Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Row Zero: Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie (ePub)

 
 
Merken
Merken
 
 
Ein Buch über systematischen Machtmissbrauch


U¿ber Jahrzehnte sind junge Frauen in der Musikindustrie benutzt und diskriminiert worden: Egal ob Fans, Groupies, Journalistinnen, Mitarbeiterinnen oder Sängerinnen selbst - der Mythos von Sex, Drugs...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 151241317

eBook (ePub) Fr. 27.00
inkl. MwSt.
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Row Zero: Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    lustaufbuch, 26.05.2024

    Als Buch bewertet

    »Zeit, über das zu sprechen, über das nicht gesprochen werden soll.«
    ~ Jan Böhmermann

    Dieses Buch beginnt, wie der Titel schon verlauten lässt, mit Auseinandersetzung der Vorwürfe sowie des Rekrutierungssystems „Row Zero“ bei der Band Rammstein und greift im Fortlauf immer wieder darauf zurück, schliesslich symbolisiert diese Band das patriarchale Machtsystem in ihrer ganzen Stärke.

    Doch würde man dieses Buch nur darauf reduzieren, käme es ihm nicht gerecht, schliesslich geht es um weit mehr – die Musikindustrie an sich.
    Die beiden Journalisten Lena Kampf und Daniel Drepper recherchieren, gemeinsam mit weiteren Kollegen, seit einem Jahr zu dieser Thematik und haben allein für dieses Buch mit mehr als 200 Menschen gesprochen, was man der Qualität des Buches schnell anmerkt.

    Neben Ausnutzung von Fans durch misogyne Machtstrukturen anderer Künstler, wird ein Exkurs auf das Groupietum geworfen. Darüberhinaus werden schockierende Einblicke in den Alltag von Frauen, u.a. bei den grossen Musiklabels gegeben, welche sexistischen Übergriffen und Äusserungen ausgesetzt sind.

    Es geht um betroffene Personen, Machtmissbrauch, aber auch um starke Frauen, die das System und ihre Machenschaften offenlegen und dennoch viel zu wenig gehört werden.

    Viele Fans unterschiedlicher Bands scheinen jegliche Vorwürfe weiterhin als Lüge abzuwehren. Es scheint einfacher, sich nicht damit auseinanderzusetzen. Aber kann man diese Tatsachen ignorieren und weiterhin Künstler unterstützen, die jegliche Moralvorstellungen verworfen haben?
    Es bleibt Stille, das grosse Schweigen und viele Fragen.

    Mich selbst hat das Buch sehr bewegt und mitgenommen, wütend gemacht und zugleich Hoffnung gegeben, dass sich vielleicht jetzt endlich etwas ändert.

    Unbestreitbar bleibt, dass „Row Zero“ eines der wichtigsten Bücher in diesem Jahr ist, hoffentlich viele Leute erreicht und zum Nach-, bzw. Umdenken anregt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Row Zero: Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating