Wie ist Erkenntnis möglich? Kants Theorie und ihre Folgen (PDF)
Die Frage, wie Erkenntnis möglich ist,...
Bestellnummer: 103433165
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 103433165
Die Frage, wie Erkenntnis möglich ist,...
Fr. 69.90
Fr. 6.00
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Leibniz' System der Prästabilierten Harmonie und dem System des Okkasionalismus
Angelika Deml
Fr. 15.00
Die Substanz analytischer Argumentationen - Eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen formaler Logik und natürlichsprachlichen Argumentationen am Beispiel der Aristotelischen Syllogistik und der Argumentationstheorie Stephen Toulmins
Sebastian Wengler
Fr. 17.00
Fr. 15.00
Fr. 14.00
Nietzsche bei Foucault. Eine Untersuchung der expliziten Nietzsche-Rezeption bei Foucault
Alexandra Popp
Fr. 37.00
Fr. 17.00
Höffes Idee einer internationalen Rechtsordnung im Anschluss an Kants Friedensschrift
Hana Gunkel
Fr. 15.00
Die Allmendeproblematik. Über kollektive Handlungen, die Probleme und die Lösungen
Sebastian Wolf
Fr. 17.00
Fr. 17.00
Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis
Mariana Pinzon
Fr. 15.00
Fr. 15.00
Fr. 17.00
Fr. 15.00
Fr. 17.00
Fr. 15.00
Fr. 15.00
Fr. 17.00
Friedrich Rückerts "Ich bin der Welt abhanden gekommen". Darstellungen der Innen- und Aussenwelt in der Lyrik
Klaus Robra
Fr. 6.00
Fr. 5.50
Fr. 17.00
Mit Leib, Seele und Information. Ein Vorschlag zur Lösung des Leib-Seele-Problems
Klaus Robra
Fr. 7.00
Sinn und Wert statt Norm und Natur. Zu Kants Ethik und einigen Prämissen der Sinnfrage
Klaus Robra
Fr. 15.00
Fr. 5.35
Die Frage, wie Erkenntnis möglich ist, scheint nach wie vor umstritten zu sein. Kants Erkenntnislehre halten einige Theoretiker der Gegenwart für völlig veraltet. Der Streit um diese Lehre begann allerdings schon zu Kants Lebzeiten, entzündete sich an Fragen wie derjenigen nach dem Ding an sich, der Synthesis a priori, Kants Konzepten von Zeit, Raum, Wahrheit, Urteilsvermögen u.a.m.
Hier mehr Klarheit zu schaffen, erscheint vordringlich, so dass sowohl Kants Erkenntnislehre als auch deren Wirkungsgeschichte darzustellen und kritisch zu würdigen ist, gefolgt von der Analyse und Bewertung alternativer Konzepte (wie z.B. von Idealismus und Materialismus, der Evolutionären Erkenntnistheorie, des Radikalen Konstruktivismus und der KI-Forschung). Woran sich im Schlussteil der Arbeit der Aufriss einer zeitgemässen Erkenntnistheorie anschliesst.
studierte Philosophie und Romanistik in Bonn, Tübingen und Paris, lehrte an Schulen und Hochschulen, engagiert(e) sich politisch, veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze (auch zu Fremdsprachen-Didaktik und Politik); entwickelte eine Bedeutungstheorie der Trans- und Syncodierung, fand einen "Schlüssel zur Lösung des Leib-Seele-Problems", zu den Fragen nach Sinn und Wert, zum Zeit-Problem, zu einer wertphilosophischen Interpretation des Kategorischen Imperativs u.a.m.
PUBLIKATIONEN (in Auswahl, ausser den im GRIN-Verlag erschienenen)
- J.-B. Molière - Philosophie und Gesellschaftskritik, Tübingen 1969
- Frankreich im Spiegel gesellschaftskritischer Theaterstücke 1955-1970, Frankfurt a. M. 1973
- transcodierung - vom geheimnis der bedeutungen und ihrer vermittlung, Frankfurt a. M. 1991
- Und weil der Mensch Person ist ... Person-Begriff und Personalismus im Zeitalter der (Welt-)Krisen, Essen 2003
- Wege zum Sinn, Hamburg 2015
- "Mentale Objekte als verbalsprachliche Signifikate - zur Neubegründung von Bedeutungstheorien", in: KODIKAS / CODE 15 (1/2) 1992, S. 21-29
- "Denken in der Fremdsprache", in: 'französisch heute' 2, 1994, S. 126-152
- "Zur Theorie der (Fremd-)Sprache(n) und des Fremdsprachen-Unterrichts", in: 'Fremdsprachen und Hochschule' 47/1996, S. 77-92
- "Kann das Leib-Seele-Problem durch einen dialektisch-materialistischen Informationsbegriff gelöst werden?", in: 'VorSchein' Nr . 30, 2008, S. 145-151
- ""Die Zeitdimension im Dunkel des gelebten Augenblicks", in: 'Vor Schein' Nr. 34, 2017, S. 51-61
- Autor: Klaus Robra
- 2018, 187 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668739048
- ISBN-13: 9783668739048
- Erscheinungsdatum: 29.06.2018
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Grösse: 1.39 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wie ist Erkenntnis möglich? Kants Theorie und ihre Folgen".
Kommentar verfassen
Fr. 6.00
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Leibniz' System der Prästabilierten Harmonie und dem System des Okkasionalismus
Angelika Deml
Fr. 15.00
Die Substanz analytischer Argumentationen - Eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen formaler Logik und natürlichsprachlichen Argumentationen am Beispiel der Aristotelischen Syllogistik und der Argumentationstheorie Stephen Toulmins
Sebastian Wengler
Fr. 17.00
Fr. 15.00
Fr. 14.00
Nietzsche bei Foucault. Eine Untersuchung der expliziten Nietzsche-Rezeption bei Foucault
Alexandra Popp
Fr. 37.00
Fr. 17.00
Höffes Idee einer internationalen Rechtsordnung im Anschluss an Kants Friedensschrift
Hana Gunkel
Fr. 15.00
Die Allmendeproblematik. Über kollektive Handlungen, die Probleme und die Lösungen
Sebastian Wolf
Fr. 17.00
Fr. 17.00
Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis
Mariana Pinzon
Fr. 15.00
Fr. 15.00
Fr. 17.00
Fr. 15.00
Fr. 17.00
Fr. 15.00
Fr. 15.00
Fr. 17.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wie ist Erkenntnis möglich? Kants Theorie und ihre Folgen".
Kommentar verfassen