Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 142931047

Buch (Kartoniert) Fr. 21.90
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    Sandra M., 14.09.2022

    Als Buch bewertet

    Am liebsten sitzen alle in der Küche

    Drei Frauen über 40, die unterschiedlicher nicht sein können.
    Drei Leben, die unterschiedlicher nicht sein können.
    Eine Freundschaft, die einzigartig ist.

    Da ist Almut, 52, die brave und etwas biedere Hausfrau, die all ihre Leidenschaft der Erziehung ihrer 4 Kinder und das Dasein der tristen Ehefrau gewidmet hat. Die jedoch wegen einer anderen sitzen gelassen wird.
    Yeliz, deren Leben von ihrem Beruf als erfolgreiche Werberin ausgefüllt wird, ist türkischer Abstammung, leidet unter unerfüllten Kinderwunsch und hat ihren Mann Morten.
    Tille, alleinerziehende Mutter vom Pubertier Jan, ist Urologin, deren Frust auch mal die Patienten verbal zu spüren bekommen.
    Das Schicksal bringt die drei Frauen zusammen, genauer gesagt, an den Küchentisch von Almut, die jeden Donnerstag für alle kocht. Bei gutem Essen und tollen Gesprächen entwickelt sich eine tiefe Freundschaft und Verbundenheit. Vor allem, als sie feststellen, dass sie alle vom gleichen Mann tyrannisiert werden.
    Doch nicht mit dem Trio!
    Die drei schmieden einen Plan, um sich ein ganz klein wenig zu rächen...

    Der Titel hat mich sofort angesprochen, da ich mich in eine gemütliche Küche versetzt gefühlt habe, in der es sich am besten Plaudern lässt.
    Die drei Frauen kamen mir so real vor, da die unterschiedlichen Charaktere so gut aus dem Leben gegriffen sind. Es war spannend zu lesen, wie sich die Frauen mit ihren verschiedenen Lebensgewohnheiten dennoch respektieren können und dann, nach Feststellung des gemeinsamen Ärgernisses, ein perfider Plan entsteht.

    Gefallen hat mir, dass sich alles so echt angefühlt hat. So wie es im Leben einfach läuft, gespickt mit sehr viel Witz.
    Allerdings war das Buch stellenweise etwas langatmig, weshalb ich länger gebraucht habe um das Buch zu lesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    AnnaMagareta, 01.08.2022

    Als Buch bewertet

    Kurzweilige Unterhaltung

    „Am liebsten sitzen wir in der Küche“ ist das Romandebüt der in Hamburg lebenden Autorin Julia Karnick.

    Mit Tille, Almut und Yeliz treffen wir auf drei Frauen um die 50, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Tille ist Urologin und alleinerziehende Mutter eines 14-jährigen Teenagers. Almut hat vier Kinder und ist gerade geschieden. Ihre Kinder sind grösstenteils aus dem Haus und sie muss sich erst einmal neu sortieren. Die selbstbewusste Yeliz ist in der Werbebranche erfolgreich. Diese drei Frauen treffen zufällig zusammen. Daraus entstehen wöchentliche Treffen bei Almut in der Küche, bei denen sie feststellen, dass ein Mann bei allen dreien für Probleme gesorgt hat. Schnell entsteht ein Plan, wie sie gegen ihn vorgehen wollen.

    Das Buch bietet beste Unterhaltung. Der Schreibstil der Autorin ist locker und leicht zu lesen. Es macht Spass etwas über die unterschiedlichen Lebenswege der drei Freundinnen zu erfahren und zu verfolgen wie sich ihre Freundschaft entwickelt. Die Handlung ist lebendig, turbulent und amüsant. Dazu gehören aber auch – vor allem zu Beginn – einige Klischees.

    Insgesamt ist es leichte und unterhaltsame Lektüre, die sich gut in einem Rutsch lesen lässt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Ameland, 10.08.2022

    Als Buch bewertet

    Kurzweilige Unterhaltung

    Ich bin aufgrund des Titels zu diesem Buch gekommen, denn in meiner Kindheit spielte sich bei uns zuhause auch fast alles in der Küche ab. Ganz so ist es in diesem Roman nicht.

    Die drei Frauen Almut, Tille und Yeliz könnten kaum unterschiedlicher sein und finden eigentlich mehr zufällig zusammen. Aus dem ersten Treffen in Almuts Küche entsteht ein wöchentliches Ritual, bei dem sich die Frauen immer näherkommen und sie sich über Gott und die Welt, aber auch ihre Probleme unterhalten. Als sich dann noch herausstellt, dass ihnen allen ein und derselbe Mistkerl übel mitgespielt hat, sinnen sie auf Rache.

    Mit ihren Problemen und Gesprächen wirken die drei Frauen so normal und wie aus dem wirklichen Leben gegriffen. Und wie im wahren Leben ist auch hier nicht alles eitel Sonnenschein und es geht zwischendurch sehr emotional zu. Aber auch hier hat die Freundschaft trotz einer Krise bestand.

    In einem locker leichten Schreibstil lässt und Julia Karnick an der Entwicklung der Freundschaft und dem Leben der drei Protagonistinnen teilhaben. Die Geschichte ist unterhaltsam, manchmal emotional und auch witzig.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Tschy, 25.08.2022

    Als bewertet

    Mir hat der Titel richtig gut gefallen, ich kenne diese Situation von Partys, wo oft auch die besten Gespräche in der Küche stattfinden. Das Cover hat mich angesprochen und passt hervorragend zum Buch. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen drei Frauen, die sich regelmässig bei einer von ihnen nämlich der Hausfrau Almut treffen und dort von ihr kulinarisch verwöhnt werden. Tille ist die zweite Frau im Bunde und ist Urologin und hat Probleme mit ihrem Sohn Jan. Jan ist in der Pubertät und schwer ansprechbar und hat Schulproblem. Almut lebt von ihrem Mann getrennt und muss sich erst noch in ihre Rolle als Alleinerzieherin ohne Kind im Haus (zumindest nicht immer) einfinden. Die dritte Frau ist Yeliz eine beruflich erfolgreiche Werbetexterin mit türkischen Wurzeln, die in einer festen Beziehung lebt. Das Buch beschreibt die Freundschaft zwischen den Frauen seht nett und lässt auch die Konflikte nicht aus. Jeder der Frauen hat ihr Päckchen zu tragen und jede geht unterschiedlich mit den Problemen um. Natürlich spielen auch Männer und die Liebe eine wichtige Rolle, mehr wird nicht verraten. Eine nette kurzweilige Lektüre.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Yvette H., 04.08.2022

    Als Buch bewertet

    Meine Meinung:

    Der Debütroman von Julia Karnick konnte mich gut unterhalten und nimmt eine Frauenfreundschaft, die zufällig entsteht, aufs Korn und lässt den Leser an den gemütlichen, wöchentlichen Abenden teilnehmen.

    Die Protagonisten sind gut ausgearbeitet, authentisch und ich konnte sie mir gut vorstellen bzw. mich in sie hineinversetzen. Egal, ob Hausfrau Almut, die kürzlich geschieden wurde, Yeliz, die Werbefachfrau oder die alleinerziehende Tille, die als Ärztin arbeitet und öfter mal gestresst ist - sie alle werden sehr bildlich dargestellt und es gibt auch einen guten Einblick in ihre Charaktere.

    In der Handlung gibt es leider ein paar kleine Stolperfallen, so dass es nicht ganz rund ist. Vor allem der im Klappentext angekündigte Rachefeldzug kommt definitiv zu kurz. Aber auch manche Aussprachen bleiben eher flach und hinterlassen Lücken.

    Mein Fazit:

    Alles in allem ein kurzweiliges und unterhaltsames Buch, dass perfekt ist für den Urlaub und viele Wahrheiten enthält. Ich empfehle es gern weiter und gebe

    4 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Lisa D., 27.07.2022

    Als Buch bewertet

    Den Buchtitel gelesen und sofort an meine Kindheit gedacht, samstags bei meiner Tante, während sie auf mich aufgepasst hat und meine Eltern arbeiten waren. In der Küche war immer etwas los..

    Ich liebe die tiefe und vielfältige Beschreibung der Hauptcharaktere. Alle haben ihre individuelle Persönlichkeit und Probleme. (Klischees sind definitiv vorhanden) Man kann mitfühlen und auch lachen. Diese Realitätsnähe hat mir wirklich gut gefallen.

    Ein lockerer und frischer Schreibstil – schnelles und flüssiges Lesen garantiert!

    Ich habe kaum etwas auszusetzen, mir hätte vielleicht doch noch besser gefallen, wenn man von Anfang an mehr von dem Racheplan mitbekommen hätte, denn die Story war dadurch gerade in der ersten Hälfte manchmal etwas Wirrwarr. Auch das Ende nicht allzu spektakulär, aber dennoch unterhaltsam und zweifellos lustig.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Gisa G., 17.08.2022

    Als Buch bewertet

    Zusammenfassung:
    Die drei Frauen Almut, Yeliz und Tille führen alle sehr unterschiedliche Leben und lernen sich durch Zufall kennen. Sie werden gute Freundinnen die jeden Donnerstag zusammenkommen und bei Almut in der Küche gemeinsam essen, lachen und Probleme ihres Alltags besprechen.
    Eines Abends merken die drei, dass sie alle von dem gleichen Mann in verschiedenen Lebensbereichen betrogen wurden. Sie beschliessen sich an ihm zu rächen.
    Können die drei Freundinnen ihn gemeinsam in die Knie zwingen?

    Meine Meinung:
    Mir hat das Buch gut gefallen und ich hatte grossen Spass dabei die drei Frauen zu begleiten.
    Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten, sodass man schnell in die Geschichte findet und sich das Buch sehr flüssig lesen lässt.
    Die drei Frauen haben mir alle auf Anhieb gut gefallen. Auch wenn alle in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken, hat es mir gefallen wie die drei gemeinsam agieren. Sie passen sehr gut zusammen und meiner Meinung nach haben Sie sich auch bei den meisten Problemen gut beraten. Kleine Streitigkeiten sind nicht ausgeblieben, was die drei aber nur umso sympathischer macht.
    Ich kann die Abneigung gegen den Mann der den dreien das Leben schwer macht sehr verstehen, er ist wirklich mehr als ein A…loch.
    Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen, was mich allerding ein wenig zum Punktabzug in meiner Bewertung bewegt hat, ist die Tatsache, dass es um das Thema der „Rache“ erst auf den letzten paar Seiten ging bzw es kam auch erst dann ins Gespräch bei den drei Frauen. Vorher wurde eben der Alltag jeder der drei Frauen sehr stark beleuchtet. Ich hatte mir nach dem Klappentext einen etwas anderen Verlauf der Geschichte vorgestellt.
    Und noch ein kleiner Punkt, obwohl der Titel sehr passend ist, finde ich ihn doch recht umständlich gewählt. Ein etwas kürzerer Titel würde mir besser gefallen.

    Fazit:
    „Am liebsten sitzen alle in der Küche“ ist ein schöner Roman über Freundschaft und Möglichen die Schwierigkeiten von Frauen um die 50. Sehr kurzweilig geschrieben und sowohl zum Lachen und zum Mitleiden ist etwas dabei.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Sabine W., 04.08.2022

    Als Buch bewertet

    Immer wieder donnerstags
    Zufällig treffen drei Frauen um die 50 aufeinander und werden schliesslich sogar zu Freundinnen. Und das, obwohl sie unterschiedliche Lebensgeschichten hinter sich haben: eine alleinerziehende Ärztin, eine frisch Geschiedene und eine kinderlose Powerfrau aus der Werbebranche. Und doch finden sie - neben anderen Vorlieben – eine massgebende Gemeinsamkeit: sie wollen sich an einem bestimmten Mann rächen, der sich selbst über- und die drei Frauen unterschätzt.
    Das bunte Cover zeigt einzelne Zeichnungen der drei unterschiedlichen Protagonistinnen, den Grossteil des Umschlags beansprucht aber der Titel des Buches. Aussagekräftige Überschriften leiten jeweils die Kapitel ein, der Schreibstil ist recht salopp und lässt einen rasch in der Geschichte vorankommen; die Dialoge sind teils in Umgangssprache verfasst, die Gedanken und manche Aussagen der Werbefachfrau in ihrer türkischen Muttersprache, deren Bedeutung sich immer aus dem nachfolgenden Text ergibt.
    Die Geschichte ist sehr unterhaltsam und auch nachvollziehbar. Die Dialoge der drei Frauen, die sich wöchentlich zum gegenseitigen Austausch treffen, sind lebensecht und auch ihre Charaktere sind authentisch. Die am Küchentisch besprochenen Themen wirken wirklich wie aus dem Leben von Personen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden. Auf recht humorvolle Weise gelingt es der Autorin sogar ernsteren Themen wie Fremdenfeindlichkeit, der Begegnung mit undurchsichtigen Gestalten aus Partnerportalen oder anonymen Bewertungen im Internet mit einem Augenzwinkern den Schrecken zu nehmen.
    Die im Klappentext angekündigte Rache kommt recht spät und auch eher nur kurz zum Zug. Doch eigentlich ist oder wäre sie auch gar nicht unbedingt notwendig, um den Zusammenhalt der drei Frauen darzustellen. Denn das Hauptaugenmerk dieses Buches liegt in der Freundschaft, die für die drei recht spät, aber dafür umso haltbarer im Entstehen ist. Insgesamt handelt es sich um eine recht kurzweilige Geschichte mit minimalen Längen und ein paar Klischees, die dem Publikum unbeschwerte Lesestunden schenkt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Eva S., 22.08.2022

    Als Buch bewertet

    GUTE UND LEICHTE LEKTÜRE
    Julia Karnick: Am liebsten sitzen alle in der Küche (Rezensionsexemplar). Solche Bücher eignen sich prima als Zwischendurchlektüre, vorzugsweise auf Reisen, vor dem Einschlafen oder in Zeiten, in denen man einfach keine harte Kost haben will oder kann. Leicht, humorvoll, unterhaltend - nicht mehr, auch nicht weniger. Als Unterhaltung aber sehr gut und durchdacht inszeniert. Drei Frauen, ganz unterschiedlicher Natur, treffen aufeinander. Das tun sie vorzugsweise in Almuts (= die Mutter) Küche. Yeliz (=kinderlose Karrierefrau mit Migrationshintergrund), macht in der Werbung Karriere und Tille (alleinerziehende Berufsfrau, Urologin) vervollständigen das Trio. Da alle drei vom (gleichen) Mann betrogen werden (wenn auch auf verschiedene Art und Weise), schmieden sie einen Racheplan. Diesen finde ich originell und gekonnt angedacht, hätte aber noch etwas genüsslicher beschrieben werden können (wenn schon, denn schon). Ich hätte den Mann gerne noch etwas mehr und länger leiden sehen. Ohne jetzt hier zu spoilern: Julia Karnick zeigt uns eine elegante und intelligente Art, wie man die Täter*innen mit ihren eigenen Waffen schlagen könnte - Rache kann sehr süss sein! Dieses Buch ist nicht nur ein Plädoyer für die Freundschaft unter Frauen, sondern auch eins für Männer "auf den zweiten Blick". Diesen Strang finde ich sehr klug angelegt, da uns (mir!) bewusst geworden ist, dass zwar nicht alles Gold ist, was glänzt, sondern dass das, was nicht glänzt, manchmal viel wertvoller ist. Wenn wir nicht enttäuscht werden wollen, dürfen wir uns vielleicht auch nicht immer (ver)blenden lassen. Schauen wir doch besser hin, geben wir einer Geschichte Zeit und wagen wir auch einmal den ersten Schritt (Anruf). Mir gefällt das Buch und ich schicke es jetzt auf Wanderschaft zu verschiedenen Freundinnen und hoffe, dass es dann am Küchentisch das eine oder andere Gespräch darüber geben wird. 3 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Eva S., 22.08.2022

    Als Buch bewertet

    GUTE UND LEICHTE LEKTÜRE
    Julia Karnick: Am liebsten sitzen alle in der Küche (Rezensionsexemplar). Solche Bücher eignen sich prima als Zwischendurchlektüre, vorzugsweise auf Reisen, vor dem Einschlafen oder in Zeiten, in denen man einfach keine harte Kost haben will oder kann. Leicht, humorvoll, unterhaltend - nicht mehr, auch nicht weniger. Als Unterhaltung aber sehr gut und durchdacht inszeniert. Drei Frauen, ganz unterschiedlicher Natur, treffen aufeinander. Das tun sie vorzugsweise in Almuts (= die Mutter) Küche. Yeliz (=kinderlose Karrierefrau mit Migrationshintergrund), macht in der Werbung Karriere und Tille (alleinerziehende Berufsfrau, Urologin) vervollständigen das Trio. Da alle drei vom (gleichen) Mann betrogen werden (wenn auch auf verschiedene Art und Weise), schmieden sie einen Racheplan. Diesen finde ich originell und gekonnt angedacht, hätte aber noch etwas genüsslicher beschrieben werden können (wenn schon, denn schon). Ich hätte den Mann gerne noch etwas mehr und länger leiden sehen. Ohne jetzt hier zu spoilern: Julia Karnick zeigt uns eine elegante und intelligente Art, wie man die Täter*innen mit ihren eigenen Waffen schlagen könnte - Rache kann sehr süss sein! Dieses Buch ist nicht nur ein Plädoyer für die Freundschaft unter Frauen, sondern auch eins für Männer "auf den zweiten Blick". Diesen Strang finde ich sehr klug angelegt, da uns (mir!) bewusst geworden ist, dass zwar nicht alles Gold ist, was glänzt, sondern dass das, was nicht glänzt, manchmal viel wertvoller ist. Wenn wir nicht enttäuscht werden wollen, dürfen wir uns vielleicht auch nicht immer (ver)blenden lassen. Schauen wir doch besser hin, geben wir einer Geschichte Zeit und wagen wir auch einmal den ersten Schritt (Anruf). Mir gefällt das Buch und ich schicke es jetzt auf Wanderschaft zu verschiedenen Freundinnen und hoffe, dass es dann am Küchentisch das eine oder andere Gespräch darüber geben wird. 3 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Lisa T., 09.08.2022

    Als Buch bewertet

    Der Klappentext, sowie das Cover sprachen mich sofort an und ich versprach mir hier jede Menge Frauenpower und Rache für besagten Mann der allen das Leben schwergemacht hat.
    Der Schreibstil war sehr flüssig. Was hier jedoch öfter als Stilmittel gewählt wurde, waren viele Sätze und Wörter in Klammer. Das hat gegen Ende öfter mal gestört, da es dort immer häufiger vorkam.
    Die Protagonisten waren für mich alle sehr sympathisch. Jede der Frauen schleppt eine Vorgeschichte und ein Schicksal mit sich rum und versucht trotz allem ihr Leben zu leben. Alle waren auf ihre Art einzigartig, mutig und humorvoll. Was ich jedoch bemängeln muss war der Umgang mit besagtem Kerl. Man muss ja nicht immer gleich an die Decke gehen, wenn jemand einem das Leben schwermacht, jedoch hatte ich das Gefühl, dass 2 von den 3 Frauen, dass Alles ziemlich locker aufgenommen haben und es teilweise auch sehr gleichgültig behandelt haben. Das passte für mich nicht ganz so.
    Der Kern der Story war für mich mal was Neues. Drei reife Frauen die von ein und demselben Mann „verarscht“ wurden, und diese sich das nicht gefallen lassen wollen. Doch genau dieser Kern geht leider komplett unter. Das Buch hat sehr viele Längen. Gerade wenn man die Frauen in ihrem Alltag begleitet. Das war alles nicht uninteressant, nein! Ich liebte es zu erleben wie jede mit ihren Alltagsproblemen umging. Aber die Masse an Alltag machte es mir zeitweilig echt schwer dran zu bleiben. Im Endeffekt habe ich nur durchgehalten, weil ich wissen wollte wie der Arsch am Ende sein Fett wegbekommt. Hierfür muss man aber bis zum vorletzten Kapitel warten. Ich empfand die „Rache“ als angemessen auch wenn mein Herz sich deutlich mehr Leid für ihn gewünscht hätte. Und wie vorhin schon erwähnt ging diese ganze Rachethematik sowieso gänzlich unter.
    Alles in allem ein nettes Buch für zwischendurch. Es ist nicht sonderlich anspruchsvoll aber doch sehr unterhaltsam.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Martine H., 24.08.2022

    Als Buch bewertet

    Drei Frauen mit drei Lebensgeschichten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Yeliz, die in der Werbebranche ihre Frau steht und auch in ihrer Familie durchgesetzt hat, dass sie als junge Frau türkischer Herkunft heiraten konnte, wem ihr Herz gehörte. Almut, die sich in ihrer Lebensmitte nochmals neu definieren muss, weil ihr Mann sich auf einem Selbstfindungsseminar zu intensiv mit sich beschäftigt hat und ihre vier Kinder, bis auf das Nesthäkchen, bereits flügge geworden sind. Und dann Tille, eine toughe Urologin, die mit ihrem pubertierenden Sohn alle Hände voll zu tun hat und sich darüber selbst immer wieder vergisst. Ihre zufällige Begegnung zeichnet den Weg, für eine lustige Frauenfreundschaft und für einen weiblichen Racheakt, der seinesgleichen sucht. Mit witzigen Phrasen setzt die Autorin gekonnt Pointen in einer Handlung, der es etwas an Pepp und Spannung fehlt. Manch eine Idee hätte gerne mehr herausgearbeitet werden können, wie zum Beispiel die Bestrafung eines männlichen Prachtexemplars an mustergültigen Benehmens. Die Charaktere sind gut gewählt, auch wenn ein noch mehr herausragendes, positives, männliche Pendant der geballten Frauenpower gutgetan hätte. Diese wurden für mich persönlich, etwas zu sehr in den Hintergrund gestellt und nur oberflächlich in einer eher klassischen Rolle, positiv wie negativ präsentiert. Der Schreibstil ist einfach und fliessend und bringt mit sich, dass man die Geschichte in einem Ruck lesen möchte. Alles in allem eine leichte Lektüre, die unterhält.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein