Auswirkungen europäischer Externalisierungspolitik auf Subsahara-Migrant/-innen in Marokko (eBook / PDF)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 105644439
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Auswirkungen europäischer Externalisierungspolitik auf Subsahara-Migrant/-innen in Marokko (eBook / PDF)“
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Sozial- und Kulturanthropologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der wirtschaftliche Aufschwung nach Ende des Zweiten Weltkrieges führte in Europa zu einem grossen Bedarf an ausländischen Arbeiterinnen, die nicht nur aus Südeuropa, sondern auch aus den ehemaligen Kolonien in millionenfacher Zahl angeworben wurden. Mit Beginn der Ölkrise in den 70er Jahren und den schweren Rezessionen, die diese in den Industriestaaten verursachte, beschlossen viele europäische Regierungen einen „Anwerbestopp“. Die folgenden jahrzehntelangen Anti-Einwanderungs-Diskurse fielen in den europäischen Nationalstaaten auf fruchtbaren Boden. Migrationspolitiken dienen dabei als Projektionsflächen und Austragungsorte „massiver gesellschaftlicher Konflikte“. Dies steht durchaus in einem Widerspruch zu Anwerbungskampagnen und -politiken, da ausländische Arbeitskräfte in der Wirtschaft dringend benötigt werden.Mit dem Schengener Abkommen in den 90er Jahren fand eine Abschaffung der Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Union statt, was mit einer zunehmenden Abschottung nach „aussen“ einherging. Die aussereuropäischen Grenzen wurden zunehmend militarisiert, um mithilfe hochtechnologischer Mittel eine unerwünschte und irreguläre Immigration zu verhindern. Immer mehr setzte sich dabei die Politik durch, Flüchtlinge und Migrant_innen so nah wie möglich an ihren Herkunftsländern aufzuhalten. Diese Externalisierung europäischer Migrationspolitik wurde in jüngster Zeit massiv verstärkt. Grosse mediale Präsenz erhielt das Kooperationsabkommen mit der Türkei im Spätsommer 2015. Weniger beachtet wurden die Meilensteine europäischer Externalisierungspolitik, wie die Konferenz in Rabat im Jahr 2006, die als Folge der Einreiseversuche subsaharischer Migrant_innen in die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla in Marokko initiiert wurde.
Produktdetails
2018, 66 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3668773084, ISBN-13: 9783668773080, Erscheinungsdatum: 14.08.2018
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Grösse: 0.93 MB
- Ohne Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Auswirkungen europäischer Externalisierungspolitik auf Subsahara-Migrant/-innen in Marokko bei Weltbild.de kaufen.
0 Gebrauchte Artikel zu „Auswirkungen europäischer Externalisierungspolitik auf Subsahara-Migrant/-innen in Marokko“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Auswirkungen europäischer Externalisierungspolitik auf Subsahara-Migrant/-innen in Marokko"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Auswirkungen europäischer Externalisierungspolitik auf Subsahara-Migrant/-innen in Marokko".
Kommentar verfassen