Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Im Glashaus gefangen zwischen Welten (ePub)

Ein Leben zwischen zwei Kulturen
 
 
Merken
Merken
 
 
Im Glashaus gefangen zwischen Welten"e; bietet einen Einblick in das Leben von Migranten, die ihre Heimat verlassen haben, um im Exil einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Am Beispiel der Jugend der in Deutschland lebenden Exil-Tamilen, zu denen er...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 90450784

Printausgabe Fr. 17.90
eBook (ePub) Fr. 8.00
inkl. MwSt.
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Im Glashaus gefangen zwischen Welten"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Monika S., 08.09.2017

    Als eBook bewertet

    Menschen verlassen ihre Heimat, um wo anders ein neues Leben zu beginnen, das besser ist als das alte. Mit in ihrem kleinen Gepäck sind Hoffnung, Träume und die Vorstellung, dass alles gut wird.


    Der Autor beschreibt in seinem Buch , wie das Leben der Menschen aussieht, die ihre Heimat wegen Krieg , Hunger,.. verlassen, in der Hoffnung , dass in der Fremde ihre Probleme vergessen sind.


    Durch die sehr einfühlsame Art und den lebendigen Schreibstil, hat der Autor mich schnell an sein Buch gefesselt. Er zeigt die Unterschiede zwischen Kulturen auf, die mir so nie bewusst waren. Auch gibt er Hilfestellungen, um einander zu verstehen.


    Das Thema ist heutzutage sicher sehr aktuell, deswegen fand ich es wichtig für mich persönlich, hinter die "Kulissen" schauen zu können , genau diesen Einblick hat mir der Autor gewährt. Durch dieses Buch habe ich viel nachgedacht, überdacht und auch in meiner Anschauung korrigiert.


    Zum Beispiel werden die klassischen Situationen beschrieben, warum wir fremde Menschen als anders empfinden, doch wirklich darüber nachgedacht wird wenig. Ich möchte nicht sagen , dass ich nun alles besser verstehe und anders einschätzen kann, aber sicherlich wurde durch diese Lektüre mein Horizont auf eine andere Ebene gebracht.


    In manchen Textpassagen liest sich das Buch wie ein Sachbuch, mehr Nähe zu realen Personen, Beispielen oder Gegebenheiten, hätte ich mir gewünscht. So war es für mich ein einfühlsamer Text, jedoch ohne tatsächliche Bezugsbindung von mir als Leser zu einem Erzähler.


    Alles in allem kann ich dieses Buch gerne weiterempfehlen, es regt zum Nachdenken an und lässt mich als Leser auch nicht los, obwohl ich es schon gelesen habe.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    tinaliestvor, 24.10.2017

    Als Buch bewertet

    Ich beginne ausnahmsweise mal mit einem Zitat: "Eine Welt voller widersprüchlicher Gesichtszüge". Das trifft die Grundaussage von Devas Buch. Wie fühlt es sich an, zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen? Wie geht man mit dem Kriegstrauma, der Flucht und dem Verlust im Exil um? Wie erlebt man die eigene Kultur in einer völlig anderen Welt?
    Das sind Fragen, die nur im "Kleinen" gestellt werden und in der Öffentlichkeit meist nicht abgehandelt werden.
    Mit Deva erhält der Leser einen tiefen Einblick in die Seele eines Geflüchteten, der beide Sichtweisen erlebt hat. Wozu kann Tradition, Glaube und die zurückgelassene Kultur führen? Es stellt sich die Frage, wie man davon loskommt um ein eigenes mehr oder weniger freies Leben zu führen.
    Deva begibt auf die Reise in seine eigene Vergangenheit mit der er nur schwer und nur mit Hilfe von aussen zumindest teilweise abschliessen kann und macht deutlich, wie schwer es für einen Menschen sein kann, zwischen zwei so extrem unterschiedlichen Kulturen und Traditionen hin- und hergerissen zu sein.
    Die Liebe jedoch, ein entscheidender Faktor, ob zur eigenen Familie oder zu sich selbst, scheint ein Ausweg zu sein.

    Ein offenes und ehrliches Buch in dem man sich auch als ein Mensch, der nicht zwischen zwei Kulturen feststeckt, sich trotzdem in den Zwängen des Lebens wiederfindet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
Alle Kommentare öffnen
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Im Glashaus gefangen zwischen Welten“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating