NUR HEUTE: 15%¹ Rabatt + Versand GRATIS

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 128741546

Buch (Gebunden) Fr. 21.90
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sonja, 25.06.2021

    Als eBook bewertet

    Inhalt: Seit sie denken kann, ist es Audreys Traum zur Olympiade zu reisen und dort eine Medaille zu holen. Am liebsten mit ihrer besten Freundin Emma an ihrer Seite. Doch kurz vor dem Ziel kommt alles anders als gedacht, denn ihr Cheftrainer wird wegen Missbrauchs einer Mannschaftskollegin angeklagt und somit steht alles erneut auf der Kippe. Auch privat läuft es nicht gerade rund, denn zwischen Schmerzen und Training gibt es Streit in der Mannschaft. Ausserdem wäre es ein Interessenkonflikt etwas mit dem Sohn der neuen Trainerin anzufangen, obwohl sie schon längst in ihn verliebt ist.

    Meinung: „Goldmädchen“ ist eine fesselnde Geschichte, mit starken Charakteren. Hier steht mal nicht die Liebesgeschichte im Vordergrund, sondern der Traum von Olympia und der harte Weg, den die teilnehmenden Sportlerinnen beschreiten müssen.
    Im Mittelpunkt steht die 17-jährige Audrey, die bereits ihr ganzes Leben von einer Teilnahme bei den Olympischen Spielen träumt. Seit sie ein kleines Mädchen ist, trainiert sie verbissen für diesen Traum und sogar der Schmerz, den ihr Rücken immer wieder ausstrahlt, konnte sie bisher nicht davon abhalten, ihr Ziel weiterzuverfolgen. Audrey ist ehrgeizig und diszipliniert. Sie ist herzlich, fröhlich und selbstlos.
    An ihrer Seite ist ihre beste Freundin Emma, die denselben Traum verfolgt. Im Gegensatz zu Audrey ist Emma jedoch bereits ein kleiner Star. Sie hat einen Agenten und wird für Werbeaufträge gebucht. Emma ist die beste Turnerin im Team und ihre Abläufe sind stets perfekt. Audrey ist aber nicht neidisch, sondern stolz auf ihre erfolgreiche Freundin. Denn obwohl sie natürlich auch Konkurrentinnen sind, ändern das nichts an der engen Bindung der Mädchen.
    Im Laufe des Buches werden ihre Mannschaftskolleginnen Dani und Chelsea ebenfalls zu guten Freundinnen. Chelsea ist extrovertiert und vertritt immer ihren eigenen Standpunkt, ohne andere dabei niederzumachen. Und Dani steht Emmas sportlicher Leistung in nichts nach und wird so zur starken Konkurrentin.
    Mit Sierra ist eine grosse Zicke im Team, die nicht einmal vor Mobbing zurückschreckt, um ihren Platz zu sichern.
    Leo ist da eine willkommene Abwechslung. Der Surfer ist mitfühlend und kann Audreys Ehrgeiz nachvollziehen. Leider ist eine Beziehung mit ihm unmöglich, da dies einen Interessenkonflikt bedeuten würde und Audrey dafür aus der Mannschaft fliegen könnte. Denn die neue Trainerin ist niemand anderes als Leos Mutter. Diese Frau, die so ganz anders ist, als all ihre Vorgänger, wird mit ihren andersartigen Trainingsmethoden erst einmal kritisch beäugt. Trotzdem schafft sie es zu motivieren und den Zickenterror etwas einzudämmen, der nach den Anschuldigungen gegen den alten Trainer ausgebrochen ist.
    Mir hat das Buch gut gefallen. Es zeigt den harten Kampf, den eine Sportlerin bestehen muss, um erfolgreich werden zu können. Und es zeigt, in dem Fall von Audrey, was sie alles aufgeben muss. Und was dies auch für den eigenen Körper bedeuten kann.
    Die zarte Liebesgeschichte zwischen Audrey und Leo ist dabei ein schönes Sahnehäubchen. Jedoch ist sie hier nicht vordergründig, was mir ebenfalls gefallen hat.
    Wer ehrgeizige Figuren mit Durchsetzungsvermögen und Disziplin mag, ist bei Audrey und damit auch mit dem Buch, sicher gut bedient.

    Fazit: Gelungener Jugendroman über den harten Weg zu den Olympischen Spielen. Gut gemacht und sehr zu empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Laumaba, 03.10.2021

    Als eBook bewertet

    Audrey hat es geschafft und sich für Olympia qualifiziert. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, voller Training, Anstrengung und Schmerzen. Zum Glück hat sie Leo, den sie schon ewig kennt und in den sie verliebt ist und Emma, ihre beste Freundin, mit der sie schon seit sie 3 Jahre alt ist zum Turnen geht. Doch dann kommt der grosse Schock: Ihr jahrelanger Trainer Gibson wird vom FBI verhaftet und bald schon erfahren sie den Grund: Er soll den Dopingtest einer ihrer Mitturnerinnen gefälscht haben und sie auch noch vergewaltigt haben! Sofort werden alle ihre langjährigen Trainer gekündigt und die Mädchen stehen ohne Möglichkeit zum Trainieren da – und das vor Olympia! Zum Glück stellt sich Leos Mom, bereit, die Mädchen aufzunehmen und zu trainieren. Aber durch Danis Misshandlung entsteht ein Streit zwischen den Mädchen und Audrey zerstreitet sich mit Emma. Aber sie wären nicht ein Team, wenn sie nicht trotzdem zusammenhalten würden!
    Dieser moderne Teenieroman mit Hauptthema Kunstturnen hat mir wirklich gefallen, da man schön in die Welt des Kunstturnens eingeführt wird. „Goldmädchen“ konnte aber auch durch seinen guten Schreibstil überzeugen, der von Anfang bis Ende flüssig war.
    Audrey ist der perfekte Hauptcharakter: selbstbewusst, weiss was sie will und liebt das, was sie tut. In ihrem Fall ist das das Turnen. Dafür nimmt sie sogar Verletzungen in Kauf, denn ihr Rücken ist nach einem Bandscheibenvorfall schon sehr geschädigt. Bei den Wettkämpfen habe ich immer sehr mit ihr mitgefiebert und an ihren Tiefpunkten habe ich mit ihr mitgelitten.
    Emma ist auch kein unbedeutender Charakter. Sie ist Audreys absolut beste Freundin, die beiden gehen zusammen durch dick und dünn, und gleichzeitig die Favoritin bei Olympia. Auch wenn sie einmal streiten, schaffen sie es, gemeinsam eine Lösung zu finden.
    Leo schleicht sich unbemerkt in den Roman ein, bis er eine sehr grosse Rolle spielt: Er verliebt sich in Audrey und sie in ihn und jeder kann sich denken, was dann kommt…
    Ich fand das Buch wirklich erstklassig, da sehr ernste Themen wie Leistungsdruck angesprochen wurden und ich dank des grossartigen Schreibstils das Buch gar nicht weglegen konnte! Für diese grossartige Leistung gebe ich 5/5 Sternchen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Nici H., 09.07.2021

    Als Buch bewertet

    Gold für Goldmädchen
    Audrey's grösster Traum ist es, bei Olympia im Kunstturnen anzutreten und Gold zu gewinnen. Und ihr Traum rückt in greifbare Nähe, als sie für das Team ausgewählt wird. Doch dann wird ihr Trainer wegen des Verdachts auf Missbrauch verhaftet und das Team spaltet sich in zwei Lager. Gott sei Dank gibt es Leo, den Sohn ihrer neuen Trainerin und ihre grosse Liebe, der ihr bei allem zur Seite steht. Trotzdem muss sich Audrey entscheiden, was ihr wichtiger ist : die Chance auf Gold oder ihre Freundinnen.

    Das Cover ist super schön und passt perfekt zum Buch. Auch dass alles auf dem Kopf steht, spiegelt sehr gut die Geschichte wider. Nachdem ich den Klappentext mega spannend fand, musste ich das Buch unbedingt lesen. Ich hab erwartet, dass ich eine bewegende Geschichte über Missbrauch, Freundschaft und Gerechtigkeit lese, in der man auch noch einen guten Einblick in den Sport bekommt. Doch das Buch hat meine Erwartungen sogar noch übertroffen und ist zu einem Highlight geworden.

    Der Schreibstil ist sehr locker und bildlich. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. Auch die Protagonisten sind waren sehr authentisch und sind mir schnell ans Herz gewachsen.

    Insgesamt hatte das Buch alles zu bieten, was eine tolle Geschichte braucht. Einzigartige Protagonisten, grosse Gefühle, Freundschaft, Streit, Spannung und die grosse Liebe.

    Goldmädchen ist definitiv ein Lesehighlight, welches man sich nicht entgehen lassen sollte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Jasika, 08.07.2021

    Als Buch bewertet

    Die siebzehnjährige Audrey und ihre beste Freundin Emma turnen zusammen seit frühester Kindheit. Ihr Traum ist es bei den olympischen Spielen anzutreten und Gold zu holen.

    Dieser Traum könnte Wirklichkeit werden, sie stehen vor der Qualifikation für die amerikanische Nationalmannschaft, aber nur sechs Mädchen kommen ins Team. Werden die beiden es schaffen und werden ihre Träume wahr?

    Kurz vor Olympia wird jedoch der Cheftrainer der Mannschaft wegen sexuellen Missbrauchs an einer Sportlerin aus dem Team verhaftet und das komplette Trainerteam wird suspendiert. Kurz vor Beginn der olympischen Spiele müssen sie sich auf eine neue Trainerin einstellen, Janet, die auch noch die Mutter von Leo ist, den Jungen, in den sich Audrey verliebt hat. Trotz aller Umstände müssen die Sportlerinnen sich auf die Vorbereitung zu den Wettkämpfen fokussieren und können ihr Ziel nicht aus den Augen lassen.

    Das Buch fesselt von der ersten Seite an und es ist faszinierend in die Welt des Kunstturnes einzutauchen, die aus strengen Diätplänen, lange Trainingszeiten, Machtmissbrauch, unerschütterliches Vertrauen in die Kompetenz der Trainer, unglaubliche Disziplin und Ehrgeiz, Missgunst untereinander und atemberaubende Übungsabfolgen besteht. Trotz aller Umstände muss das Team um Audrey sich wieder finden und zusammen halten.

    Audrey, die sich nach einer Verletzung wieder an die Spitze zurück gekämpft hat, leidet noch immer unter starken Rückenschmerzen, die sie wahrscheinlich ihr ganzes Leben lang begleiten werden. Nur regelmässige Kortisonspritzen helfen ihr. Trotzdem hält sie an ihrem Traum auf Olympia fest und gibt nicht auf.

    Die hohen Erwartungen der Turnerinnen an sich selbst, das lange Hinfiebern auf diesen einen Moment des Wettkampfes sowie das nervöse Warten auf die Wertung der Punktktrichter sind förmlich spürbar.

    Doch leider besteht die Handlung zu grossen Teilen wirklich aus der Beschreibung der einzelnen Turnabfolgen und ich hätte gerne mehr aus dem Leben der Turnerinnen erfahren. Der eigentliche Skandal bleibt dabei vergleichsweise oberflächlich.


    Fazit:

    Empfehlenswerter Jugendroman ab ca. 14 Jahren, vor allem für Mädchen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Furbaby_Mom, 08.07.2021

    Als Buch bewertet

    *** Der Kampf um Olympisches Gold ***

    Obwohl meine eigenen sportlichen Leistungen sich stets in Grenzen gehalten haben, war ich doch schon immer ein Fan des Turnsports; speziell die Rhythmische Sportgymnastik fasziniert mich seit jeher und ich kann nur erahnen, welch hartes Training hinter den kunstvollen Elementen einer Kür stecken muss. Folglich war ich begeistert von Jennifer Iacopellis Romanidee – ein Jugendroman mit dem Fokus Turnen, das ist mal etwas Aussergewöhnliches, nicht nur im Hinblick auf das Setting: die Olympischen Spiele in Tokio. Das in ein wunderschönes Cover mit passendem Buchtitel eingebettete Werk ist im Juni 2021 beim DRAGONFLY Verlag (HarperCollins) erschienen und umfasst 320 Seiten.

    Die Turnerin Audrey Lee steht kurz vor der Erfüllung ihres Traums. Bis zu ihrer Qualifikation für die Olympischen Spiele war es ein weiter Weg - hinter ihr liegen 14 Jahre harte Arbeit, jede Menge Schweiss und Tränen, Rückschläge und Erfolge: "Landesmeisterschaft und Elite-Qualifikation, NGC-Lager und internationale Meisterschaften, […] Verletzungen, Operationen, Arzttermine und Physiotherapie". Es ist ihre letzte Chance, sich zu beweisen; aufgrund einer Verletzung am Rücken wird sie nach dem Wettkampf mit dem Turnen aufhören müssen. Als wären die allgemeinen Vorbereitungen für Olympia nicht schon überwältigend genug, bricht ein Skandal los, der weitreichende Folgen hat und Audreys Welt ins Chaos zu stürzen droht. Plötzlich muss sie hinterfragen, wem sie bisher vertraut hat – und wem sie weiterhin trauen kann. Ihrem Trainer, der das Team mit subtilen Psychospielen zu Bestleistungen angespornt hat, werden sexueller Missbrauch einer Turnerin sowie die Manipulation eines Drogentestes vorgeworfen; er wird vom FBI verhaftet und das Team der Mädchen teilt sich in zwei Lager auf – jene, die dem vermeintlichen Opfer, Dani Olivero, glauben und jene, die es nicht tun. Zum ersten Mal stehen Audrey und ihre beste Freundin Emma auf verschiedenen Seiten und Audrey ist fassungslos über Emmas Mangel an Mitgefühl. War Emma schon immer so abgeklärt und berechnend, dass sie für den Erfolg über Leichen gehen würde? Wieso verhält sie sich so seltsam? Wird es dem Team gelingen, sich rechtzeitig zusammenzuraufen und viel wichtiger: Wer soll sie nun trainieren?!

    Aufgrund der leidenschaftlichen Dokumentation des Wettkampfes spürt man, dass die Autorin, die schon mehrmals am berühmten Turn-Podcast Gymnastics mitgewirkt hat, selbst ein Turn-Fan ist. Gekonnt und detailliert schildert sie die einzelnen Kür-Elemente, wobei insbesondere der Schwebebalken eine besondere Herausforderung für die weibliche Hauptfigur darstellt.

    Die nervenaufreibende Atmosphäre in der Halle ging beim Lesen direkt auf mich über, war quasi greifbar – sei es bei der Bekanntgabe der Punktewertungen durch die Kampfrichter oder aufgrund der Dauerbegleitung durch die Presse, welche dem Team auf Schritt und Tritt folgt: Man hat das Gefühl, zusammen mit den besten Kunstturnerinnen der U.S. Nationalmannschaft mitten im Geschehen zu sein. Der immense Erfolgsdruck, die Anspannung, die auf den jungen Frauen lastet, wird eindringlich beschrieben und man kommt nicht umhin, den Sportlerinnen Respekt zu zollen. Ein wenig unrealistisch fand ich, dass Audrey zu Beginn des Romans noch unter heftigen Rückenschmerzen gelitten hat, die im Laufe der Handlung zu verschwinden scheinen. Vielleicht aufgrund des Adrenalinrausches?

    Bereits in der Vorbereitungszeit stehen die Mädchen permanent unter Strom, werden mit Zuckerbrot und Peitsche gedrillt und bewusst verunsichert. "[…] er sieht mich nicht an, sondern lässt den Blick über die anderen Mädchen im Raum huschen. Ich bin überzeugt, dass er das mit Absicht macht, um mir zu zeigen, dass es immer, selbst während er mit mir spricht, eine andere gibt, die meinen Platz einnehmen könnte".

    Die zarte Liebesgeschichte (- Audrey verliebt sich in den Sohn ihrer neuen Trainerin -) verläuft eher am Rande der Handlung, was ich durchaus realistisch finde, immerhin ist Olympia der Hauptfokus und viel Zeit zum Flirten bleibt da nicht. Allerdings frage ich mich, ob die Einbindung einer potenziellen Romanze wirklich nötig war, da Leo als Figur dermassen oberflächlich ausgearbeitet worden ist, dass die gegenseitige (angeblich seit Jahren existierende) Schwärmerei absolut unglaubwürdig wirkt.

    Richtige Nähe zur Hauptfigur konnte ich zwar nicht aufbauen, jedoch hat mich das ausnahmsweise nicht gestört, denn das Highlight dieses Romans waren ganz klar der Turnsport an sich sowie der Sportgeist und die Solidarität unter den Turnerinnen. Statt der Farbe Gold wird mir in diesem Zusammenhang immer die Farbe Blaugrün in Erinnerung bleiben.

    Fazit: Ein sportfokussierter Jugendroman mit kleinen Längen, für den ich solide 3 ½ Sterne vergebe. Gerne empfehle ich das Werk allen Turn-Fans.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    brauneye29, 22.06.2021

    Als eBook bewertet

    Zum Inhalt:

    Audrey arbeitet an ihren Traum. Sie möchte als Turnerin zu den olympischen und natürlich will sie auch Olympiasiegerin werden. Als dann der Trainer wegen Missbrauch verhaftet wird, steht das Team vor einer fast unlösbaren Aufgabe. Wird der Traum jetzt noch erreichbar sein?

    Meine Meinung:

    Irgendwie hatte es schon was, mal einen Eindruck davon zu bekommen, wie ehrgeizige Menschen womöglich ticken. Geschrieben war das Buch auch ganz gut, aber dennoch hat mich das Buch nicht berührt. Für mich ein Buch, das man lesen kann, aber nicht muss.

    Fazit:

    Ganz okay

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lisa-Maria R., 26.09.2021

    Als Buch bewertet

    Glaub an dich und deine Träume

    Audrey hatte es sich schon lange erträumt und nun wird es wahr, sie wird an Olympia teilnehmen! Aber kurz bevor die Reise beginnt, wird ihr Trainer wegen der angeblichen Vergewaltigung einer Teamkameradin vom FBI festgenommen. Das Team wird auf eine harte Probe gestellt. Wer hat recht und wie viel sind die Mädchen bereit zu geben, wenn es um die Medaillen geht?

    Die Umsetzung:

    Das Cover ist nicht ganz meins, weshalb ich mir anfangs nicht wirklich sicher war, ob das Buch etwas für mich wäre, aber als ich das erste Mal hineingelesen hatte, wusste ich sofort, dass ich Audrey gerne auf ihrer Reise begleiten wollen würde. Der Schreibstil war flüssig und leicht zu lesen, und dass das Buch aus Audreys Perspektive geschrieben ist, gefiel mir ebenfalls.
    Genau das, was im Klappentext angeteasert wurde, wurde im Buch super umgesetzt und nach einer gewissen Anzahl von Seiten war ich wie gefesselt von diesem Buch.
    Audrey war unglaublich authentisch, das mochte ich mitunter am meisten an ihr. Sie hatte immer ihr Ziel vor Augen und egal wie unwirklich etwas erschien, gab sie immer ihr Bestes. Sie ist eine sehr inspirierende Protagonistin.
    Die restlichen Mädchen waren ebenfalls sehr authentische Charaktere, die ich meistens nur mögen konnte. Der Zusammenhalt der Gruppe und der Sportlerinnen allgemein hatte mir sehr gut gefallen, da egal ob sie schlussendlich Konkurrentinnen waren oder nicht, verhielten sie sich meist sehr sportlich gegenüber den anderen. Allgemein sind die Werte, die dieses Buch einfach grossartig.
    Das Buch ist auf jeden Fall sehr auf das Kunstturnen fokussiert, in dem Buch gibt es zwar auch noch die interessante Storyline mit dem Trainer und eine Romanze allerdings laufen diese eher im Hintergrund ab und werden um das ganze Kunstturnen herumgesponnen. Ich mochte genau dies jedoch sehr, da ich die Erzählungen von Audreys Trainings und ihren Wettkämpfen unglaublich spannend fand, aber ich denke, dass dies eindeutig Geschmackssache ist und manch ein anderer das Buch genau aus diesem Grund nicht so mögen könnte.

    Mein Fazit:

    Ich bin nicht wirklich leicht für Sport zu begeistern, aber dieses Buch war einfach fantastisch. Als wäre ich wirklich mit Audrey bei den Olympischen Spielen gewesen, zudem wirkte es auf mich auch sehr authentisch. Ich kann das Buch nur jedem wärmstens ans Herz legen und gebe dem Buch deshalb auch verdiente 5 von 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein