Nachhaltige Corporate Governance und die Leitmaxime des Unternehmensinteresses am Beispiel der Vorstandsvergütung (PDF)
Bestellnummer: 91681875
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 91681875
Nachhaltige Corporate Governance und die Leitmaxime des Unternehmensinteresses am Beispiel der Vorstandsvergütung
Luisa Plümpe
Die Rechtsprechung des BGH zur neuen Insolvenzordnung 1999-2006 / Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht Bd.6
Stefan Smid, Rainer M. Bähr
Fr. 164.90
Der Schutz dreidimensionaler Marken unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes der Ausstattung für die Erbringung von Dienstleistungen
Pascal Bothe
Fr. 12.00
Statt Fr. 22.50 19
Fr. 18.00
Fr. 149.90
Das Spannungsfeld zwischen der Kapitalerhaltung und der Besicherung von Krediten mit Vermögen von Kapitalgesellschaften
Christoph Entner
Fr. 32.00
Innovationsbremse EEG? Überlegungen zur Wirkungsweise des Erneuerbare Energien Gesetz und zu notwendigen Gesetzesänderungen
Bjørn Besau
Fr. 14.00
Statt Fr. 79.90 19
Fr. 57.90
Die Bedeutung des Geldwäschegesetzes (GWG) in der steuerlichen und rechtlichen Beratungspraxis
Long Nguyen
Fr. 14.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Fr. 89.90
Umwandlung einer Einzelunternehmung in eine GmbH & Co. KG unter Aufnahme eines neuen Gesellschafters
Statt Fr. 16.00 19
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 38.90 19
Fr. 28.90
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Die Rechtsstellung des sonstigen Marktteilnehmers im UWG. Im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Mitbewerberschutz
Konrad Schäfer
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Die aktuelle Diskussion über Corporate Governance, Aktionärsinteressen und Nachhaltigkeit bietet vor diesem Hintergrund Anlass grundsätzlich über das Unternehmensinteresse nachzudenken. Die Begrifflichkeit ist in der folgenden Arbeit inhaltlich auszugestalten, da eine interessenpluralistische Unternehmensführung ohne klare Leitlinien erhebliche Gefahren für die Unternehmensführung birgt und die Verantwortung des Vorstands aufzulösen droht. Inwieweit lässt sich ausserdem der Shareholder Value Ansatz mit den Leitlinien des deutschen Aktienrechts vereinbaren? Darf oder muss er in die Unternehmenssatzung eingefügt werden? Besteht eine Möglichkeit einer Annäherung zwischen Shareholder Value Maximierung und dem Unternehmensinteresse durch die Vorstandsvergütung? Wie müssten die gesetzten Anreize dazu aussehen?
- Autor: Luisa Plümpe
- 2017, 1. Auflage, 45 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668536201
- ISBN-13: 9783668536203
- Erscheinungsdatum: 27.09.2017
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Grösse: 1.04 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Nachhaltige Corporate Governance und die Leitmaxime des Unternehmensinteresses am Beispiel der Vorstandsvergütung".
Kommentar verfassenDie Rechtsprechung des BGH zur neuen Insolvenzordnung 1999-2006 / Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht Bd.6
Stefan Smid, Rainer M. Bähr
Fr. 164.90
Der Schutz dreidimensionaler Marken unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes der Ausstattung für die Erbringung von Dienstleistungen
Pascal Bothe
Fr. 12.00
Statt Fr. 22.50 19
Fr. 18.00
Fr. 149.90
Das Spannungsfeld zwischen der Kapitalerhaltung und der Besicherung von Krediten mit Vermögen von Kapitalgesellschaften
Christoph Entner
Fr. 32.00
Innovationsbremse EEG? Überlegungen zur Wirkungsweise des Erneuerbare Energien Gesetz und zu notwendigen Gesetzesänderungen
Bjørn Besau
Fr. 14.00
Statt Fr. 79.90 19
Fr. 57.90
Die Bedeutung des Geldwäschegesetzes (GWG) in der steuerlichen und rechtlichen Beratungspraxis
Long Nguyen
Fr. 14.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Fr. 89.90
Umwandlung einer Einzelunternehmung in eine GmbH & Co. KG unter Aufnahme eines neuen Gesellschafters
Statt Fr. 16.00 19
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Statt Fr. 38.90 19
Fr. 28.90
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Die Rechtsstellung des sonstigen Marktteilnehmers im UWG. Im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Mitbewerberschutz
Konrad Schäfer
Fr. 14.00
Fr. 14.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Nachhaltige Corporate Governance und die Leitmaxime des Unternehmensinteresses am Beispiel der Vorstandsvergütung".
Kommentar verfassen