Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft
versandkostenfrei

Bestellnummer: 93561033

Taschenbuch Fr. 21.50
inkl. MwSt.
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    20 von 28 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    mabuerele, 30.07.2018

    „...Pragmatismus war eine Überlebensstrategie. Stolz nur ein Hindernis. Die Parteizugehörigkeit war ein Vorteil. Kompetenz zählte nur bedingt...“

    Wir schreiben das Jahr 1948. Kriminalkommissar Max Heller in Dresden wird zu einem Tatort gerufen. In einem Sichtschacht wurde ein Toter gefunden. Noch ist nicht klar, ob das ein Unfall war, als auf einer Baustelle ein toter Junge entdeckt wird. Ermittlungen in Schulen ergeben, dass es sich um den 12jährigen Alfons Utmann handelt.
    Der Autor hat einen fesselnden Kriminalroman geschrieben. Gleichzeitig vermittelt das Buch ein Stück Zeitgeschichte.
    Für mich war es der erste Teil aus der Reihe. Trotzdem konnte ich dem Handlungsablauf gut folgen. Auch die familiären Verhältnisse wurden nach und nach klar.
    Während sich Heller auf die Suche nach dem Mörder macht, muss er gegen seine eigenen Dämonen kämpfen. Erst am Ende der Geschichte werde ich erfahren, warum ihn die Spuren der Schläge auf dem Körper des toten Jungen so an die Nieren gehen.
    Der Schriftstil des Buches ist ausgefeilt. Manchmal überwiegen kurze, knappe Sätze, wie das Eingangszitat zeigt. Es fällt bei der Begegnung mit Lehrern in der Volksschule.
    Ausführlich dagegen werden die historischen Zustände beschrieben. Noch immer kämpft jeder um Nahrungsmittel und Heizmaterial, gegen Hunger und Kälte. Die Schuld gibt man den russischen Besatzern, denn in den westlichen Besatzungszonen geht das Leben schon leichter. Das folgende Zitat wirft nur ein Schlaglicht auf die Gedanken der Menschen:

    „...Er wusste, dass man dem Gerede, dass die Juden alles Geld und alle Häuser aufkauften ...nicht Herr werden konnte. Viele glaubten den Berichten über die Gräuel der Nazis nicht und hielten das für Russenpropaganda. Dabei waren sie bereit gewesen, der Nazipropaganda bis in den Untergang zu folgen...“

    Der Riss geht durch die eigene Familie. Während Heller ein Polizist von altem Schrot und Korn ist, arbeitet sein Sohn Klaus für das Ministerium des Inneren. Dabei übersieht er, dass auch das neue Regime Fehler macht. Die gut gestalteten Dialoge zwischen Max und Klaus sind eines der stilistischen und inhaltlichen Höhepunkte des Romans. Max sieht die Situation pragmatisch. Klaus geht es dagegen in erster Linie darum, sogenannte Staatsfeinde zu überführen.
    Besonders betroffen machen drei Berichte im Rahmen der Handlung. Während der Diskussion mit dem Vater spricht Klaus das erste Mal darüber, was er im Russlandfeldzug erlebt hat. Seine Treue zum neuen Staat ist die Folge dieser Ereignisse. Es ist seine Form der Aufarbeitung persönlicher Schuld.
    Auch Utmann, der Vater des toten Jungen, spricht über seine Kriegserlebnisse. Das brutale Verhalten gegenüber seiner Frau und ein reichhaltiger Alkoholkonsum lässt ihn vergessen. Dass seine Frau jegliche Hilfsangebote ablehnt, kann ich nicht nachvollziehen. Doch Oldenbusch, Hellers Partner, bringt es auf den Punkt.

    „...Die Frauen solcher Männer schweigen bis ins Grab...So war es doch immer schon, die gute alte Schule, Familie über alles und der Mantel des Schweigens darüber...“

    Und dann gibt es den Bericht eines Chirurgen. Er ist während des Krieges übergelaufen. An dieser Lebensbeichte hat mich am meisten seine Aussage berührt, dass er es unter gleichen Umständen wieder tun würde, obwohl er von allen Seiten, Verlierern und Siegern, als Verräter gebrandmarkt wurde.
    Die Währungsreform in den drei westlichen Sektoren verschlimmert die Lage. Ängste nehmen zu. Plötzlich kommen Gedanken an einen neuen Krieg. Karin, Max` Frau, analysiert die Lage glasklar.

    „...In diesem Fall waren es nicht die Russen. Im Gegenteil, es kann ihnen nicht recht sein. Es ist ein Affront!...“

    Ob sie geahnt hat, dass damit die Teilung Deutschlands für viele Jahre zementiert wurde? Überall reagiert Misstrauen. Alte Seilschaften strecken ihre Fühler aus. Viele versuchen sich Richtung Westen abzusetzen.
    Doch nicht die gesellschaftlichen Verhältnisse und Umbrüche erweisen sich letztendlich als Motiv für den Mord. Es sind ganz banale menschliche Unvollkommenheiten.
    Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es ermöglicht mir als Leser einen Blick in die Verhältnisse und die Gedankenwelt des Jahres 1948 und unterhält mich darüber hinaus mit einem spannenden Kriminalfall.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    11 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    claudi-1963, 18.07.2018

    "In seiner eigenen Seele trägt der Mensch die Saat, daraus er all sein Frohes und sein Leides zieht. (Sophokles)"
    Dresden 1948: Drei Jahre nach Kriegsende Deutschland inzwischen in Sektoren eingeteilt und der Aufbau der Stadt geht nur sehr langsam voran. In mitten dieses langsamen Aufbaus findet man die Leiche eines 14- jährigen Jungen, dessen Todesursache total unklar ist. Auffällig ist lediglich eine kleine braune Flasche, die er bei sich führte. Hat man den Jungen ermordet, ist er beim Schmuggeln verunglückt oder hat er gar Selbstmord begangen, weil sein Vater ihn ständig schlägt? Max Heller findet keine Antworten, den die Kinder und Lehrer in seiner Schule, seine Familie alle schweigen beharrlich. Lediglich das der aus dem Krieg zurückgekehrte Vater die ganze Familie misshandelt gefällt Max gar nicht. Dazu tauchen durch den Fall Max eigene Dämonen und Alpträume aus seiner Vergangenheit wieder auf. Auch der Hunger bestimmt noch immer das Leben der Menschen in Dresden, zu allem muss man anstehen und dann kommt noch die Währungsreform. Und Sohn Klaus, der in die SED eingetreten ist, wird zu Max grösstem Rivalen, den sie sehen in dem Fall eine grosse Verschwörung des Westens.

    Meine Meinung:
    Dies war nun mein dritter Fall den ich von Frank Goldammer gehört oder gelesen habe. Wieder einmal bin ich eingetaucht in die Zeit nach dem Krieg und war genauso begeistert wie schon bei den zwei Büchern davor. Der Schreibstil ist sehr gut und eingeteilt in Tage und Uhrzeit. Der Plot ist historisch bestens recherchiert, aufwühlend, wieder einmal grandios dargestellt, verwirrend liess es mich bis zum Ende im Unklaren was passiert war. Selten habe ich eine so gute Darstellung gelesen die, die Ängste und Sorgen der Menschen von damals widerspiegelt. Aufgewühlt hat mich vor allem, das Kinder sich in dieser Zeit mit Pervitin vollgepumpt haben, um alles besser zu ertragen. Und das Väter ihre Kinder und Frauen verprügeln, weil sie mit den Ereignissen des Krieges nicht klarkommen. Auch hier stellt der Autor wieder gut dar, unter was für Bedingungen die Kriminalpolizei in dieser Zeit arbeiten musste. Waren es letztes Mal die Russen die Max seine Arbeit erschwerten, ist es diesmal die SED, die ihm Schwierigkeiten macht. Erneut konnte mich der Autor mit seinen Charakteren überzeugen, allen voran Kommissar Max Heller und seine Frau Karin. Frank Goldammer nimmt uns in seinen Büchern mit auf die Reise in historischen Ermittlungen, aber auch in das Privatleben eines Ermittlers mit all seinem Kummer, Sorgen aber auch schönen Seiten. Auch hier musste ich erkennen, dass es überhaupt keine leichte Zeit war, die unsere Mütter und Grossmütter erlebt haben. Man merkt, das nach dem Krieg noch lange nicht alles vorbei war, den Hunger, Schmuggel, Flucht, Blindgänger und Tod waren allgegenwärtig im Dresden 1948. Ein Buch, das man nicht nur wegen seines Kriminalfalls gelesen haben sollte, sondern vor allem wegen seinem historisch wertvollem Inhalt. Dank des unfassbaren Talents des Autors habe ich das Gefühl, das er von Buch zu Buch immer besser wird und ich Dresden immer besser kennenlerne. Ich jedenfalls freue mich schon auf Band 4 und danke dem Autor für seine brillante Arbeit mit 5 von 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    6 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    claudi-1963, 18.07.2018 bei bewertet

    "In seiner eigenen Seele trägt der Mensch die Saat, daraus er all sein Frohes und sein Leides zieht." (Sophokles)
    Dresden 1948: Drei Jahre nach Kriegsende Deutschland inzwischen in Sektoren eingeteilt und der Aufbau der Stadt geht nur sehr langsam voran. In mitten dieses langsamen Aufbaus findet man die Leiche eines 14- jährigen Jungen, dessen Todesursache total unklar ist. Auffällig ist lediglich eine kleine braune Flasche, die er bei sich führte. Hat man den Jungen ermordet, ist er beim Schmuggeln verunglückt oder hat er gar Selbstmord begangen, weil sein Vater ihn ständig schlägt? Max Heller findet keine Antworten, den die Kinder und Lehrer in seiner Schule, seine Familie alle schweigen beharrlich. Lediglich das der aus dem Krieg zurückgekehrte Vater die ganze Familie misshandelt gefällt Max gar nicht. Dazu tauchen durch den Fall Max eigene Dämonen und Alpträume aus seiner Vergangenheit wieder auf. Auch der Hunger bestimmt noch immer das Leben der Menschen in Dresden, zu allem muss man anstehen und dann kommt noch die Währungsreform. Und Sohn Klaus, der in die SED eingetreten ist, wird zu Max grösstem Rivalen, den sie sehen in dem Fall eine grosse Verschwörung des Westens.

    Meine Meinung:
    Dies war nun mein dritter Fall den ich von Frank Goldammer gehört oder gelesen habe. Wieder einmal bin ich eingetaucht in die Zeit nach dem Krieg und war genauso begeistert wie schon bei den zwei Büchern davor. Der Schreibstil ist sehr gut und eingeteilt in Tage und Uhrzeit. Der Plot ist historisch bestens recherchiert, aufwühlend, wieder einmal grandios dargestellt, verwirrend liess es mich bis zum Ende im Unklaren was passiert war. Selten habe ich eine so gute Darstellung gelesen die, die Ängste und Sorgen der Menschen von damals widerspiegelt. Aufgewühlt hat mich vor allem, das Kinder sich in dieser Zeit mit Pervitin vollgepumpt haben, um alles besser zu ertragen. Und das Väter ihre Kinder und Frauen verprügeln, weil sie mit den Ereignissen des Krieges nicht klarkommen. Auch hier stellt der Autor wieder gut dar, unter was für Bedingungen die Kriminalpolizei in dieser Zeit arbeiten musste. Waren es letztes Mal die Russen die Max seine Arbeit erschwerten, ist es diesmal die SED, die ihm Schwierigkeiten macht. Erneut konnte mich der Autor mit seinen Charakteren überzeugen, allen voran Kommissar Max Heller und seine Frau Karin. Frank Goldammer nimmt uns in seinen Büchern mit auf die Reise in historischen Ermittlungen, aber auch in das Privatleben eines Ermittlers mit all seinem Kummer, Sorgen aber auch schönen Seiten. Auch hier musste ich erkennen, dass es überhaupt keine leichte Zeit war, die unsere Mütter und Grossmütter erlebt haben. Man merkt, das nach dem Krieg noch lange nicht alles vorbei war, den Hunger, Schmuggel, Flucht, Blindgänger und Tod waren allgegenwärtig im Dresden 1948. Ein Buch, das man nicht nur wegen seines Kriminalfalls gelesen haben sollte, sondern vor allem wegen seinem historisch wertvollem Inhalt. Dank des unfassbaren Talents des Autors habe ich das Gefühl, das er von Buch zu Buch immer besser wird und ich Dresden immer besser kennenlerne. Ich jedenfalls freue mich schon auf Band 4 und danke dem Autor für seine brillante Arbeit mit 5 von 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Dana G., 13.03.2020

    Ich bin ein sehr grosser Frank-Goldammer-Fan, ich liebe die Max-Heller-Reihe, doch dieses Buch hat mich enttäuscht. Es ist bisher der schlechteste Teil, meiner Meinung nach. Heller, seine Frau Karin und Oldenbusch finde ich weiterhin sehr sympathisch. Die Entwicklung von Gregor ist nicht so berauschend, kann auch keinen erklärlichen Grund für diese Entwicklung erkennen. Ich hätte mir auch eine früherer Erklärung gewünscht, wer Anni ist. Der Fall war sehr brutal, aber zu undurchsichtig. Am Ende hatte ich mehr Fragen auf Lager, Antworten wurden dagegen kaum geliefert.

    Ich werde die Reihe aber weiterhin verfolgen und hoffe einfach, der vierte Fall ist besser.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    hennie, 08.08.2018 bei bewertet

    Dresden - In der Junihitze 1948
    Teil drei - Vergessene Seelen - nimmt den Leser mit in die heissen Junitage des Sommers 1948. In Dresden geht der Wiederaufbau langsam voran. In mühseliger, eintöniger Arbeit beräumen die Trümmerfrauen die Stadt von den Ruinen. Kriminaloberkommissar Max Hellers Frau Karin ist mitten unter ihnen. Fast beneidet er seine Frau um ihre Tätigkeit, da sie den Erfolg ihrer Arbeit tagtäglich vor Augen hatte. Max dagegen sah seine Bemühungen im Kampf gegen das Verbrechen selten belohnt. In der hochsommerlichen Hitze wird er sehr bald hintereinander mit mehreren Todesfällen konfrontiert. Einer davon ist der Tod eines 14jährigen Jungen, der zunächst unklar erscheint. Max Heller stösst bei seinen Ermittlungen mehr auf Widerstände als auf Bereitschaft zur Mitarbeit. Zudem kommen ihm selbst ganz unmittelbar die eigenen, quälenden Erinnerungen in die Quere...
    Der Kriminalroman berichtet nur über einen kurzen Zeitraum, vom 17. Juni bis 25. Juni 1948. Von der ersten Seite an begeisterte mich der direkte, lebendige Sprachstil Frank Goldammers, der den jeweiligen Umständen voll entspricht. Gut recherchiert empfinde ich den Zeitgeist in der sowjetischen Besatzungszone. Kaum von einer Diktatur erlöst, befindet sich die nächste schon in den Startlöchern. Der Zeitraum, persönliche Entscheidungen zu treffen, in welchem Teil Deutschlands man zukünftig leben wollte, war eng gesteckt. Die Menschen waren zum grössten Teil verunsichert, traumatisiert, seelisch und körperlich verwundet und immer noch verblendet von der Kriegspropaganda.
    „Viele glaubten den Berichten über die Gräuel der Nazis nicht und hielten das für Russenpropaganda. Dabei waren sie bereit gewesen, der Nazipropaganda bis in den Untergang zu folgen.“
    Der Krieg in den Köpfen ging also weiter und die Angst vor einem erneuten Weltbrand war in der Bevölkerung Tagesgespräch. Gerüchte machten die Runde. Die Währungsreform in der Trizone wurde vollzogen, der Osten hinkte hinterher, vorerst gab es nur Aufklebeaktionen (Tapetengeld). Das es im Westen schon viel besser vorwärtsging, war nicht nur Gerede. Das war die bittere Realität im Juni 1948. Am Beispiel der Familie Heller wird auch das sehr gut in Szene gesetzt durch die beiden Söhne Erwin und Klaus. Erwin bleibt im Westen und Klaus ist schon im neuen System angekommen und integriert. Der Riss, der durch die Familie geht, war da schon so gut wie vollzogen. Ich glaube nicht, das Max Heller seine pragmatische Sichtweise zugunsten irgendeiner Partei in der Zukunft noch aufgibt.
    Mit Max Heller, seiner Hauptfigur, gelang dem Autor ein sympathischer, geradliniger Charakter. Ihm habe ich seine Zweifel, Ängste, seine Unsicherheit, seine Unrast bei der Ermittlertätigkeit, bei allen seinen Entscheidungen abgenommen. Dass auch Max seine dunklen Seiten hat, woher seine Alpträume stammen, wird im letzten Kapitel deutlich. Vergessene Seelen, das ist ein Titel, den ich als sehr treffend gewählt bezeichne. Um so mehr ich darüber nachdachte, desto mehr ging es mir nahe. Alle Menschen, ob gross oder klein müssen mit einer Realität fertig werden, die sie vor Riesenprobleme stellt. Ihre Welt ist aus den Fugen geraten. Der Krieg war zwar vorbei, aber nichts in Ordnung. Anhand der Familie Utmann und ihrem Umfeld konnte ich das gut nachvollziehen. Für mich lebendig gewordener Geschichtsunterricht! Um sich das Leben erträglicher zu gestalten, konsumieren selbst schon die jüngeren Kinder Drogen (hier: Pervitin, eine Rauschdroge, die Soldaten im Krieg verwendeten). Viele der Leute sind in krumme Geschäfte verwickelt. Das Verbrechen boomt, von Hehlerei über Diebstahl, Raub, Bandentum bis zu Mord und Totschlag – alles vorhanden.
    Der Krimi hat mich gut unterhalten und mir die Zeit nahe gebracht. Das Ende war für mich überraschend und hatte ich so nicht erwartet! Chapeau, Frank Goldammer!
    „Vergessene Seelen“ und die beiden Vorgängerbände sind für mich ganz ausdrucksstark geschriebene Bücher, die das Leben drei Jahre nach Kriegsende so realitätsnah wie möglich beschreiben. Ein Stück gewichtige Literatur, die ihren Platz in den Lehrplänen der Schulen finden sollte!
    Band 4 „Roter Rabe“ soll noch im Dezember kurz vorm Weihnachtsfest in den Buchhandel kommen. Ich habe es mir notiert, um es nicht zu verpassen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tanja P., 23.06.2018

    Alte Wunden

    „Das Laub raschelte sommerlich leise im Wind, was aber nicht darüber hin wegtäuschen konnte, dass tausendfach das Klingen von Hämmern auf Ziegelsteinen wie ein hartnäckiger Tinnitus über der Stadt lag.“ (S. 6)

    Sommer 1948 in Dresden. Es ist unerträglich heiss. Der Krieg ist seit 3 Jahren vorbei aber die Stadt liegt noch immer weitgehend in Trümmern. Auch Karin, die Frau von Oberkommissar Max Heller, gehört zu den Trümmerfrauen, welche die alten Wunden ihrer Heimat beseitigen, damit sie neu aufgebaut werden kann.

    Heller wird zu einer Baustelle gerufen, auf der ein toter Junge gefunden wurde. Ist der vielleicht vom Kran gestürzt? Aber äussere Verletzungen fehlen. Als Heller ihn sich genauer anschaut, ist er entsetzt. Der Junge hat unzählige blaue Flecken in verschiedenen Stadien, ist eindeutig über längere Zeit misshandelt worden! Doch seine Eltern und Brüder sind seltsam ungerührt, als sie von seinem Tod erfahren. Auch die Mitschüler und der Lehrer wussten angeblich von nichts. „Es gibt keine Menschlichkeit mehr.“ (S. 312).

    Der Fall, die Kindesmisshandlung, reisst bei Heller alte Wunden auf. Sein Gewissen quält ihn – wegen damals. Was genau „damals“ war, erfährt man nur Stück für Stück und andeutungsweise. Verwunden hat er es nie.
    Schnell wird klar, dass der Junge zu einer Bande gehörte, die in illegale Geschäfte verwickelt ist. Aber wer steckt dahinter? Verdächtig sind eigentlich alle in den Fall Involvierten. Aber niemand redet.
    Ausserdem muss sich Heller mit seinem Sohn Klaus auseinandersetzen. Der gehört zur politischen Polizei und will seinem Vater den Fall entziehen. Vater und Sohn entfernen sich nicht nur politisch immer mehr voneinander. Klaus ist ein sogenannter 100%iger, heisst alles gut, was die sowjetischen Besatzer machen. Schliesslich haben die Deutschen ihnen im Krieg Unsägliches angetan. Dass sein „Verein“ immer mehr an die Nazis erinnert, will er nicht einsehen.

    Immer mehr Menschen verschwinden nach „Drüben“. Die Gerüchte mehren sich, dass die westlichen Besatzungsmächte ihre Zonen abriegeln. Die D-Mark wird eingeführt und die Angst vorm nächsten Krieg wächst.

    Und dann ist da noch die Angst um Annie, das Pflegekind, das Max und Karin aus dem Kinderheim aufgenommen haben. Sie spricht kaum und hat jede Nacht Albträume – was hat sie erleben müssen?

    Frank Goldammer webt auch in „Vergessenen Seelen“ wieder eine sehr dichte Atmosphäre, aufgeladen wie das Wetter. Menschliche Abgründe tun sich auf und Wut entlädt sich wie die kräftigen Gewitter. Heller hetzt über Trümmerberge und durch Ruinen, scheint immer einen Schritt hinterherzuhinken. Weitere Beteiligte sterben, er gerät selbst in Lebensgefahr. „Noch immer tötet dieser Krieg, obwohl er längst vorbei ist.“ (S.138)
    Der Fall ist mir extrem zu Herzen gegangen und hat mich bis zuletzt in Atem gehalten. Immer wieder bringt er neue Verdächtige und Tatmotive und am Ende ist klar – wohl niemand war damals ohne Schuld. Auch Max Heller nicht.

    Als Dresdnerin kenne ich die Strassen und Plätze sehr genau und bin immer wieder fasziniert, wie umfassend der Autor für seine Bücher recherchiert und was er alles einfliessen lässt.
    Diese Woche, genau 70 Jahre nach dem Handlungszeitpunkt des Buches, erheben sich wieder rote Ziegelnebelschwaden und Hämmern über das heisse Dresden. Alte Ziegelbauten müssen für die Hafencity weichen und die Stimmung des Krimis wird sofort greifbar.

    Mein Fazit: Unbedingt Lesen und dem nächsten Band im Dezember entgegenfiebern!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tweedledee, 13.08.2018

    "Vergessene Seelen" ist schon der dritte Fall für Oberkommissar Max Heller. Schauplatz ist Dresden im Sommer des Jahres 1948. Der Wiederaufbau der Stadt ist in vollem Gang, doch noch immer sind die Menschen durch Hunger und Armut gebeutelt. Dazu noch der heisse Sommer, die anhaltende Hitze macht den Menschen schwer zu schaffen. Kurz nacheinander werden zwei Tote gefunden. Ein Mann steckt kopfüber in einem Schacht. War es ein Unfall oder hat jemand nachgeholfen? Wenig später wird die Leiche eines Jungen entdeckt, auch hier ist nicht klar ob es sich um ein Gewaltverbrechen handelt. Max Heller und sein Assistent Oldenbusch ermitteln.....

    Ich war von den ersten beiden Fällen begeistert und deswegen auf den dritten Teil schon sehr gespannt, er hat meine Erwartungen nicht enttäuscht. Obwohl es schon fast ein Jahr her ist, dass ich den letzten Teil gelesen habe, war ich sofort wieder in der Handlung drin. Die Atmosphäre ist dicht, man kann tief in die Zeit nach dem Krieg eintauchen, erlebt den Alltag der Menschen, die immer noch ums Überleben kämpfen. Der Hunger ist weiterhin ständiger Begleiter, die Aufbauarbeiten gehen nur langsam voran, politisch weht ein neuer Wind und viele Menschen sind inzwischen in die Partei eingetreten. Selbst Hellers Sohn Klaus hängt der neuen Ideologie an, was zu einem Konflikt zwischen Vater und Sohn führt. Hellers älterster Sohn Erwin schickt regelmässig Pakete aus dem Westen, es gehen Gerüchte um, dass in den Westzonen eine neue Währung eingeführt wird. Ein Neuzugang in der Familie ist die kleine Annie, die Max und Karin als Pflegekind aufgenommen haben. Annie ist für die beiden wie ein eigenes Kind.

    Als Heller im Todesfall des Jungen ermittelt, kommt er mehr schlecht als recht voran. Die Menschen sind wortkarg, nicht bereit Informationen herauszurücken. Ihm wird offenes Misstrauen entgegen gebracht, sowohl von Seiten der Lehrer, den Mitschülern und sogar den Eltern des toten Jungen. Auch ist nicht klar wer lügt und welche Aussagen der Wahrheit entsprechen. Äusserst schwierige Bedingungen um ein mögliches Verbrechen aufzuklären, dazu kommt ihm noch sein Sohn Klaus beruflich in die Quere. Doch Heller lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, hört auf sein Gespür und bringt sich nicht nur einmal in Gefahr.

    Frank Goldammer bringt die damalige Zeit authentisch rüber, beim lesen erwacht die Szenerie Dresdens zum Leben. Ich hatte Bilder vor Augen, die zerstörten Häuser, Frauen und Männer die Ziegel klopfen und die unerträgliche Hitze, die den Menschen zu schaffen macht. Dazu ist die Stimmung wegen der Gerüchte um die Einführung einer neuen Währung angespannt, die Menschen wissen nicht, was sie machen sollen. Ob ihr Geld bald an Wert verlieren wird?

    Neben dem Kriminalfall bietet der Krimi viel interessantes Zeitgeschehen und Details aus dem Privatleben der Hellers. Es wird ein Geheimnis gelüftet, das für mich sehr überraschend war und Hellers Charakter von einer ganz anderen Seite beleuchtet. Heller und die anderen Protagonisten sind sehr detailliert gezeichnet, keine Stereotypen, sondern Menschen mit all ihren Fehlern und Schwächen.

    Fazit: Für mich war die Mischung aus geschichtlichem Hintergrund, persönlichen Schicksalen und Krimihandlung perfekt ausbalanciert. Die Atmosphäre klasse eingefangen, das ist für mich sowieso ein grosser Pluspunkt der Reihe: dass man sich beim lesen direkt in die Zeit zurückversetzt fühlt und tief in die Geschichte eintauchen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    dj79, 26.07.2018

    Frank Goldammer arbeitet mit „Vergessene Seelen“ die Nachkriegszeit in Dresden gekonnt, gut recherchiert und sehr detailreich auf. Dabei geht er anhand von Einzelschicksalen, die Max Heller bei seinen Ermittlungen begegnen, besonders auf die Verzweiflung der Bewohner Dresdens ein. Diese wird fortwährend von Hunger, Wohnungsmangel und den Nachwehen des Krieges genährt. Die Nachricht, im Westen soll eine neue Währung eingeführt werden, lässt die Hoffnungslosigkeit weiter anschwellen. Auch das Misstrauen gegenüber dem Staatsapparat wächst stetig. So hat es Max Heller alles andere als leicht, seinen aktuellen Fall, der sich um einen toten Jungen auf einer Baustelle rankt, zu lösen. Die vor meinem inneren Auge entstandene Atmosphäre wirkte realistisch und nachvollziehbar.

    Ich habe Max Heller jetzt im Rahmen des 3. Bandes erst kennengelernt. Das Lesen der Vorgänger will ich demnächst nachholen. Wahrgenommen habe ich ihn als liebenden Ehemann und Vater, der es stets bereut, nicht ausreichend Zeit für seine Familie zu haben, und Alles tun würde, um Karin und Anni zu beschützen. Als Ermittler ist Heller ein Tuck zu ehrgeizig, nimmt sich unter Berücksichtigung der kriegsbedingten Gegebenheiten eigentlich immer zu viel vor. Dabei begibt er sich mehrfach selbst in Gefahr. Diese Schwächen lassen Heller menschlicher erscheinen. So wird aus ihm ein Charakter mit Ecken und Kanten, für den ich Sympathie entwickelt habe.

    Ganz besonders gut hat mir Oldenbusch, der gefühlte Assistent von Heller, gefallen. Obwohl er eigentlich fast die ganze Zeit eher im Hintergrund tätig ist, wäre die Auflösung des Falls ohne ihn nicht möglich gewesen. Wann immer Heller ihn braucht, ist Oldenbusch stets ohne Murren zur Stelle. Manche Gefahrensituation Hellers wäre ohne Oldenbusch auch anders ausgegangen. Als Ruhe in Person bildet er zudem einen ausgleichenden Pol zu Max Heller. Dennoch ist er nicht nur Gefolgsmann. Klug bringt Oldenbusch seine eigenen, zum Teil auch von Heller abweichenden Ansichten zum Ausdruck.

    Am besten hat mir Frank Goldammers Auseinandersetzung mit den Kinderschicksalen in der Nachkriegszeit gefallen. Wir machen uns heute gar nicht mehr bewusst, was es bedeutet, ganz besonders für ein Kind, stehlen zu müssen, damit man überhaupt irgendetwas zu essen und zum Anziehen hat. Wir wissen auch nicht, was schlimmer ist: Ohne Eltern aufzuwachsen oder bei Eltern, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeiten können mit der Folge, dass sämtliche angestaute Wut auf dem Rücken der eigenen Kinder entladen wird. Wenig Liebevolles wurde vielen Kindern zu Teil. Sie wurden missbraucht für die kriminellen Machenschaften Anderer, immer in der Hoffnung auf ein Stückchen Brot. Dem stehen Lichtblicke gegenüber, wo Eltern ganz selbstverständlich für ihre Kinder ihr letztes Hemd geben.

    Sprachlich wurde sehr gut durch den Roman geführt. Kurze Kapitel, die mit Zeitangaben überschrieben sind, verleiten zum langen Lesen. Ich musste mich regelrecht zu Pausen zwingen. Dabei sind die Geschehnisse so einprägsam, dass ich auch nach einer längeren Leseunterbrechung den Faden sofort wieder aufnehmen konnte. Mein einziger Kritikpunkt ist die Benamung der Utmann-Kinder. Es war für mich nicht ganz so einfach Albert, Alfons und Alfred auseinander zu halten. Dennoch gebe ich gern eine klare Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    hennie, 08.08.2018

    Dresden - In der Junihitze 1948
    Teil drei - Vergessene Seelen - nimmt den Leser mit in die heissen Junitage des Sommers 1948. In Dresden geht der Wiederaufbau langsam voran. In mühseliger, eintöniger Arbeit beräumen die Trümmerfrauen die Stadt von den Ruinen. Kriminaloberkommissar Max Hellers Frau Karin ist mitten unter ihnen. Fast beneidet er seine Frau um ihre Tätigkeit, da sie den Erfolg ihrer Arbeit tagtäglich vor Augen hatte. Max dagegen sah seine Bemühungen im Kampf gegen das Verbrechen selten belohnt. In der hochsommerlichen Hitze wird er sehr bald hintereinander mit mehreren Todesfällen konfrontiert. Einer davon ist der Tod eines 14jährigen Jungen, der zunächst unklar erscheint. Max Heller stösst bei seinen Ermittlungen mehr auf Widerstände als auf Bereitschaft zur Mitarbeit. Zudem kommen ihm selbst ganz unmittelbar die eigenen, quälenden Erinnerungen in die Quere...
    Der Kriminalroman berichtet nur über einen kurzen Zeitraum, vom 17. Juni bis 25. Juni 1948. Von der ersten Seite an begeisterte mich der direkte, lebendige Sprachstil Frank Goldammers, der den jeweiligen Umständen voll entspricht. Gut recherchiert empfinde ich den Zeitgeist in der sowjetischen Besatzungszone. Kaum von einer Diktatur erlöst, befindet sich die nächste schon in den Startlöchern. Der Zeitraum, persönliche Entscheidungen zu treffen, in welchem Teil Deutschlands man zukünftig leben wollte, war eng gesteckt. Die Menschen waren zum grössten Teil verunsichert, traumatisiert, seelisch und körperlich verwundet und immer noch verblendet von der Kriegspropaganda.
    „Viele glaubten den Berichten über die Gräuel der Nazis nicht und hielten das für Russenpropaganda. Dabei waren sie bereit gewesen, der Nazipropaganda bis in den Untergang zu folgen.“
    Der Krieg in den Köpfen ging also weiter und die Angst vor einem erneuten Weltbrand war in der Bevölkerung Tagesgespräch. Gerüchte machten die Runde. Die Währungsreform in der Trizone wurde vollzogen, der Osten hinkte hinterher, vorerst gab es nur Aufklebeaktionen (Tapetengeld). Das es im Westen schon viel besser vorwärtsging, war nicht nur Gerede. Das war die bittere Realität im Juni 1948. Am Beispiel der Familie Heller wird auch das sehr gut in Szene gesetzt durch die beiden Söhne Erwin und Klaus. Erwin bleibt im Westen und Klaus ist schon im neuen System angekommen und integriert. Der Riss, der durch die Familie geht, war da schon so gut wie vollzogen. Ich glaube nicht, das Max Heller seine pragmatische Sichtweise zugunsten irgendeiner Partei in der Zukunft noch aufgibt.
    Mit Max Heller, seiner Hauptfigur, gelang dem Autor ein sympathischer, geradliniger Charakter. Ihm habe ich seine Zweifel, Ängste, seine Unsicherheit, seine Unrast bei der Ermittlertätigkeit, bei allen seinen Entscheidungen abgenommen. Dass auch Max seine dunklen Seiten hat, woher seine Alpträume stammen, wird im letzten Kapitel deutlich. Vergessene Seelen, das ist ein Titel, den ich als sehr treffend gewählt bezeichne. Um so mehr ich darüber nachdachte, desto mehr ging es mir nahe. Alle Menschen, ob gross oder klein müssen mit einer Realität fertig werden, die sie vor Riesenprobleme stellt. Ihre Welt ist aus den Fugen geraten. Der Krieg war zwar vorbei, aber nichts in Ordnung. Anhand der Familie Utmann und ihrem Umfeld konnte ich das gut nachvollziehen. Für mich lebendig gewordener Geschichtsunterricht! Um sich das Leben erträglicher zu gestalten, konsumieren selbst schon die jüngeren Kinder Drogen (hier: Pervitin, eine Rauschdroge, die Soldaten im Krieg verwendeten). Viele der Leute sind in krumme Geschäfte verwickelt. Das Verbrechen boomt, von Hehlerei über Diebstahl, Raub, Bandentum bis zu Mord und Totschlag – alles vorhanden.
    Der Krimi hat mich gut unterhalten und mir die Zeit nahe gebracht. Das Ende war für mich überraschend und hatte ich so nicht erwartet! Chapeau, Frank Goldammer!
    „Vergessene Seelen“ und die beiden Vorgängerbände sind für mich ganz ausdrucksstark geschriebene Bücher, die das Leben drei Jahre nach Kriegsende so realitätsnah wie möglich beschreiben. Ein Stück gewichtige Literatur, die ihren Platz in den Lehrplänen der Schulen finden sollte!
    Band 4 „Roter Rabe“ soll noch im Dezember kurz vorm Weihnachtsfest in den Buchhandel kommen. Ich habe es mir notiert, um es nicht zu verpassen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    dj79, 26.07.2018 bei bewertet

    Frank Goldammer arbeitet mit „Vergessene Seelen“ die Nachkriegszeit in Dresden gekonnt, gut recherchiert und sehr detailreich auf. Dabei geht er anhand von Einzelschicksalen, die Max Heller bei seinen Ermittlungen begegnen, besonders auf die Verzweiflung der Bewohner Dresdens ein. Diese wird fortwährend von Hunger, Wohnungsmangel und den Nachwehen des Krieges genährt. Die Nachricht, im Westen soll eine neue Währung eingeführt werden, lässt die Hoffnungslosigkeit weiter anschwellen. Auch das Misstrauen gegenüber dem Staatsapparat wächst stetig. So hat es Max Heller alles andere als leicht, seinen aktuellen Fall, der sich um einen toten Jungen auf einer Baustelle rankt, zu lösen. Die vor meinem inneren Auge entstandene Atmosphäre wirkte realistisch und nachvollziehbar.

    Ich habe Max Heller jetzt im Rahmen des 3. Bandes erst kennengelernt. Das Lesen der Vorgänger will ich demnächst nachholen. Wahrgenommen habe ich ihn als liebenden Ehemann und Vater, der es stets bereut, nicht ausreichend Zeit für seine Familie zu haben, und Alles tun würde, um Karin und Anni zu beschützen. Als Ermittler ist Heller ein Tuck zu ehrgeizig, nimmt sich unter Berücksichtigung der kriegsbedingten Gegebenheiten eigentlich immer zu viel vor. Dabei begibt er sich mehrfach selbst in Gefahr. Diese Schwächen lassen Heller menschlicher erscheinen. So wird aus ihm ein Charakter mit Ecken und Kanten, für den ich Sympathie entwickelt habe.

    Ganz besonders gut hat mir Oldenbusch, der gefühlte Assistent von Heller, gefallen. Obwohl er eigentlich fast die ganze Zeit eher im Hintergrund tätig ist, wäre die Auflösung des Falls ohne ihn nicht möglich gewesen. Wann immer Heller ihn braucht, ist Oldenbusch stets ohne Murren zur Stelle. Manche Gefahrensituation Hellers wäre ohne Oldenbusch auch anders ausgegangen. Als Ruhe in Person bildet er zudem einen ausgleichenden Pol zu Max Heller. Dennoch ist er nicht nur Gefolgsmann. Klug bringt Oldenbusch seine eigenen, zum Teil auch von Heller abweichenden Ansichten zum Ausdruck.

    Am besten hat mir Frank Goldammers Auseinandersetzung mit den Kinderschicksalen in der Nachkriegszeit gefallen. Wir machen uns heute gar nicht mehr bewusst, was es bedeutet, ganz besonders für ein Kind, stehlen zu müssen, damit man überhaupt irgendetwas zu essen und zum Anziehen hat. Wir wissen auch nicht, was schlimmer ist: Ohne Eltern aufzuwachsen oder bei Eltern, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeiten können mit der Folge, dass sämtliche angestaute Wut auf dem Rücken der eigenen Kinder entladen wird. Wenig Liebevolles wurde vielen Kindern zu Teil. Sie wurden missbraucht für die kriminellen Machenschaften Anderer, immer in der Hoffnung auf ein Stückchen Brot. Dem stehen Lichtblicke gegenüber, wo Eltern ganz selbstverständlich für ihre Kinder ihr letztes Hemd geben.

    Sprachlich wurde sehr gut durch den Roman geführt. Kurze Kapitel, die mit Zeitangaben überschrieben sind, verleiten zum langen Lesen. Ich musste mich regelrecht zu Pausen zwingen. Dabei sind die Geschehnisse so einprägsam, dass ich auch nach einer längeren Leseunterbrechung den Faden sofort wieder aufnehmen konnte. Mein einziger Kritikpunkt ist die Benamung der Utmann-Kinder. Es war für mich nicht ganz so einfach Albert, Alfons und Alfred auseinander zu halten. Dennoch gebe ich gern eine klare Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Mundolibris, 23.01.2019

    Dresden im Sommer 1948.
    Der dritte Fall für Kriminaloberkommissar Max Heller ist wie schon die ersten beiden mitreissend geschrieben und es ist unmöglich das Buch aus den Händen zu legen.
    Der Autor schreibt so bildhaft, dass einem die vom Krieg zerstörte Stadt und die Figuren vor dem inneren Auge erscheinen und man bekommt das Gefühl mitten in der Story zu stehen.
    Aber nicht nur die Schauplätze und Figuren sind dem Autor sehr gut gelungen, auch die Atmosphäre der Nachkriegszeit hat er aufs Beste eingefangen. Der Leser spürt in jedem Kapitel, jedem Satz, ja fast in jedem Wort die liebe des Autors zu seiner Heimatstadt.
    Das Buch beginnt eher etwas ruhiger, doch darf man sich da nicht täuschen lassen, denn die Spannung nimmt im Verlauf immer mehr Fahrt auf und man wird gefesselt von der Story.
    Gut gefallen haben mir persönlich auch die Dialoge die echt und lebendig wirken.
    Für „Mitermittler“ ist dieser Roman nicht einfach, denn durch immer wieder geschickt eingefügte Wendungen macht es der Autor fast unmöglich am Ende den richtigen Täter/In zu finden.
    Das ist grosses Kino, so muss ein moderner Kriminalroman geschrieben sein.
    Fans des Genres und besonders Kriminalromane die in der Nachkriegszeit spielen kommen hier voll auf ihre Kosten.
    Ich war wieder sehr begeistert und es würde mich sehr freuen, diese Krimireihe von Frank Goldammer irgendwann einmal auf der grossen Leinwand zu sehen.
    Ich freue mich auf jeden Fall auf Band 4 der Reihe „Roter Rabe“ der bereits am 21. Dezember 2018 erschienen ist.
    Insgesamt komme ich hier auf volle 5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Mundolibris, 23.01.2019 bei bewertet

    Dresden im Sommer 1948.
    Der dritte Fall für Kriminaloberkommissar Max Heller ist wie schon die ersten beiden mitreissend geschrieben und es ist unmöglich das Buch aus den Händen zu legen.
    Der Autor schreibt so bildhaft, dass einem die vom Krieg zerstörte Stadt und die Figuren vor dem inneren Auge erscheinen und man bekommt das Gefühl mitten in der Story zu stehen.
    Aber nicht nur die Schauplätze und Figuren sind dem Autor sehr gut gelungen, auch die Atmosphäre der Nachkriegszeit hat er aufs Beste eingefangen. Der Leser spürt in jedem Kapitel, jedem Satz, ja fast in jedem Wort die liebe des Autors zu seiner Heimatstadt.
    Das Buch beginnt eher etwas ruhiger, doch darf man sich da nicht täuschen lassen, denn die Spannung nimmt im Verlauf immer mehr Fahrt auf und man wird gefesselt von der Story.
    Gut gefallen haben mir persönlich auch die Dialoge die echt und lebendig wirken.
    Für „Mitermittler“ ist dieser Roman nicht einfach, denn durch immer wieder geschickt eingefügte Wendungen macht es der Autor fast unmöglich am Ende den richtigen Täter/In zu finden.
    Das ist grosses Kino, so muss ein moderner Kriminalroman geschrieben sein.
    Fans des Genres und besonders Kriminalromane die in der Nachkriegszeit spielen kommen hier voll auf ihre Kosten.
    Ich war wieder sehr begeistert und es würde mich sehr freuen, diese Krimireihe von Frank Goldammer irgendwann einmal auf der grossen Leinwand zu sehen.
    Ich freue mich auf jeden Fall auf Band 4 der Reihe „Roter Rabe“ der bereits am 21. Dezember 2018 erschienen ist.
    Insgesamt komme ich hier auf volle 5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Wencke M., 16.07.2018

    Nach "Der Angstmann" und "Tausend Teufel" ist dieses nun der dritte Teil mit dem sehr sympathisch und authentischen Oberkommissar Max Heller. Wobei meiner Meinung nach die Kenntnis der ersten beiden Teile nicht erforderlich ist. Allerdings wird das Gesamtbild um Max Heller mit dem Gelesenen der ersten beiden Bücher runder.


    Dieser Kriminalroman erzählt im trockenen und sehr warmen Juni 1948. Der Krieg ist zwar vorbei, aber die Nachwirkungen sind überall noch sehr präsent. Obwohl überall aus den Trümmern die Häuser wieder aufgebaut werden, herrscht insgesamt eine absolute Armut in der Stadt Dresden. Immer noch ist die Bewältigung des Alltags die Herausforderung, es fehlt immer noch an Essbaren vor allem auch an den Grundnahrungsmitteln. Der Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland wird inzwischen deutlich. In Westdeutschland wird gerade die D-Mark eingeführt und ein Aufschwung ist dort bereits erkennbar.

    In dieser schweren Zeit hat Max Heller die Aufgabe, in zunächst zwei Todesfällen zu ermitteln. Der Tod von dem 14-jährigen Albert macht ihm am meisten zu schaffen. Aber weder die Mutter noch der Vater sind von Alberts Tod besonders betroffen. Bei seinen Ermittlungen findet er wenig Unterstützung in der Familie von Albert aber auch nicht in seiner Schule. Mit seiner Beharrlichkeit nimmt Max Heller jede Spur auf und es entwickelt sich ein richtig spannender Kriminalfall, den ich im Vorfeld so nicht erwartet hätte.

    Was mich auch wieder bei diesem dritten Teil so begeistert hat, ist die Verknüpfung von Max Hellers Leben, dem Kriminalfall und dem tatsächlich Gewesenen im Nachkriegsdeutschland. Die Verbindung ist Frank Goldammer wieder einmal absolut gelungen!

    Das ganze Leseerlebnis wird zudem von der wieder einmal wunderbaren Buchgestaltung (Grösse und Haptik des Buches) abgerundet, da hat mir bereits das "in den Händen halten" des Buches Freude bereitet.

    Klare Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Isabell, 14.07.2018

    Dies ist der dritte Fall für Max Heller, der bei der Kriminalpolizei in Dresden arbeitet. Während sein erster Fall 1947 und der zweite Fall 1947 spielt, so spielt dieser dritte Fall im Jahr 1948. Gemeinsam mit Max Heller taucht der Leser in diese Zeit ein....Hunger, Zerstörung, Elend und die Währungsreform sowie, was es heisst in der sowjetischen Besatzungszone zu leben. Genau in dieser Zeit lebt Max Heller mit seiner Frau und der Leser erfährt durch ihn, was das bedeutet. Jetzt hat Max Heller den Tod eines 14jährigen Jungen aufzuklären und dies ist nur der Gipfel des Eisbergs.....
    Dieses Buch hat mich durch den Schreibstil Frank Goldammers, der es schafft mir das Gefühl zu geben, gleich neben seinem Protagonisten Max Heller zu stehen, völlig in seinen Bann gezogen. Ich empfinde den Kriminalfall an sich zwar als spannend, aber eigentlich ist es für mich nur ein Nebenprodukt einer äusserst bewegenden Zeitreise nach Dresden 1948 und den Alltag der Menschen. Dadurch, dass ich Max Heller schon bei seinen vorherigen Fällen kennenlernen durfte, konnte ich seine persönliche Entwicklung besonders gut verfolgen. Für Neueinsteiger gibt der Autor stets Hinweise auf die Vergangenheit, jedoch macht er dies nicht in Form einer langweiligen Rückblende, sondern in dem er Heller als Person reflektieren, träumen, erinnern...etc. lässt. Besonders fasziniert hat mich auch, wie es Frank Goldammer gelingt, mir zu erklären, wie die Menschen sich mit dem Sozialismus "anfreunden" bzw. ihn genauso vehment vertreten wie die Ideologien des Nationalsozialismus.
    Ich habe voller Vorfreude gesehen, dass im Dezember der vierte Band der Reihe erscheint und somit weiss ich schon, was auf jeden Fall auf meinem Wunschzettel landet.
    Ein absoluter Lesetipp für alle, die gerne zeitgeschichtlich gut recherchierte Krimis lesen! *****

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein