Bestellnummer: 95285792
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 95285792
Statt Fr. 99.00
Fr. 82.20
Statt Fr. 29.95
Fr. 24.95
Statt Fr. 229.00
Fr. 171.75
Fr. 26.95
Fr. 14.95
Die Ernährungs-Docs - Zuckerfrei gesünder leben
Anne Dr. med. Fleck, Jörn Klasen, MATTHIAS DR. MED. RIEDL, Silja Schäfer
Statt Fr. 26.95 5
Fr. 19.95 4
Statt Fr. 17.95
Fr. 14.95
Statt Fr. 28.90 5
Fr. 19.95 4
Fr. 13.95
Statt Fr. 129.00
Fr. 107.00
Amoklauf an Schulen. Theoretische Erkläransätze und Überlegungen zu Prä- und Intervention
Ulrike Meier
Fr. 21.90
Amoklauf an Schulen. Theoretische Erkläransätze und Überlegungen zu Prä- und Intervention
Ulrike Meier
Fr. 14.00
Ulrike Meier, Studium an der Universität Bielefeld und der Universität zu Köln, an der Musikhochschule Köln und der Folkwang Universität der Künste Essen. Weiterbildende Studien im Bereich Klangkunst (Prof'in Esther Venrooy, Ghent School of Fine Arts, Belgien) und Auditive Architektur(Prof. Arteaga, Sound Studies, UDK Berlin). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt: Zu/Hören im Bereich akustischer Kommunikation / Sound Studies / Auditive Raumkonzepte.ist Zurzeit ist Ulrike Meier wissenschaftliche Lehrbeauftragte am Institut für Musikpädagogik der Universität zu Köln.
- Autor: Ulrike Meier
- 2017, 463 Seiten, Masse: 14,9 x 21,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Projekt, Bochum
- ISBN-10: 389733433X
- ISBN-13: 9783897334335
- Erscheinungsdatum: 24.11.2017
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Eine Theorie des Zu/Hörens".
Kommentar verfassenStatt Fr. 99.00
Fr. 82.20
Statt Fr. 29.95
Fr. 24.95
Statt Fr. 229.00
Fr. 171.75
Fr. 26.95
Fr. 14.95
Die Ernährungs-Docs - Zuckerfrei gesünder leben
Anne Dr. med. Fleck, Jörn Klasen, MATTHIAS DR. MED. RIEDL, Silja Schäfer
Statt Fr. 26.95 5
Fr. 19.95 4
Statt Fr. 17.95
Fr. 14.95
Statt Fr. 28.90 5
Fr. 19.95 4
Fr. 13.95
Statt Fr. 129.00
Fr. 107.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Eine Theorie des Zu/Hörens".
Kommentar verfassen