Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn
Sind Bilder und Sehen immer eine dominante Praxis im Feld der Kunst? Der Begriff 'Feld der Kunst' ist spätestens seit der letzten documenta zur Mode geworden. Wenig reflektiert wird dabei, dass das Feld der Kunst sehr eng mit dem Begriff der Praxeologie...
lieferbar
BuchFr. 69.90
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn “
Klappentext zu „Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn “
Sind Bilder und Sehen immer eine dominante Praxis im Feld der Kunst? Der Begriff 'Feld der Kunst' ist spätestens seit der letzten documenta zur Mode geworden. Wenig reflektiert wird dabei, dass das Feld der Kunst sehr eng mit dem Begriff der Praxeologie verbunden ist. Ein Feld der Kunst ist kein semantisches Bedeutungsfeld, sondern eine Logik praktischer Strategien. Praxeologien sind weder binäre noch widerspruchsfreie Logiken, sondern leiblich gebundene Strategien der Innovation. Mit seiner Theorie einer Logik des Bildes übersieht der Iconic Turn die leiblichen Praxeologien einer alle Sinne einbeziehenden Wahrnehmung. Schon seit Marcel Duchamps Kritik an der retinalen Konzentration der Kunst auf Bilder gilt die Dominanz des Sehens nur für den Massenmarkt, nicht aber für die innovative Praxis avantgardistischer Künstler. Theoretisches Konzept, empirische Beispiele der Kunst, Kulturgeschichte und Analysen von Computerspielen zeigen in diesem Band Beispiele der Analyse von Praxeologien auf.Bibliographische Angaben
- 2019, 224 Seiten, Masse: 16,4 x 24,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Fink (Wilhelm)
- ISBN-10: 3770564758
- ISBN-13: 9783770564750
Kommentar zu "Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn"
Weitere Empfehlungen zu „Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn “
Sie sind aus Deutschland? Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn bei Weltbild.de kaufen.
0 Gebrauchte Artikel zu „Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn".
Kommentar verfassen