Historiographie und fiktionales Erzählen
Zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 12291449
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Historiographie und fiktionales Erzählen “
Klappentext zu „Historiographie und fiktionales Erzählen “
Wir vergegenwärtigen uns die Vergangenheit, indem wir aus der Gegenwart über sie erzählen. Wir geben ihr dabei mit fiktionalen Mitteln Zusammenhang, Sinn und Anschaulichkeit. Wir rekonstruieren sie. Die vier Aufsätze beleuchten den Zusammenhang zwischen konstruktiver Kunst und Wahrheitsfrage in der antiken Geschichtsschreibung und wenden die Ergebnisse auf die Apostelgeschichte an, skizzieren die aktuelle geschichtstheoretische Diskussion und fragen, welche Bedeutung sie für die Rückfrage nach Jesus hat.
Wir vergegenwärtigen uns die Vergangenheit, indem wir aus der Gegenwart über sie erzählen. Wir geben ihr dabei mit fiktionalen Mitteln Zusammenhang, Sinn und Anschaulichkeit. Wir rekonstruieren sie. Die vier Aufsätze beleuchten den Zusammenhang zwischen konstruktiver Kunst und Wahrheitsfrage in der antiken Geschichtsschreibung und wenden die Ergebnisse auf die Apostelgeschichte an, skizzieren die aktuelle geschichtstheoretische Diskussion und fragen, welche Bedeutung sie für die Rückfrage nach Jesus hat.
Autoren-Porträt von Knut Backhaus, Gerd Häfner
Knut Backhaus, Dr. theol., geb. 1960, ist Professor für Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.Produktdetails
2007, 2. Aufl., XI, 164 Seiten, Masse: 12,6 x 20,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: Neukirchener, ISBN-10: 3788722045, ISBN-13: 9783788722043
Weitere Empfehlungen zu „Historiographie und fiktionales Erzählen “
Sie sind aus Deutschland? Historiographie und fiktionales Erzählen bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Historiographie und fiktionales Erzählen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Historiographie und fiktionales Erzählen"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Historiographie und fiktionales Erzählen".
Kommentar verfassen