Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um? (eBook / ePub)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 73926203
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um? (eBook / ePub)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilindustrie ist für die deutsche Wirtschaft mit rund 750.000 Beschäftigen und einem Umsatz von 357 Milliarden Euro im Jahr 2012 eine der bedeutendsten Branchen. Zu der Automobilbranche zählen neben den Automobilherstellern auch andere Akteure, wie die Automobilzulieferer, die immer wichtiger werden.Seit einigen Jahren steht die Automobilindustrie allerdings vor der Herausforderung, die Fahrzeuge „neu zu erfinden“(Dieter Zetsche). So finden Themen wie CO2-Reduzierung, alternative Antriebskonzepte wie Hybrid- oder Elektroantriebe immer mehr Anklang. Doch auch das globale Phänomen des demographischen Wandels hat die Automobilindustrie fest in ihrer Hand. Arbeitgeber müssen sich daher mit Strategien auseinandersetzen, mit denen es gelingt, auch körperlich schwere Betätigungen möglichst auch im hohen Alter durchführen zu können. Gerade hier ist die Automobilindustrie gefordert, da sie zum einen eine hohe Zahl an Beschäftigten führt und zum anderen durch Schicht- und Fliessbandarbeiten Arbeitssysteme präferiert, welche durch physische und psychische Beanspruchung hervorstechen.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich die Automobilindustrie weiterhin, unter Berücksichtigung des demographischen Wandels, als arbeitnehmerfreundliche Branche darstellen kann. Zunächst soll der demographische Wandel definiert und erläutert werden. Im Anschluss wird dargelegt, welche Folgen sich aus dem demographischen Wandel ergeben und welche Probleme oder Chancen sich für die Arbeitgeber auftun.
Im Weiteren soll vorgestellt werden, wann ein Arbeitsplatz als attraktiv empfunden wird. Dieses geschieht durch eine Definition des best place to work und der Faktoren, die einen attraktiven Arbeitgeber ausmachen. Die Erkenntnisse werden anhand der Automobilindustrie reflektiert und die
... mehr
Pullfaktoren, welche immer mehr Arbeitnehmer in die Automobilindustrie ziehen, herausgearbeitet.
In Kapitel 4 wird neben dem demographischen auch der globale Wandel vorgestellt und dessen besondere Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Anschliessend wird dargelegt, wie zwei der führenden deutschen Automobilhersteller, VW und BMW, die Herausforderungen des demographischen Wandels meistern und weiterhin attraktive Arbeitsplätze anbieten wollen. Zudem wird der Autozulieferer Continental unter diesen Gesichtspunkten erläutert. Das abschliessende Fazit, fasst die Erkenntnisse sowie Lösungsvorschläge dieser Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
In Kapitel 4 wird neben dem demographischen auch der globale Wandel vorgestellt und dessen besondere Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Anschliessend wird dargelegt, wie zwei der führenden deutschen Automobilhersteller, VW und BMW, die Herausforderungen des demographischen Wandels meistern und weiterhin attraktive Arbeitsplätze anbieten wollen. Zudem wird der Autozulieferer Continental unter diesen Gesichtspunkten erläutert. Das abschliessende Fazit, fasst die Erkenntnisse sowie Lösungsvorschläge dieser Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
... weniger
Produktdetails
2015, 21 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3668067163, ISBN-13: 9783668067165, Erscheinungsdatum: 15.10.2015
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 0.50 MB
- Ohne Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um? bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um?“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um?"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um?".
Kommentar verfassen