Bestellnummer: 38944131
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38944131
Fr. 22.90
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Projekt Lernwerkstatt
E. Schwarz, A. Pflüger, Theresia Friesinger, C. Herrmann, A. Zellmer, C. Fader
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 34.00
Das Familienseminar für evangelische Strafgefangene aus bayerischen Vollzugsanstalten und deren Angehörige - Sinn und Nutzen aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anke Horndasch
Fr. 13.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Ein kleiner Einblick in die Erlebnispädagogik und die Welt der Interaktionsspiele
Clara v. d. Benken
Fr. 4.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum - Ausarbeitung zum 20-wöchigen Praxissemester
Annett Lohmann
Fr. 8.00
Offene Jugendarbeit und Heimerziehung - geschichtliche Entwicklung, Aspekte, Chancen und Probleme
Kerry Herrmann
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 14.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Fr. 18.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 14.00
Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Ätiologie, Prävention und Therapie unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Faktoren
Verena Rätzel
Fr. 34.00
Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII. Erscheinungsformen, Ursachen, Sozialpädagogische Handlungsmodelle
Evelyn Pluta
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 35.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz als Handlungsfeld Sozialer Arbeit: Stress als spezifische Gesundheitsbelastung und Gesundheitsrisiko
Marion Rosenkranz
Fr. 14.00
Sozialstaat und Arbeitsmarktpolitik - Geschichtlicher Rückblick und neue Perspektiven
Sören Funk
Fr. 5.00
Theorien der Sozialen Arbeit - Das Konzept der Lebensweltorientierung
Daniela Hammerschmidt
Fr. 14.00
Fr. 20.00
Fr. 18.90
Fr. 22.90
Stress und Gesundheit in der Familie - Stressbewältigung in der Partnerschaft
Franziska Busch
Fr. 21.90
Statt Fr. 18.90 19
Fr. 9.00
Stress und Gesundheit in der Familie - Stressbewältigung in der Partnerschaft
Franziska Busch
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 12.00
Fr. 21.90
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 13.00
Als Supervisor gilt es dabei darauf zu vertrauen, dass die Lösung des "Problems" in den Supervisanden da ist, möglich ist. Sie gehört er- und gefunden. "Ähnlich ist es mit den Ressourcen, sie sind da, manchmal ungenutzt" (Reichel & Rabenstein 2001, S. 37).
Um die latent vorhanden Ressourcen der Supervisanden aufzudecken und neue Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Supervision zu entwickeln, können verschiedene Methoden wie beispielsweise die themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn, die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers wie auch das Psychodrama angewendet werden.
Welche Methode sich für die Anwendung innerhalb der Supervision dabei besonders eignet, ist u.a. abhängig von der Person des Supervisors, der Konstellation der Gruppe, des Settings sowie des zu bearbeitenden Themas.
In der folgenden Ausarbeitung soll es um die Methode des Psychodrama und die psychodramatische Supervision gehen.
Hierfür wird zunächst geklärt, was Supervision ist, deren Entstehung, Funktion, mögliche Zielgruppen sowie Settings und Formen vorgestellt. Im Anschluss daran geht es allgemein um methodisches Handeln innerhalb der Supervision, gefolgt von der Darstellung der Methode des Psychodramas, d.h. dessen wesentliche anthropologischen und theoretischen Grundannahmen sowie einige der Verfahren und Techniken. Anschliessend wird die psychodramatische Supervision, deren Interpretations- und Arbeitsebenen, Kommunikationsmodi, Prozessphasen sowie der Verlauf des psychodramatischen Experiments dargelegt. Abschliessend wird der mögliche Verlauf einer psychodramatischen Supervisionssitzung am Beispiel einer Gruppensupervision veranschaulicht.
- Autor: Franziska Busch
- 2008, 1. Auflage, 30 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638013847
- ISBN-13: 9783638013840
- Erscheinungsdatum: 28.02.2008
Abhängig von Bildschirmgrösse und eingestellter Schriftgrösse kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Grösse: 0.19 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Methodisches Handeln in der Supervision".
Kommentar verfassenStatt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Projekt Lernwerkstatt
E. Schwarz, A. Pflüger, Theresia Friesinger, C. Herrmann, A. Zellmer, C. Fader
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 34.00
Das Familienseminar für evangelische Strafgefangene aus bayerischen Vollzugsanstalten und deren Angehörige - Sinn und Nutzen aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anke Horndasch
Fr. 13.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Ein kleiner Einblick in die Erlebnispädagogik und die Welt der Interaktionsspiele
Clara v. d. Benken
Fr. 4.00
Statt Fr. 22.90 19
Fr. 14.00
Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum - Ausarbeitung zum 20-wöchigen Praxissemester
Annett Lohmann
Fr. 8.00
Offene Jugendarbeit und Heimerziehung - geschichtliche Entwicklung, Aspekte, Chancen und Probleme
Kerry Herrmann
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 14.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Fr. 18.00
Statt Fr. 21.90 19
Fr. 14.00
Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Ätiologie, Prävention und Therapie unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Faktoren
Verena Rätzel
Fr. 34.00
Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII. Erscheinungsformen, Ursachen, Sozialpädagogische Handlungsmodelle
Evelyn Pluta
Statt Fr. 64.90 19
Fr. 35.00
Statt Fr. 19.90 19
Fr. 12.00
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz als Handlungsfeld Sozialer Arbeit: Stress als spezifische Gesundheitsbelastung und Gesundheitsrisiko
Marion Rosenkranz
Fr. 14.00
Sozialstaat und Arbeitsmarktpolitik - Geschichtlicher Rückblick und neue Perspektiven
Sören Funk
Fr. 5.00
Theorien der Sozialen Arbeit - Das Konzept der Lebensweltorientierung
Daniela Hammerschmidt
Fr. 14.00
Fr. 20.00
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Methodisches Handeln in der Supervision".
Kommentar verfassen