handelt von Manipulation, Macht und Zerstörung.
    Die junge Alex, wohl eine Prostituierte, dies wurde nicht klargestellt, folgt einer Einladung in die Hamptons, in die Welt der Reichen und Mächtigen.
    Sie muss raus aus der Stadt, ihren Problemen und Schulden entfliehen; Simon, ihr Gastgeber und Gönner ist wesentlich älter, aber reich und er ist nett, wenn sie sich seinen Regeln fügt.
    Aber Alex steht unter Medikamenteneinfluss und Drogen, sie ist egoistisch, zerstörerisch und macht Fehler.
    Auch bei Simon, der sie zurück in die Stadt schicken möchte; nur dorthin kann das Mädchen auf keinen Fall.
    Ihr Lichtblick auf Versöhnung ist Simons Party in einer Woche. Bis dahin muss Alex in den Hamptons bleiben, sie manipuliert Kinder und Nannys, erkauft sich die Gunst junger Erwachsener mit Sex und hinterlässt bei allen Bekanntschaften ein Gefühl der Leere, Trauer und Zerstörung.
    Warum die 22jährige Alex dieses Leben ausserhalb der Gesellschaft und Norm wählte oder gar dazu gezwungen wurde, bleibt offen.
    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und die Thematik sehr interessant; jedoch nicht optimal ausgereizt. Zu viele offene Fragen bleiben unbeantwortet. Warum ist Alex so kalt und berechnend; was passiert mit den Bekanntschaften nach ihrem Besuch?
    Die Protagonisten sind nicht greifbar, zu oberflächlich die Beschreibung der Charaktere und Emotionen.
    Die Häuser und Strände in den Hamptons wurden sehr bildlich beschrieben. Man konnte den Weg der Zerstörung des Mädchens sehr gut nachvollziehen.
    Anfangs wurde die Spannung gekonnt aufgebaut und man wusste nicht, in welche Richtung der Roman tendiert.
    Im Laufe der Story passierte jedoch nichts Neues und der Spannungsbogen wurde nicht aufrecht erhalten. In Erwartung eines Höhepunkts, fiebert man auf das Ende hin, welches offen bleibt.

    Durch den leichten Schreibstil der Autorin war der Roman kurzweilig und unterhaltsam.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Fornika, 16.07.2023

    Als Buch bewertet

    Die 22-jährige Alex bestreitet ihren Lebensunterhalt damit, sich von älteren gut situierten Männern aushalten zu lassen. Einen Namen gibt sie diesem „Job“ nicht, doch der Deal ist immer klar. Gefallen um jeden Preis, bei Nichtgefallen droht ein Zurück in den grauen Alltag. Genau das passiert Alex kurz vor der grossen Party, welche ihr Partner Simon immer zum Sommerende in den Hamptons veranstaltet. Doch wer sagt denn, dass sie wirklich in die Stadt zurück muss? Ein Versteckspiel im grellen Sonnenschein beginnt.
    Emma Cline hatte mich mit ihrem Debüt The Girls absolut überzeugt, dementsprechend waren auch meine Erwartungen an Die Einladung. Leider konnten diese nicht ganz erfüllt werden; auch wenn mir der Roman in grossen Teilen ganz gut gefallen hat, konnte er mich nicht richtig packen.
    Die Welt der Reichen und Schönen wird als eine sehr oberflächliche dargestellt, Image geht über alles, viele Klischees werden bedient. Als Aussenstehende kann ich natürlich nicht genau wissen wie es sich in dieser Society so verhält, trotzdem will ich nicht alles glauben was hier suggeriert wird. Alex weiss jede Schwachstelle dieser Gesellschaft zu ihrem Vorteil auszunutzen, die ein oder andere Szene wirkt jedoch unrealistisch. Alex vermeidet allzu viel Selbstreflexion, man merkt ihr aber trotzdem an, dass sie auch innerlich mit dem Rücken zur Wand steht und das eine Art Selbstschutz ist. Diese paar Tage, die man mit ihr verlebt, fühlen sich zwischenzeitlich fast wie ein Überlebenskampf an. Das wird von der Autorin wirklich gekonnt transportiert. Die anderen Figuren im Buch bleiben dagegen leider genauso oberflächlich wie die Welt, in der sie sich bewegen; hier hätte ich mir mehr erhofft. Der Erzählstil ist ruhig und gemächlich, passt sich der trägen Sommerhitze an und lässt sich sehr gut lesen. Trotzdem hat mir am Schluss das gewisse Etwas gefehlt, etwas mehr Tiefgang hätte der Story gut getan.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    leseratte1310, 10.10.2023

    Als Buch bewertet

    Alex ist verschuldet und ihr Ex Dom setzt ihr zu wegen etwas, das sie getan hat. Sie hat sich nun im Sommerhaus bei dem älteren Simon eingenistet und hofft, dass sie am Ende des Sommers, der sich dem Ende zuneigt, bei Simon bleiben kann. Doch dann passiert etwas und sie wird vor die Tür gesetzt. Aber sie hofft, dass sie am Ende der Woche bei Simons Gartenparty wieder zurückkehren kann.
    Die Autorin Emma Cline ist eine gute Beobachterin der Menschen und ihrer Abgründe. Ihr Schreibstil lässt sich gut lesen. Dennoch hat mich diese Geschichte nicht wirklich fesseln können.
    Alex ist eine ziemlich unsympathische Person. Sie nimmt andere Menschen aus, damit sie selbst es gut hat. Dabei setzt sie ihren Charme und ihren Körper ein. Sie lügt sehr gut und ist manipulativ, so dass die anderen es erst einmal nicht merken. Simon nimmt sie auf und belohnt sie mit kleinen Geschenken, aber er denkt nicht daran, es zu einer festen Beziehung werden zu lassen. Für ihn ist sie ein Sommerflirt. Aber Alex hat keinen Ort und keine Freunde, zu denen sie kann, als Simon sie wegschickt.
    Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wie Alex zu so einem Menschen wurde. Wie sah ihre Vergangenheit aus? Oder ist es einfach nur ihr Charakter, der sie antreibt? Ich konnte ihr Handeln jedenfalls nicht nachvollziehen.
    Aber auch die anderen Personen, die den Sommer in den Hamptons verbringen, waren mir nicht unbedingt sympathisch. Manche der jungen Leute leben komfortabel auf Kosten ihrer Eltern, die ihre Brut zwar mit allem versorgen, sich aber kaum um sie kümmert. So fällt es auch oft nicht auf, wenn etwas verschwindet.
    Am Ende kommt es, wie es kommen muss. Wie Alex‘ Zukunft aussehen könnte, kann man sich selbst ausmalen.
    Ich hatte mir mehr von diesem Roman versprochen, der mich streckenweise gelangweilt hat.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Buchseelensammlerin, 12.07.2023

    Als Buch bewertet

    Die 22 jährige Alex, die ihr altes Leben voller Schulden hinter sich gelassen und die Chance ergriffen hat in den Hamptons ein neues und unbeschwertes Leben an der Seite des viel älteren Simons zu führen, findet sich nach einem Fehler auf den Strassen der Hamptons wieder. Von da an mogelt sich Alex von Tag zu Tag bei Zufallsbekanntschaften durch, denn ihr Ziel ist Simons Party Ende der Woche, in der Hoffnung das er sie wieder bei sich aufnimmt. Bei ihrer Odyssee wird Alex nicht von jedem geduldet bis sie den jüngeren Jack trifft.

    Das Buch habe ich innerhalb ein paar Stunden durchgelesen, was vor allem am flüssigen Schreibstil der Autorin lag. Das Cover gefällt mir nicht so gut und hat auch keinen Bezug zum Buch.

    Die Grundidee des Romans finde ich sehr gut, aber leider wurde aus meiner sicht das Potential nicht voll ausgeschöpft, da er mir persönlich zu oberflächlich geschrieben wurde, es an Tiefgang fehlt und auch an Inhalt.
    Enttäuscht war ich aber vor allem vom Ende. Für einige Leser ist es vielleicht wie ein Cliffhanger, für andere stimmig zum Rest des Buches, aber mir hätte es besser gefallen, wenn wenigstens das Ende mehr Inhalt und Tiefgang gehabt hätte.

    Im grossen und ganzen ist es ein leicht zu lesendes Buch für zwischendurch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein