Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 6057714

Taschenbuch Fr. 16.80
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elke O., 05.02.2018

    Was treibt einen Mörder dazu, seine Opfer provokant und tiefgefroren zur Schau zu stellen? Was möchte er damit ausdrücken?

    Vor diese Frage sieht sich John Benthien gestellt, der mit seinem Team in Nordfriesland ermittelt. Es bleibt nicht bei einem Mord, es folgen weitere, und die Hintergründe werden immer verworrener. Wo liegt die Gemeinsamkeit bei all diesen Morden? Die Opfer sind ganz unterschiedlich alt, männlich oder weiblich, beliebt oder unbeliebt, aus verschiedenen Berufen....keine offensichtliche Gemeinsamkeit.

    Erst ganz allmählich ergeben sich konkrete Spuren, zuvor tappt man auch als Leser oft in eine falsche Fährte, was das Buch unheimlich und interessant macht, denn man versucht ständig, einen eindeutigen Hinweis zu finden. Die Autorin versteht es sehr geschickt, immer wieder falsche Spuren zu legen, die aber durchaus nachvollziehbar sind und nicht aus der Luft gegriffen.

    Hinzu kommt, dass Winter herrscht mit teilweise sehr tiefen Temperaturen,die dem hasserfüllten Geschehen noch das passende Umfeld geben.

    Dieses Buch habe ich in kürzester Zeit gelesen, trotz seiner über 400 Seiten, da es mich total gefesselt hat. Die Spannung steigt im Laufe der Kapitel immer mehr. Es gibt einige Verdächtige, die sich aber dann doch wieder aus der Schlinge ziehen können, so dass das Buch zum Pageturner wird. Bisweilen habe ich gemeint zu erkennen, wer das nächste Opfer wird, aber wurde meist eines Besseren belehrt. Ganz spannend wird es dann, als man eine vielversprechende Spur erkennt, die mit der Vergangenheit zweier Kommissare eng verbunden ist.

    Die meisten Personen sind überzeugend beschrieben, sei es in ihrer Trauer, ihrer Wut, ihrem Engagement oder ihrem Ehrgeiz. Kommissar Benthien ist ein Sympathieträger, er ermittelt meist ruhig und überlegt, er hat ein gutes Verhältnis zu seinem Team, und sie respektieren ihn. Er ist geschieden und lebt momentan mit seinem Vater zusammen. Er hat eine Liaison mit seiner Kollegin Lilly begonnen, die ihn aber öfters hintergeht. Diese Beziehung ist auch das einzige, was mich an diesem Buch stört. Muss denn wirklich in fast jedem Krimi aus dem Ermittlerteam ein Paar zusammenkommen? Das ist doch im wirklichen Leben auch nicht so und bildet für mich ein vermeidbares Klischée.

    Ich kann aber durchaus darüber hinwegsehen,denn dieser Nordseekrimi hat mich überzeugt. Er ist spannend, überwiegend realitätsnah und lädt zum Miträtseln ein. Im Vergleich mit anderen Küstenkrimis, wovon ich bereits so einige gelesen habe, schneidet er bestens ab. Deshalb möchte ich eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen, nicht nur für Nordseefreaks!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    8 von 17 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    AnnaMagareta, 03.02.2018

    Eiskalter Küstenkrimi

    Eisige Flut ist der fünfte Nordsee-Krimi mit Hauptkommissar John Benthien von der Autorin Nina Ohlandt.

    An einem eiskalten Morgen werden John Benthien und sein Team zu einem abgelegen Haus gerufen, vor dessen Tür die Leiche der vermissten Tochter des Hauses als Eisstatue in Szene gesetzt wurde. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, kommt es zu weiteren skurrilen Morden. Die Polizei tappt im Dunklen und die Zeit drängt…

    Das Buch beginnt mit einem Schock, die erste Eisleiche und ihre Inszenierung werden so detailreich beschrieben, dass mir die Haare zu Berge standen und ich direkt gefesselt war. Die eisige Atmosphäre und die Minusgrade sind spürbar, so dass man beim Lesen unmittelbar anfängt zu frösteln.

    John Benthien und seine Kollegen haben alle Hände voll zu tun, um den verschiedenen Hinweisen und Anhaltspunkten nachzugehen. Dabei werden die Ermittlungsarbeiten sehr authentisch geschildert. Vieles klingt mühselig, Erfolgserlebnisse lassen auf sich warten und kaum etwas passt zusammen. Für den Leser ist es spannend die einzelnen Schritte zu verfolgen und zu erkennen, wie sich ganz langsam einzelnen Puzzleteile zusammensetzen.

    Die Charaktere werde alle – auch die, die weniger bedeutungsvoll sind – gut geschildert, so dass man trotz der relativ grossen Anzahl an Personen keine Mühe hat diese auseinander zu halten. Falls man doch ein Problem haben sollte, kann man jederzeit im Personenregister zu Beginn des Buches - dort findet man eine Übersicht über das Ermittlerteam – bzw. am Ende des Buches - wo die übrigen Personen aufgelistet sind – nachschlagen.

    Neben der laufenden Handlung erfährt man über Briefe des Mörders an seine Tochter nach und nach erschreckende Dinge aus seinem Leben, mit denen er seine Handlung erklären/rechtfertigen möchte.
    Seine Gedanken sorgen dabei für noch mehr Entsetzen und man hofft eigentlich nur noch, dass er bald gefunden wird.
    Als kleines Highlight hat Johns Vater Ben Benthien begonnen einen Foodblog zu führen und über diese Einschübe habe ich mich wunderbar amüsiert.

    Der Schreibstil ist durchweg spannend und gegen Ende konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Mit viel Spannung, interessanten Ermittlungsarbeiten und zwischenmenschlichen Problemen ist dieses Buch ein weiterer gelungener Krimi mit John Benthien, den ich nur empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    5 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Texterhexe, 07.02.2018

    Warum inszeniert ein Mörder seine Leichen als Eisskulpturen?

    Diese Frage müssen sich John Benthien und sein Ermittlerteam im 5. Band der Krimiserie von Nina Ohlandt stellen. Dabei führt sie die Ermittlungen in die eigene, längst vergessene Vergangenheit.

    Zunächst scheint es jedoch, als hätten die Opfer keinerlei Verbindung oder Gemeinsamkeiten. Nur eins haben sie auf dem ersten Blick gemeinsam: Sie wurden auf groteske Art und Weise zur Schau gestellt. Ging es dem Mörder etwa nur um die Inszenierung? Oder haben die Opfer doch eine Verbindung zueinander? Die wenigen Spuren leiten die Ermittler zunächst in die Irre. Erschwert wird die Ermittlungsarbeit zudem durch private Turbulenzen, in die der Leser ebenfalls Einblick erhält.

    Die Erzählung ist nicht nur spannend, sondern entführt den Leser auch in die schöne und doch raue Landschaft der Nordseeküste. Die Umgebungen sind so eindrucksvoll geschildert, dass der Leser mit auf die Reise genommen wird und vielleicht sogar selbst die Kälte spüren kann.
    Eine Kenntnis der Vorgängerbände ist zwar empfehlenswert, aber definitiv kein Muss. Man findet auch als Quereinsteiger schnell einen Zugang ins Ermittlerteam und fiebert unweigerlich mit diesem mit!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gaby H., 05.02.2018 bei bewertet

    Der Eismörder

    Anja Derling ist seit 4 Wochen verschwunden. Als ihre Mutter in der Früh die Zeitung holen will, steht Anja vor der Tür, als Eisskulptur. Ein paar Tage später findet ein Rentner mit seiner Enkelin auf einer Mauer sitzend den alten Arthur Peters, hingesetzt ebenfalls als Skulptur. Als dann auch noch eine dritte Eisstatue auftaucht, eine junge Frau als Tänzerin in Eis drapiert, hat die Kripo Flensburg einen neuen Fall: sie suchen den Eismörder. Eine Gemeinsamkeit aller Toten: alle haben signifikanten Beigaben im Bauchnabel, die wohl auf den nächsten kommenden Toten hinweisen.

    Eisige Flut ist nun schon der 5. Fall, den ich zusammen mit den Kommissaren John Benthien, Lilly Valesco, Tommy Fitzen und einigen anderen Kollegen lösen darf. So knifflig, wie dieser, war für mich allerdings noch keiner. Es gibt ungeheuer viele Spuren. Alle laufen ins Leere. Es gibt viele Verdächtige. Alle haben ein handfestes Alibi. Benthien und Kollegen stehen vor einem Rätsel. Es wird doch hoffentlich nicht so ausgehen, wie die Morde in den USA vor einigen Jahren, die nicht gelöst werden konnten? Es gibt hier nämlich einige Gemeinsamkeiten. Doch auch in diesem Fall kommt der Täter ans Licht - und ich war absolut schockiert...

    Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig und ich bin sehr schnell mitten in der Geschichte drin. Da ich die meisten Kollegen schon kenne, ist es wie zurück zu kommen und wieder mit ihnen zusammen im Konferenzzimmer zu fachsimpeln und Ergebnisse auszutauschen. In dieser Geschichte machen mir aber John und Lilly etwas Sorgen. Lilly muss unbedingt noch eine private Sache zuende bringen. Dann wird hoffentlich auch in dieser Beziehung wieder Ruhe einkehren.
    Mein Liebling Benjamin Benthien, John´s Vater, hat endlich alle Rezepte für seinen Backblock zusammen und dieser geht an den Start. Ich bewundere den alten Herrn, der eine Vitalität ausstrahlt, die ich gerne in 15 Jahren genau so auch noch gerne hätte.
    Der einzige Kollege, den ich von Anfang an, als er in den hohen Norden kam, nicht mochte ist auch wieder dabei. Anscheinend versucht er seine Fehler aus der Vergangenheit wieder gut zu machen. Er setzt sich ein, hält sich mit dummen sprüchen zurück und versucht sich anzupassen. Trotzdem mag ich ihn nicht.

    Durch die vielen verschiedenen Orte, an denen ermittelt wird, bin ich zwar wieder im ganzen Norden der Republik und auf den Inseln Amrum und Föhr unterwegs, was mir landschaftlich wieder sehr gut gefallen hat. Aber den lokalen Kollorit habe ich ganz besonders am Schluss gespürt. Da geht John Benthien sehr bewusst und mit offenem Blick durch sein Flensburg. Und schon steht diese Stadt auf meiner "möchte-ich-noch-sehen"-Liste.

    So schade ich es finde, dass das Buch wieder so schnell ausgelesen war, so sehr freue ich mich auf den 6. Fall für Benthien und Kollegen, der hoffenlich bald erscheinen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elke O., 05.02.2018 bei bewertet

    Was treibt einen Mörder dazu, seine Opfer provokant und tiefgefroren zur Schau zu stellen? Was möchte er damit ausdrücken?

    Vor diese Frage sieht sich John Benthien gestellt, der mit seinem Team in Nordfriesland ermittelt. Es bleibt nicht bei einem Mord, es folgen weitere, und die Hintergründe werden immer verworrener. Wo liegt die Gemeinsamkeit bei all diesen Morden? Die Opfer sind ganz unterschiedlich alt, männlich oder weiblich, beliebt oder unbeliebt, aus verschiedenen Berufen....keine offensichtliche Gemeinsamkeit.

    Erst ganz allmählich ergeben sich konkrete Spuren, zuvor tappt man auch als Leser oft in eine falsche Fährte, was das Buch unheimlich und interessant macht, denn man versucht ständig, einen eindeutigen Hinweis zu finden. Die Autorin versteht es sehr geschickt, immer wieder falsche Spuren zu legen, die aber durchaus nachvollziehbar sind und nicht aus der Luft gegriffen.

    Hinzu kommt, dass Winter herrscht mit teilweise sehr tiefen Temperaturen,die dem hasserfüllten Geschehen noch das passende Umfeld geben.

    Dieses Buch habe ich in kürzester Zeit gelesen, trotz seiner über 400 Seiten, da es mich total gefesselt hat. Die Spannung steigt im Laufe der Kapitel immer mehr. Es gibt einige Verdächtige, die sich aber dann doch wieder aus der Schlinge ziehen können, so dass das Buch zum Pageturner wird. Bisweilen habe ich gemeint zu erkennen, wer das nächste Opfer wird, aber wurde meist eines Besseren belehrt. Ganz spannend wird es dann, als man eine vielversprechende Spur erkennt, die mit der Vergangenheit zweier Kommissare eng verbunden ist.

    Die meisten Personen sind überzeugend beschrieben, sei es in ihrer Trauer, ihrer Wut, ihrem Engagement oder ihrem Ehrgeiz. Kommissar Benthien ist ein Sympathieträger, er ermittelt meist ruhig und überlegt, er hat ein gutes Verhältnis zu seinem Team, und sie respektieren ihn. Er ist geschieden und lebt momentan mit seinem Vater zusammen. Er hat eine Liaison mit seiner Kollegin Lilly begonnen, die ihn aber öfters hintergeht. Diese Beziehung ist auch das einzige, was mich an diesem Buch stört. Muss denn wirklich in fast jedem Krimi aus dem Ermittlerteam ein Paar zusammenkommen? Das ist doch im wirklichen Leben auch nicht so und bildet für mich ein vermeidbares Klischée.

    Ich kann aber durchaus darüber hinwegsehen,denn dieser Nordseekrimi hat mich überzeugt. Er ist spannend, überwiegend realitätsnah und lädt zum Miträtseln ein. Im Vergleich mit anderen Küstenkrimis, wovon ich bereits so einige gelesen habe, schneidet er bestens ab. Deshalb möchte ich eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen, nicht nur für Nordseefreaks!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tara, 03.02.2018 bei bewertet

    Eiskalter Küstenkrimi

    Eisige Flut ist der fünfte Nordsee-Krimi mit Hauptkommissar John Benthien von der Autorin Nina Ohlandt.

    An einem eiskalten Morgen werden John Benthien und sein Team zu einem abgelegen Haus gerufen, vor dessen Tür die Leiche der vermissten Tochter des Hauses als Eisstatue in Szene gesetzt wurde. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, kommt es zu weiteren skurrilen Morden. Die Polizei tappt im Dunklen und die Zeit drängt…

    Das Buch beginnt mit einem Schock, die erste Eisleiche und ihre Inszenierung werden so detailreich beschrieben, dass mir die Haare zu Berge standen und ich direkt gefesselt war. Die eisige Atmosphäre und die Minusgrade sind spürbar, so dass man beim Lesen unmittelbar anfängt zu frösteln.

    John Benthien und seine Kollegen haben alle Hände voll zu tun, um den verschiedenen Hinweisen und Anhaltspunkten nachzugehen. Dabei werden die Ermittlungsarbeiten sehr authentisch geschildert. Vieles klingt mühselig, Erfolgserlebnisse lassen auf sich warten und kaum etwas passt zusammen. Für den Leser ist es spannend die einzelnen Schritte zu verfolgen und zu erkennen, wie sich ganz langsam einzelnen Puzzleteile zusammensetzen.

    Die Charaktere werde alle – auch die, die weniger bedeutungsvoll sind – gut geschildert, so dass man trotz der relativ grossen Anzahl an Personen keine Mühe hat diese auseinander zu halten. Falls man doch ein Problem haben sollte, kann man jederzeit im Personenregister zu Beginn des Buches - dort findet man eine Übersicht über das Ermittlerteam – bzw. am Ende des Buches - wo die übrigen Personen aufgelistet sind – nachschlagen.

    Neben der laufenden Handlung erfährt man über Briefe des Mörders an seine Tochter nach und nach erschreckende Dinge aus seinem Leben, mit denen er seine Handlung erklären/rechtfertigen möchte.
    Seine Gedanken sorgen dabei für noch mehr Entsetzen und man hofft eigentlich nur noch, dass er bald gefunden wird.
    Als kleines Highlight hat Johns Vater Ben Benthien begonnen einen Foodblog zu führen und über diese Einschübe habe ich mich wunderbar amüsiert.

    Der Schreibstil ist durchweg spannend und gegen Ende konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Mit viel Spannung, interessanten Ermittlungsarbeiten und zwischenmenschlichen Problemen ist dieses Buch ein weiterer gelungener Krimi mit John Benthien, den ich nur empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein