Produktinformationen zu „Einrichtung des Krieges-Wesens für die Preussische Infanterie zu Friedens-Zeiten (1773), 2 Bde. “
Die vollständige Edition des Manuskripts liefert ein einzigartiges Panorama der Verwaltung und inneren Organisation eines preussischen Infanterieregiments. Von herausragendem Wert ist die in ihrem Detailreichtum bislang beispiellose und reich illustrierte Darstellung des preussischen Exerzierstils in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Einblicke erlauben es, das bislang vorherrschende Bild einer einzig auf rigide Disziplin fokussierten Soldatenausbildung in wesentlichen Teilen zu korrigieren.
Klappentext zu „Einrichtung des Krieges-Wesens für die Preussische Infanterie zu Friedens-Zeiten (1773), 2 Bde. “
Die vollständige Edition dieses lange vergessenen Manuskripts bietet für Historiker, Sammler und interessierte Laien ein umfassendes Panorama der friderizianischen Armee. Als Handbuch für den internen Dienstgebrauch werden umfassend Ausrüstung, Organisation, Ausbildung und die gebräuchlichsten Evolutionen und Manöver sowie deren Veränderungen nach dem Siebenjährigen Krieg abgehandelt. Von besonderem Stellenwert ist die einzigartige Darstellung des Exerzierdienstes, der entgegen üblichen Vorstellungen einem differenzierten didaktischen Konzept folgte und mit 139 kolorierten Figuren reichhaltig bebildert ist. Ausrüstung, Evolutionen und Manöver sind ebenso qualitätvoll illustriert.Die Einleitung widmet sich dem verschlungenen Lebenslauf des Grafen, der als aufgeklärter Offizier in seinen topographischen Arbeiten wie auch als Gartenkünstler Bedeutendes geleistet hat, zweimal den preussischen Dienst quittierte und schliesslich 1806 seinen in der Schlacht von Auerstedt erlittenen Verwundungen erlag.
Inhaltsverzeichnis zu „Einrichtung des Krieges-Wesens für die Preussische Infanterie zu Friedens-Zeiten (1773), 2 Bde. “
ERSTER BAND: TextEinleitung: Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau und die preussische Armee des 18. JahrhundertsDas schwierige Verhältnis der Vatergeneration Schmettaus zu Friedrich II. - Friedrich Wilhelm Carl vom Schmettau - Die »Kartenaffäre« - Finanzielle Situation und Güterkomplexe - Unter Friedrich Wilhelm III. - Der Soldat als Rädchen in der Maschinerie der Aufklärung? - Mechanik als Handwerk und Kunst - Kultur des Manuskripts - Kriegs-Handwerk und Kriegskunst - Überlegungen zur Verfasser-Motivation - Überlieferungslage und EditionsrichtlinienEditionFriedrich Wilhelm Carl von SchmettauEinrichtung des Krieges-Wesens, für die Preussische Infanterie zu Friedens-ZeitenInhaltsverzeichnis des ManuskriptsZWEITER BAND: Pläne und FigurenFriedrich Wilhelm Carl von Schmettau: Einrichtung des Krieges-Wesens, für die Preussische Infanterie zu Friedens-ZeitenVerzeichnis der Pläne und Figuren - Zeichen zur Verständlichkeit der Pläne und FigurenLiteratur
Autoren-Porträt von Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau
1968 geboren wurde Martin Winter nach dem Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaften in Erlangen und an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2004 an der Universität Potsdam mit einer Arbeit zur Sozialgeschichte der preussischen Heeresaufbringung promoviert. Neben Lehraufträgen an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg war Martin Winter seit 1997 als freiberuflicher Mitarbeiter an verschiedenen Museums- und Ausstellungsprojekten - u.a. Museum des Dreissigjährigen Krieges, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden - beteiligt. In seinen Forschungen, zu denen zahlreiche Publikationen vorliegen, beschäftigt er sich schwerpunktmässig mit frühneuzeitlicher Militär-, Sozial- und Landesgeschichte Brandenburg/Preussens.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau
-
2016, XXIV, 850 Seiten, 143 farbige Abbildungen, Masse: 16,1 x 23,9 cm, Gebunden, Deutsch
- Bearb. und eingel. von Martin Winter
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428149238
- ISBN-13: 9783428149230
- Erscheinungsdatum: 07.09.2016
Rezension zu „Einrichtung des Krieges-Wesens für die Preussische Infanterie zu Friedens-Zeiten (1773), 2 Bde. “
"Es ist zu hoffen, dass diese wichtige Quelle nunmehr breit rezipiert wird und die Edition die Diskussionen der letzten Jahre um die preussische Armee in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts weiter voranbringt." Dr. Max Plassmann, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Band 76, Heft 2/2017
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Einrichtung des Krieges-Wesens für die Preussische Infanterie zu Friedens-Zeiten (1773), 2 Bde.".
Kommentar verfassen