Wie lässt sich eine gelingende Inklusion didaktisch gestalten? Inklusionsdidaktik und konstruktivistische Perspektiven des Lernens (ePub)
Bestellnummer: 93753464
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 93753464
Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule
Florence Voss
Fr. 38.00
Fr. 9.00
Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter
Bianca Bürger
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Die Behandlung erneuerbarer Energien im Sachunterricht
Julia Güntzel
Fr. 38.00
Holocaust oder Nationalsozialismus im Sachunterricht. Für und Wider der Thematisierung im Schulunterricht
Melanie Köster
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Pyramiden, Pharaonen und Hieroglyphen. Möglichkeiten und Grenzen des Lernens am Thema Ägypten
Fr. 18.00
Fr. 12.00
Fr. 14.00
Physikalische und chemische Themen in aktuellen Schulbüchern des Sachunterrichts
Ann-Kathrin Christiansen
Statt Fr. 25.90 19
Fr. 10.00
Fr. 8.00
Nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln? Chancen und Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe
Eva Koch
Fr. 10.00
Eine Untersuchung zum gemässigten Konstruktivismus und zum Handelnden Lernen. Welchen Beitrag leistet Papierschöpfen im Sachunterricht?
Sandra Koplin
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 35.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Stationenlernen im Sachunterricht. Eine Unterrichtseinheit zum Thema "Wasser" im 4. Schuljahr
Sophie Männel
Fr. 38.00
Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht
Julia Bleffert
Fr. 14.00
Der Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Qualitative Interviews mit Lehramtsanwärtern
Mareike Wanke
Fr. 64.90
Der Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Qualitative Interviews mit Lehramtsanwärtern
Mareike Wanke
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Sachunterricht im Wald. Die Lehrer-Schüler-Interaktion am ausserschulischen Lernort
Mareike Wanke
Fr. 14.00
Diese und daraus resultierende Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt werden. Aus diesem Grund wird im ersten Teil der Arbeit der Begriff Inklusion definiert und im Folgenden mit dem Begriff der Integration gegenübergestellt. Daran anschliessend wird diskutiert, ob die Einführung der Begrifflichkeit Inklusion sinnvoll erscheint. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine Definition von Didaktik aufgestellt und die konstruktivistische Sichtweise auf das Lernen erläutert. Im weiteren Verlauf wird die Didaktik der Vielperspektivität beziehungsweise Mehrperspektivität und die Didaktik des Offenen Unterrichts erläutert. Jeweils im Anschluss werden die bezeichnenden Möglichkeiten der Didaktiken, auch für inklusiven Unterricht, dargestellt. Im dritten Teil der vorliegenden Arbeit wird erläutert welche Anforderungen eine Inklusionsdidaktik stellt, in welcher Art sie beschrieben werden kann und ob sie überhaupt bestehen kann. Abschliessend ist im Fazit eine Schilderung der persönlichen Standpunktentwicklung der Autorin enthalten. Des Weiteren werden weiterführende Gedanken und persönliche Sichtweisen im Fazit wie auch in den vier Exkursen an- und ausgeführt.
- Autor: Mareike Wanke
- 2017, 1. Auflage, 54 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668582866
- ISBN-13: 9783668582866
- Erscheinungsdatum: 28.11.2017
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 0.36 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wie lässt sich eine gelingende Inklusion didaktisch gestalten? Inklusionsdidaktik und konstruktivistische Perspektiven des Lernens".
Kommentar verfassenScaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule
Florence Voss
Fr. 38.00
Fr. 9.00
Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter
Bianca Bürger
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Die Behandlung erneuerbarer Energien im Sachunterricht
Julia Güntzel
Fr. 38.00
Holocaust oder Nationalsozialismus im Sachunterricht. Für und Wider der Thematisierung im Schulunterricht
Melanie Köster
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 38.00
Pyramiden, Pharaonen und Hieroglyphen. Möglichkeiten und Grenzen des Lernens am Thema Ägypten
Fr. 18.00
Fr. 12.00
Fr. 14.00
Physikalische und chemische Themen in aktuellen Schulbüchern des Sachunterrichts
Ann-Kathrin Christiansen
Statt Fr. 25.90 19
Fr. 10.00
Fr. 8.00
Nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln? Chancen und Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe
Eva Koch
Fr. 10.00
Eine Untersuchung zum gemässigten Konstruktivismus und zum Handelnden Lernen. Welchen Beitrag leistet Papierschöpfen im Sachunterricht?
Sandra Koplin
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 35.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Stationenlernen im Sachunterricht. Eine Unterrichtseinheit zum Thema "Wasser" im 4. Schuljahr
Sophie Männel
Fr. 38.00
Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht
Julia Bleffert
Fr. 14.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wie lässt sich eine gelingende Inklusion didaktisch gestalten? Inklusionsdidaktik und konstruktivistische Perspektiven des Lernens".
Kommentar verfassen