Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meissen (1205-1539)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 78432424
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meissen (1205-1539) “
Klappentext zu „Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meissen (1205-1539) “
Die Augustiner-Chorherren gehörten zu den prägenden religiösen Bewegungen im mittelalterlichen Sachsen. Zur Verbesserung der Seelsorge stiftete 1205 der Meissner Bischof Dietrich II. an der Afrakirche in Meissen ein Augustiner-Chorherrenstift. Die Gründung entwickelte sich im direkten Umfeld von Markgrafen, Burggrafen, Bischöfen, niederem Adel, Domklerus und städtischer Bürgerschaft zu einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Grösse. Mit der angegliederten Schule sowie als Ort adliger, klerikaler und bürgerlicher Memoria war das Stift auch für das geistige und geistliche Leben der Stadt und ihres Umfelds bestimmend. Als einziges Augustiner-Chorherrenstift im Bistum Meissen bestand es bis zur Einführung der Reformation 1539.Der vorliegende Band zeichnet die Geschichte des Stifts St. Afra von seiner Gründung bis zur Auflösung in der Reformationszeit nach. Dabei stehen neben den wirtschaftlichen Grundlagen vor allem die vielfältigen Beziehungen des Konvents zu Kirche und Welt sowie die Chorherren und deren Leben im Stift im Vordergrund. Die Untersuchungen werden im Anhang mit einer Prosopografie der Chorherren und durch die Edition bisher ungedruckter Texte aus dem Chartularium des Stifts ergänzt.
Autoren-Porträt von Dirk Martin Mütze
Dirk Martin Mütze ist Studienleiter am Evangelischen Zentrum Ländlicher Raum - Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis. Er studierte Religionspädagogik und Gemeindediakonie in Moritzburg, anschließend Evangelische Theologie und Mittelalterliche Geschichte in Dresden. Nach seinem Abschluss war er Doktorand, später Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und wurde 2012 am Historischen Seminar der Universität Leipzig promoviert. Seine Forschungsinteressen gelten der Kirchengeschichte Mitteldeutschlands und hier vor allem der Geschichte von Klöstern und Stiften im Mittelalter.Produktdetails
2016, 434 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Masse: 16,7 x 23,6 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Leipziger Universitätsverlag, ISBN-10: 3960230044, ISBN-13: 9783960230045
Weitere Empfehlungen zu „Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meissen (1205-1539) “
Sie sind aus Deutschland? Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meissen (1205-1539) bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meissen (1205-1539)“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meissen (1205-1539)"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meissen (1205-1539)".
Kommentar verfassen