Women HarassMap. Frauenrechte und Soziale Medien im Arabischen Frühling (ePub)
Bestellnummer: 72330335
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 72330335
Mach's mit oder nicht! - Die Wirksamkeit der Anti-AIDS-Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Martin Weiss
Fr. 23.00
"Hotel Ruanda" als Erinnerungsfilm? Eine erinnerungskulturwissenschaftliche Untersuchung
Ann-Kristin Mehnert
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Fr. 18.00
Analyse italienischer Mafiafilme und -serien am Beispiel von "Allein gegen die Mafia" Staffel 1 und "Der Tag der Eule"
Jennifer Becke
Fr. 14.00
Kultivierung durch das Fernsehen? Wie Arzt- und Krankenhausserien das Weltbild ihrer Rezipienten beeinflussen
Lara Küpper
Fr. 14.00
Mediensystem in Deutschland und den USA. Eine Gegenüberstellung von Gesetzgebung sowie Presse- und Rundfunksystem in ihrer derzeitigen Organisationsform
Jenny Fischer
Fr. 14.00
Mediengewaltdebatte. Inwiefern beeinflussen Gewaltdarstellungen das aggressive Verhalten von Jugendlichen?
Isabella Caldart
Fr. 4.00
Fr. 29.00
Einflüsse der Kommunikation im Internet auf die Ökonomie der Aufmerksamkeit
Bianka Thielcke
Fr. 14.00
Krise und Krisenkommunikation. Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg
Margarete Daalmann
Fr. 14.00
Statt Fr. 69.90 19
Fr. 43.00
Die Geburt der Kinematographie. Wie die Gebrüder Lumière die Welt veränderten
Louisa Bandura
Fr. 14.00
Verschmelzung vom Fernseherleben und sozialer Interaktion im Social-TV. Forschungsbericht über Erhebungsmethoden und Analyseverfahren
Yilmaz Diskaya
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts
Jan Sydow
Fr. 14.00
Mediengeschichte durch die Brille der literarischen Utopie. Huxleys "Schöne neue Welt" und Bellamys "Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887"
Anne-Marie Holze
Fr. 17.00
Zwischen Funktionalisierung und Wirklichkeitswiedergabe. Das Putin-Interview "Wohin steuert der Kreml-Chef?" aus medienlinguistischer Perspektive
Daniela Martin
Fr. 17.00
Nach einer Einführung über das Frauenbild in Ägypten folgt ein Überblick über die Geschehnisse des ägyptischen Frühlings und der Rolle der sozialen Medien. Im Nachfolgenden konzentriert sich die Arbeit insbesondere auf die Stellung der Frau während des ägyptischen Frühlings in Zusammenhang mit sozialen Medien.
Als der internetbegeisterte junge Ägypter Khalid Said am 06.Juni 2010 von zwei Polizisten brutal ermordet wird, weil er der Welt zeigen will, in welch korrupten Polizeistaat er lebt, wird er zur Symbolfigur der ägyptischen Revolte. In Khalids Heimatstadt Alexandria und der Hauptstadt Kairo ziehen tausende Menschen aus Protest gegen die erschütternde Tat auf die Strassen (vgl. Flade, 2011). Unter den vielen Demonstranten befinden sich auch zahlreiche Frauen, die gemeinsam Seite an Seite mit den männlichen Ägyptern protestieren. Das kann - wie in der Medienöffentlichkeit dargestellt - als Novum gewertet werden.
Ziel ihrer gemeinsamen Proteste ist es, auf ihre defizitäre gesellschaftliche und politische Lage aufmerksam zu machen und die praktische Verwirklichung von Demokratie und Gleichheitsrechten zu fordern. Im Rahmen dieser Bewegung entsteht mit entsprechender (social) medialer Unterstützung das Projekt HarassMap, durch welches Frauen des ganzen Landes auf virtuellen Karten Orte von Misshandlung und Unterdrückung anonym preisgeben. Auf diese Weise machen sie den lange verschwiegenen körperlichen und seelischen Missbrauch von Frauen nicht nur der digitalen Weltöffentlichkeit sichtbar, sondern eröffnen auch die Möglichkeit zu ersten wirkungsvollen Gegenmassnahmen.
- Autor: Daniela Martin
- 2015, 1. Auflage, 13 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668063680
- ISBN-13: 9783668063686
- Erscheinungsdatum: 12.10.2015
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 0.43 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Women HarassMap. Frauenrechte und Soziale Medien im Arabischen Frühling".
Kommentar verfassenMach's mit oder nicht! - Die Wirksamkeit der Anti-AIDS-Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Martin Weiss
Fr. 23.00
"Hotel Ruanda" als Erinnerungsfilm? Eine erinnerungskulturwissenschaftliche Untersuchung
Ann-Kristin Mehnert
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Fr. 18.00
Analyse italienischer Mafiafilme und -serien am Beispiel von "Allein gegen die Mafia" Staffel 1 und "Der Tag der Eule"
Jennifer Becke
Fr. 14.00
Kultivierung durch das Fernsehen? Wie Arzt- und Krankenhausserien das Weltbild ihrer Rezipienten beeinflussen
Lara Küpper
Fr. 14.00
Mediensystem in Deutschland und den USA. Eine Gegenüberstellung von Gesetzgebung sowie Presse- und Rundfunksystem in ihrer derzeitigen Organisationsform
Jenny Fischer
Fr. 14.00
Mediengewaltdebatte. Inwiefern beeinflussen Gewaltdarstellungen das aggressive Verhalten von Jugendlichen?
Isabella Caldart
Fr. 4.00
Fr. 29.00
Einflüsse der Kommunikation im Internet auf die Ökonomie der Aufmerksamkeit
Bianka Thielcke
Fr. 14.00
Krise und Krisenkommunikation. Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg
Margarete Daalmann
Fr. 14.00
Statt Fr. 69.90 19
Fr. 43.00
Die Geburt der Kinematographie. Wie die Gebrüder Lumière die Welt veränderten
Louisa Bandura
Fr. 14.00
Verschmelzung vom Fernseherleben und sozialer Interaktion im Social-TV. Forschungsbericht über Erhebungsmethoden und Analyseverfahren
Yilmaz Diskaya
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts
Jan Sydow
Fr. 14.00
Mediengeschichte durch die Brille der literarischen Utopie. Huxleys "Schöne neue Welt" und Bellamys "Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887"
Anne-Marie Holze
Fr. 17.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Women HarassMap. Frauenrechte und Soziale Medien im Arabischen Frühling".
Kommentar verfassen