Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 145442023

Buch (Gebunden) Fr. 34.90
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    David D., 08.05.2023

    Allein die Tatsache, dass es bei dem Sachbuch „Die Sache mit dem Wald“ um den Schutz und Erhalt unserer Wälder geht, sollte für jeden Bürger Grund genug sein, dieses Werk des Autors Sven Herzog zu kaufen und zu lesen. Ich habe selten ein Sachbuch gelesen, das so verständlich und informativ geschrieben ist und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Mit allgemeinen Informationen zum Thema Wald, beeindruckenden Fotografien und vor allem innovativen Vorschlägen, wie ein nachhaltigerer Wald aussehen und gelingen kann. Auch wenn ich nicht aus den Bereichen Forstwirtschaft oder Biologie komme, so konnte ich Sven Herzog jederzeit folgen und wurde somit nachhaltig zum Thema Wald und seiner Bewohner sensibilisiert. Aus diesen genannten Gründen kann ich nur die volle Punktzahl von fünf Sternen und eine eindeutige Leseempfehlung vergeben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    LindaRabbit, 04.06.2023

    Der Wald, der Mensch, Bedeutung & Nutzung

    Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, Autor des Sachbuchs "Die Sache mit dem Wald", leistet mit seinem Buch einen wichtigen und bereichernden Beitrag zur Diskussion ‚Wald‘.

    Unterschiedliche Nutzungsgruppen haben unterschiedliche Einstellungen zum Wald:
    Da sind zum einen die Waldbewirtschafterinnen (viele Waldstücke sind im Privatbesitz, was die durchschnittliche Waldbenutzerin nicht weiss), da sind staatliche und städtische Försterinnen, da sind Jagdgesellschaften, da sind einfache Waldlustwandlerinnen, die lediglich Waldbaden machen wollen, die Bergwandern wollen und sich an der Natur erfreuen…
    Diese unterschiedlichen Interessen gilt es unter einen Hut zu bekommen.
    Und vor allem - Waldstücke sind bei uns frei begehbar und besuchbar. Das ist weltweit nicht die Regel... Lediglich jagen und fischen ist nicht erlaubt, nur mit Ausweis. Alles hat historische Wurzeln...

    Herzog betrachtet den Wald nun aus diesen diversen Ecken: Denn der Klimawandel schädigt den Wald (Fichten, Erlen etc. leiden bereits beachtlich)
    Was ist dabei die Funktion und die Rolle der Forstwirtschaft? Und was tun die Waldtiere (Wildbestand, auch Neuzuwachs wie Wölfe, Elche, eventuell Bären, Luchs, Wildkatze etc.) dazu? Denn Biodiversität, Klimaschutz und Erholung schliessen sich nicht aus im Biotop Wald.

    Wissenschaftlich fundiert, doch auch für Laien verständlich beschrieben; mit sehenswerten und interessanten Fotos lockert der Autor den Text auf.
    Die Themen sind reichhaltig. Informativ fand ich vor allem die historische Entwicklung von Waldnutzung und den menschlichen Eingriff (Störung, Zerstörung, Wiederaufbau).
    Bekannt ist aus vielen Regionen, nicht nur Deutschland, dass 'der Mensch' Waldflächen massiv störte und zerstörte - die Sahara war mal grün... Von diesem Buch kann man lernen, was 'der Mensch' bereits getan hat und was er verursacht, wenn nicht kluge Menschen lenken...

    Für mich definitiv ein gutes Buch!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    liesmal, 05.06.2023

    Die Buchbeschreibung hatte mich neugierig gemacht. Doch was das Buch alles an Wissenswertem und Interessantem bereithält, ist gewaltig, wie bereits das Inhaltsverzeichnis erahnen lässt mit den vielen Themen, wie zum Beispiel „Wälder und Menschen in geschichtlicher Zeit“, „Wälder als Ökosysteme“ oder „Waldschäden, Waldsterben und Klimawandel“.
    Für meine Rezension wähle ich den Abschnitt: „Use it or lose ist“, in dem es um die Nutzung des Waldes geht.
    Über die Bedeutung der Begriffe Wald und Forst habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Dass es durchaus Unterschiede gibt, wird hier gut erklärt. Weitere Themen wie zum Beispiel: „Wem gehört der Wald?“ oder „Wie nachhaltig ist der Rohstoff Holz?“ beantworten viele ungestellte Fragen. Und wie sieht es aus mit energetischer Nutzung? Kann das Klimaretter sein oder ist es Raubbau?
    Wissenswertes und Erstaunliches erfährt man über Jagd und Fischerei und die Rechte früher wie heute ebenso wie über Vor- und Nachteile der Freizeitnutzung der Wälder. Auch über „Friedwälder“ und „Umweltbildung“ gibt es Informationen.
    Das gesamte Buch ist prall gefüllt mit interessanten Berichten und Überlegungen zu nachhaltigen Konzepten. Fotos, Tabellen und Darstellungen bereichern die Beiträge.
    Bevor am Ende des Buches eine Übersicht auf weiterführende und vertiefende Literatur sowie ein Register folgen, stellt der Autor Prof. Sven Herzog noch die Frage: „Brauchen wir eine Wald-Wende?“ Dabei ist ihm wichtig, nicht über das „Ob“ zu diskutieren, sondern über das „Wie“.
    Ich spüre, dass der Wunsch nach Erhalt des Waldes für Prof. Herzog nicht nur viel Arbeit bedeutet, sondern auch Herzenssache ist, und sein Plädoyer für „Schutz durch Nutzung“ wird deutlich und verständlich.
    Sehr gern empfehle ich das Buch weiter, weil „Die Sache mit dem Wald“ uns alle angeht und auch, weil Achtsamkeit für uns und unser Leben so wichtig und unerlässlich ist.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Leselupe84, 19.05.2023

    Ein gelungenes Sachbuch über Vergangenheit und Zukunft der Wälder

    Um unsere Wälder zukunftsfähig und klimaresilient zu gestalten, bedarf es nachhaltiger Konzepte, die zugleich unterschiedlichste Nutzungsinteressen bestmöglich miteinander vereinbaren. Das Buch “Die Sache mit dem Wald. Neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem“ bietet hier einen umfassenden Ein- und Überblick zum genannten Thema und erklärt auch für Laien nachvollziehbar, warum bereits bestehende Konzepte im Naturschutz und frühere, forstliche Entscheidungen hinterfragt werden sollten. Als LeserIn erfährt man höchst interessantes Wissen über die Vergangenheit unserer Wälder und die verschiedenen Einflussfaktoren, welche zu ihrer derzeitigen, besorgniserregenden Situation beigetragen haben. Darüber hinaus werden zugleich ermutigende Perspektiven aufgezeigt, wie sich die Waldnutzung mit dem Schutz unserer Erholungsoasen kombinieren lässt. Herrn Professor Dr. Dr. Herzog ist es ein Anliegen, sein Lesepublikum durch die Lektüre des Buches dazu zu befähigen, die komplexen Zusammenhänge innerhalb des Ökosystems Wald zu verstehen und zu erkennen, warum es ein Umdenken bezüglich der Waldnutzung braucht. Dieses wichtige, auch für Laien verständliche Buch wird hoffentlich dazu beitragen. Ich persönlich habe viel Neues erfahren und sicher geglaubtes Wissen zu hinterfragen gelernt – beispielsweise durch das aufschlussreiche Kapitel „Wald und Wild“. Auch die mich umgebenden Baumbestände betrachte ich nun, während meiner regelmässigen Waldbesuche, wesentlich aufmerksamer. Fünf Sterne für ein gelungenes Buch, das zukunftstaugliche Perspektiven für unsere Wälder aufzeigt und hoffentlich eine grosse Leserschaft erreichen wird!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Bineira, 18.05.2023

    Im Vorwort zu seinem Buch erklärt der promovierte Mediziner und Forstwissenschaftler Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, warum er den vielen Veröffentlichungen zum Thema „Wald“ noch eine weitere hinzugefügt hat. Seiner Einschätzung nach vertreten die meisten Autoren in Bezug auf den Wald eine bestimmte Meinung oder ein Interesse und lassen dabei andere, durchaus relevante, Gesichtspunkte aussen vor. Ihm geht es deshalb vor allem darum, „die zahlreichen und widersprüchlichen Aussagen einmal kritisch zu hinterfragen, Zusammenhänge zu erkennen und festzustellen, dass die Dinge nicht ausschliesslich schwarz oder weiss sind“ (Seite 10).

    Zu diesem Zweck verschafft Herzog seinen Lesern einen Überblick über die Rolle des Waldes in Geschichte und Gegenwart. Er erzählt von den Mythen, die ihn umgeben, und beschreibt anschaulich sein komplexes Ökosystem, in dem Bäume, Sträucher, Pilze, Bakterien und Tiere zusammen wirken. Besonders geht er auf den seiner Meinung nach nicht belegbaren Konflikt zwischen Wald und Wild ein. Weitere thematische Schwerpunkte des Buches sind Waldschäden, Waldsterben, Klimawandel sowie die nachhaltige Nutzung des Waldes. Zahlreiche Fotos im Buch unterstreichen das Gesagte.

    Prof. Dr. Dr. Herzog gelingt mit seinen Ausführungen meiner Meinung nach eine fundierte und differenzierte Darstellung des vielschichtigen Themas „Wald“. Sein Schreibstil ist wissenschaftlich geprägt, ich konnte ihm dennoch gut folgen und habe einige neue und überraschende Erkenntnisse gewonnen. Ich empfehle das Buch jedem, der tiefer in das Thema einsteigen möchte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Alexandros, 02.07.2023

    Ein Waldbuch, das informiert und Spass macht

    Bereits ästhetisch ist Sven Herzog mit seinem Buch "Die Sache mit dem Wald. Neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem" ganz vorne mit dabei. Die Illustrationen - Fotografien und Kunstwerke, v.a. Gemälde - sind ansprechend, erläutern aber auch im Bild, was Sven Herzog in Worten beschreibt und erläutert.

    Und das ist nicht nur der Wald an sich. Es ist ein Parforceritt durch die gesamte Menschheitsgeschichte in Gemeinschaft und Gemeinschaft mit dem Wald als Behausung, Rohstofflieferant und Wirtschaftsraum. Das klingt überbordend und überfordernd, ist es aber nicht.

    Sven Herzog schält wichtiges heraus, erläutert schwierige und verzahnte Zusammenhänge in verständlicher Sprache, versucht den Leser durch gute Beispiele auch mitzunehmen und schafft das immer wieder.

    Bei all dem ist "Die Sache mit dem Wald" nicht nur ein beschreibendes oder gar erklärendes Sachbuch. Ich denke, dass dem Autoren am wichtigsten war, ein objektives Buch mit Blick in die Zukunft, ohne Populismus und Dramatik, zu schreiben. Und das ist ihm gelungen.

    Fazit: Ein einzelner abgestorbener Baum bedeutet nicht, dass am nächsten Tag die Erde untergeht. Der Kreislauf des Lebens wird im Waldbuch von Sven Herzog verständlich beschrieben. Dabei wird der Klimawandel nicht geleugnet, aber Wege in die Zukunft beschrieben, die nicht nach Apokalypse klingen. Danke für dieses wichtige Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Normanfips, 25.05.2023

    Eine ganzheitliche Betrachtung

    Sven Herzog wirft einen umfassenden Blick auf das Thema Wald. Er beginnt mit der Vergangenheit unserer Wälder, blickt auf den gegenwärtigen Zustand und richtet dann den Blick in eine mögliche Zukunft. Wie es denn mit unserem Wald weitergehen könnte. Dieser Blick ist kritisch und umfassend.
    Ich habe wirklich viele neue Fakten und auch Sichtweisen durch dieses Buch erfahren, u.a. dass es verschiedene Interessengruppen und Herangehensweisen gibt, wie den ökonomischen Aspekt, der oft nicht deckungsgleich mit den Vorstellungen von Naturschützern und dem ökologischen Aspekt ist. Aber auch die gesellschaftlichen Bedürfnisse und die Freizeitaktivitäten werden beleuchtet, genauso der Blickwinkel von Jägern und Förstern.
    Was mir besonders gut gefallen hat, ist das Aufgreifen und Hinterfragen von alten Konzepten und Glaubenssätzen. Der Autor stellt sie auf den Prüfstand und bringt neue Perspektiven ins Spiel.
    Ich konnte das Buch nicht in einem Rutsch durchlesen, da es doch auch mit vielen Informationen, Daten und Fakten aufwartet. Diese werden allerdings sehr gut und verständlich dargebracht.
    Zwischendurch gibt es diverse Bilder von Wäldern, die das Sachbuch auflockern.
    Ich denke, dass ich das ein oder andere nochmal nachlesen werde. Ein wirklich interessantes Sachbuch, das mich zum Nachdenken angeregt hat. Eine klare Leseempfehlung von meiner Seite.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Yvonne S., 22.05.2023

    Die Sache mit dem Wald von Sven Herzog ist für mich ein gelungenes Sachbuch. Er erklärt die erwähnten Fachbegriffe, sodass jeder der das Buch liest alles versteht. Sein Buch hat das Ziel, dass alle Waldnutzer achtsam mit dem Wald umgehen. Er beleuchtet das Thema Wald in allen Facetten, beginnt mit der Geschichte des Waldes, über die Förster und Jäger, die Wildtiere und die Naturschützer, die alle ein Interesse an einem gesunden Wald haben. Er hat zu jedem seiner Themen die positiven und negativen Aspekte erwähnt und gibt nur sehr selten seine eigene Meinung mit an, da er möchte das sich jeder selbst seine eigene Meinung bildet. Besonders gut gefiel das letzte Kapitel über die Zukunft des Waldes und wie sich diese gestalten lässt. Hierzu müssten Naturschützer, Förster/Besitzer, Jäger und Politiker wieder aufeinander zugehen und gemeinsam Lösungen für den ökologischen Wald und seiner Bewohner erarbeiten und umsetzen. Ich für meinen Teil habe sehr viel gelernt und gehe nun mit ganz anderen Augen durch den Wald spazieren. Bleibt mir nur zu hoffen, dass auch die Verantwortlichen dieses Buch lesen und daraus etwas lernen, mitnehmen und umsetzen werden. Denn eines ist klar, ohne ein ökologisches Waldsystem können wir nicht überleben. Das Schöne daran ist, es ist möglich und umsetzbar. Dieses Buch muss unbedingt mehr Bekanntheit erlangen, um alle Menschen zu erreichen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Katharina D., 12.05.2023

    Ein Buch über den Wald kann aus so vielen Sichtweisen geschrieben werden, dass es fast nicht möglich erscheint, sämtlichen Aspekten gerecht zu werden. Wieviel allein in den letzten hundert Jahren, aus meist forstwirtschaftlicher Perspektive geschrieben wurde, davon geben die mehr als zweihundert Quellenangaben des Autors einen Überblick

    Das Buch ist nicht nur für Förster von einem Forstmann geschrieben, jeder andere Mensch, der sich für die Thematik "Wald" interessiert wird mit profundem Wissen belohnt. Man muss sich im Klaren sein, dass man keine Waldromantik erwarten darf, oder Einblicke in die Verarbeitung des Waldes in der Literatur.
    Der Autor ist Arzt und Diplomforstwirt, er hat einen Lehrstuhl für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der TU Dresden inne. Dies zu wissen, hilft zu verstehen, von welcher Seite er sich hauptsächlich mit dem Thema "Wald"befasst. Als Wissenschaftler hat er sich fundiert mit den Fakten auseinandergesetzt und eröffnet dem Leser sein umfassendes Wissen und zeigt die Vielschichtigkeit der Problematiken auf.
    Viele Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschriften bezeugen seine Leidenschaft für Forst und Wild.
    Das vorliegende Buch ist ein Sachbuch von einem absoluten Kenner der Materie geschrieben.
    Eine Bewusstmachung, welche Rolle der Wald für die Menschheit von Anfang an gespielt hat.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    marina w., 14.05.2023

    Überzeugendes Sachbuch zum Thema "Wald"
    Das im
    Kosmos Verlag
    erschienene Sachbuch
    "Die Sache mit dem Wald - Neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem"
    von Forstwissenschaftler Prof. Dr. Dr. Sven Herzog
    konnte mich aus mehreren Gründen überzeugen:
    Das Cover sowie die Abbildungen innerhalb des Buches gefallen mir optisch und passen zum Inhalt.
    Dieser ist sinnvoll strukturiert; so beginnt das Buch mit einer Art "Vorwort", welches "Warum ein Waldbuch?" tituliert ist, woraufhin 8 Kapitel folgen und mit einer "Brauchen wir eine Waldwende?" betitelten Art "Nachwort" ein Résumé gezogen wird. Es folgen Register sowie Hinweise zu weiterführender bzw. vertiefender Literatur.
    Der Wald wird u. a. als Ökosystem, Wirtschaftsfaktor und Sehnsuchtsort beschrieben und unter den Aspekten Biodiversität Klimawandel und Naturschutz betrachtet.
    Alles wird verständlich erklärt, vieles regt zum Nachdenken an. Ich konnte einiges hinzulernen. Obwohl die Umweltproblematik unbestreitbar wichtig ist, gefielen mir auch die Beschreibungen unter dem historischen Aspekt. Man merkt, dass der Autor über ein fundiertes Sachwissen verfügt und dieses engagiert und ohne den berüchtigten erhobenen Zeigefinger zu vermitteln in der Lage ist.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Nicole B., 22.05.2023

    Der Autor dieses Buches kennt sich richtig gut aus. Den Prof.Dr.Dr.Sven Herzog ist studierter Förster und Unterrichtet an zwei Universitäten. Der Inhalt soll neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem zeigen und da wird der Leser nicht enttäuscht und man bekommt so den ein oder anderen Einblick. Was ich aber ganz toll fand, ist das in diesem Buch sehr viel mehr Einblicke zum Thema Wald zu entnehmen sind. Wie wurde der Wald in welcher Zeitepoche genutzt und was war die Folge davon. Wie sieht es denn mit der Försterei und der Jagd aus. Ja genau was geschieht den da gerade mit den Wäldern und was könnte man Sinnvoll ändern.
    Ich fand das Buch sehr Informativ und gut verständlich für den Leser. Das Cover sieht genau so gut aus, wie die Illustrationen welche ab und zu bei gewissen Themen zu sehen sind. Der Inhalt und den Aufbau fand ich gut. Ich würde das Buch jedem Empfehlen, der sich für die Geschichte und die Zukunft des Waldes interessiert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Judith D., 13.06.2023

    "Die Sache mit dem Wald" ist in der Zeit des Klimawandels so ein wichtiges Thema und deshalb Buch, das mich sehr interessiert hat.

    Das Cover gefällt mir sehr gut und ist passend zum Inhalt. Auch die Fotos im Buch gefallen mir und veranschaulichen das jeweilige Thema sehr gut.

    Leicht verständlich schreibt der Autor Sven Herzog über den Wald, der ein Ökosystem, für ganz viele Menschen ein Sehnsuchts- und Erholungsort aber auch ein Wirtschaftsfaktor ist.

    Auch über die Geschichte des Waldes wird im Buch geschrieben, welche Bedeutung er früher hatte und heute hat.
    Der Leser findet im Buch die heutigen Probleme des Waldes, aber auch Ideen und Lösungsvorschläge.

    Nach dem Lesen des Buches ist ein Waldspaziergang gleich noch interessanter, weil man mit anderen Augen durch spaziert.
    Ich kann das Buch jedem empfehlen, der sich für die Erhaltung des Waldes, der so wichtig für uns ist, interessiert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Lesbar, 01.06.2023

    „Die Sache mit dem Wald“ von Sven Herzog ist ein wissenschaftlich fundiertes Buch, erschienen im Kosmos-Verlag. Im Zuge des Klimawandels ist es wichtiger denn je, sich mit dem Ökosystem Wald auseinanderzusetzen. Das Buch ist zudem sehr gut strukturiert. Sven Herzog geht zu Beginn auf die historische Nutzung des Waldes ein und liefert dazu viele Fakten und interessantes Wissen. Auch auf die in Deutschland geltende Gesetzgebung Eigentumsverhältnisse geht er ein.
    Kapitel drei zum Beispiel thematisiert den Wald als Ökosystem, hier wird unter anderem der mehrgeschossige Aufbau des Waldes beschrieben.
    Auch die weiteren Kapitel bieten ein breites Spektrum an Sichtweisen auf den Wald, die der Autor, ein studierter Förster, gut zu beschreiben vermag. Das Cover wird dem Thema Wald gerecht und die Optik setzt sich im Buch mit vielen Bildern fort.
    Empfehlenswert für alle Lesergruppen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Anika M., 18.07.2023

    Ich habe mich sehr darauf gefreut, das Sachbuch "Die Sache mit dem Wald" zu lesen, ich hatte zuvor aber auch meine Bedenken Um das Thema Wald wird heutzutage mit viel Meinung aber wenig Ahnung diskutiert und oftmals bin ich von dieser Diskussion genervt.
    Wie sich beim lesen aber schnell herausgestellt hat, waren meine Bedenken gar nicht nötig. Das Buch ist sehr sachlich geschrieben, und man merkt, dass der Autor als Fachmann auch wirklich Ahnung hat Vieles wusste ich bereits, aber ich konnte auch einige neue Denkanstösse und Informationen mitnehmen Auch ist nichts von romantischer Verklärtheit oder Idealisierung zu lesen, die ebenfalls oft beim Thema mitschwingt.

    Die Aufmachung des Buchs ist ebenfalls sehr ansprechend, vom Titebild über die bunten Bilder des Waldes und die informativen Infokästen ist das lesen von der ersten bis zur letzten Seite ein Genuss.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Suzann K., 31.05.2023

    Ist dem Wald zu helfen
    "Die Sache mit dem Wald" von Sven Herzog ist nicht nur einfach ein neues Sachbuch mit dem Thema Wald, die Sache wird hier ganzheitlich angegangen.
    Das Buch ist schön übersichtlich in einzelne Kapitel unterteilt und mit sehr vielen Farbfotografien aufgelockert. Auch Grafiken und Infokästen sind mit eingearbeitet. Der Schreibstil ist informativ und glücklicherweise allgemein verständlich gehalten. Auch wissenschaftliche Erkenntnisse werden so dargestellt, dass ich alles auf Anhieb verstehe und nachvollziehen kann.
    Viele interessante historische Fakten und Hintergründe sind enthalten und werden vorgestellt, da war mir vieles unbekannt.
    Sehr viel wusste ich schon zu dem Thema, da ich den Wald, von Kindheit an, als zu meinem Leben gehörend betrachte. Sehr viel neues habe ich hier aber noch erfahren, vor allem wurden hier einige Dinge für mich in den richtigen Zusammenhang gerückt.
    Aufgeräumt wird hier auch mit weit verbreiteten Unwahrheiten und Falschinformationen.
    Gut auch, den Wald in Zusammenhang zu sehen, mit den Tieren, Luft und Boden, aber auch der forstwirtschaftlichen Nutzung.
    Das Klima und die Auswirkungen seiner Veränderung kommen auch nicht zu kurz und es gibt viele Denkansätze, um Probleme zu lösen und bei der Gesundung und Aufforstung zu helfen.
    Für mich werde ich das Buch noch so einige Male zum nachschlagen und nachlesen nutzen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    sabsi s., 01.06.2023

    Gespräche über Bäume
    Dieses Buch befasst sich mit neuen Perspektiven und Konzepten für das Ökosystem Wald. Dazu wird in die Geschichte des Waldes und seine Entwicklung geschaut. Aufgelockert wird das durch viele Fotos, Erklärungen in Kästen und das ein oder andere Diagramm. Daher liest es sich auch als Laie sehr gut und verständlich.
    Dass sich vieles im Bereich des Waldes und von Naturschutzgebieten ändern muss, ist sicher jedem klar und wird hier noch einmal verdeutlicht.
    Allerdings bleibt es zwischendurch auch bei einem „Könnte-so-sein“. Sicher hat kein Wissenschaftler die Weisheit für sich gepachtet und vieles ist im Verlauf der Jahre zu betrachten. Aber genau deshalb müssen wir ins Tun kommen. Egal, wer oder was hier Schäden verursacht hat, wir müssen den für unser Überleben so wichtigen Wald mit allen Mitteln schützen.

    Zu diesem Fazit kommt am Ende auch Sven Herzog: „So können viele Gespräche über Bäume dazu beitragen, dass auch Generationen nach uns herrliche Wälder…….erleben dürfen.“

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Andreas H., 27.05.2023

    Wälder in Zeiten des Klimawandels

    Das Buch zum Thema Wald ist überaus informativ. Als Leser erhält man einen sehr umfassenden Einblick in die Waldbewirtschaftung. Aktuelle Themenpunkte wie beispielsweise das Waldsterben oder insbesondere auch die Auswirkungen der Klimakrise auf den Wald und damit einhergehend die entsprechende Bewirtschaftung werden vom Autor gut auf den Punkt gebracht. Auch der geschichtliche Hintergrund wird sehr ausgiebig beleuchtet, wenn nicht sogar meiner Meinung nach etwas zu ausgiebig.
    Als Waldbesitzer sind mir natürlich die Ansätze des Forstwissenschaftlers im groben Ganzen nicht unbekannt. Dennoch sind die Inhalte des Buches gute Anhaltspunkte, um sein eigenes Handeln noch einmal zu überdenken und in Frage zu stellen. Schliesslich ist es auch in meinem Interesse den Wald möglichst nachhaltig zu bewirtschaften. Holz war nicht nur in der Vergangenheit essentiell, sondern wird auch in der Zukunft ein wesentlicher Rohstoff (zum Bauen, Heizen, etc.) sein.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Lissa342, 04.05.2023

    Der Wald der Zukunft

    Zunächst einmal: Ich liebe das Cover! Die Perspektive ist richtig schön geworden und man fühlt sich, als würde man im Sommer in einem Wald stehen. Der Klimawandel ist ein Thema, was uns alle beschäftigt, daher finde ich solche Bücher unheimlich wichtig! Die Bilder im Buch sind wunderschöne Naturaufnahmen. Ich liebe die Fotografien, besonders da sie so unterschiedlich sind! Dazu ist das Thema finde ich gut verständlich und einfach erklärt, sodass man, um es lesen und verstehen zu können, kein Experte sein muss. So soll es sein! Der Schreibstil ist sehr gut verständlich. Auch den geschichtlichen Hintergrund fand ich spannend.
    Alles in allem ein gutes aufklärendes Sachbuch über ein wichtiges und hochaktuelles Thema. Daher von mir 4 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung für alle Interessierten, die etwas mehr über das Thema erfahren wollen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Christine M., 02.07.2023

    Informativ und umfassend, aber sehr wissenschaftlich geschrieben

    Die Sache mit dem Wald ist derzeit die, dass er durch gewisse Veränderungen im Klima am meisten gefährdet ist, aber durch die Bäume einen grossen Teil an CO2 bindet. Wie also sieht nun die Zukunft unserer heimischen Wälder aus? Durch Waldbesitz in der Familie und dem grossen Borkenkäferbefall der Fichten, interessiert mich diese Frage besonders, weshalb ich zu diesem Buch gegriffen habe.

    Darin wird der Wald in vielerlei Hinsicht betrachtet: Von der ersten Nutzung als die Menschen sesshaft wurden, viele geschichtliche Veränderungen durchlebt hat, bis zur heutigen Zeit und deren unterschiedliche Gewinnung von Holz. Im zweiten Kapitel wird auch über den Mythos bzw. unserer Verbindung zum Wald angesprochen, das mir zu unkonkret ist. Anschliessend wird in einem ausführlichen Teil des Buches das Ökosystem beleuchtet: Von den Pflanzen, insbesondere die Bäume, über das Mikroklima und Wettereinflüsse bis zu den unterschiedlichen Tieren, die im Wald leben. Besonders das Wild und die damit einhergehende Jagd werden danach in einem eigenständigen Kapitel noch sehr intensiv behandelt, das für mich teilweise langweilig wurde. Im fünften Abschnitt des Buches berichtet der Autor über die Nutzung des Waldes (sogar bis hin zu Friedwäldern), den Rohstoff Holz, damit einhergehend auch die Forstwirtschaft, sowie seine Bedeutung als Ort der Erholung. Die Nachhaltigkeit und Art der Wälder (inwieweit wir Menschen in das Ökosystem eingreifen) leitet dann langsam über zum abschliessenden Teil, der sich mit der derzeitigen und zukünftigen Lage des Waldes beschäftigt und hier einen zusammenfassenden und konkreten Einblick in die Zukunft gibt, was ich sehr informativ finde.

    Der Autor ist studierter Förster und Professor. Deswegen hat er nicht nur viel Ahnung von der Materie, was man auch merkt, sondern ist viel tiefer drinnen als der Laie, der sein Buch liest. An vielen Stellen war mir (trotz Studium und daher Umgang mit solchen Texten) der Schreibstil zu hochtrabend und kompliziert. Ich will keine wissenschaftliche Arbeit lesen, sondern ein informatives, verständliches Sachbuch über den Wald. Ein einfacherer Satzbau und gewöhnlicher Sprachgebrauch hätten das Wissen verständlicher und flüssiger vermittelt. Zum Beispiel werden viele forstwirtschaftliche Fachbegriffe genutzt, plötzlich werden in der Mitte des Buches einige erklärt, die vorher aber schon mehrmals vorkamen. Ich hätte mir ein Glossar mit gängigen und oft genutzten Wörtern gewünscht (denn trotz Erfahrung im Privatwald, kenne ich natürlich nicht alle forstwirtschaftlichen Begriffe). Auch wenn ich nicht mehr zählen kann, wie oft die Jagd erwähnt wurde, sind einige Themen mehrmals aufgegriffen worden. Der Autor nimmt Bezug auf frühere Kapitel und die Vergangenheit der Waldnutzung, sodass alles rund wird und anschaulich dargestellt ist. Durch das ganze Buch ziehen sich viele Bilder und einige Diagramme, wobei die Fotos jedoch nicht immer nötig waren, aber den Lesefluss definitiv aufgelockert haben.


    Fazit:
    „Die Sache mit dem Wald“ ist ein spannendes Thema, das Sven Herzog, ein langjähriger Förster, hier umfassend beleuchtet hat. Es geht viel um die Entwicklung und Nutzung des Waldes. Am Ende gibt es auch Kapitel zu den aktuellen Themen Nachhaltigkeit und Klimaerwärmung, die mit der vorherigen geschichtlichen Entwicklung eine runde Darstellung über Wälder ergeben. Für meinen Geschmack wurde das Sachbuch zu wissenschaftlich und kompliziert geschrieben, wodurch man sich damit länger beschäftigt und mit dem Text arbeiten muss. „Die Sache mit dem Wald“ ist ein informatives Nachschlagewerk über den Wald, das ich definitiv noch öfter durchblättern werde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Linda G., 09.05.2023

    W wie Wichtig, W wie Wald


    Dieses Buch ist nicht nur für Förster/ Wissenschaftler oder Studierende etc. interessant, sondern eigentlich für jeden Menschen. Sven Herzog schrieb ja selbst, dass es für uns Menschen selbstverständlich ist Wälder betreten zu dürfen. Ebenso verbinden wir Emotionen mit den Wäldern und nutzen Holz für viele Bauprojekte. Wälder sind essentiell für uns, was im Buch sehr gut beschrieben wird. Die Kapitel sind logisch angeordnet. Der Wald an sich, seine Nutzung, Vergangenheit und Zukunft werden im Buch super interessant dargestellt. Auch der sachliche und einfache Schreibstil, konnten mich überzeugen. Die Literaturangaben zeigen erst, wie wissenschaftlich dieses Buch eigentlich ist, was mir während des Lesens allerdings nicht wirklich auffiel, da es überhaupt nicht trocken und schwer zu lesen war. Absolut passend gewählte Bilder unterstreichen die Thematik und werten das Buch auch optisch auf. Auch das Register am Ende sorgt dafür, dass man schnell eine bestimmte Thematik wiederfindet.
    Durch das Buch habe ich eine ganz andere Sicht auf den Wald als solches bekommen.
    Fazit: ein tolles Buch und wirklich für jeden geeignet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein