Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 114249196

Printausgabe Fr. 28.90
eBook (ePub) Fr. 16.00
inkl. MwSt.
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    4 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Wolfhound, 06.04.2021

    Als Buch bewertet

    Ein potentiell gefallener Autor erhält in seiner neuen Wohnung Briefe, die an den Vormieter adressiert sind. Und liest sie. Daraus bastelt er sich eine neue Geschichte. Und schreibt einen Bestseller.
    Seine Tochter wird ganz plötzlich noch erwachsener als sie sowieso schon ist. Auch sie liest diese Briefe und findet sich darin wider. Auf andere Weise und doch gleich. Briefe, die so voller Schmerz, Wut, Verzweiflung und Niedergeschlagenheit sind.
    Starke Charaktere, starke klare Sprache. Und ein Thema, das immer aktuell sein wird. Nicht nur in den letzten Jahren, Jahrzehnten, Jahrhunderten, nicht nur heute am Weltfrauentag und auch in den nächsten Jahren wird dieses Buch nicht an Aktualität verlieren.
    Selten hat mich ein Buch so geärgert, so berührt und so zum Nachdenken gebracht. Ich leide mit zerissenem Herzen mit Zoey mit. Ich möchte sie am liebsten in den Arm nehmen, ihr sagen, dass ich für sie da bin und dass sie mit aller Macht für sich kämpfen muss. Kann mich nicht mit mir selbst einigen, ob ich den Wenger leiden mag oder nicht. Ich liebe die Beziehung zwischen Zoey und Spin. Die Vielschichtigkeit der Charaktere, ärgere mich über das manchmal dumme und unüberlegte Handeln von Wenger nebst Ex-Frau.
    Es klingt vielleicht nicht passend bei Themen wie #Opferbashing , #metoo und #alltagssexismus , aber ich liebe dieses Buch einfach. Ich liebe diese tragische Geschichte, die aufrüttelt und nachhallt. Ich liebe den prägnanten, präzisen Schreibstil. Ich liebe die Atmosphäre. Ich liebe die Charaktere, das Vielschichtige und Zwischenmenschliche.
    Absolute Alltime-Leseempfehlung

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    fantafee, 26.02.2020

    Als Buch bewertet

    Das Licht ist hier viel heller, von Mareike Fallwickl.

    Oh, eine junge Autorin aus Österreich, momentan irgendwie mein Beuteschema, aus dem ich mir grosses Lesevergnügen verspreche. Und ich lag damit genau richtig.

    Erzählt wird aus zwei Perspektiven. Zum einen der von Maximilian Wenger, ein abgehalfterter Bestsellerautor Mitte fünfzig, der nicht nur seinem Erfolg, sondern auch seiner daran geknüpften Männlichkeit nachtrauert. Nix los in der Hose. Seine Ex hat ihn durch einen viel jüngere Fitness-Coach ausgetauscht und so sitzt er in seiner verlotterten Junggesellenbude und kämpft mit einer monumentalen Schreibblockade. Auch seine Kinder, Zoey und Spin treffen sich nur lustlos mit ihm.

    Von Zoey, der achtzehnjährigen Tochter erfahren wir mehr, über sie und ihre bindungsschwache Familie. Denn auch die Mutter ist in ihrer Rolle völlig überfordert und stets auf der Suche nach Selbstverwirklichung. Allein zur Haushälterin Barbara und besonders zu ihrem Bruder Spin hat sie eine enge Beziehung. Sie selbst steht kurz vor der Matura und versucht vorbei an den Vorstellungen ihrer Eltern eine eigene Zukunft aufzubauen. Auf ihrem geheimen Weg muss sie leider einige schmerzhafte Erfahrungen machen.

    Als drittes Element des Romans, lesen wir eingestreute Briefe einer unbekannten Frau, die mit diesen ergreifenden Briefen versucht, sich einen schweren Schmerz von der Seele zu schreiben. Obwohl an jemand anderen adressiert, landen die Briefe bei Max Wenger, der irgendwann erkennt, dass er daraus Kapital schlagen könnte. Zoey liest sie ebenfalls und auch in ihr lösen sie etwas aus.

    Ich bin ganz begeistert, wieviel Freude mir dieses Buch beim Lesen bereitet hat. Intelligent und humorvoll geschrieben, wird der Blick in pointierten Szenen wie mit einer Lupe auf aktuelle Themen gelenkt. Es geht um #metoo, Instagram und seine Influenzer, toxische Männlichkeit, sexuelle Gewalt, oberflächliche und sozial unfähige Gesellschaft und auch die Literaturszene bekommt etwas ab. Die Stimmung habe ich als ruhig empfunden, die grosse Kraft dahinter, war aber immer spürbar.

    Es ist unglaublich, wie realistisch hier der ‚alte weisse Mann‘ beschrieben wird, der glaubt, mit einer scheinbaren Zuwendung zu feministischen Themen, habe er einen Orden verdient. Er sonnt sich im Erfolg, mimt den Fortschrittlichen und vergisst dabei, dass er damit eine weitere Frau missbraucht; dem Raub geistigen Eigentums. Max Wenger, du stehst mitten drin und hast doch nichts verstanden.

    Eine klare Leseempfehlungen für alle, die gerne genauer hinschauen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 8 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lena, 23.03.2021

    Als Buch bewertet

    Maximilian Wenger ist Schriftsteller, dessen letzte Erfolge lange zurückliegen. Inzwischen ist er von seiner Ehefrau getrennt, wohnt in einer Junggesellenwohnung und bemitleidet sich selbst. Seine fast erwachsenen Kinder kommen notgedrungen alle vierzehn Tage am Wochenende zu Besuch und würde sich seine Schwester nicht um Wenger kümmern, würde er komplett verwahrlosen.
    Wenger blüht erst wieder auf, als er Briefe von einer Frau erhält, die an den Vormieter der Wohnung schreibt. Diese inspirieren ihn zu einem neuen Roman, der den Nerv der Zeit trifft. Was er nicht ahnt, ist, dass auch seine Tochter Zoey die Briefe heimlich gelesen hat und von den Inhalten erschüttert ist - denn sie hat ähnliches erlebt, wie die fremde Frau.

    Der Roman ist abwechselnd aus der Perspektive von Wenger und seiner 17-jährigen Tochter Zoey geschrieben, so dass man einen Einblick in beide Leben erhält. Beide machen im Verlauf der Geschichte eine Entwicklung durch. Während man Wenger zunächst noch aufgrund seiner Arbeitslosigkeit und dem Verlust seiner Familie bemitleiden mag, zeigt sich bald, dass er doch noch Biss hat, Ehrgeiz entwickelt und von einem Comeback träumt. Dabei ist ihm jedes Mittel recht - über Plagiate oder Ideenraub denkt er gar nicht nach, auch ist seine abwertende Einstellung gegenüber Frauen äusserst fragwürdig.
    Zoey ist eine Einzelgängerin, die sensibel ist und künstlerisch begabt ist. Sie möchte Fotografin werden und arbeitet ehrgeizig an ihrem Ziel, ohne dass ihre Eltern eine Ahnung davon haben. Ein Ereignis wirft sie dann jedoch zurück und scheint all ihre Träume zu vernichten sowie ihre negative Einstellung gegenüber ihren Eltern zu manifestieren. Doch auch Zoey lernt zu kämpfen und lässt sich weder von ihrem übergriffigen Chef kleinkriegen, noch von Eltern, die sie nicht verstehen und nicht für sie da sind, wenn sie sie einmal braucht.

    Der Schreibstil ist direkt und rau. Die Protagonisten sind frech und nehmen kein Blatt vor den Mund. Während Wenger sarkastisch ist und selbstverliebt nur auf sich und seinen eigenen Vorteil bedacht ist, ist Zoey rebellisch und trotzig gegenüber ihren Eltern, aber feinfühlig in Bezug auf ihren Bruder, mit dem sie ein enges Band verbindet.
    Durch die drei unterschiedlichen Erzählstränge um Wenger, Zoey und die anonyme Verfasserin der Briefe ist der Roman abwechslungsreich gestaltet und zieht in seinen Bann. Dabei stellt sich erst im Laufe der Geschichte heraus, was die drei Handlungsstränge mit einander verbindet.

    In Zeiten von #metoo-Debatten greift der Roman ein aktuelles Thema auf und zeigt es schonungslos aus Sicht der Opfer. Erschreckend dabei ist, wie schnell Grenzen verschwimmen können und wie wenig Handlungsspielraum bei der Verteidigung oft bleibt. Es ist ein Roman mit polarisierenden Charakteren, der gerade deshalb so einnehmend ist und nachdenklich macht.
    Etwas einseitig empfand ich jedoch das vermittelte Männerbild. Bis auf Zoeys homosexuellen Bruder und seinen Freund, erscheinen alle anderen männlichen Protagonisten unsympathisch und frauenfeindlich.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein