In den Zoo nach Zürich

Die Botschafter ihrer Artgenossen im Zoo Zürich entdecken
Hoch über den Dächern der Stadt erhebt sich auf dem Zürichberg das Semien Gebirge, durch welches Nubische Steinböcke, Dscheladas und Klippschliefer streifen. Nur wenige Schritte weiter schleicht ein majestätischer Amurtiger durch seine naturnah gestaltete Anlage. Weltweit soll es nur noch 250 Exemplare dieser prächtigen Raubkatze geben.
Unmittelbar neben dem FIFA-Weltsitz erwartet Sie der 11 000 Quadratmeter grosse Masoala Regenwald. Hautnah erleben Sie darin das ganze Jahr eine feuchtwarme, tropisch duftende Oase. Der Regenwald braucht zwar viel Feuchtigkeit, wird zu Ihrem Glück aber nur ausserhalb der Besucherzeiten beregnet. Rote Varis, Pantherchamäleons, Rodrigues Flughunde und Vasapapageien sind nur einige der über 30 Tierarten, die sich im Regenwald frei bewegen. Lassen Sie sich Zeit, die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und die exotische Pflanzenwelt zu entdecken. Viele Bewohner tarnen sich und meiden Besucher, eine gute Beobachtungsgabe ist gefragt. Eine Attraktion für Kinder bietet das Zoolino. Dort dürfen die Tiere gestreichelt und teilweise gefüttert werden. Besonders beliebt sind die Tierpräsentationen und die Karawane mit Zootieren. Ausserdem lädt der Spielplatz mit Picknickareal und Grillplatz zum Verweilen ein. Besuchen Sie auch die Löwenanlage. Neben Indischen Löwen leben dort auch Asiatische Zwergotter. Die dazugehörende Ausstellung «Mensch und Löwe – eine Beziehung zwischen Angst und Verehrung» birgt einige Überraschungen. In der Himalaya- Anlage, wo auch der «Zürcher» Amurtiger zu Hause ist, leben in unmittelbarer Nachbarschaft Kleine Pandas, Mongolische Wölfe und Schneeleoparden. Ein ganz besonderes Juwel ist der neue Elefantenpark Kaeng Krachan. Er wurde im April 2014 eröffnet und kostete 57 Millionen Franken. Acht asiatische Dickhäuter und zehn weitere Tierarten fühlen sich auf einer Fläche von 11 000 Quadratmetern ungewöhnlich frei. Ein regelrechter Besuchermagnet ist der Unterwassereinblick in die Anlage. Das Ziel der Lebensräume im Zoo Zürich ist, dass sich die Tiere in einer natürlichen Umgebung bewegen können: Bäche, Büsche, Felslandschaften oder Regenwaldpflanzen bilden das Umfeld der Zootiere. Für den Besucher eine Herausforderung, denn die Tiere präsentieren sich nicht mehr so offensichtlich wie früher. Gut beraten ist, wer nebst Teleobjektiv (sofern vorhanden) auch einen Feldstecher mitnimmt – dabei fühlen Sie sich schon fast wie in der freien Wildbahn. Schon seit mehreren Jahren verfolgt der Zoo Zürich ein Naturschutzkonzept. Der Schutz von Ökosystemen und Arten heissen die Schwerpunkte. Die Tiere im Zoo sind Botschafter ihrer Artgenossen, die in ihrem natürlichen Lebensraum teilweise vom Aussterben bedroht sind. Nicht nur die Tiere, sondern auch die Pflanzen sollen die Besucher für das Naturschutzanliegen sensibilisieren. Dies wird besonders im Masoala Regenwald klar.

Öffnungszeiten
ganzjährig und täglich ab 9.00 Uhr, Masoala-Regenhalle ab 10.00 Uhr
Ermässigungen
Familienkarte für 71 Franken (Stand 2016)
Besonderes
Die meisten Wege im Zoo sind rollstuhlgängig, inkl. Behinderten-WCs.
Verpflegung
mehrere Restaurants im Zoo
Adresse
Zürichbergstrasse 221, 8044 Zürich
Internet
