Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 81318759

Buch (Gebunden) Fr. 9.95
inkl. MwSt.
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    buchleserin, 17.02.2017 bei bewertet

    Freddie Janssens Kochbuch „Saures“ enthält über 60 Rezepte für Pickles, Kimchi, Fermentiertes, Sandwiches, Tacos, Nudelgerichte, Frittiertes und für Getränke.

    Die Rezepte, mit vielen Fotos, sind unterteilt in:
    - Pickles: z.B. eingelegte Schalotten, Meerfenchel, Szechuan-
    Wassermelone, Rote Beete in Lakritzlake, Döner-Chilis
    - Fermentieren: z.B. Gurken, Sauerkraut-Variationen, Kimchi
    - Saucen: z.B. F.A.T-Kimchi-Chilisauce, Ketchup, Kimchi-Hollandaise
    - Die Rezepte: z.B. Amsterdamer Zwiebeln, Meatball-Sandwich, Sauerteig-
    Fladenbrot mit Sauerteig-Starter
    - Getränke: z.B. Kimchi Bloody Mary, Ginger Beer

    Klasse finde ich die Quick Pickles, die man schon nach ein paar Stunden geniessen kann, wie z.B. die Party-Quickles. Anderes eingelegtes Gemüse muss ja ein paar Tage ziehen. Das Rezept mit der eingelegten Szechuan-Wassermelone gefällt mir richtig gut. Unbedingt ausprobieren muss ich auch die F.A.T.-Kimchi-Chilisauce und das Rezept für Sauerteig-Fladenbrot mit Sauerteig-Starter-Anleitung. Paprika und Chilis habe ich bereits schon selbst eingelegt als Quick Pickles.
    Die Grundzutaten für Eingelegtes sind Essig, Wasser, Rohzucker, Meersalz und natürlich das Gemüse, welches man einlegen möchte und je nach Rezept verschiedene Gewürze. Und man benötigt dafür natürlich noch Einmachgläser.

    Manche Zutatenlisten sind etwas umfangreicher als andere. Die einzelnen Arbeitsschritte sind gut verständlich erklärt und Frau Janssen gibt noch Tipps zu den Rezepten und oft steht noch dabei, mit welchen Gerichten man das Eingelegte kombinieren kann oder man geniesst es einfach nur pur oder mit etwas Fladenbrot dazu.
    Einige Rezepte sind sehr speziell mit exotischen Zutaten. Wer auf der Suche ist nach ungewöhnlichen Rezepten für Eingelegtes, Fermentiertes, Saucen und anderen leckeren Rezepten, der wird hier sicher etwas für sich entdecken.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    borgi, 11.05.2017 bei bewertet

    Mich hat dieses Buch angesprochen, weil ich mich noch nie an was Fermentiertes herangetraut habe und Kimchi nicht mal kenne. Bisher getestet habe ich die Süssen Fenchel-Pickles, die haben mir sehr gut geschmeckt. Gurken und Sauerkraut möchte ich auch unbedingt ausprobieren. Und wenn mich der Mut packt, vielleicht sogar Kimchi. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob ich dafür Mitesser finden werde ;)
    Auch für mich ist es positiv, dass viele der Rezepte so ausgelegt sind, dass nur ein oder zwei Gläser Eingelegtes entstehen. So wird die Zubereitung nicht so ein riesen Akt und das Risiko, falls mal was nicht klappt oder nicht schmeckt, hält sich in Grenzen.

    Ich denke, da die Autorin auf der ganzen Welt rumgekommen ist, hat sie keine Vorstellung, welche Zutaten für den Mitteleuropäer vertraut oder exotisch sind. Während in meinem Haushalt sogar Senf-, Fenchel- und Koriandersamen, Ingwer, Fischsauce und vieles mehr aufzufinden sind, sind mir Zutaten wie Chipotle-Chili, Gochugaru, blaues Mas Harina, Shisoblätter, fermentierte rote Bohnen oder Kaffirlimettenblätter vollkommen fremd. Leider gibt die Autorin dafür keine Alternativen an, so dass diese Rezepte nichts für mich sind. Da ich dem Buch aber zugestehe, dass es nicht wie Saueres nach deutscher Hausmannsart daherkommen muss, möchte ich es deshalb nicht abwerten. Wer weit gereist ist oder gerne Exotisches isst wird mit diesem Buch seine Freude haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    FreizeitLeser, 19.02.2017 bei bewertet

    Mal was ganz anderes!

    Das ist mal ein anderes Kochbuch! Freddie Janssen stellt pikante, saure und würzige Rezepte für Pickles, Fermentiertes, Saucen und Getränke vor, die ausgefallen sind und den Speiseplan bereichern.
    Im Ausgefallenen der Rezpte zeigt sich dann aber auch schon die Schwierigkeit: So verlangen einige Rezepte Zutaten, die man sicher nicht "im Supermarkt um die Ecke" besorgen kann.

    Man findet Erklärungen zu den einzelnen Komponenten der Rezepte ebenso wie bebilderte Anleitungen einzelner Zubereitungschritte sowie Angaben zur Haltbarkeit der Speisen. Die Unterschiede zwischen Einlegen und Fermentieren werden erklärt, ebenso die für die Herstellung des "Sauren" benötigte Ausrüstung.

    Wer später nicht weiss, wie man die zuvor hergestellten Pickles etc. geniessen kann, dem hilft ein weiteres Kapitel des Buches, welches sich Speisen widmet, in denen die zuvor hergestellten Pickles etc. verarbeitet werden.

    Das Format des Buches ist ungewöhnlich, der Umschlag stabil und hochwertig, die Umschlaggestaltung sowie die grafische Gestaltung des Buches sind ausgefallen, aber gut.

    Für experimentierfreudige Leser sehr zu empfehlen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    XYZ, 20.04.2017

    Tolle Rezeptauswahl - man muss halt wirklich eine vorliebe für saure Speisen haben, sonst wird man glaube ich nciht glücklich.
    Das Nachkochen hat Spass gemacht und war einfach, dank der guten Beschreibungen.
    Die Zutaten waren aber teils etwas mühselig zusammenzutragen - aber dieses Manko hat ja fast jedes Kochbuch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Leseengel, 10.02.2017

    Einfach köstlich

    Die Autorin Freddie Janssen ist mit eingelegte und fermentierte Lebensmittel aufgewachsen. In verschiedenen Ländern besuchte sie Restaurants und Marktbuden und erhielt dadurch einen Einblick in verschiedenartige Esskulturen. Somit entstand der Wunsch den Lieblingsgerichten aus ihrer Kindheit einen persönlichen Stempel zu geben.

    Zur Einleitung des Buches erzählt die Autorin über ihre Laufbahn. Ihr Weg ist interessant. Anschliessend erhält der Leser einige Tipps für ein gutes Gelingen. Dieser Teil ist sehr übersichtlich gehalten. Schon kann mit dem Ausprobieren begonnen werden. Die Rezepte sind unkompliziert und die dazu benötigten Nahrungsmittel und Gefässe sind leicht zu beschaffen. Es gibt Rezepte für Pickles, Kimchi, Fermentiertes, Saucen und Getränke. Im hinteren Teil des Buches sind Lieblingsgerichte vorhanden, um die hergestellten Sachen in verschiedenster Weise anzuwenden. Mittlerweile bin ich ein Fan von Saurem und die gefüllten Einmachgläser sehen toll aus.

    Ein handliches Buch mit schönen Fotografien und leckeren Rezepten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Manuela B., 16.02.2017

    Die Autorin Freddie Janssen entführt die Leser mit ihrem Buch Saures Rezepte für Pickles, Kimchi, Fermentiertes und mehr in die Welt der eingelegten Snacks. Nach einer Einleitung in der sie ihren Werdegang schildert wird gleich losgelegt und Wissenswertes über das Einlegen und Fermentieren erzählt. Dann folgen nützliche Tipps zum guten gelingen und eine Auflistung der benötigten Ausrüstung. Viele dieser Sachen finden sich in den meisten Haushalten so das man schnell los legen kann. Wert gelegt wird auf hochwertige Zutaten und frisches Gemüse damit das Ergebnis gut wird. Schlaffes Gemüse eignet sich nicht zum Einlegen.

    Der Rezeptteil ist recht umfangreich und die Rezepte gehen über das gesamte Spektrum der Kochkunst. Absolute Neulinge werden sich etwas schwerer tun die Rezepte umzusetzen. Bei den Rezepten finden sich nützliche Hinweise zur passenden Verwendung der einzelnen Pickles etc.

    Beim ersten Durchblättern des Buches war ich erst mal erschlagen von den, auf den ersten Blick, exotischen Zutaten. Beim genaueren hinsehen war es aber gar nicht so exotisch. In gut sortierten Asialäden wird man einiges finden und die Autorin gibt auch Tipps was man alles nehmen kann und da gibt es auch etliches an heimischen Sachen. Gerade im Bereich der Gewürze regt die Autorin auch Experimente an und da sollte jeder seine Vorlieben finden können.

    Zum Schluss gibt es im Buch auch Rezepte in denen die eingelegten und fermentierten Sachen genutzt werden und auch Getränke können damit kreiert werden.

    Mein Fazit, ein Buch das auf den ersten Blick verschreckend sein kann, wenn man sich näher damit beschäftigt erkennt man, das es gar nicht so schwer ist die Rezepte umzusetzen. Die Erläuterungen sind gut und die dazu gehörenden Fotos machen Lust auf die Umsetzung der Rezepte. Auch als Geschenk für experimentierfreudige Küchenfreunde ist das Buch in meinen Augen geeignet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Freizeitleser, 19.02.2017

    Mal was ganz anderes!

    Das ist mal ein anderes Kochbuch! Freddie Janssen stellt pikante, saure und würzige Rezepte für Pickles, Fermentiertes, Saucen und Getränke vor, die ausgefallen sind und den Speiseplan bereichern.
    Im Ausgefallenen der Rezpte zeigt sich dann aber auch schon die Schwierigkeit: So verlangen einige Rezepte Zutaten, die man sicher nicht "im Supermarkt um die Ecke" besorgen kann.

    Man findet Erklärungen zu den einzelnen Komponenten der Rezepte ebenso wie bebilderte Anleitungen einzelner Zubereitungschritte sowie Angaben zur Haltbarkeit der Speisen. Die Unterschiede zwischen Einlegen und Fermentieren werden erklärt, ebenso die für die Herstellung des "Sauren" benötigte Ausrüstung.

    Wer später nicht weiss, wie man die zuvor hergestellten Pickles etc. geniessen kann, dem hilft ein weiteres Kapitel des Buches, welches sich Speisen widmet, in denen die zuvor hergestellten Pickles etc. verarbeitet werden.

    Das Format des Buches ist ungewöhnlich, der Umschlag stabil und hochwertig, die Umschlaggestaltung sowie die grafische Gestaltung des Buches sind ausgefallen, aber gut.

    Für experimentierfreudige Leser sehr zu empfehlen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Damla B., 17.02.2017

    ''Saures - Rezepte für Pickles, Kimchi und Fermentiertes und mehr'' ist ein aussergewöhnliches Kochbuch mit einer grossen Vielfalt an Rezepten rund um das Eingemachte.
    Die Aufmachung ist modern. Die grösse ist handlich und die Bilder sich sehr ansprechend.
    Nur leider haben sich die Rezepte als grosse Herausforderung dargestellt, weil ich teilweise Schwierigkeiten damit hatte, die Zutaten ausfündig zu machen.
    Die Zubereitung der Rzepte war recht simpel. Mit dem Ergebnis war ich durchaus zufrieden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    mamamal3, 07.03.2017 bei bewertet

    Dieses Kochbuch ist etwas ganz besonderes!

    Die Autorin Freddie Janssen 'brennt' beinah spürbar für ihre Idee:
    Eingelegtes, asiatisch angehaucht, mal ganz traditionell- dann völlig umgewandelt ist genau ihr Metier.

    In diesem Buch gibt es einiges zu entdecken- auch über die verschiedenen Arten Geschmack über kurze oder längere Zeit an Gemüse/Obst 'zu bringen'.
    Fermentieren, einlegen, Pickles,Kimchis?
    Es gibt viel zu lernen...

    Zwar gibt es hier viele speziellen Gewürze, die mir so noch nicht untergekommen sind, aber auch aussergewöhnliche Gemüsearten wie z. B. Okraschoten werden verarbeitet und die liebe ich.

    Das finde ich sehr interessant!
    Auch wenn es kein Buch ist, das man 'mal eben' hernimmt-
    da muss schon genau geplant und v. a. vorher alle Zutaten besorgt werden.

    Es ist auf jeden Fall ein besonderes Geschenk-
    vielleicht für den trendigen Grossstädter/Studenten?

    Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt auf meine eingelegten Okraschoten-
    wenn es sie bei uns wieder zu kaufen gibt!

    Mein Sauerkraut reift derweil vor sich hin.
    Aber die eingelegte Szechuan-Wassermelone muss ich im Sommer uuuuunbedingt auch austesten- ich liebe Pfeffer!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    sandra k., 19.03.2017

    Wer wie ich eingelegtes Gemüse oder fermentierte Lebensmittel ( Kimchi, Sauerkraut) liebt, sollte sich dieses Buch kaufen oder ausleihen, denn es ist voller köstlicher Rezeptideen. Ich muss gestehen, ich bin süchtig nach Kimchi. So richtig lecker war es bisher nur in guten Restaurants, die günstige Variante aus dem Asialaden, schmeckt leider einfach nur fad und flach. Ab jetzt ist alles anders, weil ich dank „Saures“ von Freddie Janssen in der Lage bin, Kimchi einfach und wirklich überzeugend gut selbst herzustellen. Freddie Jannsen beschreibt kurz und bündig, was man für ihre Rezepte braucht und worauf bei den jeweiligen Zutaten zu achten ist. Sie erklärt den Unterschied zwischen Einlegen und Fermentieren und dann geht es auch schon los. Es gibt eine Vielzahl von Pickles Rezepten, Sauerkraut, Kimchi ( in vielen Variationen), Essig, jede Menge Saucen und Dips und Getränke wie Ginger Beer und vieles mehr. Meine ersten Versuche sind durchweg gelungen und ich freue mich jetzt schon auf den Sommer, um endlich die vielen tollen Gemüsepicklesrezepte ausprobieren zu können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gaby2707, 11.02.2017

    Mit Saures - Rezepte für Pickles, Kimchi, Fermentiertes und mehr von Freddie Janssen steht ein etwas anderes Kochbuch in meinem Kochbücherschrank. Es fällt nicht nur durch sein Äusseres auf, sondern durch seine insgesamte Aufmachung.

    Ich kenne das Einlegen und fermentieren noch von meiner Oma. Selbst habe ich mich aber nicht daran gewagt. Was sich jetzt bestimmt ändern wird.

    Nach der Einführung durch die Autorin bekomme ich Wissenswertes, Tipps zum guten Gelingen und was ich benötige, was sich leicht und einfach liest. Ob dem so ist, wird sich zeigen.

    Die Schritt für Schritt-Rezepte lesen sich einfach und machen durch die gelungenen Fotos richtig Lust, es auch zu versuchen. Witzige Zeichnungen lockern das ganz sehr gut auf.

    Im Register sind alle Rezepte mit Seitenzahl noch mal aufgeführt, was das Suchen richtig einfach macht.

    Ein nicht alltägliches Kochbuch, aus dem ich bestimmt das ein oder andere Rezept für Saures mal ausprobieren werde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Damla B., 04.03.2017

    "Saures - Rezepte für Pickles, Kimchi, Fermentiertes und mehr" ist ein aussergewöhnliches Kochbuch, mit einer grossen Vielfalt an Rezepten rund um das Eingemachte.
    Die Aufmachung ist modern. Die Grösse ist Handlich und die Bilder sind sehr ansprechend.
    Dieses Buch war genau das Richtige für mich, weil ich gerne Obst und Gemüse einmache und mich sehr gerne durch neue Rezepte inspirieren lasse.
    Nur leider haben sich die Rezepte als grosse Herausforderung dargestelt, weil ich teilweise Schwierigkeiten damit hatte, die Zutaten ausfündig zu machen.
    Dieses Problem hat mich aber nicht daran gehindert, einige der Rezepte, auszuprobieren.
    Die Zubereitung der Rezepte war recht simpel. Mit dem Ergebnis war ich durchaus zufrieden.
    Jedem, der keine Probleme damit hat, einzelne Zutaten ausfündig zu machen, kann ich dieses Buch empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    4 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Anja R., 06.03.2017 bei bewertet

    Cover: Schlichtes schwarz mit weisser Schrift und grün glänzender Gurke, wodurch es sofort auffällt. Sehr stabiler Einband.

    Klappentext: Freddie Janssen, ein erklärter Foodie und Fan von allem, was sauer eingelegt ist, präsentiert über 60 Rezepte für pikante, saure und würzige Leckereien, die jeder Mahlzeit den ultimativen Kick geben. Von schnellen »Quickles« – Quick Pickles, die schon nach wenigen Stunden genussbereit sind – bis zu klassisch milchsauer eingelegtem, also fermentiertem Gemüse, für das man sich einige Monate gedulden muss. Bekanntes wie Sauerkraut, Ketchup oder das aktuell angesagte Kimchi erhalten hausgemacht ihre ganz besondere Note. Und Experimentierfreudige punkten mit aussergewöhnlichen Spezialitäten wie mexikanisch angehauchten Chipotle-Eiern, eingelegter Szechuan-Wassermelone, köstlichen Wasabi- Beten oder einem süffigen Pickletini als Aperitif.

    Eindruck: Beim ersten durchblättern des Buches habe ich sofort Lust bekommen, einzukaufen und mit den Rezepten loszulegen. Die Autorin erklärt zuerst ausführlich alles über einlegen und fermentieren, was für Anfänger auf dem Gebiet ja sehr wichtig ist. Auch auf die benötigte Ausrüstung wird ganz ausführlich eingegangen. Danach gibt es fantastische Rezepte für Pickles, Sauerkraut im Glas, Kimchi, Essige, Saucen,eingelegtes und fermentiertes.
    Dazu Rezete für Gerichte,zu denen die eingelegten Schätze verwendet werden können. Sogar Rezepte für Drinks damit fehlen nicht. Zu jedem Rezept gibt es eine genaue Anleitung, und eine genaue Beschreibung zu Lagerung und Haltbarkeit ,sowie die Menge des Endproduktes sind auch immer dabei. Dazu gibt es appetitliche Fotos,die Lust aufs ausprobieren machen. Es sind Rezepte aus aller Welt dabei. Von Amsterdamer Zwiebeln, über Kimchi,bis Thai - Schalotten und Döner Chillies. Auch aromatisierte Essige und Saucen fehlen nicht. Ich kann das Buch jedem Fan von sauer eingelegtem sehr empfehlen,und freue mich schon aufs testen und probieren.Alles sieht super lecker aus!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tweedledee, 31.03.2017 bei bewertet

    Das Kochbuch "Saures" von Freddie Janssen kommt in einem schlichten schwarzen Stoffeinband mit glänzendem Gürkchen. An sich sehr schön, nur der Einband ist extrem empfindlich. Mehrmals in die Hand genommen sind die Ecken schnell abgestossen und weiss, was unschön aussieht. Die Farbe schwarz setzt sich auch im Innenteil auf einigen Seiten fort, die weisse Schrift darauf finde ich schlecht lesbar. Auch wenn die Optik auf den ersten Blick stimmt, hätte man zumindest auf die schwarzen Innenseiten verzichten können.

    Die Autorin beschreibt in ihrer Einleitung wie sie zum Foodie wurde, gefolgt von einer Erklärung zu den Unterschieden zwischen Einlegen und Fermentieren und den dazugehörigen wichtigen Tipps. Dann geht es auch schon los. Der Teil über das Einlegen ist recht umfangreich, von schnöden Pickels und Chilis finden sich auch exotische Rezepte, z. B. die eingelegte Wassermelone oder Meerfenchel.

    Der Abschnitt über das Fermentieren, der mich besonders interessiert hat, fällt mit drei Sauerkraut und vier Kimchi Versionen leider recht dürftig aus. Es wird zwar in der kleinen Einführung beschrieben, dass im Prinzip jedes Gemüse für Kimchi verwendet werden kann, aber die Rezepte bestehen alle aus Kohl Kimchi mit etwas Karotte und Würzgemüse wie Zwiebeln, Knoblauch oder Ingwer. Hier hätte ich mehr erwartet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bibiane R., 13.02.2017

    Hier gibt's ordentlich Saures!

    Ein Rezeptbuch, bei dem es auf gut 130 Seiten ordentlich Saures gibt! Die zahlreichen, abwechselungsreichen Rezepte haben mich voll überzeugt und mit dem Virus "Fermentieren" und "Einlegen" infiziert. Der Rezeptteil ist in die Bereiche Pickles, Fermentieren, Saucen und Getränke unterteilt. Dazu gibt es noch reichlich Hintergrundinformationen, die auch einem totalen Neuling wie mir den Einstieg erleichtern.

    Das Design ist nüchtern und ohne Schnörkel und passt somit perfekt zu Thema der Rezepte.

    Die Rezepte sind sehr ausgefallen und nichts Alltägliches. Dies wird bereits beim ersten Blick auf die Zutatenlisten deutlich. Reisessig und Limettenblätter waren bis dato nicht in meiner Küche vorhanden, und ich musste sie mir erst einmal zulegen. Anderen Einsteigern wird es hier ähnlich gehen.

    Besonders gereizt haben mich die Kimchi-Rezepte, denn ich hatte schon so einiges davon gehört, es bisher aber nicht probiert. Das erste Rezept habe ich bereits angesetzt und bin schon sehr gespannt auf mein Resultat.

    Dieses Rezeptbuch ist allen zu empfehlen, die mal etwas Neues ausprobieren möchten und Abwechselung suchen. Allerdings sollte man hierzu offen für so manche Geschmackexplosion sein, besonders was Scharfes, Saures und Pikantes betrifft. Reine Naschkatzen könnten hier etwas zu kurz kommen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    inya, 13.02.2017

    Saure Leckerbissen

    Die Autorin Freddie Janssen ist eine sympathische junge Frau mit viel Mut und einer besonderen Leidenschaft, das Fermentieren und Einlegen von Gemüse und Obst. Wie die Autorin in der Einleitung bereits schreibt lassen sich viele Menschen, auch ich, von diesen Schritten der Kochkunst einschüchtern und lassen die Finger von dem Zubereiten von eingelegten Gurken, Sauerkraut und all den tollen Dingen, die man in exotischen Restaurants entdeckt.
    Das Buch begeistert mich, da es in wenigen und einfachen Schritten erklärt, wie man eingelegte Gurken aber auch "verrückte" Dinge wie eingelegte Nashi-Birnen herstellt. Sicher sind teilweise Zutaten dabei, die man in einem normalen Supermarkt schwer findet, aber es gibt auch ganz einfache Rezepte für Einsteiger wie mich. Vor allem gefallen mir auch die fermentierten Getränke und die richtigen Gerichte, die einem nur bei dem Gedanken daran im Munde zergehen. Jedes Mal wenn ich in das Kochbuch schaue bekomme ich Hunger.
    Nicht zu vergessen ist die überaus schöne Gestaltung und die tollen Fotos. Die Illustrationen der kleinen sich lümmelnden Gürkchen sind einfach nur süss und machen das Buch noch einzigartiger.
    Ein Muss für alle Menschen, die auf eingelegte und saure Lebensmittel nicht verzichten können und gerne neue Dinge in der Küche ausprobieren!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tweedledee, 31.03.2017

    Das Kochbuch "Saures" von Freddie Janssen kommt in einem schlichten schwarzen Stoffeinband mit glänzendem Gürkchen. An sich sehr schön, nur der Einband ist extrem empfindlich. Mehrmals in die Hand genommen sind die Ecken schnell abgestossen und weiss, was unschön aussieht. Die Farbe schwarz setzt sich auch im Innenteil auf einigen Seiten fort, die weisse Schrift darauf finde ich schlecht lesbar. Auch wenn die Optik auf den ersten Blick stimmt, hätte man zumindest auf die schwarzen Innenseiten verzichten können.

    Die Autorin beschreibt in ihrer Einleitung wie sie zum Foodie wurde, gefolgt von einer Erklärung zu den Unterschieden zwischen Einlegen und Fermentieren und den dazugehörigen wichtigen Tipps. Dann geht es auch schon los. Der Teil über das Einlegen ist recht umfangreich, von schnöden Pickels und Chilis finden sich auch exotische Rezepte, z. B. die eingelegte Wassermelone oder Meerfenchel.

    Der Abschnitt über das Fermentieren, der mich besonders interessiert hat, fällt mit drei Sauerkraut und vier Kimchi Versionen leider recht dürftig aus. Es wird zwar in der kleinen Einführung beschrieben, dass im Prinzip jedes Gemüse für Kimchi verwendet werden kann, aber die Rezepte bestehen alle aus Kohl Kimchi mit etwas Karotte und Würzgemüse wie Zwiebeln, Knoblauch oder Ingwer. Hier hätte ich mehr erwartet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    marina w., 08.03.2017

    Freddie Janssen gibt uns Saures!
    Vor der Lektüre dieses Buches kannte ich weder die in den Niederlanden geborene, weitgereiste und heute in Grossbritannien lebende Autorin Freddie Janssen noch war mir der Begriff "Kimchi" geläufig. Das hat sich jetzt dank des Buches geändert. Dieses präsentiert sich mit einem originellen Cover, liegt angenehm in den Händen, ist wohlstrukturiert aufgebaut, leicht verständlich geschrieben und auf 144 informativen Seiten mit ansprechenden Fotoaufnahmen sowie kleinen Skizzen versehen. Beginnend mit einigen Worten zum persönlichen Werdegang und über das benötigte Zubehör geht die Verfasserin dann im wahrsten Sinne des Wortes ans Eingemachte. Basierend auf der Milchsäuregärung wird uns gezeigt, wie wir relativ einfach Gemüse wie beispielsweise Zwiebeln und Gurken konservieren können, aus Holunder und Ingwer geschmackhafte und gesunde Getränke herstellen und sonst noch alles Mögliche anstellen können. Dabei geht es allerdings von wenigen am Buchende abgedruckten Rezepten abgesehen nur um Bestandteile von kompletten Gerichten. Kreativität ist gefragt, Anregungen genug gibt es. Besonders beeindruckt mich, dass uns diese Methode weitgehend von Kaufkonserven unabhängig machen kann, denen oft unerwünschte Zutaten beigefügt sind.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    KH, 25.02.2017

    Kennen Sie Kimchi? Dann sind sie vermutlich Hobbykoch und mit diesem Buch gut bedient, falls Sie den kochtechnischen Horizont ausbauen wollen. Der Unterschied zwischen Fermentieren und Einlegen wird erklärt, es gibt jede Menge exotisch anmutender Rezepte und endlich weiss ich, was in Asien statt Spaghetti Bolognese gegessen wird. Das Buch ist informativ und strukturiert aufgebaut, für meinen Geschmack teilweise etwas zu ausgefallen in der Zutatenwahl (in der Stadt sind die Ingredienzien sicher leichter zu beschaffen) und das Design des Buches ist mir insgesamt zu dunkel. Deshalb nur 4 von 5 Sternen. Da ich aber gerne asiatisch und scharf esse, werde ich mich an das eine oder andere Kochabenteuer wagen, um so die Küche etwas aufzupeppen. Inspiration und Neugiereffekt bietet das Buch jede Menge.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tinaliestvor, 25.02.2017

    Ein Rezeptbuch für Pickles, Kimchi, Fermentiertes und mehr.
    Ein aussergewöhnliches „Koch“-Buch mit ausgeflippten Design, aussergewöhnlichen Rezepten und einer neuen Art Lebenserfahrung.

    Was macht man, wenn man zu viele Gurken im Garten hat? Einmachen. Aber das wäre ja zu einfach. Man macht Pickles draus und muss sich dafür nicht mehr ins ferne England begeben.

    Althergebrachte und traditionelle Rezepte gut aufgepeppt und dennoch leicht und locker nach „koch“ bar!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein