Die Stockente - Ein tierischer Anpassungskünstler (ePub)
Bestellnummer: 38954587
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38954587
Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule
Florence Voss
Fr. 38.00
Wie funktioniert das? - Entwicklung einer Lernsoftware zu ausgewählten technischen Objekten
Inga Krebs
Fr. 12.00
Earth Art - Frage nach dem Nutzen von Earth Art Kunst für die ästhetische Bildung im Sachunterricht an Grundschulen
Carola Willner
Fr. 12.00
Fr. 9.00
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule erreicht werden?
Dominik Barthen
Fr. 38.00
Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse
Simone Effenberk
Fr. 11.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 13.00
Fr. 12.00
Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: "Wie entsteht Regen?"
Eva Zilles
Fr. 13.00
Fr. 14.00
Unterrichtsstunde, 1. Klasse: "Wir arbeiten an den Zahnstationen ¿I" - Arbeit an den Stationen mit dem Schwerpunkt: "Gesunde und ungesunde Lebensmittel für unsere Zähne"
Daniela Rusche
Fr. 8.00
Unterrichtsstunde: Lebensgemeinschaft Wiese - Forscherauftrag: Wie entsteht eine "Ameisenstrasse"?
Silvana Lehmann
Fr. 8.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 14.00
Verkehrserziehung: Was ziehe ich an, damit man mich besser sehen kann? (Sachunterricht, 1./2. Klasse)
Christa Lenz
Fr. 9.00
Prinzipien ausserschulischen Lernens im Sachunterricht am Beispiel des Besuchs der Stadtbibliothek
Berit Schmaul
Fr. 8.00
Fr. 14.00
Aufgabenkultur im Sachunterricht. Wie beeinflussen Aufgaben das Interesse und den Lernerfolg im Sachunterricht?
Sophie Schneider
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Fr. 8.00
Fr. 4.50
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift "Ben liebt Anna" - Anna ist fremd in der Klasse (Kapi
Sebastian Schmidt
Fr. 22.90
Fr. 21.90
"Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes" als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse
Sebastian Schmidt
Fr. 21.90
Einüben verschiedener Staffelformen zu Laufschnelligkeit und Rhythmusfähigkeit in der Klassenstufe 3
Sebastian Schmidt
Fr. 16.90
Fr. 47.90
Fr. 16.90
Fr. 76.90
Fr. 75.90
Praktiker-Kommentar Umwandlung von Unternehmen
Frauke Reifarth, Veit Meier, Sebastian Schmidt, Melanie Jehl-Magnus, Markus Stefaner, Tatjana Till
Fr. 136.40
Fr. 192.90
Fr. 5.00
Hauptanliegen dieser Arbeit ist es herauszustellen, inwieweit es gelingt, die Schüler anhand der ausgewählten Methoden für die Stockente, ihre artspezifischen Anpassungserscheinungen und ihren Lebensraum zu sensibilisieren und ihnen damit Einsichten in grundlegende biologische Zusammenhänge zu vermitteln. Auf Basis dieser Einsichten kann meines Erachtens das Naturbewusstsein der Schüler angeregt und die Sensibilität gegenüber der Natur gestärkt werden. Zur Verwirklichung dieser (pädagogischen) Ansprüche soll in der Unterrichtseinheit vor allem das handlungsorientierte Lernen im Vordergrund stehen.
Durch das Aufsuchen eines ausserschulischen Lernortes (Unterrichtsgang zum schulnahen Teich) und die Durchführung verschiedener Versuche zu den Anpassungsmerkmalen der Stockente wird versucht, dem Prinzip der Handlungsorientierung zumindest teilweise Rechnung zu tragen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei grosse Teile: Die praxisbezogenen theoretischen Vorüberlegungen sowie die unterrichtspraktische Darstellung.
Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst auf ausgewählte biologische Aspekte der Stockente und ihre arttypischen Anpassungsmerkmale eingegangen. Um einen groben Überblick über den »aktuellen« Forschungsstand im Sachunterricht zu erhalten, werden im darauf folgenden Kapitel einige Inhalte und Prinzipien des modernen Sachunterrichts erläutert, wobei vor allem die naturwissenschaftliche Perspektive hervorgehoben wird. Daran anschliessend wird das Prinzip der Handlungsorientierung als »Unterrichtsprinzip« näher beleuchtet. Abschliessend werden zentrale Aspekte der für die Unterrichtseinheit relevanten methodischen Verfahren dargestellt.
Die unterrichtspraktischen Ausführungen beinhalten zunächst eine Darstellung des Bedingungsfeldes und die Stellung des Themas im Lehrplan. Es folgen Überlegungen zu den Lernzielen der Unterrichtseinheit, die Skizzierung und Reflexion der praktischen Durchführung einzelner Unterrichtsstunden, eine abschliessende Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Schlussteil.
- Autor: Sebastian Schmidt
- 2010, 1. Auflage, 133 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640584937
- ISBN-13: 9783640584932
- Erscheinungsdatum: 05.04.2010
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 34 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Stockente - Ein tierischer Anpassungskünstler".
Kommentar verfassenScaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule
Florence Voss
Fr. 38.00
Wie funktioniert das? - Entwicklung einer Lernsoftware zu ausgewählten technischen Objekten
Inga Krebs
Fr. 12.00
Earth Art - Frage nach dem Nutzen von Earth Art Kunst für die ästhetische Bildung im Sachunterricht an Grundschulen
Carola Willner
Fr. 12.00
Fr. 9.00
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule erreicht werden?
Dominik Barthen
Fr. 38.00
Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse
Simone Effenberk
Fr. 11.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 13.00
Fr. 12.00
Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: "Wie entsteht Regen?"
Eva Zilles
Fr. 13.00
Fr. 14.00
Unterrichtsstunde, 1. Klasse: "Wir arbeiten an den Zahnstationen ¿I" - Arbeit an den Stationen mit dem Schwerpunkt: "Gesunde und ungesunde Lebensmittel für unsere Zähne"
Daniela Rusche
Fr. 8.00
Unterrichtsstunde: Lebensgemeinschaft Wiese - Forscherauftrag: Wie entsteht eine "Ameisenstrasse"?
Silvana Lehmann
Fr. 8.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 14.00
Verkehrserziehung: Was ziehe ich an, damit man mich besser sehen kann? (Sachunterricht, 1./2. Klasse)
Christa Lenz
Fr. 9.00
Prinzipien ausserschulischen Lernens im Sachunterricht am Beispiel des Besuchs der Stadtbibliothek
Berit Schmaul
Fr. 8.00
Fr. 14.00
Aufgabenkultur im Sachunterricht. Wie beeinflussen Aufgaben das Interesse und den Lernerfolg im Sachunterricht?
Sophie Schneider
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Fr. 8.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Stockente - Ein tierischer Anpassungskünstler".
Kommentar verfassen