Länderporträts: China (eBook / ePub)
Ein Länderporträt
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Ebenfalls erhältlich
Print-Originalausgabe Fr. 27.90
Sie sparen 61%
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 78490448
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Länderporträts: China (eBook / ePub)“
China boomt. Manager, Existenzgründer, Studenten oder Praktikanten versuchen ihr Glück in der neuen Wirtschaftsmacht. Dabei ist es nicht einfach, sich in diesem Land zurechtzufinden.Marcus Hernig schreibt von den Schwierigkeiten, in China Fuss zu fassen, und vom Glück, mit Chinesen zusammenzuleben. Aus langjähriger Erfahrung gibt er Einblicke in die wesentlichen Aspekte der chinesischen Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft. Kenntnisreich vermittelt er so das Leben im heutigen China und kommt dabei ohne Stereotype und Superlative aus.
Produktdetails
2016, 216 Seiten, Deutsch, Verlag: Ch. Links Verlag, ISBN-10: 3862843513, ISBN-13: 9783862843510, Erscheinungsdatum: 12.08.2016
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 3.21 MB
- Ohne Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Länderporträts: China bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Länderporträts: China“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Länderporträts: China"
Durchschnittliche Bewertung
4 von 5 Sternen
5 Sterne0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Länderporträts: China".
Kommentar verfassen1 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
peedee, 04.06.2017
Als Buch bewertetEin sehr schönes Länderporträt
Reihe Länderporträts, China: Chinesische Mauer, Terrakotta-Armee, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Drill, Ein-Kind-Politik – das sind die ersten Stichworte, die mir zu China in den Sinn kommen. Der Autor aus Deutschland hat u.a. Sinologie studiert und lebt seit über 25 Jahren in China. Er bringt dem Leser die Lebens- und Denkweise der Chinesen ein Stückchen näher.
Erster Eindruck: Ein zweigeteiltes Cover; oben ein Meer von Produkten und Farben – und, wenn man genauer hinsieht, auch Menschen –, unten Buchtitel und Autorenname. Mir gefällt das Cover sehr gut.
Dies ist bereits mein viertes Länderporträt (nach Israel, Indien und Russland), aber das erste, das ich als Papierversion in den Händen halte. Hier fällt mir nun auf, wie dicht die Seiten beschrieben sind; beim E-Reader hatte ich zwar auch das Gefühl, dass das Lesen für etwas mehr als 200 Seiten sehr lange dauert, aber nun sehe ich bei der Printversion auch, wieso. Für meinen Geschmack sollte das Layout etwas lesefreundlicher, luftiger, gestaltet werden.
Wie auch bei den anderen Länderporträts bin ich von der Fülle der Informationen schier überwältigt. Ein paar Beispiele von den mich überraschenden/beeindruckenden Dingen:
- Die chinesische Schrift sieht für mich unwahrscheinlich kompliziert aus. Ich weiss von einer Kollegin, die begonnen hat, Chinesisch zu lernen, dass auch die Betonung der Worte sehr wichtig ist, denn je nachdem, wie/wo betont wird, bedeutet ein Wort etwas ganz anderes. Tja… Sprache ist immer schwierig.
- Die lange Zeit gültige Ein-Kind-Politik für die Bevölkerungsmehrheit (die Han) wurde 2015 gelockert; mittlerweile ist es eine Zwei-Kinder-Politik. Mehr als zwei Kinder können sich viele gar nicht leisten, da es für sie sehr viel kostet, Kinder aufzuziehen und ihnen z.B. vor der Hochzeit eine Wohnung zu kaufen. Diese Ein-Kind-Politik (und dabei Buben bevorzugt) führte dazu, dass es deutlich mehr Männer als Frauen gibt. Heiraten ist eines der Lebensziele der Chinesen. „Wer über 25 ist, für den wird es Zeit. 30 ist die Schmerzgrenze, auch in der Grossstadt.“
- Die chinesische Mauer sowie die Terrakotta-Armee mit den tausenden lebensgrossen Tonkriegern müssen live unwahrscheinlich beeindruckend sein.
- Es ist immens wichtig, an der richtigen Universität studieren zu können. Voller Einsatz ist da Grundvoraussetzung. Die landesweit gleichzeitig stattfindenden Prüfungen dauern drei Tage, während denen das sonstige Leben beinahe zum Erliegen kommt. Die Umgebung der Prüfungsorte wird abgesperrt, Hinweisschilder mahnen dazu, sich ruhig zu verhalten. Den besten Absolventen winken begehrte Studienplätze.
- In den Grossstädten gibt es keinen Platz für Friedhöfe – Feuerbestattung ist daher Pflicht.
Ein sehr schönes Länderporträt – vielen Dank dafür. Ich bin schon gespannt, in welches Land es mich demnächst lesetechnisch verschlägt…
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein