1857
Flaubert - Baudelaire - Stifter
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Ebenfalls erhältlich
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 78403119
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „1857 “
Klappentext zu „1857 “
"Dieses Buch ist ein Coup."Neue Zürcher Zeitung
Im Jahre 1857 kommt es zu einem verstörenden Zusammentreffen, denn drei ganz unterschiedliche Meisterwerke der Moderne erscheinen: Flauberts "Madame Bovary", Baudelaires "Les Fleurs du Mal" und Stifters "Nachsommer". Wolfgang Matz geht in seiner originellen Studie der Frage nach, wie in demselben historischen Augenblick drei verschiedene Autoren zu ihrem Werk finden, und wie drei verschiedene Bücher auf diesen Augenblick antworten. In seiner Darstellung, die Biographie und Ästhetik überblendet und in Nietzsche mündet, wird 1857 zu einem Schlüsseljahr der Moderne, gerade weil es so unterschiedliche ästhetische Konzepte hervorbrachte.
Autoren-Porträt von Wolfgang Matz
Wolfgang Matz, geboren 1955, lehrte sechs Jahre Deutsche Sprache und Literatur an der Universität von Poitiers. Seitdem arbeitet er als Lektor, Übersetzer und Autor in München. Für seine Übertragungen erhielt er 1992 den Paul Celan-Preis sowie 1994 den Petrarca-Übersetzerpreis. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter die Monographien »Musica humana. Versuch über Ernst Blochs Philosophie der Musik« (1988),» Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge. Biographie« (1995), »Julien Green. Das Jahrhundert und sein Schatten« (1997), sowie »Gewalt des Gewordenen. Zum Werk Adalbert Stifters« (2005).Produktdetails
2015, 426 Seiten, Masse: 12,6 x 18,8 cm, Taschenbuch, Deutsch, Verlag: FISCHER Taschenbuch, ISBN-10: 3596370485, ISBN-13: 9783596370481, Erscheinungsdatum: 30.09.2015
Weitere Empfehlungen zu „1857 “
Sie sind aus Deutschland? 1857 bei Weltbild.de kaufen.
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „1857“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "1857"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "1857".
Kommentar verfassen