Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 5860920

Taschenbuch Fr. 16.90
inkl. MwSt.
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    10 von 14 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Diana E, 11.01.2015

    Als Buch bewertet

    Antonia Fennek – Schwarzweiss
    Thriller, Lyx Egmont

    Niklas Rösch ermordet seine schwarze Nachbarin auf brutalste Weise. Er wird gefasst und kommt wegen einer vermeintlichen Schizophrenie in den Hamburger Massregelvollzug. Frau Dr. Regina Bogner, die zuständige Ärztin für Niklas Rösch zweifelt die Diagnose der Schizophrenie jedoch früh an und kann weder den Oberarzt noch den Chef von der Fehldiagnose überzeugen.
    Erst als Rösch flieht und sich ein Puzzleteil zu dem anderen gesellt, hat Dr. Mark Birkholz ein einsehen.
    Doch durch die Ermordung einer gemeinsamen Freundin gerät Regina und ihre
    Tochter in grosser Gefahr.
    Ein Unbekannter Mann mit einer grausamen Vergangenheit steht Dr. Regina Bogner zur Seite, um ihr zu helfen.

    Das Cover ist ansprechend aber einfach gehalten. Der Thriller selber ist rasant und temporeich und sehr spannend geschrieben. Ich konnte das Buch gar nicht aus der Hand legen, so sehr hat es mich in seinem Bann gezogen, und 7,5 Stunden später war das Buch dann auch zu Ende. Man leidet mit den Hauptcharakteren mit, fühlt den Zorn und die Verzweiflung. Die Geschichte nimmt einen sofort gefangen.
    Ein Pluspunkt ist das Nachwort, in dem die Unterschiede zur Allgemeinpsychiatrie und des Massregelvollzuges dargestellt werden. Auch finde ich gut, dass im Glossar die wichtigsten medizinischen Begriffe erläutert wurden. Denn auch wenn ich selbst beim Lesen keine Probleme hatte, da ich aus dem medizinischen Bereich komme, finde ich sehr gut, dass dort Fachbegriffe zusätzlich erklärt werden, obwohl diese sich im Buch selbst erklären.
    Ein wirklich guter Thriller, der Lust auf mehr macht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    8 von 11 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Yvonne Wassmann, 26.12.2014

    Als Buch bewertet

    Tote werfen lange Schatten

    Ärztin Regina Bogner arbeitet im Massregelvollzug der Hamburger Psychiatrie. Als Niklas Rösch, ein psychisch kranker Mörder in den Massregelvollzug eingewiesen wird, beginnt Bogners brisantester Fall in den nicht nur sie involviert wird, sondern wenig später auch ihr wohl geschütztes privates Umfeld.

    Tote werfen lange Schatten...

    Mehr werde ich an dieser Stelle nicht verraten, aber die Vergangenheit der Ärztin übt auf den psychisch kranken Niklas Rösch eine besondere Faszination aus. Als dieser aus dem Massregelvollzug flieht, gewinnt das Buch an Geschwindigkeit und ich konnte es kaum mehr aus der Hand legen.

    Das beste Buch dieses Bereiches, dass ich dieses Jahr gelesen habe.
    Die Beschreibungen des Massregelvollzuges sind durch die Erfahrungen der Autorin sehr realistisch, die Flucht actionreich wie in einem Hochspannungsthriller im Fernsehen und die Beschreibungen so bildlich, dass der Leser mitten im Geschehen ist. Die Kapitel sind relativ kurz gegliedert, sodass der Leser jederzeit eine kurze Pause einlegen kann.
    Dieses Buch ist jedoch nichts für zartbesaitete, denn die Taten des Niklas Rösch werden sehr detailliert und blutig dargestellt.

    Mein einziger Verbesserungsvorschlag wäre (jedoch ist das wirklich meckern auf sehr hohem Niveau), im Abspann befindet sich eine Beschreibung einzelner medizinischer Fachbegriff, diese hätten im Text mit einem Verweis auf den Abspann gekennzeichnet werden können, sodass der Leser diese sofort im Lesefluss nachlesen könnte.

    Insgesamt Hochspannung pur, ich bin sehr gespannt auf weitere Bücher diese Autorin.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    3 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Daniela Schlott, 13.01.2015

    Als Buch bewertet

    Niklas Rösch wird nach einem grausigen Mordfall in den Massregelvollzug der Hamburger Psychiatrie eingewiesen. Doch Rösch ist ein aussergewöhnlicher Fall: Sein gesamtes Auftreten stellt seine behandelnde Ärztin Regina Bogner vor ein Rätsel. Und schnell wird klar, dass Rösch die Ärztin offenbar besser kennt, als ihr lieb ist… Doch wer ist dieser Mann? Und welche Verbindung besteht zwischen dem brutalen Mordfall und Bogners eigener, wohlgehüteter Vergangenheit?

    „Schwarzweiss“ ist ein spannender Thriller, der vor allem mit einer detaillierten Charakterisierung des Killers punkten kann. Antonia Fennek schafft es, dem Täter sehr markante Züge zu verleihen. Fennek hat selbst als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mehrere Jahre lang mit psychisch kranken Straftätern gearbeitet (Quelle: Buchumschlag) und vermag es daher, dem Leser ein glaubhaftes und authentisches Bild des Täters zu zeichnen. Auch die Beschreibung der alltäglichen Abläufe innerhalb des Massregelvollzugs einer Psychiatrie wirken daher überzeugend und „echt“ – somit wird eine Stimmung erzeugt, die es schafft, den Leser von Beginn an zu fesseln.

    Die Spannung wird ausserdem dauerhaft hoch gehalten. Der Szenenwechsel ist temporeich, aber nicht verwirrend: Ständig passiert etwas; jedes Wort der Autorin trägt zum direkten Fortgang der Handlung bei. Unnötige und aufhaltende Sätze gibt es nicht, was mir Leseunterbrechungen beinahe unmöglich machte. Fennek schafft es weiterhin, sowohl Täter als auch Protagonistin detailliert zu zeichnen, ohne sich in zu ausschweifenden Beschreibungen ihrer Vergangenheit zu verlieren. Stattdessen setzt sie darauf, die Charaktere direkt in Aktion zu zeigen, was mir auf alle Fälle sehr gut gefallen hat. Besonders spannend ist, dass sowohl der Killer als auch seine behandelnde Ärztin eine Vergangenheit haben, die zunächst im Verborgenen liegen. Erst nach und nach werden deren Lebensgeschichten immer weiter enthüllt und es wird preisgegeben, warum sie zu den Menschen wurden, die der Leser jetzt erlebt.

    Dennoch halte ich sowohl Regina Bogner als auch ihre Tochter für zu abgebrüht. Zeitweise wirken sie dadurch nahezu unglaubwürdig; ganz so, als würde man eine völlig angstfreie Videospiel-Heldin vor sich haben. Manchmal ziehe ich den Hut vor den beiden, manchmal kann ich aber auch nur den Kopf schütteln. Auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Personen wirken manchmal etwas zu oberflächlich, weshalb die Charaktere manchmal sehr kühl und rau wirken. Das Ende ging mir persönlich ein wenig zu schnell, jedoch ist das sicher Geschmackssache. An der Stelle möchte ich jedoch nicht in die Tiefe gehen, um bloss nichts zu verraten.

    Fazit: Das Buch würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen! Da mir der Schreibstil von Fennek sehr gut gefällt und ich die Authenzität ihrer Geschichte sehr spannend finde, hoffe ich nun ausserdem darauf, bald weitere Thriller von der Autorin zu lesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    5 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Petti, 14.01.2015

    Als Buch bewertet

    Im Prolog wird ein Überfall auf einen Touristen in Juba, Südsudan, 1987 beschrieben.
    Dann geht es in Echtzeit weiter. Es wird erzählt wie der vermeintlich Schizophrene Niklas Rösch, nach dem bestialischen Mord an seiner schwarzen Nachbarin, in die forensische Phsychatrie kommt. Nur seiner zuständigen Ärztin Regina Bogner wird schnell klar das er nicht schizophren sondern ein Psychopath ist. Ausserdem warum weiss er etwas über ihre Vergangenheit in Nyala? Nach kurzer Zeit gelingt es Rösch zu fliehen und weitere Frauen zu töten. Unter Anderem auch Regina`s Freundin Florence. Nachdem er sie getötet hat nimmt er Kontakt mit Regina auf und lässt ihr eine Todesliste zukommen. Da wird klar das er es persönlich auf sie und ihre Tochter abgesehen hat und Alles mit ihrer Vergangenheit im Sudan zu tun hat.
    Akin Kashka, ein Diplomat aus dem Sudan nimmt Kontakt mit Ihr auf und bietet ihr Hilfe an, da er selber schon lange auf Rösch`s Spur ist.
    Da stellt sich heraus das Niklas Rösch schon jahrelang mordet und alles mit einem Überfall auf ihn in Juba begann. Als Rösch, Reginá`s Tochter Anabel entführt nehmen Kashka, Regina und ihr Kollege Marc seine Suche selbst in die Hand.
    Am Anfang fand ich das Buch nicht ganz so spannend, da es bevozugt von der Einlieferung Rösch`s und den Handlungen auf der geschlossenen Station des Massregelvollzug handelte. Aber als Niklas Rösch dann geflohen ist, überschlugen sich die Handlungen und es gab nur noch Spannung pur.
    Ab diesem Zeitpunkt war ich absolut gefesselt und konnte das Buch schwer aus der Hand legen.
    Das dies ein Debütwerk ist konnte ich garnicht glauben. Antonia Fennek hat, für mich, alles richtig gemacht. Der Spannungsaufbau, die nötigen fachlichen Informationen und die Storie an sich,einfach prima.Auch das Cover finde ich sehr Interessant, es passt genau zum Thema

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Rebecca, 21.03.2015

    Als bewertet

    Regina Bogner, Psychologin im Massregelvollzug in Hamburg erhält einen als schizophren eingestuften Patienten. Sie zweifelt an der Diagnose u. behält Recht. Der Psychopath flieht aus dem Massregelvollzug und beginnt eine Jagt auf sie und ihre Tochter.

    Die Geschichte hat mich total fasziniert. Antonia Fennek ist es gelungen die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht zu erhalten. Besonders gut hat mir gefallen, wie der Leser Stück für Stück in die grauenvolle Vergangenheit der Ärztin während ihres Afrikaaufenthaltes eingeweiht wird.
    Die Figuren sind liebevoll und glaubhaft dargestellt. Besonders beeindruckt war ich von der Stärke, die Anabel (Reginas Tochter) entwickelt hat, als Niklas Rösch sie in seiner Gewalt hatte.
    Das Buch ist einfach ein muss für alle Thrillerliebhaber! Ich freue mich schon auf neue Romane der Autorin.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sheena01, 13.03.2015

    Als Buch bewertet

    Der Roman handelt von der Regina Bogner, welche als Stationsärztin im Massregelvollzug in Hamburg arbeitet. Einer ihrer neuen Patienten ist der Insasse Niklas Rösch, welcher aufgrund seines perfiden Mordes an einer jungen Schwarzen mit der Diagnose Schizophrenie eingewiesen worden ist. Regina, die ihn als zuständige Ärztin betreut, erkennt jedoch bald, dass es sich dabei um eine Fehldiagnose handelt, wird von ihrem Vorgesetzten Löhner in ihre Schranken gewiesen, da sie nicht die Position innehat, eine Diagnose eines renommierten Arztes in Frage zu stellen. Die Medikation Rösch wird daher aufgrund der Diagnose Schizophrenie verabreicht, von deren Wirkung Regina bei Rösch nicht im Geringsten überzeugt ist. Auf sie macht Rösch eher den Eindruck eines Psychopathen, der wieder morden wird, sobald sich ihm die Gelegenheit dazu bietet. Verstärkt wird ihr Verdacht noch dadurch, dass Rösch in einer ihrer gemeinsamen Sitzungen erwähnt, dass dies nicht sein erster Mord gewesen wäre und er seine „Blutunschuld“ schon Jahre zuvor im Süd-Sudan verloren hat. Ausserdem deutet er an, dass er alles über sie und ihre Vergangenheit in Nyala weiss. Regina hat nämlich in den Jahren zuvor gemeinsam mit ihrem Ehemann, einem gebürtiger Sudanesen, im Süd-Sudan eine Klinik in Nyala geleitet, diese Klinik war jedoch von Rebellen gestürmt worden, im Zuge dessen war ihr Mann grausam ermordet worden, sie jedoch war mit der gemeinsamen Tochter Anabel die Flucht gelungen. Alle weiteren Details versuchte Regina jedoch weitestgehend zu verdrängen, zu schmerzlich und erschütternd waren für sie damals die Einzelheiten gewesen. Da sie bisher niemandem davon erzählt hatte, sind diese Andeutungen Röschs für sie umso schlimmer zu ertragen. Da Rösch die verordneten Medikamente bereitwillig einnimmt, werden seine Auflagen von Seiten der Klinikleitung bald gelockert, was Regina vergeblich zu verhindern versucht. Als Rösch auf diese Weise kurz darauf seine Flucht gelingt, fürchtet Löhner um seinen Posten, und versucht alles Erdenkliche, um den Vorfall möglichst zu bagatellisieren. Als kurze Zeit später erneut ein bestialischer Mord geschieht, der eindeutig die Handschrift Röschs trägt, bekommt Regina, die bereitwillig den ermittelnden Beamten ihre Hilfe anbietet, unerwartet Schützenhilfe von ihrem bis dato dem Klinikvorstand treu ergebenen Kollegen Mark. Als nun auch ein Mord in Reginas näherem Umfeld passiert, muss Regina erkennen, dass auch sie und ihre Tochter Anabel in höchster Gefahr schweben.
    Ein wirklich gut geschriebener, von der ersten Seite an fesselnder und spannender Roman! Aus der Art und Weise, wie etwa auch der Klinikalltag beschrieben ist und über den Psychopathen Rösch berichtet wird, sieht man, dass die Autorin Antonia Fennek selbst vom Fach ist und daher weiss, wovon sie schreibt. Das macht den Roman noch interessanter und authentischer! Die Figur Rösch in ihrer Undurchschaubarkeit ist sehr gut herausgearbeitet, die bestialischen Mordszenen sind zwar äusserst blutrünstig dargestellt und sicherlich nichts für zarte Gemüter, trotzdem komplettieren sie nur das Bild des brutalen Psychopathen. Regina Bogner, die behandelnde Ärztin wirkt souverän und gefasst, ihre innere Stärke mag sie durch die Gewalt mit der sie in Nyala konfrontiert war, erworben haben. Alles in allem ist das gesamte Werk gut durchdacht, und für den Leser in jeder Phase nachvollziehbar. Der Stil ist sehr flüssig und gut zu lesen, in keiner Phase wirkt der Roman auch nur irgendwie belehrend, auch wenn er logischerweise nicht ohne Fachvokabular auskommt. Das Coverbild in seiner Schlichtheit ist sehr gut gewählt und rundet meinen überaus positiven Eindruck von diesem Werk ab!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tanja O., 22.06.2015

    Als Buch bewertet

    Inhalt
    Niklas Rösch wird nach einem brutalen Mord in den Massregelvollzug eingewiesen. Als ihm die Flucht gelingt, schwebt nicht nur seine behandelnde Ärztin Regina Bogner in grosser Gefahr.

    warum dieses Buch
    in diesem Fall war es die Leseprobe des Buches, die mir bei der Umschreibung des Verhaltens von Rösch eine Gänsehaut verursachte und mich neugierig auf das Buch machte.

    Cover
    Das Cover ist schlicht gehalten, passend zum Titel. Der Titel passt allerdings sehr gut zum Buch. Schwarzweiss.... man denkt immer nur in schwarz-weiss... und was ist mit grau? Dieses Buch macht deutlich, dass eben nicht alles schwarz oder weiss ist.

    mein Eindruck
    schon die ersten Seiten verursachen eine Gänsehaut. Dieses Gänsehautfeeling ging mir im Laufe des Buches irgendwie verloren, die Spannung bleibt aber dennoch bestehen.
    Der Autorin gelingt es insbesondere bei Regina und Rösch, zwei detailreiche Charakteren mit vielen Facetten zu zeichnen.
    Die Andeutungen über Reginas dunkle Vergangenheit machen neugierig. Die Auflösung fand ich allerdings ein wenig enttäuschend. Bei den Umschreibungen hätte ich irgendwie mit etwas mehr und etwas gewaltigerem gerechnet. Was genau kann ich nicht wirklich umschreiben... ich dachte nur beim Lesen, dass sie diese Vergangenheit als es um Rösch ging nicht unbedingt hätte versteckt halten müssen.
    Dennoch zeigt Reginas Vergangenheit, dass jeder eine mehr oder weniger dunkle Seite in sich trägt. Und man denkt auch über seine eigene dunkle Seite nach... denn am Ende habe ich bei der Umschreibung was aus Rösch wurde doch so etwas wie Genugtuung empfunden... Mitgefühl habe ich beim Lesen für ihn nicht empfunden... hätte ich das empfinden müssen? Bin ich nun ein schlechter Mensch? Ein "schwarzer" Mensch...doer doch grau?
    Die Autorin hält sich nicht mit ausschweifenden Umschreibungen auf, was zu einem hohen Lesetempo führt und auch die Spannung nicht abreissen lässt.
    Besonders gut hat mir auch ihr Nachwort gefallen, passend zu den zuvor genannten Grauzonen.
    Die Kombination der Story mit diesem tiefer gehenden Nachwort führt dazu, dass ich es für jeden Thrillerfan durchaus empfehlenswert finde. Eine kleine Anregung, auch über die Realität nachzudenken und die typischen Serienmörder der Bücher in der Realität etwas differenzierter zu betrachten

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Xanaka O., 19.07.2016

    Als Buch bewertet

    Niklas Rösch, ein äusserst gewalttätiger Psychopath wird in statt in den Massregelvollzug in die Psychatrie eingewiesen. Dort soll sich Dr. Regina Bogner um ihn kümmern und ihn therapieren. Sie hat von Anfang an kein gutes Gefühl. Auch die Art und Weise der Gewalttätigkeiten von Niklas findet sie extrem grausam und abstossend. Trotzdem willigt sie ein, ihn zu therapieren. Schliesslich möchte Frau Dr. Bogner auch die Ursachen für das Verhalten von Niklas Rösch herausfinden. In den Gesprächen und Therapiesitzungen kommt vieles zur Sprache. Sie selbst merkt bei den Gesprächen immer mehr, dass er seine psychische Erkrankung nur vortäuscht, um so dem Gefängnis zu entgehen. Er versucht sogar sie in den Gesprächen zu manipulieren und befragt sie über ihr Leben in Afrika. Das ist dann das erste Mal, dass die Ärztin Angst bekommt. Denn woher weiss er von ihrem Aufenthalt in Afrika und was damals passiert ist?

    Wie und was noch alles passiert, das sollte jeder selbst lesen!

    Das Buch ist so interessant und auch spannend geschrieben, dass ich es in einem Rutsch durchgelesen habe. Antonia Fennek hat hier in ihrem ersten Buch unglaubliches geschafft. Sie hat eine nicht alltägliche Geschichte in einen extrem spannenden Thriller verpackt, der einem beim Lesen von Anfang an packt. Eine klare Leseempfehlung an alle und die Bitte an Antonia Fennek noch mehr solcher Bücher zu schreiben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Melody, 17.05.2015

    Als Buch bewertet

    Die Geschichte um eine Ärztin im Massregelvollzug und einen Patienten der mehr von ihr zu wissen scheint als sie selbst weiss und begreifen kann. Woher hat er Informationen die Nyala im Sudan betreffen? Wie kommt er auf die Idee sie beiden seien in ihrer Art gleich? Was geschah in Nyala und was hat das alles mit einem Mann namens Kashka zu tun? Und was bezweckt der Patient Rösch mit seiner provokanten Art und Weise?
    Fragen über Fragen auf die Regina im Laufe des Buches eine Antwort bekommt, die ihr aber so nicht gefällt. Ihr Arbeitskollege Mark mutiert zum Mann und Kashka? Tja was spielt er für eine Rolle?
    Das Buch hat mich von Anfang an gefesselt und es war innerhalb 3 Tagen ausgelesen. Aus zuverlässiger Quelle weiss ich dass Schwarweiss nur der Auftakt zu einer geplanten Serie ist. Ich freu mich also schon auf mehr von Regina, Marc und Co.
    Die Tatsache dass es in dem Buch fiktive und reale Ereignisse gibt macht das Buch erst Recht zu einem absoluten Lesevergnügen. An dieser Stelle danke Melanie^^.
    Ich kann das Buch nur jedem empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Karin B., 27.11.2015

    Als Buch bewertet

    Superthriller der Extraklasse. Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich habe es im wahrsten Sinne des Wortes regelrecht verschlungen. Schon das Cover hat mich richtig angesprochen. Es lässt auf Spannung pur hoffen. Der Schreibstil war sehr angenehm zu lesen.
    Regina Bogner ist Ärztin in einer Massregelvollzugs- Anstalt. Dort trifft sie auf einen neuen Patienten Rösch, der nun ihr zugeordnet ist. Rösch hat mehrere brutale Morde an Frauen durchgeführt. Durch ein geschicktes Mannöver gelingt es ihm, aus der Anstalt auszubrechen. Nun geschehen weitere brutale Morde und Taten, die nach dem Täterchema ihm zuzuschreiben sind. Es beginnt eine aufregende Suche und ein Lauf gegen die Zeit.
    Das Buch ist sehr anschaulich geschrieben und die Taten sind sehr detalilliert beschrieben, so dass einem manchmal schon das Grauen kommen kann. Ein wirklich sehr lesenswerter Thriller, den ich nur empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bärbel Kraberg, 26.05.2015 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Regina Bogner, Psychologin im Massregelvollzug in Hamburg erhält einen als schizophren eingestuften Patienten. Sie zweifelt an der Diagnose u. behält Recht. Der Psychopath flieht aus dem Massregelvollzug und beginnt eine Jagt auf sie und ihre Tochter.
    Die Geschichte hat mich total fasziniert. Antonia Fennek ist es gelungen die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht zu erhalten. Besonders gut hat mir gefallen, wie der Leser Stück für Stück in die grauenvolle Vergangenheit der Ärztin während ihres Afrikaaufenthaltes eingeweiht wird.
    Die Figuren sind liebevoll und glaubhaft dargestellt. Besonders beeindruckt war ich von der Stärke, die Anabel (Reginas Tochter) entwickelt hat, als Niklas Rösch sie in seiner Gewalt hatte.
    Das Buch ist einfach ein muss für alle Thriller-Liebhaber! Ich freue mich schon auf neue Romane der Autorin.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Diana Eichhorn, 27.06.2015 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Antonia Fennek – Schwarzweiss
    Thriller, Lyx Egmont

    Niklas Rösch ermordet seine schwarze Nachbarin auf brutalste Weise. Er wird gefasst und kommt wegen einer vermeintlichen Schizophrenie in den Hamburger Massregelvollzug. Frau Dr. Regina Bogner, die zuständige Ärztin für Niklas Rösch zweifelt die Diagnose der Schizophrenie jedoch früh an und kann weder den Oberarzt noch den Chef von der Fehldiagnose überzeugen.
    Erst als Rösch flieht und sich ein Puzzleteil zu dem anderen gesellt, hat Dr. Mark Birkholz ein einsehen.
    Doch durch die Ermordung einer gemeinsamen Freundin gerät Regina und ihre
    Tochter in grosser Gefahr.
    Ein Unbekannter Mann mit einer grausamen Vergangenheit steht Dr. Regina Bogner zur Seite, um ihr zu helfen.

    Das Cover ist ansprechend aber einfach gehalten. Der Thriller selber ist rasant und temporeich und sehr spannend geschrieben. Ich konnte das Buch gar nicht aus der Hand legen, so sehr hat es mich in seinem Bann gezogen, und 7,5 Stunden später war das Buch dann auch zu Ende. Man leidet mit den Hauptcharakteren mit, fühlt den Zorn und die Verzweiflung. Die Geschichte nimmt einen sofort gefangen.
    Ein Pluspunkt ist das Nachwort, in dem die Unterschiede zur Allgemeinpsychiatrie und des Massregelvollzuges dargestellt werden. Auch finde ich gut, dass im Glossar die wichtigsten medizinischen Begriffe erläutert wurden. Denn auch wenn ich selbst beim Lesen keine Probleme hatte, da ich aus dem medizinischen Bereich komme, finde ich sehr gut, dass dort Fachbegriffe zusätzlich erklärt werden, obwohl diese sich im Buch selbst erklären.
    Ein wirklich guter Thriller, der Lust auf mehr macht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Xanaka O., 19.07.2016 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Niklas Rösch, ein äusserst gewalttätiger Psychopath wird in statt in den Massregelvollzug in die Psychatrie eingewiesen. Dort soll sich Dr. Regina Bogner um ihn kümmern und ihn therapieren. Sie hat von Anfang an kein gutes Gefühl. Auch die Art und Weise der Gewalttätigkeiten von Niklas findet sie extrem grausam und abstossend. Trotzdem willigt sie ein, ihn zu therapieren. Schliesslich möchte Frau Dr. Bogner auch die Ursachen für das Verhalten von Niklas Rösch herausfinden. In den Gesprächen und Therapiesitzungen kommt vieles zur Sprache. Sie selbst merkt bei den Gesprächen immer mehr, dass er seine psychische Erkrankung nur vortäuscht, um so dem Gefängnis zu entgehen. Er versucht sogar sie in den Gesprächen zu manipulieren und befragt sie über ihr Leben in Afrika. Das ist dann das erste Mal, dass die Ärztin Angst bekommt. Denn woher weiss er von ihrem Aufenthalt in Afrika und was damals passiert ist?

    Wie und was noch alles passiert, das sollte jeder selbst lesen!

    Das Buch ist so interessant und auch spannend geschrieben, dass ich es in einem Rutsch durchgelesen habe. Antonia Fennek hat hier in ihrem ersten Buch unglaubliches geschafft. Sie hat eine nicht alltägliche Geschichte in einen extrem spannenden Thriller verpackt, der einem beim Lesen von Anfang an packt. Eine klare Leseempfehlung an alle und die Bitte an Antonia Fennek noch mehr solcher Bücher zu schreiben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Yellow, 03.03.2015 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Nachdem ich schon alle Histo Romane der Autorin , unter ihrem richtigen Namen , gelesen habe , war ich gespannt wie der Autorin der Sprung in das Thriller Genre schafft . Ich kann nur sagen : sehr gut .
    Der Autorin ist ein spannender Thriller gelungen , der dem Leser auch noch einen Einblick in den Massregelvollzug gibt . Das Buch beginnt mit dem Prolog , der den Leser lange rätseln lässt und sehr spät erst aufgelöst wird . Da die Autorin die Morde sehr real darstellt , sollte man nicht unbedingt zartbesaitet sein . Auch die Personenzeichnungen der Protagonisten fand ich sehr gut gelungen , keine Schwarzweisszeichnungen , und der Schreibstil der Autorin ist angenehm zu Lesen . Auch den Psychopaten stellt die Autorin nicht nur als böse dar , als sie dem Leser einen Rückblick auf seine Zeit als Kind gibt . Das beweist das die Autorin nicht nur durch die grausamen Morde einseitig auf Schockelemente setzt . Ab dem 2/4 des Buchs fand ich die Handlung sehr spannend und hatte das Buch in 3 Tagen gelesen .
    Ein Glossar zur Erklärung einiger Fachbegriffe rundet das sehr gelungene Buch ab .

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Robert, 27.01.2015

    Als Buch bewertet

    Der Autorin ist ein sehr guter und spannender Thriller Einstieg gelungen und ich bin gespannt auf Band 2 der Reihe . Das Buch ist gut und flüssig zu lesen und hat sehr gute Dialoge . Es beginnt mit dem Prolog der vieles im unklaren lässt und erst spät vollständig aufgelöst wird . Dann erfahren wir einiges über den Massregelvollzug in dem die Hauptprotagonistin arbeitet . Spätestens ab ca Seite 100 wird es dann sehr spannend und es überschlagen sich die Ereignisse .
    Die Autorin hat einige Jahre im Massregelvollzug gearbeitet und daher ihr Wissen eingearbeitet . Die Ereignisse und Protagonisten sind aber fiktiv .

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Sofia W., 21.07.2015

    Als Buch bewertet

    Der Thriller beginnt mit einem Porlog im Sudan. Ein 10jähriger Junge beobachtet, aus einem Versteck hinter einer Theke, ein Verbrecher an dem sein älteren Bruder beteiligt ist.
    Weiter geht es in Hamburg mit Regina Bogner, welche in der forensischen Psychatrie als Ärztin im Massregelvollzug arbeitet. Als Niklas Rösch, ein psychisch kranker Mörder eingeliefert wird, beginnt für sie ein Alptraum. Schnell wird ihr klar, dass Rösch Dinge über sie weiss, die sie lieber vergessen würde. Rösch gelingt die Flucht und ermordet Reginas Freundin. Er beginnt ein Spiel mit Regina zu spielen und entführt schliesslich auch noch ihre Tochter Anabel ... .
    Schwarzweiss ist der erste Thriller der Autorin Antonia Fennek. Durch ihren flüssigen Schreibstil kommt man sehr schnell ins Geschehen. Allerdings sind mir die Mordszenen etwas zu ausführlich geschildert. Antonia Fennek ist genau wie ihre Protgonistin Regina Bogner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, was man beim Lesen dadurch merkt, dass sie viele Fachausdrücke benutzt. Diese werden jedoch in einem Glossar am Ende des Buches erklärt.
    Alles in allem ein Buch welches ich weiter empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tamaru, 17.04.2015

    Als Buch bewertet

    Als der psychisch kranke Mörder Niklas Rösch in den Massregelvollzug eingewiesen wird, zweifelt die Ärztin Regina Bogner gleich an der von einem Kollegen gestellten Diagnose Schizophrenie. Auf sie wirkt er wie ein Psychopath der seine Umwelt kontrollieren will und sehr gefährlich ist. Doch niemand will ihr glauben und so ist es für Rösch ein leichtes aus dem Vollzug zu entfliehen. Und damit beginnt eine Mordserie des Grauens bei der nicht nur Regina sondern auch ihre Tochter Anabel in tödlicher Gefahr schweben. Aber warum hat es der Täter auf Regina abgesehen? Was weiss er über ihre Vergangenheit über die sie mit niemandem spricht? Ein grausames Psychoduell beginnt und Regina wird zu seinem Spielball.

    Der Thriller ist gut geschrieben und flüssig zu lesen doch wirklich gepackt hat er mich nicht. Ich konnte zu keinem der Protagonisten eine wirkliche Beziehung aufbauen, sie blieben eher farblos und deshalb fehlte mir das Mitfiebern und teilweise auch die Spannung.
    Das unvorhersehbare Ende hat mich dann wieder ein bisschen mit der Story versöhnt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    5 von 11 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Yellow, 27.02.2015

    Als Buch bewertet

    Nachdem ich schon alle Histo Romane der Autorin , unter ihrem richtigen Namen , gelesen habe , war ich gespannt wie der Autorin der Sprung in das Thriller Genre schafft . Ich kann nur sagen : sehr gut .
    Der Autorin ist ein spannender Thriller gelungen , der dem Leser auch noch einen Einblick in den Massregelvollzug gibt . Das Buch beginnt mit dem Prolog , der den Leser lange rätseln lässt und sehr spät erst aufgelöst wird . Da die Autorin die Morde sehr real darstellt , sollte man nicht unbedingt zartbesaitet sein . Auch die Personenzeichnungen der Protagonisten fand ich sehr gut gelungen , keine Schwarzweisszeichnungen , und der Schreibstil der Autorin ist angenehm zu Lesen . Auch den Psychopaten stellt die Autorin nicht nur als böse dar , als sie dem Leser einen Rückblick auf seine Zeit als Kind gibt . Das beweist das die Autorin nicht nur durch die grausamen Morde einseitig auf Schockelemente setzt . Ab dem 2/4 des Buchs fand ich die Handlung sehr spannend und hatte das Buch in 3 Tagen gelesen .
    Ein Glossar zur Erklärung einiger Fachbegriffe rundet das sehr gelungene Buch ab .
    Da das nächste Buch der Reihe ganz anders werden soll , weniger oder gar keine Morde , kann der Leser gespannt auf das nächste Buch sein .

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein