Zur Parallelität von Superhelden Comic und Shonen Manga (PDF)
Bestellnummer: 84770216
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 84770216
Fr. 840.90
Die Adaption des Jugendbuches "Tschick" in Film und Theater. Eine vergleichende Analyse
Juliane Richter
Fr. 32.00
Fr. 7.00
Fr. 15.00
Fr. 15.00
"Hipster, der". Korpuslinguistische Analyse eines Neologismus zur Erstellung eines Wortartikels
Eileen Nagler
Fr. 17.00
Fr. 15.00
Die Schuld bei Hartmanns "Gregorius" und "Iwein". Schlüsselbegriffe und Emotionen vom Hereinbrechen der Schuld bis zum Weg der Läuterung
Laura Marie Ehlert
Fr. 15.00
Fr. 15.00
Männlichkeit in Theodor Fontanes "Effi Briest". Baron Innstetten und Major Crampas, zwei 'typische' Männer?
Christoph Penning
Fr. 15.00
Streitigkeiten um den Marner als literarische Fehde oder als persönlich motivierter Streit zwischen den beteiligten Sangspruchdichtern?
Christopher Domke
Fr. 15.00
"Imperium" von Christian Kracht. Der Lebensreformer August Engelhardt als veganer Imperialist
Cornelius Eder
Fr. 17.00
Heimat und Fremde in deutschsprachiger Migrationsliteratur. Eine vergleichende Analyse der Ersten und Zweiten Generation
Franziska Herrmann
Fr. 37.00
Fr. 15.00
Das Fantastik-Konzept nach Tzvetan Todorov. Dargestellt an E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"
Elena da Silva
Fr. 15.00
Wenn Rache zur Rachsucht wird. Die Darstellung der Rachsucht in Hofmannsthals Drama "Elektra"
Janine Göttert
Fr. 15.00
Die Typologien Leben und Tod in Thomas Manns Novellen und Erzählungen am Beispiel "Tobias Mindernickel"
Justine Vivian Prentki
Fr. 15.00
Fr. 146.90
Zur Vereinbarkeit des Situationsansatzes mit Theodor W. Adornos Begriff der Mündigkeit
Patrick Dreyer
Fr. 15.00
Die Konstruktion eines vermeintlichen Wettkampfes. Charakteristika der Theatralität im Professional Wrestling
Patrick Dreyer
Fr. 31.00
Zum Verhältnis der Geschlechter in "DAS IST ALPHA! Die 10 Boss-Gebote" und Wettbewerb als zentrales Motiv
Patrick Dreyer
Fr. 15.00
Fr. 16.00
Sprachkompetenz bei Kindern im Kindergarten. Kritik an den Kunstwörtern im Delfin 4 Test
Patrick Dreyer
Fr. 15.00
Comics sind in den letzten Dekaden gängige Genre in Bibliotheken und im Bücher Fachhandel geworden. Als Nischenprodukt werden Comics nicht mehr bezeichnet, was die steigende Popularität der Adaptionen in Kinofilmen, Serien, Videospielen und Merchandise bestätigt. Setzt man sich mit Comics näher auseinander, findet man schnell diverse Genres und Subgenres wie es auch bei Film und Literatur der Fall ist. Das wohl bekannteste Genre ist der Superhelden Comic. Helden wie Superman, Batman und Spiderman begeistern weltweit viele Kinder, Jugendliche und Erwachsende zugleich.
Neben der starken Präsenz der westlich stämmigen Comic Marken, etablierte sich in den 1990er Jahren auch der japanische Manga endgültig in Deutschland. Die Serie Dragonball war der erste Shonen Manga, der in der typischen japanischen Leseform von rechts nach links gelesen wurde und gilt als Auslöser für den endgültigen Durchbruch der Mangas mit deutscher Übersetzung.
In dieser Arbeit möchte ich mich sowohl mit dem Superhelden Comic, als auch dem Shonen Manga beschäftigen. Beide zeigen Ähnlichkeiten in Form, Darstellung und Narration. Themen wie Aktion und Spannung stehen im Vordergrund, stammen jedoch aus unterschiedlichen Kulturen. Sowohl Superhelden Comics als auch Shonen Manga erfreuen sich international grosser Beliebtheit. Demnach könnte man sich aufgrund der Parallelität von Shonen Manga und amerikanischen Superhelden Comic die Frage stellen, inwiefern man von einer Äquivalenz der beiden Genre sprechen kann.
- Autor: Patrick Dreyer
- 2017, 14 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 366839332X
- ISBN-13: 9783668393325
- Erscheinungsdatum: 06.02.2017
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Grösse: 1.81 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zur Parallelität von Superhelden Comic und Shonen Manga".
Kommentar verfassen
Fr. 840.90
Die Adaption des Jugendbuches "Tschick" in Film und Theater. Eine vergleichende Analyse
Juliane Richter
Fr. 32.00
Fr. 7.00
Fr. 15.00
Fr. 15.00
"Hipster, der". Korpuslinguistische Analyse eines Neologismus zur Erstellung eines Wortartikels
Eileen Nagler
Fr. 17.00
Fr. 15.00
Die Schuld bei Hartmanns "Gregorius" und "Iwein". Schlüsselbegriffe und Emotionen vom Hereinbrechen der Schuld bis zum Weg der Läuterung
Laura Marie Ehlert
Fr. 15.00
Fr. 15.00
Männlichkeit in Theodor Fontanes "Effi Briest". Baron Innstetten und Major Crampas, zwei 'typische' Männer?
Christoph Penning
Fr. 15.00
Streitigkeiten um den Marner als literarische Fehde oder als persönlich motivierter Streit zwischen den beteiligten Sangspruchdichtern?
Christopher Domke
Fr. 15.00
"Imperium" von Christian Kracht. Der Lebensreformer August Engelhardt als veganer Imperialist
Cornelius Eder
Fr. 17.00
Heimat und Fremde in deutschsprachiger Migrationsliteratur. Eine vergleichende Analyse der Ersten und Zweiten Generation
Franziska Herrmann
Fr. 37.00
Fr. 15.00
Das Fantastik-Konzept nach Tzvetan Todorov. Dargestellt an E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"
Elena da Silva
Fr. 15.00
Wenn Rache zur Rachsucht wird. Die Darstellung der Rachsucht in Hofmannsthals Drama "Elektra"
Janine Göttert
Fr. 15.00
Die Typologien Leben und Tod in Thomas Manns Novellen und Erzählungen am Beispiel "Tobias Mindernickel"
Justine Vivian Prentki
Fr. 15.00
Fr. 146.90
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zur Parallelität von Superhelden Comic und Shonen Manga".
Kommentar verfassen