Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 132318312

Buch (Gebunden) Fr. 28.90
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sigrid C., 23.08.2020

    Als Buch bewertet

    In diesem Roman bekommt man wesentlich mehr, als im Klappentext versprochen wird.
    Die Autorin Lisa Eckhart widmet ihrer Omama einen ganzen Roman, voller Weis-und Blödheiten, Bissigkeiten und Irrwitz.
    Eine Hommage der besonderen Art, witzig bis zum Abheben, mit ganz vielen kleinen und grösseren Bösartigkeiten, und ganz speziellen Wahrheiten. Wie man sie als Omama oder als Enkelkind halt so wahrnimmt.
    Jedenfalls kann man mit dem Lesen nicht einfach so aufhören, weil sich Omama und Enkelin absolut nichts schuldig bleiben.
    Egal, ob es um das Rezept für das Rehfleisch geht, ob es die Farbe blau in Spitzbergen geht, ob es um einen schicken Offizier auf dem Kreuzfahrtschiff geht, oder ( da gab es zwar noch keine Enkelin, aber Kontrahenten sowie -innen schon, und zwar zur Genüge.) die Omama-Schwester, schön wie die Sünde, und genau so sündig.
    Wer sich einen Oma-Roman erwartet, der das leben derselben nur beschreibt, bekommt viel, viel mehr und wird auch viel, viel mehr lachen, und darüber nachdenken, hoffentlich.
    Sehr schön finde ich das Cover, es erinnert mich sehr an eine Bluse meiner eigenen Oma

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    kindder80er, 02.09.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Süffisant, sperrig und schräg

    Lisa Eckhart ist mir als Kabarettistin durchaus bekannt und ist in meinen Augen oft süffisant, sperrig und schräg. Genauso ist auch dieses Buch!

    Es mag für die meisten nicht wirklich erhellend sein, wie und ob sich Klein-Lisa mit ihrem Verdauungstrakt herumschlägt, aber das als Aufhänger zu nehmen, die beiden Omas vorzustellen, nun ja... Das Vorwort zeigt einem eben schon mal, wohin die Reise geht.

    Es geht um ihre Oma und ihren Lebensweg seit ihrer Pubertät 1945, ist aber eigentlich eine Ansammlung von Anekdoten und Klischees, die Eckhart erstmal aufstellt, dann genüsslich auseinandernimmt und irgendwie weder bestätigt noch aus der Welt räumt. Ist z. B. wirklich jedes Dorf und dessen Bewohner so einfach in Schubladen zu stecken? Egal. Das Dorf im Buch ist so. Punkt. Es obliegt dem Leser, alles selbst einzuordnen. Lisa ist da keine grosse Hilfe und will sie auch gar nicht sein.

    Es ist wie bei ihren Kabarettprogrammen: Sie laviert sich von Satz zu Satz, um dann doch völlig überraschend zum Punkt - oder besser gesagt zur Pointe zu kommen. Das kann man mögen, muss man aber nicht! Auch nicht die im Verlauf des Buches immer expliziter werdenden Ausdrücke. Ich bin wirklich nicht zart besaitet, aber in meinen Augen hat es das Buch gar nicht nötig, in dieser Weise polarisieren zu müssen.

    Insgesamt hat mir das Buch aber gefallen. Frau Eckhart jongliert kunstvoll mit Sprache und macht auch vor österreichischem Dialekt nicht Halt. Man sollte deshalb wach und ausgeschlafen sein, denn nach einem arbeitsreichen Tag, ist dieser Schreibstil wirklich anstrengend. Auch sollte man sich nicht unbedingt an einem roten Faden festhalten wollen, denn es wird meist munter von Anekdote zu Anekdote gesprungen. Und falls man gerade sehr harmoniebedürftig ist, ist es auch nichts für einen, denn a bissl bös' ist es auch. Insgesamt aber 4 Sterne von mir.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Rabentochter, 10.09.2020

    Als Buch bewertet

    poetisch süffisant

    Wer bei "Omama" von Lisa Eckhart eine rührselig verklärte Kriegserfahrung der Grossmutter zu hören wünscht, der hat sich das falsche Buch ausgesucht. Das wird bereits im Vorwort sehr deutlich gemacht. Die Hommage an die Omama ist anders geartet.
    Schonungslos offen, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen berichtet die Ich-Erzählerin von der Beziehung zur Grossmutter und deren Jugend und weiteren Lebensweg. Als Leser ist man abwechselnd verblüfft, fasziniert, amüsiert, angewidert und manchmal auch abgestossen ob der Ungeheuerlichkeiten, die da vor einem ausgebreitet werden. Und als wären das nicht schon genug Gefühlsregungen, tut nicht nur die Handlung, sondern auch der Schreibstil sein Übriges dazu.
    Wer die Autorin als Poetry Sammlerin oder Kabarettistin erlebt hat, kennt ihren Stil, der von poetischer Süffisanz geprägt ist. Gekonnt legt sie den Finger in die Wunder, formuliert unangenehmes und gar Ekelhaftes mit so viel Wortgewandtheit, dass es den Makel des Unschönen nicht ganz nimmt, aber ihm zumindest ein adrettes, weniger anstössiges Gewand verleiht.
    Allerdings macht es diese poetische Sprache und teilweise auch die ungewohnten österreichischen Dialektbegriffe etwas sperrig zu lesen. Es fällt dadurch schwer sich komplett in den Roman fallen und vom Schreibstil tragen zu lassen. Was sich auf der Kabarettbühne so amüsant und locker hören lässt, macht das Lesen etwas schwer. Es empfiehlt sich daher eher auf das Hörbuch zurückzugreifen.

    Fazit: poetisch süffisanter Schreibstil mit von bösem Humor triefender Geschichte, die sich aber besser hören lässt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    solveig, 26.08.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Unverblümt

    So brav und harmonisch das geblümte Buchcover auf den ersten Blick wirken mag - der Roman ist alles andere als das; denn kuschelig ist es sicher nicht, was Lisa Eckart aus dem Leben ihrer Grossmutter und dem Verhältnis Oma-Enkelin erzählt. Ganz unverblümt und sarkastisch schildert die Kabarettistin lustige, aber auch bittere Szenen aus dem Leben, räsoniert über Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten und geht dabei bis an die Schmerzgrenze. Gern nutzt sie dabei die Oma-Figur, um weit darüber hinausgehend ganz allgemein Vorurteile anzuprangern. Hat der Leser soeben noch geschmunzelt, so bleibt ihm beim nächsten Seitenhieb womöglich doch das Lachen im Halse stecken. „Omama“ kennt keine Tabus. Schonungslos offen, wie aus Eckarts Kabarettprogrammen gewohnt, hält sie ihrer Klientel einen Spiegel vor.
    Ihr Schreibstil erscheint so leicht und locker, doch es ist schon kunstvoll und genau kalkuliert, wie Lisa Eckhart (oder besser Lisa Lasselsberger, wie sie mit bürgerlichem Namen heisst) mit den Worten spielt und mit Sätzen jongliert. Dabei muss sich der Leser gut konzentrieren, um die geschickt verpackten Botschaften zu entschlüsseln. Meine Meinung: Ein wirklich gelungenes Debüt!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Verena W., 26.08.2020

    Als Buch bewertet

    Unverblümt

    So brav und harmonisch das geblümte Buchcover auf den ersten Blick wirken mag - der Roman ist alles andere als das; denn kuschelig ist es sicher nicht, was Lisa Eckart aus dem Leben ihrer Grossmutter und dem Verhältnis Oma-Enkelin erzählt. Ganz unverblümt und sarkastisch schildert die Kabarettistin lustige, aber auch bittere Szenen aus dem Leben, räsoniert über Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten und geht dabei bis an die Schmerzgrenze. Gern nutzt sie dabei die Oma-Figur, um weit darüber hinausgehend ganz allgemein Vorurteile anzuprangern. Hat der Leser soeben noch geschmunzelt, so bleibt ihm beim nächsten Seitenhieb womöglich doch das Lachen im Halse stecken. „Omama“ kennt keine Tabus. Schonungslos offen, wie aus Eckarts Kabarettprogrammen gewohnt, hält sie ihrer Klientel einen Spiegel vor.
    Ihr Schreibstil erscheint so leicht und locker, doch es ist schon kunstvoll und genau kalkuliert, wie Lisa Eckhart (oder besser Lisa Lasselsberger, wie sie mit bürgerlichem Namen heisst) mit den Worten spielt und mit Sätzen jongliert. Dabei muss sich der Leser gut konzentrieren, um die geschickt verpackten Botschaften zu entschlüsseln. Meine Meinung: Ein wirklich gelungenes Debüt!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Fernweh_nach_Zamonien, 17.08.2020

    Als Buch bewertet

    Unterhaltsam aber stellenweise geht der Handlung die Luft aus. Kein Vergleich zu den pointierten, geschliffenen Auftritten der Kabarettistin.

    Inhalt:

    Die Russen kommen!

    Turbulente Nachkriegszeit und Grossmutter Helga mittendrin.

    Während die meisten Grosseltern mit rosaroter Brille und nostalgisch verschleiertem Blick auf ihre Jugendzeit zurückschauen und die Enkel mit der Erzählung selbiger zu Tode langweiligen, gewährt Lisa Eckhart einen etwas anderen Blick auf das Leben ihrer Omama und deren Familie in den 1940ern und 1950ern.

    Zudem schildert sie eine aussergewöhnliche Beziehung zwischen Grossmutter und Enkelin.


    Mein Eindruck:

    Die Leseprobe (Prolog) hat mir sehr gut gefallen, denn der schwarze und spitzzügige Humor der Autorin in Verbindung mit ihrem typischen Wiener Schmäh ist unverwechselbar. Auf ihr Romandebüt habe ich mich daher sehr gefreut.

    Leider ist zwischen einem Bühnenprogramm und einem Roman der grosse Unterschied, dass die Spannung bei letzterem oft nur schwer zu halten ist.

    Während ich bei Auftritten nie Schwierigkeiten hatte, dem gesprochenen Wort zu folgen, sorgt der Dialekt in Schriftform dafür, dass ich mich sehr konzentrieren muss. Ich habe nach Beenden des Buches auch noch kurz in das Hörbuch hineingehört und dort dasselbe Problem.

    Positiv ist aber zu erwähnen, dass ich während der gesamten Lektüre die Stimme der Autorin im Ohr hatte.


    Die Geschichte ist in drei Abschnitte aufgeteilt.

    Teil 1 - Die Russen kommen - im Jahr 1945 - ist noch interessant, aber ab Teil 2 - Wirtshaus - im Jahr 1955 - geht es steil bergab. Immer wieder geht hier der Handlung die Luft aus und die Wortspiele bleiben auf der Strecke.

    Zusammenfassend ist dieser Teil hauptsächliche eine Charakterstudie der verschiedenen Typen einer ländlichen Gesellschaft: Dorfdepp, Dorftrinker, Dorfmatratze, Dorfpfarrer in Personalunion mit Dorfarzt u.a.

    Und Oma Helga ist mittendrin (von den Eltern an den Dorfwirt verschachert, um alte Schulden zu begleichen).
    In Teil 3 - 1990er bis heute - gelingt es, durch humorvolle Anekdoten, die Spannungskurve wieder etwas anzuziehen.
    Der Leser erhascht einen interessanten Blick auf die Beziehung zwischen Grossmutter und Enkelkind. Eine aussergewöhnliche Hass-Liebe und doch voller Respekt.
    Die Hintergründe bleiben aber leider zu sehr im Dunkeln.


    Leider ist dieser Roman wenig rund im Vergleich zu den wortgewaltigen, bissigen und zynischen Auftritten der Kabarettistin.

    Er ist unterhaltsam und es finden sich immer wieder bitterböse wie humorvolle Seitenhiebe auf die Dorfgemeinschaft, das Verhältnis Mutter-Kind und Grossmutter-Enkelin oder diverser Nationalitäten u.a. von Deutschen und Österreichern.

    Aber trotzdem wären die Anekdoten in einem Bühnenprogramm besser aufgehoben, als in Form eines Romans.


    Fazit:

    Kein Buch, welches man gelesen haben muss.

    Einzelne Anekdoten sind fein pointiert und gewohnt bissig, aber aneinandergereiht und zur Geschichte geschustert, leider nichts Halbes und nichts Ganzes.

    Vielleicht sind sie in Form des Hörbuches besser geeignet, wobei ich beim Lesen die Stimme der Kabarettistin durchgehend im Ohr hatte.

    Wer Lisa Eckharts Humor teilt und liebt, dem empfehle ich, den Besuch ihres Bühnenprogramms. Dieser Roman kommt leider an die Perfektion des vorgetragenen Wortes kaum heran.


    ...

    Rezensiertes Buch: "Omama" aus dem Jahr 2020

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Der Blaue Mond, 20.08.2020

    Als Buch bewertet

    Lisa Eckharts Erstlingswerk ist rundum gelungen. Zugegeben, man muss Ihren Humor mögen, denn sie polarisiert. Das kann nicht jeder ertragen. Also bitte nur kaufen wenn man die Kabarettistin kennt und schätzt. Die Charaktere im Roman bekommen alle gnadenlos ihr Fett ab. Habe selten so viel laut loslachen müssen! Eine Situation wird ab und zu derart skurril, und dann wird es noch krasser. Wie der Titel verrät, ist es die Geschichte der Grossmutter, die wir ab der Nachkriegszeit durchs Leben begleiten dürfen. Dieses war hart und wirklich kein Zuckerschlecken. Aber Frau schlägt sich durch alle Wirrungen des Lebens hindurch. Einzig manche Beschreibungen der Dorfbewohner waren mir manchmal ein wenig zu langwierig und umständlich. Ein urkomischer Lesespass! Ich hoffe es gibt bald ein weiteres Werk.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Petrina D., 26.08.2020

    Als bewertet

    Ich habe viel Kritik in letzter Zeit von Lisa Eckhart gelesen aber ich kannte sie vorher weder als Autorin noch als Kabarettistin.

    Bei Omama entführt uns Lisa Eckhart in die Nachkriegszeit und beschreibt mit ihrer individuellen und für mich sehr intelligenten Art die Lebensgeschichte ihrer Oma.

    Ich bin beeindruckt von ihrem Sprach- und Schreibstil. Unabhängig der Geschichte, kann diese Frau mit Worten umgehen. Der Roman ist sehr humorvoll, teilweise übertrieben ironisch, voller böser Anspielungen und sehr unterhaltsam.

    Teilweise waren die Witze oder Wortspiele für meinen Geschmack etwas zu derb aber wer den Humor von Lisa Eckhart mag, wird dieses Buch sehr geniessen.

    Fazit: Absolute Kaufempfehlung für alle, die den Humor von Lisa Eckhart lieben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Martin S., 27.09.2020

    Als Buch bewertet

    Bitterböse

    Die äusserst erfolgreiche und oft provozierende Kabarettistin Lisa Eckhart hat mir ihrem Roman Debüt "Omama" ein bitterböses Buch veröffentlicht. Sie erzählt die Geschichte von Oma Helga, die mit ihrem Leben kein leichtes Los getroffen hat. Von der Natur eher mit Scharfsinn als mit gutem Aussehen gesegnet musste sie schon in der Nachkriegszeit das Schutzschild für ihre Schwester sein. Ihre Eltern sahen keinen Bedarf, sie vor den lüsternen Soldaten zu verstecken, und als die vermeintlich barbarischen Besetzer sich eher als Segen für die Familie herausstellen, buhlt Helga mit ihrer Schwester um die Gunst der Soldaten. Auch im Nachgang muss sie den Wünschen ihrer Eltern folgen und stellt sich immer wieder neuen ungewünschten Aufgaben. So zieht sich ihr Leben dahin und sie entwickelt sich zur cleveren und geschäftstüchtigen Frau mit einem gesunden Selbst-bewusstsein, welches ihr einige Wege öffnet.

    Ich habe bei Lisa Eckhart natürlich nicht mit einer gefühlvollen Lobeshymne an ihre Grossmutter gerechnet, aber mit ihrem sperrigen und nicht leicht zu lesenden Schreibstil strapazierte sie mein Durchhaltevermögen doch des Öfteren. Mit scharfer Zunge balanciert sie immer wieder auf dem schmalen Grad des für den Normalverbraucher Zumutbaren. Wie man es aus ihren Bühnenshows kennt, beherrscht Lisa Eckhart das Spiel mit den Worten hervorragend, nur im geschriebenen Text wirkt dies aus meiner Sicht bei weitem nicht so treffsicher, wie in ihrer gut akzentuierten Sprache. Die Geschichte von Omama Helga zieht sich daher ohne grosse Momente dahin und konnte mich nie so ganz in den Bann ziehen. Einige Passagen glänzen mit gekonnter Kritik an unserer biederen gesellschaftlichen Einstellung, konnten mich aber nicht vom Buch begeistern.

    Insgesamt gibt es in den Romanen von Lisa Eckhart für mich noch deutlich Luft nach oben und ich konzentriere mich wohl zunächst auf ihre Bühnenpräsenz. Gerade ihre Attacken mit voller Provokation auf den allgemeinen guten Geschmack gehen mir dann doch ein wenig zu weit, was wahrscheinlich auch grundsätzlich zur polarisierenden Wirkung des Romans führt. Ich bewerte "Omama" mit drei von fünf Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Michaela E., 14.09.2020

    Als Buch bewertet

    Die Omama war ein junges Mädchen, als die Russen die Steiermark besetzten und ins Haus der Familie einzogen. Mit dieser Geschichte steigen wir ein in das Leben der Grossmutter, von dem behauptet wird, dass sich alles so zugetragen hat, aber in schriftstellerischer Freiheit aufgearbeitet wurde.

    Ob und wie weit wir Leser*innen dem Glauben schenken dürfen, muss wohl jede*r für sich entscheiden. Manche Begebenheiten sind so skurril, dass sie wahrscheinlich wahr sein müssen.

    Wer Lisa Eckhart als Kabarettistin kennt, kennt auch ihren beissenden Humor mit dem sie leider immer wieder übers Ziel hinausschiesst. Und ganz genau so ging es mir mit der Lektüre dieses Buches. Immer wieder durfte ich laut lachen und immer wieder ist mir das Lachen im Hals stecken geblieben. Ich mag schwarzen Humor eigentlich sehr gerne, aber hier finden wir immer wieder noch schwärzeren Humor und vor Lisa Eckhart ist nichts und niemand sicher.

    Mit diesem Buch rechnet sie ordentlich ab mit ihren Geschlechtsgenossinnen und mit dem Landleben. Stellenweise hatte ich das Gefühl, sie muss das Landmädchen in sich noch mal überwinden. Immer wieder mal ist mir ihre Sprache zu derb und dreckig, aber wenn man dann weiterliest finde man wieder einen wirklich lustigen Exkurs über diverse Themen. Hier wird fast alles abgehandelt: es finden sich moralische Fragen, Glaubensthemen, Zeitgeschichte und eine Menge Philosophie. Sie hat wirklich über alles was zu sagen und zwischendurch lesen wir immer wieder von der Omama, die ein wirklich interessantes Leben geführt hat.

    Wie man hier schon gut erkennen kann, bin auch ich etwas zwiegespalten diesem Buch gegenüber. Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich es lieben oder hassen soll. Mal möchte ich es in die Ecke knallen, dann muss ich zwingen weiterlesen, weil es mich so amüsiert. Normalerweise schaffe ich es, eine endgültige Meinung zu finden, aber bei diesem Buch will mir das einfach nicht gelingen. Deshalb vergebe ich drei Sterne für die goldene Mitte und bitte euch, euch selbst eure Meinung zu bilden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Xana, 23.08.2020

    Als Buch bewertet

    Omama erzählt die Geschichte der Grossmutter der Autorin und nimmt dabei wahrlich keinen Blatt vor den Mund. Grossmutter Helga wächst als die weniger hübsche – dafür aber umso schlauere – jüngere Schwester der Inge auf und muss eine Weile ihres Lebens in deren Schatten bleiben. Ihre Pfiffigkeit (und diverse Eskapaden ihrer Eltern) bringt sie jedoch raus aus ihrem Heimatdorf und rein in diverse (Liebes-)Abenteuer...
    Die Charaktere dieses Buches sind mit viel Witz gezeichnet und erfreuen mit ihren vielseitigen Eigenschaften: Helga mit ihrem frechen Köpfchen, Inge mit ihrer charmanten Dummheit, die Eltern mit ihrer erschlagenden Einfachheit...
    Das Besondere an Omama ist definitiv der Humor: Dieser ist schonungslos, teils grenzwertig, leicht böse und nicht unbedingt immer geschmackvoll. Über Humor kann man schwer streiten, denn er ist Geschmackssache. Von Lachern bis zum Stirnrunzeln war für mich alles dabei.
    Was ebenfalls auffällt: Man merkt der Autorin das Germanistikstudium an. Kaum ein anderes Werk aus der jüngeren Vergangenheit forderte von mir so häufiges Nachschlagen von Wörtern – aber so lernt man wenigstens dazu. Ich persönlich empfinde es allerdings als etwas anstrengend, dass gerne und oft zwischen vollkommenem österreichischen Dialekt und recht komplexer (und teils gefühlt zu gewollt komplizierter) Sprache mitten im Absatz gewechselt wird.
    Das führt an einigen Stellen dazu, dass sich die Geschichte gefühlt unnötig in die Länge zieht. Man erfährt nun mal nicht nur etwas über Helgas Werdegang, sondern muss auch eine beinahe philosophische Ansicht über das Dasein eines Dorfdeppen über sich ergehen lassen. Trotz der vielen, vielen Abschweifungen bleibt man gerne dran, um herauszufinden, wie es Helga ergeht.

    Insgesamt ist das ein interessantes Werk, da es einfach irgendwie anders ist. Wer eine liebevolle Hommage an das Leben der Grossmutter erwartet, den wird der schwarze Humor und die schonungslose Erzählweise hart treffen. Wer gerne seinen bösen Humor füttern möchte, ist mit Omama gut bedient.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    schokoflocke, 23.09.2020

    Als Buch bewertet

    Ein durchwachsener Debüt

    " Wenn sich die Schönheit vom Lande mal aufhübscht, bleibt von der Schönheit nicht viel übrieg, aber umso mehr vom Land. "

    Ich bin auf dieses Buch aufmerksam geworden, weil die Autorin eine bekannte Kabaretistin ist und ich mit Humor, Sarkasmus und Gesellschaftkritik gerechnet habe. Das alles hab ich in dem Bch auch gefunden, das Leseerlebnis würde ich aber vorsichtig als durchwachsen bezeichnen.
    Anfangs hat mir die Geschichte gut gefallen. Die besondere Oma-Enkel Beziehung und Grossmutters Jugend in der Nachkriegszeit auf eine einzigartige und sarkastische Art erzählt - das fand ich wirklich witzig und erfrischend anders. Recht schnell merkt man aber, warum ein Bühnenprogramm nicht so lange dauert, irgendwann ist die Luft einfach raus und das Witzige nicht mehr witzig. Ab diesem Moment fand ich den Roman ziemlich ermüdend, später sogar teilweise langweilig. Zugegeben, die Autorin spricht zwischendurch viele wichtige und interessante Themen an, aber für mich war die Geschichte als Ganzes einfach nicht stimmig. Es gab schöne und kluge Fragmente, dann derbe und vulgäre, von den zweiten für meinen Geschmack zu viele. Besonders schlimm fand ich, dass das Humorvolle oft ins Bizarre überging, mir war das einfach zu viel. Eine wilde Mischung, die mich leider nicht überzeugen konnte, nur teilweise unterhaltsam. Dazu kommt noch, dass die Sprache für Nicht-Österreicher ziemlich schwierig ist und den Lesefluss stört. Wie ich schon am Anfang geschrieben habe, für mich war der Debüt sehr durchwachsen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    Elke S., 31.08.2020

    Als Buch bewertet

    Mein Flop des Jahres

    Eigentlich ist mir ein Cover nicht so wichtig, hier hat es mich definitiv angelockt. Ich mag bitterböse Komik und deshalb haben mich die Romanbeschreibung und auch die ersten Blicke ins Buch, bei dem ich in einem Prolog als Leser schon darauf hingewiesen wurde, dass ich den Roman als Hommage oder als Rufmord an ihrer Oma erachten kann, mich durchaus amüsiert. Aus diesen Gründen habe ich zugegriffen, obwohl ich die Komikerin bisher nicht kannte, auch nichts um die grossen Debatten um das Buch wusste. Gelohnt hat sich dieser Griff für mich allerdings nicht.

    Der erste Teil des Romans spielt in der unmittelbaren Nachkriegszeit, 1945 in einem von den Russen besetzten Gebiet in Österreich. Die Helga, die Omama, ein fleissiges, aber hässliches Entlein, und ihre schöne Schwester Inge sind heranwachsende Teenager. Beide Mädchen könnten unterschiedlicher nicht sein. Inge mannstoll und strohdumm, glaubt man zumindest Oma Helgas Erinnerungen, sie hingegen gescheit, aber eben nicht hübsch genug für die Männerwelt. In den Nachkriegsjahren hatten sicher beide kein leichtes Los, ganz besonders auch nicht bei den Eltern, einem Vater, der am liebsten arbeitslos ist und säuft und einer Mutter, die ihre Mädchen für ihre Schulden verschachert. Im zweiten Teil, der dann auf dem platten Land spielt, soll Helga wieder einmal für die Schuld des Vaters vergelten und dafür einen Dorfwirt heiraten, der allerdings bereits eine Angetraute hat. Hier wird dann daher vornehmlich eine Charakterstudie der Dorfbevölkerung geboten vor allem von „Die Dorfmatratze ist nur eine jener vier sakralen Säulen jeder dörflichen Gemeinschaft. Schönling, Matratze, Depp und Trinker. Die vierfache Einfältigkeit. Heute stehen an ihrer Stelle lust- genuss- humorbefreite Sitten- und Moralapostel und eine primitive Heerschar ungustiöser Epignonen.“, aber auch wie Helga mehr oder weniger Liebesglück fand und in andere Umstände gelangte, erfährt man hier. In einem dritten Teil erfährt man dann von ihrer Schmuggelkarriere und darf auch an Treffen von Enkelin und Oma teilnehmen, bzw. erfährt von gemeinsamen Erlebnissen in der gemeinsamen Vergangenheit. Dadurch bekommt man noch einige Vorlieben, Macken und Eigenheiten der Omama erzählt.

    Lisa Eckhardt spielt mit Sprache und vermag sich durchaus auch gekonnt auszudrücken, teilweise wirft sie mit Fremdwörtern nur so um sich. Da heisst es dann z.B. „Sie kann im Schwimmen defäkieren.“, oder die Oma hat kein Problem damit, „Ihre Tischgesellschaft zuweilen mit solch einem sonoren sowie olfaktorischen Memento mori zu beglücken.“ Besonders anfangs konnte ich auch nicht selten über grossartige Formulierungen schmunzeln und mich z.B. darüber amüsieren, dass gilt, „Grossmutters Geschichtesrevisionismus, welchen sie liebevoll Gedächtnis nennt, ist gelinde gesagt, mit Vorsicht zu geniessen. Doch was sollen eitle Fakten? Was zählt, ist die gefühlte Temperatur und somit auch die gefühlte Geschichte.[…] Und vielleicht waren es keine Russen, welche sich ein halbes Jahr bei meiner Grossmutter einquartiert hatten. Vielleicht waren es stattdessen Briten. Ihre Familie sprach weder Russisch noch Englisch. Keiner hatte jemals zuvor einen Russen, geschweige denn einen Britten gesehen.“, „Sie will die Tochter ja nicht schlagen. Ihr tut das selbst am meisten weh. Sie hat nämlich eine Sehnenscheidenentzündung vom Häkeln. Da sollte sie sich dringend schonen. Das hat auch der Arzt gesagt. Keine schwere Hausarbeit. Und keine schwere Pädagogik.“, sind nur zwei gelungene Beispiele dafür. Auch die bösen Spitzen gegenüber Schwester Inge, „Denn manches Mal, da ist die Inge geradezu von beruhigender Dummheit. Wenn eine gar so wenig mitdenkt, dann hat das schon fast etwas Meditatives.“, haben mich oft lachen lassen. Allerdings war es mir inhaltlich dann leider doch recht schnell zu viel von deren Mannstollheit. Geht es nur darum, etwas zwischen die Beine zu bekommen? Ich kann durchaus auch mit dem einen oder anderen bösen Spruch, der sich vielleicht so am Stammtisch nach ein paar Gläschen zu viel findet, hier war es mir aber bald einfach zu viel der Fäkalsprache und der derben Ausdrucksweise, das hat mich zunehmend abgestossen. „Ihre zahllosen Verehrer werden sich jetzt eine Jüngere suchen. Ein junges Ding, das trocken ist. Das sich nicht mehr anbrunzt und noch nicht anblutet. Oder eine ältere Dame. Die nicht mehr blutet, aber dich nicht schon wieder anbrunzt. Irgendwo zwischen Windeln und Tampons, oder zwischen Blutschlieren und Bremsspuren – da ist das Weib am angenehmsten.“ oder „Dimitri steht aus dem Tisch und brunzt von dort aus in den Abwasch.“, später wird dann ins Essen gebrunzt, sind nur einige harmlose Beispiele dafür. Nicht die derbsten, aber ich hoffe, dass ich so die Rezi überhaupt veröffentlicht bekomme.

    Ganz oft habe ich mich gefragt, wohin will die Autorin eigentlich mit mir. Was haben z.B. ein Dorftrinker oder eine Dorfmatratze und deren Verhalten mit der Oma, mit einer Beziehung zwischen Enkelin und Oma zu tun? Für solch lange Exkurse wie z.B. zum Frauenarzt, der in Personalunion mit dem Dorfpfarrer daherkommt, Strategien, wie man einen im Dorf Lästigen einfach den Russen ausliefern könnte, indem man ihn als Hitler verkauft, hat es mir an Verständnis, wohl auch an dem dafür benötigten Humor gemangelt, als dass ich mich schlicht darüber amüsieren hätte können. Einige Schmunzler konnte mir der dritte Teil dann noch bereiten, aber ich hätte definitiv nichts verpasst, wenn ich das Buch nicht zu Ende gelesen hätte. Vielleicht hätte ich das eine oder andere Fremdwort weniger gelernt und wüsste jetzt nicht, warum das Buch auch vehement in der Debatte um Political Correctness ist. Aber da hätte ich getrost darauf verzichten können.

    Alles in allem für mich definitiv der Flop des Jahres, ich kann mich lange an kein Buch mehr erinnern, durch das ich mich so gequält habe.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    begine, 14.08.2020

    Als Buch bewertet

    Nicht so mein Stil
    Omama heisst der erste Roman der Kabarettistin Lisa Eckhart.
    Die Leseprobe war schon etwas anders. Da ich eigentlich aufgeschlossen für neues bin, wollt ich das Buch lesen. Ich dachte ja nicht, das der Schreibstil immer so gleich bleibt.

    Der Wettbewerb der beiden Omamas ist real und kann ich mir gut vorstellen. Die Lebenserinnerungen von Helga und Inge sind ganz interessant. Der Satz“Die Russen kommen“ hören hier etwas witzig an, das ist aber in Wahrheit zu schlimm gewesen.

    Aber 384 Seiten in dieser satirischem Sprache war mir einfach zu viel. Für einige Themen passt das einfach nicht. Mich konnte der Roman nicht erreichen. Warum Oma und Enkelin sich so bekappen, konnte ich nicht so verstehen. Gut gefiel mir das Rezept, das Oma ihr hinterlassen hat.
    Vielleicht bin ich für dieses Art Buch zu alt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Petra W., 16.08.2020

    Als Buch bewertet

    ...ich habe dieses Buch zu Ende gelesen. Das hätte ich nach den ersten 50 Seiten nicht für möglich gehalten. Ich habe gelacht, sogar sehr oft und recht herzhaft.Ich finde allerdings Lisa Eckhart sollte bei ihrem Kerngeschäft, dem Kabarett bleiben.
    Ich denke, ich wäre den Ausführungen von Frau Eckhart über das Leben ihrer Grossmutter und dem Menschen an sich mit seinen Neigungen zur Trunksucht und allerlei Bösartigkeiten, nicht über fast 400 Seiten gefolgt, wäre da nicht dieses fantastische sprachliche Wortspiel, dass mich immer wieder begeistert hat. Trotzdem bin ich der Meinung, es war keine gute Idee die Geschichte in einen Roman zu packen. Das ist Stoff für ein ein Kabarettprogramm.
    Sorry Frau Eckhart, sie sind eine Kabarettistin, keine Schriftstellerin.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    nicigirl85, 08.10.2020

    Als Buch bewertet

    Titel: Es hätte so schön werden sollen...

    Gleich vorweg: Ich bin ein grosser Fan der Kabarettistin und so wollte ich ihr Erstlingswerk unbedingt lesen und habe mich sehr darauf gefreut. Leider kam es anders als erwartet.

    In der Geschichte wird das Leben von Oma Helga von seinen Anfängen bis als Grossmutter beleuchtet. Was muss sie für Kämpfe aushalten? Was hält ihr das Leben parat?

    Das grosse Problem bei diesem Roman ist schlichtweg, dass es keinen roten Faden gibt. Während es um Helga geht, wird schnell mal abgeschweift, der Hass der Österreicher gegen die Deutschen thematisiert und vieles mehr. Das hat den Lesefluss für mich sehr gestört, da ich mich immer wieder neu orientieren musste.

    Ansonsten liest sich das komplette Buch wie spitzzüngige Satire, die sich besser als Bühnenprogramm, denn als Roman gemacht hätte. Man ist so damit beschäftigt die überbordernde Sprache zu begreifen, dass man sich kaum auf die eigentliche Handlung konzentieren kann.

    Auch wenn ich anfänglich noch die Sprache mochte, so macht die Detailverliebtheit und Wortwahl das Lesen bald zu einer Herausforderung, der ich dann nur bedingt gewachsen war. Um es klar auszudrücken: Ich quälte mich durch, in der Hoffnung da käme noch die gewünschte Wende.

    Mit Kraftausdrücken habe ich kein Problem, sofern sie nicht Überhand nehmen. Hier besteht gefühlt die Hälfte des Geschriebenen daraus. Der Roman ist deswegen ungemein boshaft, zieht einen emotional herunter und verbreitete zumindest bei mir keine gute Laune, die ich aber schon gern haben möchte beim Lesen, erst recht wenn es ein humoriges Buch ist.

    Gut gefallen hat mir der eingestreute österreichische Akzent, der für Authentizität sorgte. Bei den Dialogen kam ich nämlich durchaus noch gut mit, bei den Abschweifungen dann eher weniger.

    Fazit: Ein Buch, das man nur lieben oder hassen kann. Ich kann leider keine Leseempfehlung aussprechen, auch wenn ich es noch so gern tun würde. Weniger ist manchmal eben doch mehr...

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    Daggy, 30.08.2020

    Als Buch bewertet

    Ich kannte Lisa Eckhart aus dem Fernsehen und finde ihre ausgefeilten Texte dort sehr angebracht. Schon im vorabgelesenen Prolog geht es um eine "desaströse Verstopfung" des Babys, der Autorin und das Thema Exkremente und Essen zieht sich durch das gesamte Werk. Um keine Ungleichheit aufkommen zu lassen muss natürlich auch das häufige "Brunsen" erwähnt werden.
    Das Buch beginnt mit dem Ende des 2. Weltkrieges und wie überall im deutschen Reich ist die Angst vor den Russen gross. Besonders rettenswert ist Oma Helgas schöne Schwester Inge, die im Laufe des Buches allerdings verloren geht. Helga landet wegen einer Schuld ihres Vaters in einem kleinen Dorf und der Leser (die emanzipierte? Autorin spricht immer nur die männliche Leserschaft an) erfährt einiges über das Leben in einem Dorf nahe der ungarischen Grenze. Seitenweise werden uns die Stereotypen wie Dorfdepp oder Dorfmatratze beschrieben. Ganz nebenbei erfährt man, dass die Deutschen weltweit unbeliebt sind, das nur nicht wissen. So wird immer wieder über Themen geschwafelt, die absolut nichts mit der Omama zu tun haben. Eine Bindung zur Protagonistin lässt sich kaum aufbauen, da diese sehr vielschichtig und oft sehr unsympathisch ist.
    Gegen Ende taucht auch Lisa selbst auf und wird von der Oma ständig gefüttert, dass ich mich frage, was hat das bei dieser dürren Autorin bewirkt? Die beiden reisen gemeinsam und ihre Fahrt auf einem Kreuzfahrschiff biete derart bizarre Szenen, dass ich Probleme hatte das Buch zu beenden.
    Das Schönste an dem Buch ist das Cover, eine Mogelpackung, sicher absichtlich gewählt.
    Die Texte waren für mich, die ich sicher zu den Viellesern gehöre, schwer zu lesen. Ich habe immer wieder Worte erfragen müssen, manchmal Fremdworte, manchmal Worte des Dialektes. Viele Wortspielereien waren grossartig und haben mich amüsiert. Die ständigen Abschweifungen in andere Themen haben mich ermüdet und einen richtigen roten Faden konnte ich nicht entdecken.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Adelheid S., 23.08.2020

    Als Buch bewertet

    Lisa Eckhart berichtet in dem Buch über das Leben in der Nachkriegszeit auf dem Lande aus der Sicht ihrer Grossmutter. Und das ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen.

    Zum Cover: Sehr schön und gleich ansprechend.

    Meine Meinung zum Buch: Vorweg mal das positive. Alle Achtung - Fr. Eckhart weiss es mit Worten umzugehen wie ich es zuvor noch nie gelesen habe. Man merkt, dass in dem Buch viel Engagement und Überlegung drinnen steckt. Nun zum anderen Teil: Es war leider so gar nicht mein Buch. Wie es schon geheissen hat - man kann es hassen oder lieben - ja so ist es hier auch. Das Buch polarisiert dermassen. Aber um ins Detail zu gehen - mir war die Fäkalsprache zu ausgeprägt und der Sarkasmus und die Bösheit ging mir zum Teil über die Grenzen des Ertragbaren hinweg. Ausserdem schweift das Thema immer wieder sehr ab und das über so viele Seiten, dass man den Faden beinahe verliert. Ich habe sehr lange gebraucht um halbwegs durch das Buch zu kommen, wobei es mir gegen Ende hin leichter gefallen ist wo es eher in die Jetztzeit kommt. Alles in Allem eine sehr reife Leistung aber in dem Fall habe ich als Leserin eindeutig nicht zum Buch gepasst.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    Gisela E., 14.10.2020

    Als Buch bewertet

    Mag man, oder auch nicht

    Lisa Eckhart erzählt die Geschichte ihrer Grossmutter Helga seit deren Jugendjahren. Die Erzählung beginnt 1945, als die Russen als Besatzer einfielen, später wird Helga genauso wie ihre Schwester Inge von der Mutter aufs Land geschickt.

    Dieses Buch wird man wohl entweder mögen oder so gar nichts mit anfangen können. Ich gehöre leider in die zweite Kategorie. Zwar gibt es einige Passagen, die durchaus spannend sind, mir fehlte jedoch der rote Faden in der Erzählung, zu sehr kommt die Erzählerin vom Hundertsten ins Tausendste. Die Sprache ist recht derb geraten. Dabei verteilt Lisa Eckhart die spitzesten Spitzen, die es überhaupt gibt, sie sind gut durchdacht und scheren sich um kein Tabu. Dennoch habe ich das Buch nach ca. 100 Seiten abgebrochen, zu sehr war ich genervt von der Erzählweise der Autorin. Vielleicht käme ein Live-Vortrag als abendfüllendes Programm gut rüber, als Buch konnte es mich nicht fesseln.

    So kann ich leider nur 2 von 5 Sternen hinterlassen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    yellowdog, 15.08.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    provokant und überdreht

    Die Kabarettistin Lisa Eckhart schreibt ihr Debütroman Omama auf ihre spezielle Art und Weise, nämlich provokant und überdreht, aber schon ziemlich durchkalkuliert.

    Die Geschichte der Grossmutter beginnt in einem Dorf in Österreich während des Krieges. Im Mittelpunkt die Schwestern Helga und Inge. Und die Russen kommen! Diese Passagen sind ziemlich überdreht.
    Später wird es etwas ruhiger. Inge ist dann in Wien, schreibt der Familie aber so einige Briefe.
    Die Autorin lässt sich einiges einfallen, auch Wortspiele.
    Nicht selten geht sehr derb zu. Dazu passt dann der häufig eingesetzte Slang gut.

    Die Dorfgemeinschaft kommt nicht so gut weg, wobei eine gewisse Sympathie für die Figuren die Autorin doch zu hegen pflegt.
    Das Dorf als Mikrokosmos funktioniert jedenfalls gut.

    Als kleine Schwäche habe ich es empfunden, dass die Autorin mehrfach die Handlung vernachlässigt um gewisse Themen fast wie Essays abzuhandeln, z.B. über die Funktion des Dorfdepps, den des Dorfschönlings, der Dorfmatraze, Schiffahrt und Weltenbummler etc. Das hält den Handlungsablauf etwas auf und man hat den Eindruck, es geht nicht voran. Bis es dann in Teil 3 den Sprung ins Jahr 1989 gibt und in eine Schiffsreise mündet.

    Diese Art von Humor muss man natürlich mögen, um den Text geniessen zu können. Manchmal ist es etwas zu viel des guten!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein